Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln: Die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart

Die Kinderbibel als eines der zentralen Medien in der Geschichte der evangelischen Religionspädagogik ist erst in den letzten drei Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der Forschung getreten. Dabei ist erstaunlich, dass das Bild als auffallendes Element dieser Gattung bisher kaum zusammenhängend erfor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Keuchen, Marion 1973- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2016
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Kinderbibel als eines der zentralen Medien in der Geschichte der evangelischen Religionspädagogik ist erst in den letzten drei Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der Forschung getreten. Dabei ist erstaunlich, dass das Bild als auffallendes Element dieser Gattung bisher kaum zusammenhängend erforscht wurde. Die Autorin widmet sich dieser Forschungslücke und entwickelt ein analytisches Instrumentarium. Es ermöglicht die Untersuchung der auf das Gesamtwerk und Einzelbild bezogenen Bildkonzeptionen in Form eines funktional aufgefächerten Spektrums. Die entwickelten Bildkonzeptionen tragen dazu bei, die Bildsprache alter und neuer Bilder- und Kinderbibeln in religionspädagogischen Kontexten neu und zum Teil überraschend zu deuten. Dr. Marion Keuchen ist Lehrerin in Bad Mergentheim und Privatdozentin für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Paderborn
Beschreibung:1 Online-Ressource (763 Seiten)
DOI:10.14220/9783737004756

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen