Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln: eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/80702?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 350 Seiten |
ISBN: | 9783631734889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044465611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181119 | ||
007 | t | ||
008 | 170829s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137960604 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631734889 |9 978-3-631-73488-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1011631206 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137960604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PJ 3040 |0 (DE-625)136704: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bongartz, Eva Maria |e Verfasser |0 (DE-588)1141806010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln |b eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB |c Eva Maria Bongartz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
300 | |a 350 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsarzt |0 (DE-588)4120550-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arznei | ||
653 | |a Ärzte | ||
653 | |a Ärztekorruption | ||
653 | |a Ärzten | ||
653 | |a Bestechlichkeit | ||
653 | |a bevorzugender | ||
653 | |a Bongartz | ||
653 | |a DEISS | ||
653 | |a Eine | ||
653 | |a eingeführten | ||
653 | |a Gesetzliche Krankenkassen | ||
653 | |a Heil | ||
653 | |a Hilfsmitteln | ||
653 | |a Kooperation Pharmaindustrie | ||
653 | |a Korruptionsstrafbarkeit | ||
653 | |a Neuregelungsbedürfnisses | ||
653 | |a niedergelassener | ||
653 | |a Phänomens | ||
653 | |a Reform Arztstrafrecht | ||
653 | |a StGB | ||
653 | |a Untersuchung | ||
653 | |a Verordnung | ||
653 | |a Vertrags | ||
653 | |a wegen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsarzt |0 (DE-588)4120550-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-73497-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-73498-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-73499-5 |
830 | 0 | |a Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht |v Band 4 |w (DE-604)BV041957748 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/80702?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177792277938176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................................7
Abkürzungsverzeichnis......................................................19
Einführung.................................................................25
A. Ausgangspunkt und Problemstellung...................................25
B. Gang der Untersuchung...............................................27
Erster Teil: Darstellung und rechtlicher Rahmen des
Phänomens „Korruption niedergelassener (Vertrags-)Ärzte“...................31
A. Grundlagen zum Verständnis der Korruption im Gesundheitswesen........31
I. Der Begriff der Korruption.................................... 31
1. Weiter Begriff............................................ 31
2. Strafrechtlicher Begriff....................................33
3. Enger Begriff............................................. 34
4. Stellungnahme und anzuwendender Begriff.....................37
II. Rechtsbeziehung zwischen Vertragsärzten und den Krankenkassen.... 40
1. Begriff und Eigenschaften des niedergelassenen
Vertragsarztes............................................ 40
2. Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung.... 42
a. Beteiligte im Leistungsrecht der GKV...................42
b. Grundsatz des Sachleistungsprinzips....................43
c. Wirtschaftlichkeitsgebot...............................44
d. Ärzdiche Verordnung von Arznei-, Heil- und
Hilfsmitteln...........................................45
e. Beschaffungsrechtiiche Seite...........................49
III. Historische Entwicklung zur Korruptionsstrafbarkeit von Ärzten.50
1. Herzklappenskandal als ersten Fokus auf ärzdiche
Korruptionsstrafbarkeit.....................................50
9
2. Gesetzliche Entwicklung der Korruptionsstrafbarkeit
nach dem StGB............................................... 53
B. Kooperation zwischen Pharmaindustrie und (niedergelassenen
Vertrags-)Ärzten.................................................57
I. Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Industrie und
Ärzteschaft.............................................. 58
IL Grundprinzipien legaler Kooperation.........................61
1. Trennungsprinzip.........................................61
2. Äquivalenzprinzip .......................................62
3. Transparenzprinzip...................................... 63
4. Dokumentationsprinzip....................................64
5. Weitere Grundsätze.......................................64
III. Ausgewählte Formen legaler Kooperation mit
niedergelassenen Ärzten......................................65
1. Beratertätigkeit.........................................67
2. Referfcntentätigkeiten................................. 67
3. Klinische Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten..68
4. Anwendungsbeobachtungen..................................71
5. Fortbildungsveranstaltungen.......................... 73
6. Weitere einseitige Leistungen.......................... 77
IV. Anfälligkeit der Beziehung zwischen Industrie und Ärzten für
Korruptionshandlungen....................................... 78
1. Intransparenz und unzureichende Kontrollen............. 79
2. Wirtschaftliche Interessen der vorteilsgewährenden
Unternehmen.......................................... 80
3. Wirtschaftliche Interessen der vorteilsannehmenden Ärzte..82
4. Dem deutschen Gesundheitswesen immanente Ursachen.........83
a. GKV als Kollektiv...................................83
b. Intransparenz als Ausfluss des Sachleistungsprinzips.83
c. Verordnungshoheit des Arztes........................84
d. Vergütungssystem und Budgetierung...................85
5. Unzufriedenheit der Ärzte................................86
6. Fazit................................................ 87
10
V. Zwischenergebnis............................................88
C. Phänomenologie korruptiven Verhaltens bei Zusammenwirken
von Industrie und Ärzten........................................89
I. Korruption als spiegelbildliches Delikt.....................89
II. Erscheinungsformen unzulässiger Zuwendungen an
niedergelassene (Vertrags-)Ärzte.............................90
1. Prozentuale Umsatzbeteiligung............................90
2. Überhöhte Honorare für Leistungen aus Austauschverträgen.90
3. Zurverfügungstellung medizinischer Geräte................91
4. Einladungen zu Reisen und Bewirtungen....................91
5. Sachgeschenke............................................92
6. „Sozialspenden ..................................... 92
III. Gegenleistung zugunsten der Industrieunternehmen............93
IV. Prävalenz des Phänomens.....................................93
1. Untersuchung „Wirtschaftskriminalität Pharmaindustrie“...96
2. Studie „Zuweisung gegen Entgelt“....................... 98
a. Vorkommnis unzulässiger Zuweisungen gegen Entgelt.... 99
b. Einstellung niedergelassener Ärzte zur
„Zuweisungspraxis“.................................100
c. Fazit..............................................102
V. Folgen der Korruption im Gesundheitswesen..................103
1. Finanzielle Schäden der Krankenkassen...................103
2. Folgen für die Ärzteschaft............................ 104
a. Auswirkungen auf die Beziehung von Patient und Arzt..,. 104
b. Sonstige Folgen für Ärzte..........................104
3. Folgen für Unternehmen der Pharmabranche................105
VI. Zwischenergebnis............................................105
Zweiter Teil: Bewertung der Reformbedürftigkeit
(vertrags-)ärztlicher Korruptionsstrafbarkeit.................107
A. Gesetzliche Regulierungen von und im Zusammenhang mit
Korruption vor Einführung der §§299a, 299b StGB.............107
I. Normen des Strafgesetzbuches............................107
11
1. Straftatbestände der Vorteilsannahme und der
Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr.................107
a. Vorteilsannahme und Bestechlichkeit im Amt gern.
§§331,332 StGB...................................... 108
aa. Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB................... 108
(1) Amtsträgerschaft.....................................109
(2 ) Vorteilsannahme für die Dienstausübung...............110
bb. Qualifikation: Bestechlichkeit gemäß
§ 332 Abs. 1 StGB....................................112
cc. Vorteilsgewährung und Bestechung eines Amtsträgers..... 112
b. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr gemäß
§299 StGB............................................113
aa. Bestechlichkeit gern. § 299 Abs. 1 StGB..............114
( 1 ) Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen
Betriebs bzw. eines Unternehmens.....................114
(2) Annehmen, Fordern oder Sichversprechenlassen
eines Vorteils im geschäftlichen Verkehr.............115
(3) Als Gegenleistung für die unlautere Bevorzugung
bei dem Bezug von Waren..............................116
(4) Verletzung einer Pflicht gegenüber dem Unternehmen.... 117
bb. Bestechung gern. § 299 Abs.2 StGB....................118
c. Verhältnis der §§299 und 331ff. StGB zueinander......118
2. Bewertung der Kontroverse zur Strafbarkeit korruptiven
Verhaltens niedergelassener Vertragsärzte gern. §§ 299,
331fF. StGB vor Einführung der §§ 299a, 299b StGB.........119
a. Darstellung des Streitstands in der Literatur........119
aa. Diskussion zur Bestechlichkeit und Bestechung im
geschäftlichen Verkehr, §299 StGB....................120
( 1 ) These zur Strafbarkeit niedergelassener
Vertragsärzte gern. § 299 Abs. 1 StGB................120
(2) Kritik...............................................122
(a) Betriebsinhaberschaft der eigenen Praxis.............123
(b) Argumente betreffend den freien Beruf des
niedergelassenen Arztes..............................124
(aa) Die Freiberuflichkeit an sich...................... 124
(bb) Keine Tätigkeit für die gesetzliche
Krankenversicherung................................ 125
(cc) Kein Einfluss der Krankenkassen auf die
Verordnung des Arztes.............................. 125
(c) Argumente betreffend die Befugniserteilung im
Rahmen der Beauftragtenstellung......................126
(aa) Kein rechtsgeschäftliches Erteilen der Befugnis......126
(bb) Keine Beauftragung durch die GKV als
Geschäftsinhaber.....................................127
(d) Unzulässige Vermischung von §§ 299 und 266 StGB.....128
(e) Argumente betreffend die Stellung des
Vertragsarztes im sozialrechtlichen System der GKV..129
(aa) Funktionale Stellung des Vertragsarztes im System...129
(bb) Keine direkte Rechtsbeziehung zu den Krankenkassen.129
(cc) Kein bestimmender Einfluss des Arztes auf
Entscheidungen der Krankenkassen.....................130
(f) Aufgabe der Vertreterrechtsprechung des BSG........ 131
(g) Primäre Verpflichtung des Arztes gegenüber seinen
Patienten............................................132
(h) Wertungswiderspruch zum Privatarzt...................133
(i) Kein Bezug von Waren durch die Krankenkassen........134
(j) Widerspruch zum Koinzidenzprinzip....................136
(k) Bildung einer verbotenen Analogie....................136
(3) Fazit................................................137
bb. Diskussion zur Vorteilsannahme und
Bestechlichkeit im Amt, §§ 331ff., 11 Abs. 1 Nr. 2 c
StGB............................................... 137
(l) Befürworter der Amtsträgereigenschaft
niedergelassener Vertragsärzte.......................137
(2) Kritik...............................................139
(a) Freiberuflichkeit des Vertragsarztes.................139
(b) Keine organisatorische Anbindung an die
Krankenkassen...................................... 139
(c) Kein wirksamer Bestellungsakt........................140
13
(d) Keine Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe.........140
(e) Keine staatliche Steuerung bei der
Medikamentenverordnung...............................141
(f) Kein erkennbarer Repräsentant des Staates............141
(g) Vergleich mit dem Amtsarzt.........,.................141
(3) Fazit................................................142
b. Rechtsprechung und Reaktionen der Literatur..........142
aa. Beschluss des OLG Braunschweig........................142
(1) Inhalt des Beschlusses...............................142
(2) Kritik seitens der Fachliteratur......................144
bb. Urteil des AG Ulm.....................................145
cc. Urteil des LG Stade und Vorlagebeschluss des
3. Strafsenats des BGH................................145
(1) Urteil des LG Stade...................................145
(2) Beschluss des 3. Strafsenats des BGH..................148
dd. Urteil des LG Hamburg und Vörlagebeschluss des
5. Strafsenats des BGH................................151
(1) Urteil des LG Hamburg................................151
(2) Beschluss des 5. Strafsenats des BGH..................157
ee. Beschluss des Großen Strafsenats des BGH..............158
(1) Inhalt des Beschlusses...............................158
(2) Reaktionen seitens der Fachliteratur und der
Öffentlichkeit.......................................163
c. Auswertung und Stellungnahme..........................168
aa. Keine Amtsträgereigenschaft gemäß
§ 11 Abs. 1 Nr. 2c StGB..............................169
bb. Kein Beauftragter gemäß § 299 Abs. 1 StGB.............174
cc. Fazit.................................................186
Vertragsarztuntreue und Betrug zulasten der Krankenkassen.186
a. Untreue gemäß §266 StGB.,.............................187
aa. Verfügungsbefugnis des niedergelassenen
Vertragsarztes...................................... 189
bb. Vermögensbetreuungspflicht............................193
cc. Vermögensnachteil................................. 200
dd. Vorsatz des Vertragsarztes .........................202
b. Betrug gemäß § 263 StGB........................... 203
aa. Täuschung durch den Arzt und täuschungsbedingte
Irrtumserregung.....................................204
bb. Vermögensschaden der Krankenkassen..................206
c. Fazit............................................. 207
II. Normen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb..........207
III. Das Gesundheitswesen betreffende Regelungen.................209
1. Vorgaben des Heilmittelwerbegesetzes.....................210
2. Ärztliches Berufsrecht................................. 213
a. Regelungen der Berufsordnung für Ärzte..............213
b. Berufsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten.............215
3. Regelungen des fünften Buches des Sozialgesetzbuches.....217
a. Unzulässige Zusammenarbeit zwischen
Leistungserbringern und Vertragsärzten..............217
b. Sanktionsmöglichkeiten bei der Verletzung
vertragsärztlicher Pflichten........................220
4. Ausgewählte Verbandskodizes............................ 222
IV. Zwischenergebnis.......................................... 225
B. Reformbedürftigkeit der Korruptionsstrafbarkeit
niedergelassener (Vertrags-)Ärzte?...............................226
I. Strafwürdigkeit ärztlichen korruptiven Verhaltens............228
1. Gefährdete Rechtsgüter...................................228
a. Funktionsfahigkeit des Gesundheitswesens und der
Gesundheitsversorgung...............................229
b. Unabhängigkeit der ärztlichen
Verordnungsentscheidung und Vertrauen des Patienten.230
c. Lauterer Wettbewerb.................................231
d. Vermögen der Beteiligten............................232
e. Gesundheit des Patienten............................233
2. Besondere Sozialschädlichkeit des Verhaltens.............234
3. Zwischenergebnis.........................................235
II. Subsidiarität des Strafrechts................................235
15
1. Ultima Ratio Prinzip...................................... 236
2. Bereits ausreichender Schutz durch bestehende
Regelungen?.................................................237
a. Regelungen des Berufs- und Sozialversicherungsrechts.... 237
aa. Keine Vergleichbarkeit der verschiedenen Maßnahmen... 237
bb. Effektivität der berufs- und
sozialversicherungsrechtlichen Normen..................239
b. Bußgeldbewehrte Regelung im Heilmittelwerberecht......244
aa. Verhältnis der heilmittelwerberechtlichen
Ordnungswidrigkeit zum Strafrecht......................244
bb. Effektivität der heilmittelwerberechtlichen
Ordnungswidrigkeit.....................................246
c. Selbstregulativen der Verbände.........................247
d. Fazit..................................................248
3. Alternativen zur Schaffung eines neuen Straftatbestands........ 248
a. Änderung bestehender Vorschriften des StGB.............248
b. Änderung des HWG..................................... 250
c. Erweiterung der Verfolgungs- und
Sanktionsinstrumente der Ärztekammern..................252
d. Änderung des „anfälligen Systems“.................... 254
e. Fazit................................................ 255
4. Zwischenergebnis.......................................... 255
III. Abwägung von positiven und negativen Auswirkungen der
Schaffung eines Straftatbestands aus der ex-ante-Sicht.........256
1. Risiken der Implementierung eines Straftatbestands..........256
2. Positive Auswirkungen einer strafrechtlichen Neuregelung.... 257
a. Bedürfnis nach Rechtssicherheit........................257
b. Strafrechtliche Gleichstellung von Ärzten..............259
c. Abschreckende Wirkung..................................260
d. Weitere positive Effekte...............................261
3. Fazit..................................................... 262
IV. Ergebnis.......................................................262
Dritter Teil: Die neuen Straftatbestände gegen Korruption
im Gesundheitswesen...................................................265
A. Darstellung und Bewertung der §§ 299a, 299b StGB....,............265
I. Erläuterungen der Gesetzesbegründung zu den §§ 299a, 299b..266
II. Entstehung der Normen und Vergleich der verschiedenen
Gesetzentwürfe.............................................267
III. Diskussion der Straftatbestände und ihrer Tatbestandsmerkmale.... 272
1. Schutzzweck der §§ 299a, 299b StGB .....................273
2. Verortung der Normen.................................. 280
a. Implementierung in das Kernstrafrecht..............280
b. Erweiterung des 26. Abschnitts des StGB............282
3. Deliktstyp..............................................284
4. Personeller Anwendungsbereich...........................284
a. Sonderdelikt für Angehörige eines Heilberufs.......285
b. Adressatenkreis des § 299a StGB.................. 286
5. Ausgestaltung der Unrechtsvereinbarung..................290
a. Tathandlung im Zusammenhang mit der Ausübung
des Berufs..........................................292
b. Vorteilsbegriff....................................293
aa. Vertragsschluss als tatbestandlicher Vorteil.......293
bb. Immaterielle Vorteile..............................294
cc. Zwischenergebnis...................................295
c. Unlautere Bevorzugung..............................296
d. Die in Bezug genommenen heilberuflichen Tätigkeiten.... 299
aa. Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln.....299
bb. Bezug von Arznei- oder Hilfsmitteln zur
unmittelbaren Anwendung.............................300
cc. Zuführung von Patienten oder Untersuchungsmaterial.... 302
dd. Streichung der Abgabe von Arznei-, Heil- und
Hilfsmitteln........................................304
e. Streichung der Verletzung von Berufspflichten als
mögliche Gegenleistung............................ 305
f. Zwischenergebnis................................. 312
17
6. Offizialdelikte........................................313
IV. Fazit und Ausblick.........................................314
B. (Änderungs-)Vorschlag zur Sanktionierung korruptiven
Verhaltens niedergelassener Vertragsärzte und anderer Akteure
im Gesundheitswesen.........................................316
I. Vorschlag zur Änderung des § 299a StGB................... 316
1. Formulierungsvorschlag.................................316
2. Erläuterungen..........................................317
a. Absätze 1 und 2....................................317
b. Absatz 3...........................................320
II. Ergänzende Vorschläge zur Unterstützung der Effektivität der
neuen Straftatbestände................................... 321
1. Bessere Aufklärung von Angehörigen der Heilberufe......321
2. Erweiterung präventiver Regelungen auf industrieller Seite.322
3. Genehmigungslösung.....................................323
Zusammenfassung und Schluss...........................................325
Literaturverzeichnis
329
|
any_adam_object | 1 |
author | Bongartz, Eva Maria |
author_GND | (DE-588)1141806010 |
author_facet | Bongartz, Eva Maria |
author_role | aut |
author_sort | Bongartz, Eva Maria |
author_variant | e m b em emb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044465611 |
classification_rvk | PJ 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)1011631206 (DE-599)DNB1137960604 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03634nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044465611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170829s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137960604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631734889</subfield><subfield code="9">978-3-631-73488-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011631206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137960604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136704:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bongartz, Eva Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1141806010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB</subfield><subfield code="c">Eva Maria Bongartz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120550-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arznei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärzte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärztekorruption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärzten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestechlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bevorzugender</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bongartz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DEISS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eingeführten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzliche Krankenkassen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hilfsmitteln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperation Pharmaindustrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Korruptionsstrafbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuregelungsbedürfnisses</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">niedergelassener</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Phänomens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform Arztstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrags</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wegen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120550-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-73497-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-73498-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-73499-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041957748</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/80702?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866165</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044465611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631734889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866165 |
oclc_num | 1011631206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
physical | 350 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht |
series2 | Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht |
spelling | Bongartz, Eva Maria Verfasser (DE-588)1141806010 aut Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB Eva Maria Bongartz Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] 350 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht Band 4 Dissertation Universität zu Köln 2016 Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arznei Ärzte Ärztekorruption Ärzten Bestechlichkeit bevorzugender Bongartz DEISS Eine eingeführten Gesetzliche Krankenkassen Heil Hilfsmitteln Kooperation Pharmaindustrie Korruptionsstrafbarkeit Neuregelungsbedürfnisses niedergelassener Phänomens Reform Arztstrafrecht StGB Untersuchung Verordnung Vertrags wegen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Bestechung (DE-588)4144934-4 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-73497-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-73498-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-73499-5 Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht Band 4 (DE-604)BV041957748 4 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/80702?format=HC Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bongartz, Eva Maria Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4120550-9 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB |
title_auth | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB |
title_exact_search | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB |
title_full | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB Eva Maria Bongartz |
title_fullStr | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB Eva Maria Bongartz |
title_full_unstemmed | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB Eva Maria Bongartz |
title_short | Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln |
title_sort | korruptionsstrafbarkeit niedergelassener vertrags arzte wegen bevorzugender verordnung von arznei heil und hilfsmitteln eine untersuchung des phanomens des neuregelungsbedurfnisses der bestechlichkeit von arzten und der neu eingefuhrten 299a 299b stgb |
title_sub | eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd |
topic_facet | Kooperation Vertragsarzt Bestechung Strafbarkeit Pharmazeutische Industrie Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/80702?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041957748 |
work_keys_str_mv | AT bongartzevamaria korruptionsstrafbarkeitniedergelassenervertragsarztewegenbevorzugenderverordnungvonarzneiheilundhilfsmittelneineuntersuchungdesphanomensdesneuregelungsbedurfnissesderbestechlichkeitvonarztenundderneueingefuhrten299a299bstgb AT peterlanggmbh korruptionsstrafbarkeitniedergelassenervertragsarztewegenbevorzugenderverordnungvonarzneiheilundhilfsmittelneineuntersuchungdesphanomensdesneuregelungsbedurfnissesderbestechlichkeitvonarztenundderneueingefuhrten299a299bstgb |