Schülerduden Grammatik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Dudenverlag
[2017]
|
Ausgabe: | 8., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Schülerduden
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Nachschlagen, üben, anwenden. Mit vielen Beispielen aus moderner Lyrik und Rap". Einband |
Beschreibung: | 536 Seiten 19.5 cm x 14.2 cm, 544 g |
ISBN: | 9783411056385 341105638X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044465586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200320 | ||
007 | t | ||
008 | 170829s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1120515394 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783411056385 |c Festeinband : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), CHF 25.90 (freier Preis) |9 978-3-411-05638-5 | ||
020 | |a 341105638X |9 3-411-05638-X | ||
024 | 3 | |a 9783411056385 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1000959 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1439 |
035 | |a (OCoLC)965628854 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120515394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-154 |a DE-127 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 | ||
084 | |a GB 2980 |0 (DE-625)38143: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schülerduden Grammatik |c herausgegeben von der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren: Peter Gallmann [und 5 weitere] |
250 | |a 8., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Dudenverlag |c [2017] | |
300 | |a 536 Seiten |c 19.5 cm x 14.2 cm, 544 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schülerduden | |
500 | |a "Nachschlagen, üben, anwenden. Mit vielen Beispielen aus moderner Lyrik und Rap". Einband | ||
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Deutsch | ||
653 | |a Deutsch Referendare | ||
653 | |a Duden | ||
653 | |a Grammatik | ||
653 | |a Grammatik Wörterbuch | ||
653 | |a Grammatik nachschlagen | ||
653 | |a Grammatikunterricht | ||
653 | |a SD | ||
653 | |a Schulgrammatik | ||
653 | |a Schülerduden | ||
653 | |a Unterrichtsvorbereitung Grammatik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gallmann, Peter |d 1952- |0 (DE-588)111016959 |4 oth | |
710 | 2 | |a Bibliographisches Institut (Berlin) |b Dudenredaktion |0 (DE-588)1042456356 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0980f1f0c4a54f549b2c2a19a66bc739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866140 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413959929004032 |
---|---|
adam_text |
INHALT
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
.
17
1 D IE K L E I N S T E N B A U S T E I N E D E R S P R A C H E
.
19
LAUTE UND BUCHSTABEN
.
19
VOKALE UND V O K A LB U C H STA B EN
.
21
K ONSONANTEN UND K ONSONANTENBUCHSTABEN
.
23
ANDERE LAUTLICHE ERSCHEINUNGEN
.
24
ANDERE ELEMENTE DER SCHRIFT
.
26
2 W O R T - U N D F O R M E N L E H R E
.
30
GRUNDSAETZLICHES
.
30
WORT UND W O RTFO RM
.
30
F LEXION. 32
FLEXIONSFORMEN UND GRAMMATISCHE MERKMALE
. 32
DIE FUENF WORTARTEN
.
33
DIE SPRACHLICHEN MITTEL DER FLEXION
. 36
DAS VERB
.
39
UE B E RS IC H
T.
39
DIE BILDUNG DER EINFACHEN VERBFORMEN
.
41
DIE STAMMFORMEN DES VERBS
. 41
VERBEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN
.
44
DIE FINITEN VERBFORMEN
. 48
SCHWIERIGE FLEXIONSFORMEN
.
49
E/I-WECHSEL UND UMLAUT IM INDIKATIV PRAESENS
.
50
DIE SINGULARFORMEN DES IMPERATIVS
. 51
DIE BILDUNG DES KONJUNKTIVS I .
DIE BILDUNG DES KONJUNKTIVS II
PRAEFIX- UND PARTIKELVERBEN
.
INFINITIV MIT ZU UND VERBPARTIKEL
.
PRAEFIX GE- DES PARTIZIPS II UND VERBPARTIKEL
.
LEICHT VERWECHSELBARE VERBEN .
DAS TEMPUS (DIE GRAMMATISCHE Z E IT)
.
EINFACHE UND MEHRTEILIGE TEMPUSFORMEN
.
HILFSVERBEN HABEN ODER SEIN ?
.
DER SOGENANNTE ERSATZINFINITIV .
DER GEBRAUCH DER TEMPUSFORMEN
.
PRAESENS
.
PRAETERITUM
.
PRAETERITUM UND PRAESENS.
FUTUR I
.
PRAESENS UND FUTUR I
.
PERFEKT, PLUSQUAMPERFEKT UND FUTUR II
.
.
PERFEKT UND PRAETERITUM.
UEBERBLICK UEBER DEN GEBRAUCH DER TEMPUSFORMEN .
DER MODUS
.
EINFACHE UND MEHRTEILIGE MODUSFORMEN
.
DER GEBRAUCH DER MODUSFORMEN.
DER INDIKATIV.
DER IMPERATIV
.
DER KONJUNKTIV I .
DER KONJUNKTIV I I
.
DIE INDIREKTE REDE
.
ZUM GEBRAUCH DER WUERDE-FORMEN
.
DIATHESE: AKTIV UND PASSIV
.
DIE BILDUNG DER PASSIVFORMEN
.
DER GEBRAUCH DER PASSIVFORMEN.
DAS VERHAELTNIS VON AKTIV UND PASSIV
.
AKTIV, PASSIV UND PASSIVVARIANTEN.
ZU DEN STILISTISCHEN MOEGLICHKEITEN DES PASSIVS UND
DER PASSIVVARIANTEN .
52
52
55
56
58
59
60
60
62
63
65
65
66
67
68
68
69
71
74
76
76
78
78
79
79
80
85
90
94
94
95
95
99
101
DIE INFINITEN VERBFORM EN
. 102
DER GEBRAUCH DES INFINITIVS
.
102
DIE PARTIZIPIEN
.
106
DER GEBRAUCH DER VERBEN
. 108
HILFSVERBEN.
108
MODALVERBEN UND MODIFIZIERENDE VERBEN
.
109
MODALVERBEN.
109
MODIFIZIERENDE VERBEN
.
112
VOLLVERBEN
.
113
TRANSITIVE UND INTRANSITIVE
VERBEN.
113
REFLEXIVE
VERBEN.
115
VERBEN MIT MEHREREN GEBRAUCHSWEISEN.
117
T A B E LLE N
.
121
UEBERSICHT UEBER DIE FLEXIONSFORMEN DES V ERBS
.
121
INFINITE FORMEN
.
121
IMPERATIV (PRAESENS AKTIV)
.
121
AKTIV: PRAESENS, FUTUR I UND
PRAETERITUM.
122
AKTIV: PERFEKT, FUTUR II UND PLUSQUAMPERFEKT
.
123
PASSIV: PRAESENS, FUTUR I UND PRAETERITUM
.
124
PASSIV: PERFEKT, FUTUR II UND PLUSQUAMPERFEKT.
125
LISTE DER UNREGELMAESSIGEN VERBEN
.
126
DIE VERBEN SEIN, HABEN UND WERDEN
.
135
DIE VERBEN KOENNEN, WOLLEN UND WISSEN
.
136
D AS N O M EN
.
137
UE B E RS IC H
T.
137
DAS GENUS (DAS GRAM M ATISCHE G E SC H LECH T)
.
138
GRAMMATISCHES UND NATUERLICHES GESCHLECHT.
142
NOMEN MIT SCHWANKENDEM G ENUS
.
143
NOMEN MIT VERSCHIEDENEM GENUS JE NACH BEDEUTUNG
.
144
DER N UM ERUS (SINGULAR UND P LU RA
L). 146
DIE BILDUNG DER
PLURALFORMEN.
146
SCHWANKUNGEN IN DER PLURALBILDUNG
.
151
UNTERSCHIEDLICHE PLURALBILDUNG JE NACH BEDEUTUNG.
152
MASS-, MENGEN- UND WAEHRUNGSBEZEICHNUNGEN .
154
NOMEN, DIE NUR IM PLURAL VORKOMMEN
.
155
DIE K ASUSFORM EN
.
155
DIE BESTIMMUNG DES KASUS
.
155
DIE KASUSENDUNGEN IM EINZELNEN
. 160
NOMEN OHNE KASUSENDUNGEN IM SINGULAR
.
160
NOMEN MIT S-GENITIV
.
160
NOMEN MIT KASUSENDUNG -EN
.
162
EIGENNAMEN OHNE ARTIKEL
.
167
DIE KASUSENDUNGEN IM PLURAL
. 168
DAS NOMEN IM R ECH TSCH REIB D U D EN
.
169
A RTIK EL U N D P R O N O M E N
.
173
UE B E RS IC H
T.
173
DAS PERSONALPRONOM EN
. 177
DAS REFLEXIVPRONOMEN
.
179
DAS P O SSESSIV P RO N O M EN .
181
DAS D EM ONSTRATIVPRONOM EN
. 185
DIESER, DIESE, DIESES - JENER, JENE, JENES
. 185
DER, DIE, DAS
.
187
DERSELBE, DIESELBE, DASSELBE
.
191
DERJENIGE, DIEJENIGE, DASJENIGE
.
192
DAS RELATIVPRONOM EN
. 193
DER, DIE, DAS
.
195
WELCHER, WELCHE, WELCHES
.
196
WER, W AS
.
197
DAS IN TERRO G ATIV P RO N O M EN
. 198
DAS IN D EFIN ITPRONOM EN
.
201
DER DEFINITE UND DER INDEFINITE ARTIKEL
. 206
DIE FORMEN DES ARTIKELS
. 206
DER GEBRAUCH DES ARTIKELS
. 209
D AS A D JE K TIV
.
214
UE B E RS IC H
T.
214
ZUR BEDEUTUNG DER ADJEKTIVE
.
216
ADJEKTIVISCH GEBRAUCHTE PARTIZIPIEN
.
217
DIE FORMEN DES A D JEK TIV
S. 218
UNFLEKTIERTE FORMEN
.
218
FLEKTIERTE FORM
EN.
219
STARKE ODER SCHWACHE FLEXIONSENDUNGEN?.
220
PROBLEMFAELLE.
222
NOMINALISIERTE ADJEKTIVE.
225
NICHT FLEKTIERBARE ADJEKTIVE
.
225
DIE KOMPARATION DES ADJEKTIVS
.
227
DIE BILDUNG DER KOMPARATIONSFORMEN
.
227
ZUM GEBRAUCH DER KOMPARATIONSFORMEN
.
231
DER
POSITIV.
231
DER
KOMPARATIV.
232
DER
SUPERLATIV.
233
BESCHRAENKUNGEN IN DER KOMPARATION
.
234
DER GEBRAUCH DES ADJEKTIVS
. 235
ATTRIBUTIVER GEBRAUCH
.
235
NOMINALISIERTER (SUBSTANTIVIERTER) GEBRAUCH
.
236
PRAEDIKATIVER UND ADVERBIALER GEBRAUCH
.
237
Z AH LAD JEK
TIVE.
240
UNBESTIMMTE ZAHLADJEKTIVE
.
242
BESTIMMTE ZAHLADJEKTIVE
.
243
KARDINALZAHLEN
(GRUNDZAHLEN).
244
ORDINALZAHLEN (ORDNUNGSZAHLEN)
.
246
VERVIELFAELTIGUNGSZAHLEN
.
247
BRUCHZAHLEN.
247
DIE NICHT FLEKTIERBAREN WOERTER
. 249
UE B E RS IC H
T.
249
DIE P RAE P O SITIO N
.
249
DIE STELLUNG DER PRAEPOSITIONEN
.
251
DIE INHALTLICHE LEISTUNG DER PRAEPOSITIONEN
.
252
DIE KASUSZUWEISUNG (REKTION) DER PRAEPOSITIONEN
.
257
PRAEPOSITIONEN MIT DEM AKKUSATIV
.
257
PRAEPOSITIONEN MIT DEM DATIV
.
258
DIE NEUN
WECHSELPRAEPOSITIONEN.
259
PRAEPOSITIONEN MIT DEM GENITIV
.
261
MEHRERE PRAEPOSITIONEN VOR EINEM NOMEN
.
264
DIE K
ONJUNKTION.
264
BEIORDNENDE (NEBENORDNENDE) KONJUNKTIONEN .
265
UNTERORDNENDE KONJUNKTIONEN (SUBJUNKTIONEN)
.
272
DIE INTERJEKTION
.
274
ADVERBIEN UND PARTIKELN
. 276
DIE INHALTLICHE EINTEILUNG DER ADVERBIEN
.
277
ZUR BEDEUTUNG DER PARTIKELN
.
279
PARTIKELN BEI ZAHLADJEKTIVEN
.
279
ADVERB UND
PRONOMEN.
281
ADVERBIEN MIT KOMPARATIONSFORMEN
.
285
NICHT FLEKTIERBARE W OERTER MIT M EHR ALS
EINER G E B RA U C H SW E ISE
. 286
DIE WORTBILDUNG
. 289
W O RTB A U STE IN E
.
289
DIE U NTERARTEN DER W O RTB ILD U N G
.
291
DIE ZUSAMMENSETZUNG
.
292
ABLEITUNGEN.
299
ABLEITUNGEN MIT PRAEFIXEN
.
299
ABLEITUNGEN MIT
SUFFIXEN.
301
ABLEITUNGEN MIT INNERER ABWANDLUNG
.
304
ABLEITUNGEN OHNE AEUSSERE AENDERUNG (KONVERSION) .
305
DIE BILDUNG VON KURZFORMEN
.
305
EIGENTLICHE ABKUERZUNGEN
.
306
INITIALWOERTER (BUCHSTABENWOERTER)
.
306
KUERZEL
.
307
3 S A TZ LE H RE
.
308
SAETZE ALS EINHEITEN DER GRAMMATIK
.
308
DIE SATZARTEN
.
309
DER A USSAGESATZ (DEKLARATIVSATZ)
. 309
DER FRAGESATZ (INTERROGATIVSATZ)
.
310
DER AUSRUFESATZ
(EXKLAMATIVSATZ).
312
DER AUFFORDERUNGSSATZ
.
313
DER IMPERATIVSATZ (BEFEHLSSATZ)
.
313
ANDERE AUFFORDERUNGSSAETZE
.
314
DER WUNSCHSATZ (DESIDERATIVSATZ)
.
314
EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE SAETZE
.
315
HAUPT- UND NEBENSATZ
.
317
SATZGEFUEGE UND SATZREIHE (SATZVERBINDUNG)
.
319
DER ZUSAMMENGEZOGENE S ATZ
.
320
SATZWERTIGE AUSDRUECKE (SATZAEQUIVALENTE)
.
321
ELLIPSEN.
321
DER
ANREDENOMINATIV.
322
DER ABSOLUTE NOM INATIV
.
322
SATZWERTIGE INFINITIV- UND PARTIZIPGRUPPEN
(INFINITE NEBENSAETZE)
.
323
DER ABSOLUTE
AKKUSATIV.
324
DAS PRAEDIKAT
.
326
DAS VERB ALS KERN DES SATZES
.
326
EIN- UND MEHRTEILIGE
PRAEDIKATE.
327
SATZKLAMMER UND FELDER: DIE DREI SATZFORMEN
.
330
FINITE VERBFORM AN ZWEITER STELLE (VERBZWEITSATZ)
.
332
FINITE VERBFORM AN ERSTER STELLE
(VERBERSTSATZ).
333
FINITE VERBFORM AN LETZTER STELLE (VERBLETZTSATZ)
.
334
SONDERFAELLE
.
336
DIE AUSKLAMMERUNG INS NACHFELD
.
336
BEIORDNENDE
KONJUNKTIONEN.
336
BESONDERE ABFOLGE DER PRAEDIKATSTEILE IN DER
RECHTEN SATZKLAMMER
.
337
INFINITIVGRUPPEN
.
337
INFINITE VERBFORMEN IM
VORFELD.
337
DIE SATZGLIEDER
.
338
DIE ABGRENZUNG DER SATZGLIEDER
.
338
DIE VERSCHIEBEPROBE
.
338
ZUSAETZLICHE SPIELREGELN DER VERSCHIEBEPROBE
.
340
ZUR FORM DER S A TZ G LIE D E R
.
342
WORTART UND
KASUS.
342
ZUM KERN DER NOMINALGRUPPEN
.
345
ZUR BESTIMMUNG DES KASUS DER NOMINALGRUPPEN
.
346
ZUR FUNKTION DER KASUS
.
347
ZUR FUNKTION DER S A TZ G LIE D E
R. 352
AKTANTEN: SUBJEKT UND OBJEKTE
.
353
PRAEDIKATIVE.
353
ADVERBIALE.
354
INHALTLICHE G E SIC H TS P U N K TE
.
355
DIE SATZGLIEDER IM E IN ZELN EN
.
356
NOMINALGRUPPEN IM NOMINATIV
.
356
DAS SUBJEKT
.
356
DER PRAEDIKATIVE NOMINATIV
. 362
NOMINALGRUPPEN IM GENITIV
.
365
DAS GENITIVOBJEKT
.
365
DER ADVERBIALE GENITIV
. 366
NOMINALGRUPPEN IM D
ATIV.
367
DAS DATIVOBJEKT
.
367
NOMINALGRUPPEN IM AKKUSATIV
.
369
DAS AKKUSATIVOBJEKT
.
369
DER PRAEDIKATIVE AKKUSATIV
. 371
DER ADVERBIALE AKKUSATIV
.
371
ADJEKTIV- UND PARTIZIPGRUPPEN ALS SATZGLIEDER
.
372
ADVERBGRUPPEN ALS SATZGLIEDER
.
373
PRAEPOSITIONALGRUPPEN ALS
SATZGLIEDER.
375
DAS PRAEPOSITIONALOBJEKT
. 376
DIE PRAEDIKATIVE PRAEPOSITIONALGRUPPE
.
.
377
DIE ADVERBIALE PR AEPOSITIONALGRUPPE
.
378
KONJUNKTIONALGRUPPEN ALS SATZGLIEDER
.
380
ZUM INHALT DER ADVERBIALEN
. 382
ZUR STELLUNG DER SATZGLIEDER
. 387
DER INNENBAU VON SATZGLIEDERN
.
390
KERN UND GLIEDTEILE
.
390
DIE M ERKMALE VON GLIEDTEILEN
.
392
GLIEDTEILE IN DER N OM INALGRUPPE
.
392
DIE A P P O SITIO N
.
395
DAS G ENITIVATTRIBUT
.
396
ZUSAMMENGESETZTE S AE TZE
.
401
ALLGEMEINES
.
401
DIE FORM DER N EBENSAETZE
. 402
NEBENSAETZE MIT FINITEM VERB
.
403
KONJUNKTIONALSAETZE (SUBJUNKTIONALSAETZE)
.
403
PRONOMINALSAETZE
.
403
UNEINGELEITETE NEBENSAETZE
. 404
NEBENSAETZE OHNE FINITES V ERB
.
404
DIE FUNKTION DER N E B E N S AE TZ E
.
407
INHALTLICHE G E SIC H TSP U N K TE
.
410
UEBERBLICK
.
410
RELATIVSAETZE
.
411
KAUSALSAETZE UND KAUSALITAET
.
413
KONDITIONALSAETZE UND KONDITIONALITAET
.
419
FINALSAETZE UND FINALITAET
.
423
KONSEKUTIVSAETZE UND KONSEKUTIVITAET
.
426
KONZESSIVSAETZE UND KONZESSIVITAET
.
430
ADVERSATIVSAETZE UND ADVERSATIVITAET
. 433
TEMPORALSAETZE UND TEMPORALITAET
. 435
VORZEITIGE TEMPORALSAETZE
. 436
NACHZEITIGE TEMPORALSAETZE
. 437
GLEICHZEITIGE TEMPORALSAETZE
. 437
MODALSAETZE UND M ODALITAET
.
440
BERICHTETE R EDE
.
444
DIREKTE UND INDIREKTE REDE
. 444
FRAGENEBENSAETZE
.
446
4 SPRECHEN UND SCHREIBEN
450
MITEINANDER REDEN
.
450
AEUSSERUNGEN STELLEN ANSPRUECHE
.
451
MAN REDET NICHT NUR MIT W ORTEN
.
453
REDEN IN
SITUATIONEN.
454
WER REDET, WILL ETWAS
.
455
KOMMUNIKATION IST MIT DEUTUNG VERBUNDEN .
457
K O N N O TATIO N EN
.
458
SCHREIBEN.
459
REDEN UND SCHREIBEN IST NICHT DASSELBE .
459
MERKMALE DER SCHRIFTLICHKEIT .
460
5 LOESUNGEN
.
466
6
R E G ISTE R
.
509
7 Q U ELLEN V ERZEICH N IS
. 536 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)111016959 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044465586 |
classification_rvk | GB 2980 |
ctrlnum | (OCoLC)965628854 (DE-599)DNB1120515394 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 8., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044465586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170829s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120515394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783411056385</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), CHF 25.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-411-05638-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341105638X</subfield><subfield code="9">3-411-05638-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783411056385</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1000959</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965628854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120515394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schülerduden Grammatik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren: Peter Gallmann [und 5 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Dudenverlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 Seiten</subfield><subfield code="c">19.5 cm x 14.2 cm, 544 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schülerduden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Nachschlagen, üben, anwenden. Mit vielen Beispielen aus moderner Lyrik und Rap". Einband</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch Referendare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grammatik Wörterbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grammatik nachschlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulgrammatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schülerduden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsvorbereitung Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallmann, Peter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111016959</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bibliographisches Institut (Berlin)</subfield><subfield code="b">Dudenredaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042456356</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0980f1f0c4a54f549b2c2a19a66bc739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866140</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV044465586 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:16:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1042456356 |
isbn | 9783411056385 341105638X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866140 |
oclc_num | 965628854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-127 DE-N32 DE-739 DE-20 DE-824 |
owner_facet | DE-154 DE-127 DE-N32 DE-739 DE-20 DE-824 |
physical | 536 Seiten 19.5 cm x 14.2 cm, 544 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Dudenverlag |
record_format | marc |
series2 | Schülerduden |
spelling | Schülerduden Grammatik herausgegeben von der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren: Peter Gallmann [und 5 weitere] 8., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage Berlin Dudenverlag [2017] 536 Seiten 19.5 cm x 14.2 cm, 544 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schülerduden "Nachschlagen, üben, anwenden. Mit vielen Beispielen aus moderner Lyrik und Rap". Einband Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch Deutsch Referendare Duden Grammatik Grammatik Wörterbuch Grammatik nachschlagen Grammatikunterricht SD Schulgrammatik Unterrichtsvorbereitung Grammatik (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Gallmann, Peter 1952- (DE-588)111016959 oth Bibliographisches Institut (Berlin) Dudenredaktion (DE-588)1042456356 isb X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0980f1f0c4a54f549b2c2a19a66bc739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schülerduden Grammatik Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Schülerduden Grammatik |
title_auth | Schülerduden Grammatik |
title_exact_search | Schülerduden Grammatik |
title_full | Schülerduden Grammatik herausgegeben von der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren: Peter Gallmann [und 5 weitere] |
title_fullStr | Schülerduden Grammatik herausgegeben von der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren: Peter Gallmann [und 5 weitere] |
title_full_unstemmed | Schülerduden Grammatik herausgegeben von der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren: Peter Gallmann [und 5 weitere] |
title_short | Schülerduden Grammatik |
title_sort | schulerduden grammatik |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Grammatik Deutschunterricht Deutsch Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0980f1f0c4a54f549b2c2a19a66bc739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallmannpeter schulerdudengrammatik AT bibliographischesinstitutberlindudenredaktion schulerdudengrammatik |