Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989:

Main description: Die in der deutschsprachigen und polnischen Literatur entworfenen Fremd- und Eigenbilder lassen Rückschlüsse über die kulturelle Identität wie auch existierende Stereotype zu. Für die letzten Jahrzehnte wird man davon ausgehen können, dass ein nachhaltiger Wandel in den deutsch-pol...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gansel, Carsten 1955- (HerausgeberIn), Wolting, Monika 1972- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen V&R Unipress 2015
Schriftenreihe:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 16
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Main description: Die in der deutschsprachigen und polnischen Literatur entworfenen Fremd- und Eigenbilder lassen Rückschlüsse über die kulturelle Identität wie auch existierende Stereotype zu. Für die letzten Jahrzehnte wird man davon ausgehen können, dass ein nachhaltiger Wandel in den deutsch-polnischen Beziehungen eingetreten ist. Als Folge davon ist es zu einem Abbau existierender Stereotype gekommen. Damit in Verbindung steht ein Plädoyer für Offenheit gegenüber dem Anderen, seiner Werte und seiner Kultur. Der Perspektivenwechsel war nicht zuletzt deshalb möglich, weil in besonderer Weise erinnert und vergessen wurde. Zudem hat die Bereitschaft zugenommen, »die andere Seite mit ihren eigenen Augen« (Uwe Johnson) zu betrachten.
Die Beiträge zeigen, dass in diesem Prozess Literatur wie auch filmische Inszenierungen, das Theater oder die Bildende Kunst eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt haben, auch und gerade, indem sie aufstörende Erfahrungen zum Gegenstand der Darstellung machten; Description for press or other media: Dieser Band untersucht die in der deutschsprachigen und polnischen Literatur entworfenen Fremd- und Eigenbilder nach 1989. Die Ergebnisse lassen sowohl Rückschlüsse über die kulturelle Identität als auch über existierende Stereotype z.; Promotional text: In den letzten Jahrzehnten ist ein nachhaltiger Wandel in den deutsch-polnischen Beziehungen eingetreten, der zu einem Abbau von Vorurteilen geführt hat. Der Perspektivenwechsel war nicht zuletzt deshalb möglich, weil in besonderer Weise erinnert und vergessen wurde.
In Verbindung damit hat die Bereitschaft zugenommen, »die andere Seite mit ihren eigenen Augen« (Uwe Johnson) zu betrachten.; Biographical note: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Dr. habil. Monika Wolting ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Wrocław
Beschreibung:1 Online-Ressource (405 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783737004596
DOI:10.14220/9783737004596

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen