Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG: die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 296 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: Denationalisierung un Europäisierung im UWG |
Beschreibung: | 295 Seiten 24 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428150625 3428150627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044456965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220322 | ||
007 | t | ||
008 | 170822s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A33 |2 dnb | ||
015 | |a 17,H09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1136300775 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428150625 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15062-5 | ||
020 | |a 3428150627 |9 3-428-15062-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428150625 | |
035 | |a (OCoLC)993703617 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1136300775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mackenrodt, Mark-Oliver |0 (DE-588)1071902237 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG |b die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot |c von Mark-Oliver Mackenrodt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2017] | |
264 | 4 | |c ©2017 | |
300 | |a 295 Seiten |c 24 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 296 | |
500 | |a Auf dem Buchrücken: Denationalisierung un Europäisierung im UWG | ||
502 | |b Dissertation |c Karlsruher Institut für Technologie |d 2016 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55062-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Bundle |z 978-3-428-85062-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 296 |w (DE-604)BV021463122 |9 296 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1136300775/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029857748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177777734189056 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1
EINLEITUNG......................................................................................................................
19
A. FORSCHUNGSGEGENSTAND UND GANG DER
UNTERSUCHUNG............................................... 19
B. METHODISCHE VORGEHENSWEISE
.................................................................................
22
§ 2 DIE ZENTRALEN BAUSTEINE DES EUROPAEISCHEN INFORMATIONSMODELLS IM
LAUTERKEITS
RECHT
..............................................................................................................................
24
A. DAS TRANSPARENZGEBOT ALS PARADIGMENWECHSEL UND DAS
LAUTERKEITSRECHTLICHE IN
FORMATIONSMODELL
......................................................................................................
24
I. EUROPARECHTLICHE VORGABEN FUER DAS IRREFUEHRUNGSVERBOT IN § 5A UWG
..........
25
1. HARMONISIERUNGSTECHNIK
.............................................................................
26
2. SCHUTZZWECK UND PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH................................. 27
3. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH.................................................................
27
4. DAS IRREFUEHRUNGSVERBOT IN DER WERBE-RICHTLINIE UND SEINE UMSETZUNG 28
5. DIE REGELUNGSSTRUKTUR DER UGP-RICHTLINIE UND DES TRANSPARENZGEBOTS 29
A) DIE DREISTUFIGKEIT DER UGP-RICHTLINIE
................................................. 29
B) DAS TRANSPARENZGEBOT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB FUER UNTEMEHMENSKOM
MUNIKATION..............................................................................................
30
II. DAS TRADITIONELLE KONZEPT EINES IRREFUEHRUNGSVERBOTES ALS
WAHRHEITSGEBOT IN
§ 5A ABS. 1 UWG
............................................................................................
30
1. DIE NORMGENESE DES TRADITIONELLEN VERBOTES DER IRREFUEHRUNG DURCH UN
TERLASSEN
......................................................................................................
31
2. DIE DOGMATISCHE STRUKTUR DES TRADITIONELLEN IRREFUEHRUNGSVERBOTES ALS
WAHRHEITSGEBOT............................................................................................
32
3. DIE DEBATTE UM INFORMATIONSPFLICHTEN IN DER UWG-REFORM 2004
..........
34
4. DIE ZURUECKHALTENDE POSITION VON GESETZGEBER UND RECHTSPRECHUNG IM
UMFELD DER UWG-REFORM 2004
............................................
36
A) DIE VERHALTENE POSITION IN DER UWG-NOVELLE DES JAHRES 2004
..........
36
B) DIE KRITISCHE POSITION DER RECHTSPRECHUNG GEGENUEBER LAUTERKEITSRECHT
LICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN
................................................................. 37
HI. DAS MODERNE KONZEPT EINES IRREFUEHRUNGSVERBOTES ALS TRANSPARENZGEBOT
IN
§ 5A ABS. 2-5 UWG
.......................................................................................
39
1. DIE NORMGENESE DES IRREFUEHRUNGSVERBOTES ALS TRANSPARENZGEBOT
.........
39
2. DIE DOGMATISCHE STRUKTUR DES IRREFUEHRUNGSVERBOTES ALS
TRANSPARENZGEBOT 41
A) MARKTTRANSPARENZ ALS TELOS DES
IRREFUEHRUNGSVERBOTES........................... 41
B) ABSENKUNG DER SCHWELLE ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN HAFTUNG DURCH DAS
TRANSPARENZGEBOT
...................................................................................
42
C) LAUTERKEITSRECHTLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN ALS KOMPENSATION FUER EINE
LOCKERUNG BEIM
VERBRAUCHERLEITBILD.....................................................
42
D) DER MARKTORDNUNGSRECHTLICHE CHARAKTER DES TRANSPARENZGEBOTS UND
SEINE NAEHE ZUM RECHTSBRUCHTATBESTAND
............................................... 43
E) EXISTENZ ECHTER INFORMATIONSPFLICHTEN AUCH IN § 5A ABS. 2 UWG? ... 44
F) DAS TRANSPARENZGEBOT ALS BAUSTEIN FUER EIN LAUTERKEITSRECHTLICHES IN
FORMATIONSMODELL
...................................................................................
47
B. DIE AUSWEITUNG DES LAUTERKEITSRECHTS ZU EINEM RECHT DER
MARKTKOMMUNIKATION 48
I. ERSTRECKUNG DES IRREFUEHRUNGSVERBOTES UEBER DEN BEREICH DER WERBUNG
HINAUS 49
II. DIE AUSWEITUNG DES IRREFUEHRUNGSVERBOTES AUF GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN
.. 50
1. DEFINITION VON GESCHAEFTSPRAKTIKEN UND GESCHAEFTLICHEN HANDLUNGEN
........
50
2. DAS WEGLASSEN EINER INFORMATION ALS GESCHAEFTLICHE HANDLUNG
................
51
3. KEINE STRIKTE BEGRENZUNG AUF DEN VERTRAGSSCHLUSS
................................... 53
4. KEINE STRIKTE BEGRENZUNG AUF EINE WETTBEWERBSWIRKUNG
........................
55
5. KEIN ERFORDERNIS EINER
WETTBEWERBSABSICHT............................................... 56
6. ANWENDBARKEIT AUF KOMMUNIKATIONSVERHALTEN DURCH BEAUFTRAGTE
..........
58
7. ANWENDBARKEIT AUCH BEI ERFUELLUNG VON GESETZLICHEN INFORMATIONSPFLICH
TEN
................................................................................................................
59
C. EUROPAEISIERUNG UND DENATIONALISIERUNG DES LAUTERKEITSRECHTLICHEN
INFORMATIONS
MODELLS
......................................................................................................................
61
I. EUROPAEISIERUNG DES INFORMATIONSMODELLS IM LAUTERKEITSRECHT
......................
62
II. DENATIONALISIERUNG DES INFORMATIONSMODELLS IM LAUTERKEITSRECHT
................
62
1. VOLLHARMONISIERUNG UND VORRANG DER
UGP-RICHTLINIE............................... 63
2. DER ANWENDUNGSBEREICH ALS GRENZE DER SPERRWIRKUNG
............................
63
3. EUGH-RECHTSPRECHUNG ZUR EUROPAEISIERUNG UND DENATIONALISIERUNG DURCH
DIE UGP-RICHTLINIE
.....................................................................................
64
A) SPERRWIRKUNG GEGENUEBER STRENGEREN NATIONALEN INFORMATIONSPFLICHTEN 65
B) SPERRWIRKUNG GEGENUEBER FEHLENDEN ODER MILDEREN NATIONALEN REGE
LUNGEN
......................................................................................................
65
C) SPERRWIRKUNG GEGENUEBER STRENGEREN NATIONALEN REGELUNGEN
..............
66
D) SPERRWIRKUNG GEGENUEBER NATIONALEN PER
SE-VERBOTEN........................... 66
E) SPERRWIRKUNG BEREITS BEI GEMISCHTER
ZWECKSETZUNG............................. 67
F) SPERRWIRKUNG BEREITS BEI UNMITTELBAREM KONTAKT MIT VERBRAUCHERN .. 69
4. NATIONALE INFORMATIONSPFLICHTEN ALS HINDERNIS IM BINNENMARKT UND
FUNKTIONSGRENZEN DES
INFORMATIONSMODELLS............................................... 70
5. FOLGEN DER DENATIONALISIERUNG FUER DIE SANKTIONIERUNG VON
INFORMATIONS
PFLICHTVERSTOESSEN
.........................................................................................
71
A) DECKUNGSGLEICHHEIT ZWISCHEN MITGLIEDSTAATLICHER INFORMATIONSPFLICHT
UND UNIONSRECHTLICHER VORGABE
............................................................. 71
B) KEINE SANKTIONIERUNG MITGLIEDSTAATLICHER INFORMATIONSPFLICHTEN BEI
UEBERSCHIESSENDER UMSETZUNG
................................................................. 71
C) KEINE SANKTIONIERUNG REIN MITGLIEDSTAATLICHER INFORMATIONSPFLICHTEN
72
D) KEINE ANWENDUNG DER GENERALKLAUSEL ZUR UMGEHUNG DER SPERRWIR
KUNG
........................................................................................................
73
III. FOLGERUNGEN FUER DAS LAUTERKEITSRECHTLICHE INFORMATIONSMODELL DES
UWG .. 73
1. DER RECHTSBRUCHTATBESTAND ALS BISHERIGE ZENTRALNORM DES LAUTERKEITS
RECHTLICHEN INFORMATIONSMODELLS
............................................................... 73
2. RECHTSPRECHUNG ZUR EINWIRKUNG DER UPG-RICHTLINIE AUF DAS LAUTERKEITS
RECHTLICHE INFORMATIONSMODELL IN DEUTSCHLAND
......................................... 75
A) KEINE SANKTIONIERUNG VON UEBERSCHIESSENDEN NATIONALEN INFORMATIONS
ANFORDERUNGEN DER PANGV
.....................................................................
75
B) KEINE SANKTIONIERUNG VON UEBERSCHIESSENDEN NATIONALEN INFORMATIONS
ANFORDERUNGEN DES
ENWG.....................................................................
76
C) BESCHRAENKUNG DER SANKTIONIERUNG AUF DEN UMFANG DER EUROPAEISCHEN
VORGABEN BEI DER EMISSIONSKENNZEICHNUNG
......................................... 77
3. BESCHRAENKUNGEN BEI DER DURCHSETZUNG DER DEUTSCHEN PREISANGABENVER
ORDNUNG (PANGV)
.......................................................................................
78
4. RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM LAUTERKEITSRECHTLICHEN INFORMATIONSMO
DELL DES
UWG..............................................................................................
80
A) KEINE SPERRWIRKUNG BEI FEHLEN EINER GESCHAEFTSPRAKTIK
......................
80
B) ANWENDBARKEIT AUF OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN....................................... 82
IV. DAS VERTRAGSRECHT UND DAS
INFORMATIONSMODELL............................................. 84
1. ASYMMETRIE BEI NATIONALEN
INFORMATIONSPFLICHTEN..................................... 84
2. BEISPIELE FUER ABWEICHUNGEN DER INFORMATIONSMODELLE IM LAUTERKEITS
UND VERTRAGSRECHT
.......................................................................................
84
A) ASYMMETRIE BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE PFLICHT ZUR WIDERRUFSBELEHRUNG 84
B) ASYMMETRIE BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE PFLICHT ZUR IDENTITAETSANGABE ...
86
C) ASYMMETRIE BEI FEHLENDER UEBERGABE EINES REISERECHTLICHEN SICHE
RUNGSSCHEINES
..........................................................................................
86
3. DIE ANNAEHERUNG DER INFORMATIONSMODELLE IM LAUTERKEITS- UND VERTRAGS
RECHT
§ 3 DIE AUSGESTALTUNG DES TRANSPARENZGEBOTS UND GEGENUEBERSTELLUNG MIT
DEM
WAHRHEITSGEBOT
............................................................................................................
89
A. DIE LAUTERKEITSRECHTLICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN IN § 5A ABS. 2-5 UWG
ALS
TRANSPARENZGEBOT......................................................................................................
89
I. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DES § 5A ABS. 2
UWG........................................... 89
1. DIE VERBRAUCHERGENERALKLAUSEL IN § 5A ABS. 2 UWG
............................... 89
2. KEINE DICHOTOMIE IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
....................
90
II. GESCHAEFTSVERKEHR GEGENUEBER VERBRAUCHERN
................................................... 91
1. DIE SCHAFFUNG EINES SONDERWETTBEWERBSRECHTS FUER
VERBRAUCHER................ 91
A) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT EINER UEBERSCHIESSENDEN RICHTLINIENUMSET
ZUNG
........................................................................................................
91
AA) FOLGEN EINER UEBERSCHIESSENDEN RICHTLINIENUMSETZUNG
..................
92
BB) UEBERSCHIESSENDE RICHTLINIENUMSETZUNG UND INHALTLICHE UEBERERFUEL
LUNG
..................................................................................................
93
CC) DIE UGP-RICHTLINIE UND UEBERSCHIESSENDE UMSETZUNG
..................
93
B) RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN BEI EINER UEBERSCHIESSENDEN RICHTLINIEN
UMSETZUNG
..............................................................................................
94
2. DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERS UND SEINE EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG
96
A) IRRELEVANZ EINES TATSAECHLICHEN
VERTRAGSSCHLUSSES................................... 96
B) ZULAESSIGKEIT EINES WEITEREN MITGLIEDSTAATLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFFS
97
IN.
VORENTHALTEN EINER INFORMATION
.......................................................................
98
1. INFORMATION UND IHRE
BEZUGSPUNKTE...........................................................
98
2. ZUSAMMENHANG MIT EINER GESCHAEFTLICHEN ENTSCHEIDUNG
............................
101
3. ABGRENZUNG DES VORENTHALTENS VOM VERSCHWEIGEN UND IRRELEVANZ EINER
FEHLVORSTELLUNG..............................................................................................102
4. ECHTES SCHWEIGEN ALS VORENTHALTEN VON
INFORMATION...................................102
5. POSITIVES TUN UND BEREDTES SCHWEIGEN ALS EIN VORENTHALTEN?
..................
103
A) UNKLARE, UNVERSTAENDLICHE ODER ZWEIDEUTIGE ANGABEN ALS VORENTHALTEN
103
B) ABGRENZUNG ZWISCHEN POSITIVEM TUN UND UNTERLASSEN
..........................
105
6. BERUECKSICHTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DES KOMMUNIKATIONSMITTELS ....
107
A) RICHTLINIENVORGABEN UND UNGENAUIGKEITEN IN DER ERSTEN DEUTSCHEN
UMSETZUNG................................................................................................107
AA) DIE ZUORDNUNG DER MEDIENKLAUSEL ZUM MERKMAL DES VORENTHAL
TENS
......................................................................................................108
(1) DIE MEDIENKLAUSEL ALS TEIL DES VORENTHALTENS VON INFORMATION 108
(2) DIE ALTE DEUTSCHE MEDIENKLAUSEL ALS TEIL DER WESENTLICHKEIT? 109
(3) SIGNIFIKANZ UND EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DER ZUORDNUNG ZUR
WESENTLICHKEIT
.............................................................................
109
BB) BERUECKSICHTIGUNG AUSSCHLIESSLICH VON MEDIENBEZOGENEN BE
SCHRAENKUNGEN
.....................................................................................
110
CC) DIE ZWEIGLIEDRIGKEIT DER MEDIENKLAUSEL UND DAS ERFORDERNIS EINER
ANDERWEITIGEN UEBERMITTLUNG DER INFORMATION
................................
111
B) BESCHRAENKUNGEN DES
KOMMUNIKATIONSMITTELS.......................................112
C) ANDERWEITIGES ZUR-VERFUEGUNG-STELLEN DER INFORMATION UND INTERES
SENABWAEGUNG
.........................................................................................113
D) GENERELLE KOMMUNIKATIONSMITTELBEZOGENE EINSCHRAENKUNG VON INFOR
MATIONSPFLICHTEN IM
UWG?...................................................................115
E) ZWISCHENERGEBNIS: ZWECK UND INHALT DER MEDIENKLAUSEL
....................
116
7. ZWISCHENERGEBNIS ZUM VORENTHALTEN VON INFORMATIONEN
.......................
117
IV. DIE EINZELFALLKLAUSEL
.........................................................................................
118
V DIE WESENTLICHKEIT EINER
INFORMATION...............................................................119
1. DIE REICHWEITE DER WESENTLICHKEITSVERMUTUNG IN § 5A ABS. 3 UND § 5A
ABS. 4 UW
G..................................................................................................120
2. VERMUTUNG DER WESENTLICHKEIT BEI EUROPARECHTLICHEN INFORMATIONSGEBO
TEN, § 5A ABS. 4 UWG
...............................................................................121
A) UNIONSRECHTLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN ZUR KOMMERZIELLEN KOMMU
NIKATION
....................................................................................................121
B) UEBERSCHIESSENDE UMSETZUNG UNIONSRECHTLICHER INFORMATIONSPFLICHTEN
UND § 5A ABS. 4 UW
G
.............................................................................
122
C) BEWERTUNG VON § 5A ABS. 4
UWG.........................................................125
3. VERMUTUNG DER WESENTLICHKEIT NACH § 5A ABS. 3 UWG
............................
126
A) ANBIETEN VON WAREN UND
DIENSTLEISTUNGEN.............................................127
AA) RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN BEI AUSLEGUNG DES ANGEBOTSBEGRIFFS 127
BB) EUROPARECHTLICHE ANFORDERUNGEN BEI AUSLEGUNG DES ANGEBOTSBE
GRIFFS
..................................................................................................128
(1) EUROPAEISCHE BEGRIFFSVORGABE: YYAUFFORDERUNG ZUM KAUF4 .... 128
(2) KEIN PAUSCHALER RUECKGRIFF AUF NATIONALE RECHTSBEGRIFFE
..........
130
CC) KEINE BESCHRAENKUNG AUF KAUFVERTRAEGE UND ANGEBOTE IM SINNE
DES
BGB..............................................................................................131
DD) BINDENDE ANGEBOTE UND INVITATIO AD
OFFERENDUM.............................131
EE) AUSSCHLUSS VON AUFMERKSAMKEITS- UND IMAGEWERBUNG
..................
133
FF) WERBUNG MIT ECKPREISEN UND FUER PRODUKTVARIANTEN ALS AUFFORDE
RUNG ZUM KAUF
...................................................................................
134
GG) DIE PREISANGABENVERORDNUNG (PANGV) ALS MODELL?
........................
136
HH) ZWISCHENERGEBNIS ZUM ANBIETEN VON WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 137
B) INFORMATIONSDICHTEN IN BEZUG AUF WESENTLICHE MERKMALE DER WARE,
§ 5A ABS. 3 NR. 1 UWG
.........................................................................138
AA) DIE MERKMALBEZOGENHEIT DER AUFKLAERUNGSPFLICHT AUS § 5A ABS. 3
NR. 1
UWG..........................................................................................139
BB) FUNKTIONSBEZOGENE AUSLEGUNG DES MERKMALS DER WESENTLICHKEIT 139
(1) BEWUSSTE UNGLEICHHEIT DER VORSCHRIFTEN BEIM BEISPIELKATALOG 140
(2) DOGMATISCHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN TRANSPARENZGEBOT UND
WAHRHEITSGEBOT
...........................................................................
141
(3) GEFAHR EINER PFLICHT ZUR
UEBERINFORMATION...................................141
(4) ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
142
CC) WESENTLICHE PRODUKTMERKMALE UND
ZIVILRECHT.................................142
(1) WESENTLICHE PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND DIE §§ 312A FF. BGB 142
(A) PARALLELITAET IN WORTLAUT UND TELOS VON § 312A FF. BGB UND
VON § 5A ABS. 3 NR. 1-5
UWG...........................................143
(B) § 5A ABS. 3 NR. 1-5 UWG ALS VERALLGEMEINERUNG DER IN
FORMATIONSPFLICHTEN AUS DEN §§ 312D ABS. 1 BGB
............
144
(2) WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN IM SINNE VON § 119 ABS. 2 BGB 144
DD) GESETZLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN UND WESENTLICHE MERKMALE IM
SINNE VON § 5A ABS. 3 NR. 1 UW
G...................................................145
(1) VORRANG DES § 5A ABS. 4 UWG FUER EUROPAEISCHE KENNZEICH
NUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
145
(2) PRODUKTKENNZEICHNUNGSPFLICHTEN ALS NORMATIVE WERTUNGEN ... 146
EE) KASUISTIK ZU § 5A ABS. 3 NR. 1 UWG
...............................................148
FF) WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN BEI WERBUNG FUER PRODUKTVARIANTEN ... 149
GG) BESCHRAENKUNG DER INFORMATIONSPFLICHT IN § 5A ABS. 3 NR. 1 UWG 150
(1) DAS MEDIENELEMENT UND UNTERSCHEIDUNG VON DER MEDIEN
KLAUSEL
.........................................................................................
150
(2) DAS
WARENELEMENT.......................................................................151
HH) ZWISCHENERGEBNIS ZU WESENTLICHEN PRODUKTMERKMALEN
..................
152
C) INFORMATIONSPFLICHTEN IN BEZUG AUF DIE IDENTITAET, § 5A ABS. 3
NR. 2
UWG................................................................................................153
D) INFORMATIONSPFLICHTEN IN BEZUG AUF PREISE, § 5A ABS. 3 NR. 3 UWG ..
154
E) INFORMATIONSPFLICHTEN IN BEZUG AUF VERTRAGSBEDINGUNGEN, RUECKTRITTS
UND WIDERRUFSRECHTE, § 5A ABS. 3 NR. 4 UND 5 UWG
..........................
156
4. WESENTLICHKEIT NACH § 5A ABS. 2 UWG
..................................................156
A) EIGENSTAENDIGE AUSLEGUNG DER YYWESENTLICHKEIT IN § 5A ABS. 2 UWG 157
B) WESENTLICHKEIT UND
INTERESSENABWAEGUNG.................................................158
VI. KEIN ERFORDERNIS EINES
SORGFALTSPFLICHTVERSTOSSES.............................................161
1. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE VOR DER UWG-REFORM DES JAHRES 2015
............
161
2. KRITIK IN DER LITERATUR
...................................................................................
162
3. KEIN SORGFALTSERFORDEMIS NACH DER UGP-RICHTLINIE
...................................163
4. KEIN SORGFALTSERFORDEMIS NACH DER EUGH-RECHTSPRECHUNG
......................
163
5. KEIN SORGFALTSERFORDEMIS NACH DER UWG-NOVELLE DES JAHRES 2015
..........
164
VH. GESCHAEFTLICHE RELEVANZ
.....................................................................................
165
1. VERZICHT AUF EINE RELEVANZPRUEFUNG DURCH DEN BUNDESGERICHTSHOF
..........
165
2. ABLEHNUNG EINER RELEVANZPRUEFUNG IN DER
LITERATUR.....................................167
3. ERFORDERNIS EINER SELBSTSTAENDIGEN
RELEVANZPRUEFUNG.....................................168
4. RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM RELEVANZERFORDEMIS
..............................
169
5. DIE UNZULAESSIGKEIT NATIONALER PER SE-VERBOTE NACH DER UGP-RICHTLINIE
169
6. INHALTLICHE ABWEICHUNG IM FRUEHEREN DEUTSCHEN LAUTERKEITSRECHT
............
170
7. DIE EIGENSTAENDIGE RELEVANZKLAUSEL IN § 5A ABS. 2 UWG 2015
................
171
VIII. ZWISCHENERGEBNIS ZU § 5A ABS. 2-5 UW
G...................................................171
B. DAS TRADITIONELLE IRREFUEHRUNGSVERBOT NACH § 5A ABS. 1 UWG ALS
WAHRHEITSGEBOT 172
I. NORMGENESE UND DOGMATIK
.............................................................................173
II. UEBERTRAGBARKEIT DER KASUISTIK ZUR ALTEN RECHTSLAGE AUF § 5A ABS. 1
UWG 175
III. TATSACHENBEGRIFF UND FEHLENDE BEGRENZUNG VON § 5A ABS. 1 UWG AUF
RE
GELTATBESTAENDE
....................................................................................................177
IV. VERSCHWEIGEN UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE GESCHAEFTLICHE ENTSCHEIDUNG
... 179
1. DAS ERFORDERNIS EINER AUFKLAERUNGSPFLICHT IN § 5A ABS. 1 UW
G
..............
180
2. BEDEUTUNG FUER DIE GESCHAEFTSENTSCHEIDUNG DES KAEUFERS UND AUFKLAERUNGS
PFLICHTEN
........................................................................................................181
3. ABWAEGUNG MIT INTERESSEN DES VERKAEUFERS UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN ....
184
V. EIGNUNG ZUR
IRREFUEHRUNG................................................................................185
1. ABGRENZUNG ZUM
TRANSPARENZGEBOT.............................................................186
2. IRREFUEHRUNGSMASSSTAB UND MOEGLICHE ANNAEHERUNG AN EIN TRANSPARENZGEBOT
187
3. ANLOCKWIRKUNG UND
IRREFUEHRUNG...................................................................188
4. EMPFAENGERHORIZONT UND IRREFUEHRUNG
...........................................................189
5. GEFORDERTER AUFMERKSAMKEITSGRAD UND
PRODUKTTYPUS.................................191
A)
SUCHGUETER..................................................................................................192
B)
ERFAHRUNGSGUETER........................................................................................193
C) VERTRAUENSGUETER
........................................................................................195
6. EMPIRISCHE ODER NORMATIVE BESTIMMUNG DER IRREFUEHRUNG
..........................
196
A) BEWEISLAST FUER DAS ENTSTEHUNG EINER
FEHLVORSTELLUNG.............................196
B) EMPIRISCHE FESTSTELLUNG DER
IRREFUEHRUNGSGEFAHR.....................................198
AA) FORMEN DER EMPIRISCHEN
VORGEHENSWEISE.........................................198
BB) ZWEISTUFIGE BESTIMMUNG DER IRREFUEHRUNGSQUOTE
.............................199
C) NORMATIVE FESTSTELLUNG DES
IRREFUEHRUNGSERFOLGES...................................199
AA) KONSEQUENZEN EINER NORMATIVEN VORGEHENSWEISE
..........................
200
BB) GRUENDE FUER EINE NORMATIVE VORGEHENSWEISE
....................................
200
CC) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER EINE NORMATIVE VORGEHENSWEISE 201
D) EMPIRISCHE UND NORMATIVE VORGEHENSWEISE IM WANDEL DER RECHTSPRE
CHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS.................................................................203
AA) EMPIRISCHE VORGEHENSWEISE UND NORMATIVE KORREKTUREN
................
203
BB) ABSTELLEN AUF EINE FESTE IRREFUEHRUNGSQUOTE
......................................
204
CC) ABSTELLEN AUF EINE VARIABLE IRREFUEHRUNGSQUOTE UND AENDERUNG DES
VERBRAUCHERLEITBILDES.........................................................................206
DD) STAERKERE NORMATIVE ORIENTIERUNG AN ERFAHRUNGSSAETZEN
....................
207
EE) BEFUGNISSE DES RICHTERS BEI DER FESTSTELLUNG DER IRREFUEHRUNG ....
207
(1) DER RICHTER ALS TEIL DES ANGESPROCHENEN VERKEHRSKREISES .... 208
(2) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BEJAHUNG UND VERNEINUNG DER IRRE
FUEHRUNG
.......................................................................................208
FF) ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................210
7. GESETZLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN UND NORMATIVE VERKEHRSAUFFASSUNG ..
210
A) NORMATIVE VERKEHRSAUFFASSUNG UND IRREFUEHRUNG DURCH POSITIVES TUN 211
AA) GESETZLICH ZWINGENDE
VORGABEN.......................................................212
(1) ABSTELLEN AUF DIE SOLL-VERKEHRSAUFFASSUNG
................................
212
(2)
BEISPIELSFALL.................................................................................212
BB) UEBERNAHME VON BEZEICHNUNGEN AUS DEM EU-RECHT
......................
213
CC) UEBERNAHME VON OFFIZIELLEN BEGRIFFEN BEI UNSICHEREM VERKEHRS
VERSTAENDNIS
.........................................................................................214
(1) VERWEISENDE VERKEHRSVORSTELLUNG
..............................................
214
(2)
BEISPIELSFAELLE...............................................................................214
DD) UEBERNAHME VON OFFIZIELLEN BEGRIFFEN UND ABWEICHENDE VERKEHRS
AUFFASSUNG
.........................................................................................215
EE) ABWEICHEN VON EINEM OFFIZIELLEN SPRACHGEBRAUCH
........................
216
FF) ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................217
B) NORMATIVE VERKEHRSAUFFASSUNG UND IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN ...
218
AA) WIRKUNG EINER NORMATIVEN VERKEHRSAUFFASSUNG BEI UNTERLASSUNGEN 218
BB) FALLBEISPIEL
.......................................................................................218
CC)
BEWERTUNG.........................................................................................219
VI. DAS FEHLEN EINER MEDIENKLAUSEL IN § 5A ABS. 1 UWG
.............................
220
§ 4 EINZELERGEBNISSE ZUR IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN NACH § 5A UWG
................
222
A. DAS TRANSPARENZGEBOT IN § 5A ABS. 2-4
UWG.......................................................222
B. DAS TRADITIONELLE WAHRHEITSGEBOT IN § 5A ABS. 1
UWG...........................................223
§ 5 UEBERGREIFENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN
...........................................................................
225
A. KRITIK AN DER DOGMATISCHEN DOPPELSPURIGKEIT DES § 5A UWG
...............................225
I. TERMINOLOGISCHE KONSEQUENZEN DER DOGMATISCHEN DOPPELGESICHTIGST DES
§ 5A
UWG........................................................................................................225
1. TERMINOLOGISCHE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN VERSCHWEIGEN UND VORENT
HALTEN
..............................................................................................................226
2. IRREFUEHRUNG ALS GESETZLICHE UEBERSCHRIFT
.......................................................226
3. INFORMATIONSGEBOTE UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
..........................................
227
II. REDAKTIONELLE KRITIK AN DER HYBRIDSTRUKTUR DES § 5A UWG
..........................
227
1. FEHLENDE PRAEZISION IM
WORTLAUT...................................................................227
2. VERMISCHUNG MIT SONDERPRIVATRECHT FUER VERBRAUCHER
..............................
228
3. KEINE VORGABE DER HYBRIDSTRUKTUR DURCH DIE UGP-RICHTLINIE
..................
228
4. DIE UNSICHERHEIT DER ABGRENZUNG ZWISCHEN UNTERLASSEN UND POSITIVEM
TUN
................................................................................................................228
A) KEINE BESCHRAENKUNG DES § 5A UWG AUF FAELLE DES UNTERLASSENS
........
229
B) FAELLE DES UNTERLASSENS IN § 5
UWG?.....................................................230
C) KLAERUNGSBEDARF BEI DER ALTEN DOGMATIK ZUR ABGRENZUNG VON POSITIVEM
TUN UND UNTERLASSEN
...............................................................................231
5. DIE UNUEBLICHKEIT SEPARATER UNTERLASSUNGSNORMEN IM PRIVATRECHT
............
231
HI. REDAKTIONELLER VORSCHLAG
.................................................................................231
B. AUSWIRKUNG DER UGP-RICHTLINIE AUF DAS LAUTERKEITSRECHTLICHE
INFORMATIONSMODELL 232
I. EUROPAEISIERUNG DES
INFORMATIONSMODELLS.........................................................233
II. DENATIONALISIERUNG DES INFORMATIONSMODELLS
..................................................
233
IE. SANKTIONIERBARKEIT VON VERSTOESSEN GEGEN INFORMATIONSPFLICHTEN
....................
234
1. SANKTIONIERUNG BEI EUROPAEISCHEN INFORMATIONSPFLICHTEN
............................
234
2. KEINE SANKTIONIERUNG BEI MITGLIEDSTAATLICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN
.... 235
3. ANNAEHERUNG DER INFORMATIONSMODELLE DES LAUTERKEITSRECHTS UND DES VER
TRAGSRECHTS
.....................................................................................................235
4. ABLOESUNG DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES ALS ZENTRALNORM DES INFORMATI
ONSMODELLS IM DEUTSCHEN
UWG...................................................................236
IV. BESCHRAENKUNGEN DES HARMONISIERTEN TRANSPARENZGEBOTS BEI DER
SCHAFFUNG
EINES EUROPAEISCHEN
INFORMATIONSMODELLS.........................................................236
1. FEHLENDE HARMONISIERUNG BEI DEN LAUTERKEITSRECHTLICHEN RECHTSFOLGEN
236
2. FEHLENDE HARMONISIERUNG BEI DER INSTITUTIONEILEN DURCHSETZUNG
..............
238
3. BESCHRAENKUNG DER HARMONISIERUNGSWIRKUNG AUF VERBRAUCHERGESCHAEFTE 238
V. FUNKTIONELLE GRENZEN DES INFORMATIONSMODELLS IM UWG
.........................
239
C. BRUCHSTELLEN UND KOMPLEXITAETEN DES LAUTERKEITSRECHTS IM SPIEGEL VON §
5A UWG 240
I. DAS NEBENEINANDER VON HARMONISIERTEN UND NICHT HARMONISIERTEN
REGELUN
GEN IM
UWG.....................................................................................................241
II. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE DEUTSCHE SCHUTZZWECKTRIAS
..................................
242
1. DIE AUSSCHLIESSLICHE VERBRAUCHERORIENTIERUNG DER UGP-RICHTLINIE
............
242
2. DUALISMUS IM DEUTSCHEN UWG
...................................................................243
3. DAS INTEGRATIONSMODELL IM DEUTSCHEN UW
G
..............................................
244
4. SONDERWETTBEWERBSRECHT FUER VERBRAUCHER IN § 5A ABS. 2-5 UWG
..........
246
§ 6 AUSBLICK: SCHLUSSFOLGERUNGEN BEZUEGLICH EINES LAUTERKEITSRECHTLICHEN
INFORMATI-
ONSMODELLS FUER DEN UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
......................................
249
ANHANG: GESETZESTEXTE
.......................................................................................................
251
A. § 5A UWG IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN IN DER FASSUNG 2015
.............................
251
B. § 5A UWG IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN IN DER FASSUNG 2008
.............................
252
C. § 3A UWG 2015 RECHTSBRUCH
...................................................................................253
D. §4 NR. 11 UWG 2004 (AUFGEHOBEN) RECHTSBRUCH
..................................................
253
E. RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN (UGP-RICHTLINIE
2005/29/EG) .... 2
5
4
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS...................................................................................................277
VERZEICHNIS DER RECHTSAKTE UND
GESETZESMATERIALIEN.....................................................284
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
286
STICHWORTVERZEICHNIS...........................................................................................................
293
|
any_adam_object | 1 |
author | Mackenrodt, Mark-Oliver |
author_GND | (DE-588)1071902237 |
author_facet | Mackenrodt, Mark-Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Mackenrodt, Mark-Oliver |
author_variant | m o m mom |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044456965 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)993703617 (DE-599)DNB1136300775 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02892nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044456965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170822s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,H09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136300775</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428150625</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15062-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428150627</subfield><subfield code="9">3-428-15062-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428150625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)993703617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136300775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mackenrodt, Mark-Oliver</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071902237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG</subfield><subfield code="b">die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot</subfield><subfield code="c">von Mark-Oliver Mackenrodt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 296</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Denationalisierung un Europäisierung im UWG</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Karlsruher Institut für Technologie</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55062-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Bundle</subfield><subfield code="z">978-3-428-85062-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 296</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">296</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1136300775/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029857748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044456965 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428150625 3428150627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857748 |
oclc_num | 993703617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-12 DE-29 |
physical | 295 Seiten 24 cm, 400 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Mackenrodt, Mark-Oliver (DE-588)1071902237 aut Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot von Mark-Oliver Mackenrodt Berlin Duncker & Humblot [2017] ©2017 295 Seiten 24 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 296 Auf dem Buchrücken: Denationalisierung un Europäisierung im UWG Dissertation Karlsruher Institut für Technologie 2016 Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55062-3 Erscheint auch als Bundle 978-3-428-85062-4 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 296 (DE-604)BV021463122 296 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1136300775/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029857748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mackenrodt, Mark-Oliver Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot Schriften zum Wirtschaftsrecht Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7541050-3 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot |
title_auth | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot |
title_exact_search | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot |
title_full | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot von Mark-Oliver Mackenrodt |
title_fullStr | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot von Mark-Oliver Mackenrodt |
title_full_unstemmed | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot von Mark-Oliver Mackenrodt |
title_short | Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG |
title_sort | denationalisierung und europaisierung im informationsmodell des uwg die irrefuhrung durch unterlassen zwischen transparenzgebot und wahrheitsgebot |
title_sub | die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot |
topic | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Transformation Informationspflicht Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1136300775/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029857748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT mackenrodtmarkoliver denationalisierungundeuropaisierungiminformationsmodelldesuwgdieirrefuhrungdurchunterlassenzwischentransparenzgebotundwahrheitsgebot AT dunckerhumblot denationalisierungundeuropaisierungiminformationsmodelldesuwgdieirrefuhrungdurchunterlassenzwischentransparenzgebotundwahrheitsgebot |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis