Das Unbehagen in der Kultur: close reading und Rezeptionsgeschichte

"Das Unbehagen in der Kultur" lässt sich als eine Bilanz der Theoriearbeit Freuds und als erste Summa eines nicht unumstrittenen, aber etablierten Kulturdiskurses lesen. Wolfgang Müller-Funk kommentiert in dieser Neuedition Freuds zwiespältige Kulturtheorie und schildert deren Entstehungsg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Freud, Sigmund 1856-1939 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Faßmann, Heinz 1955- (HerausgeberIn), Müller-Funk, Wolfgang 1952- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen V&R Unipress [2016]
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Sigmund Freuds Werke Band 3
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:"Das Unbehagen in der Kultur" lässt sich als eine Bilanz der Theoriearbeit Freuds und als erste Summa eines nicht unumstrittenen, aber etablierten Kulturdiskurses lesen. Wolfgang Müller-Funk kommentiert in dieser Neuedition Freuds zwiespältige Kulturtheorie und schildert deren Entstehungsgeschichte. Er erläutert die verschiedenen, zum Teil auch widersprüchlichen Konzepte, die Freud in seiner Studie entfaltet, und diskutiert zentrale Begriffe. Freuds Kulturbegriff etwa enthält eine auffällige Verwandtschaft mit dem englischen Begriff der Zivilisation und sieht Kultur eher im Sinne einer Einschränkung von Freiheit denn als deren Ermöglichung. Im zweiten Teil dieses Bandes gibt Wolfgang Müller-Funk schließlich noch einen umfassenden Überblick über die Rezeptionsgeschichte von Freuds Kulturtheorie ; "Das Unbehagen in der Kultur" [The uneasiness in civilization] can be read as a review of Freud's theoretical work and as the first summa of a not undisputed, but nevertheless established cultural discourse. In this new edition, Wolfgang Müller-Funk comments on Freud's ambivalent Theory of Culture and outlines the history behind its origin. He sheds light upon the various - and partly contradictory - concepts that Freud unfolds within his study, and discusses key notions. For instance, Freud's Theory of Culture holds a striking affinity with the English term 'civilizatio' and regards culture rather as a restriction than an enabler of freedom. In the second part of this volume, Wolfgang Müller-Funk gives an extensive overview of the reception of Freud's Theory of Culture
Beschreibung:1 Online-Ressource (125 Seiten)
DOI:10.14220/9783737006415

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen