Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts: Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt
Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung üb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R Unipress
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nova mediaevalia
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-706 Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung über eine Beilegung der Streitigkeiten dienten und in den Quellen als Tagfahrt bezeichnet werden. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für die Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Description for press or other media: Dr. Florian Dirks untersucht Fehden im Gebiet zwischen Weser und Elbe. Die Kommunikation auf »Tagfahrten« erweist sich dabei als ein wesentlicher Faktor, um Streitigkeiten zwischen Städten und Adeligen beilegen zu können.; Promotional text: Der Autor erforscht den Stellenwert der Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480 anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim. Hier kam es oft zu Treffen, bei denen die Beteiligten über eine Beilegung der Streitigkeiten verhandelten. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Biographical note: Dr. Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen. Er promovierte 2013 an der Universität Erfurt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (341 Seiten) |
ISBN: | 9783737004503 |
DOI: | 10.14220/9783737004503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044456230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170822s2015 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783737004503 |c Online |9 978-3-7370-0450-3 | ||
024 | 7 | |a 10.14220/9783737004503 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1038541 | ||
035 | |a (OCoLC)1002261286 | ||
035 | |a (DE-599)GBV844730602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-706 |a DE-898 | ||
084 | |a NM 7250 |0 (DE-625)126405: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dirks, Florian |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1079329072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts |b Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
246 | 1 | 3 | |a Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (341 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nova mediaevalia |v Band 14 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Erfurt | ||
520 | |a Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung über eine Beilegung der Streitigkeiten dienten und in den Quellen als Tagfahrt bezeichnet werden. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für die Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Description for press or other media: Dr. Florian Dirks untersucht Fehden im Gebiet zwischen Weser und Elbe. Die Kommunikation auf »Tagfahrten« erweist sich dabei als ein wesentlicher Faktor, um Streitigkeiten zwischen Städten und Adeligen beilegen zu können.; Promotional text: Der Autor erforscht den Stellenwert der Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480 anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim. Hier kam es oft zu Treffen, bei denen die Beteiligten über eine Beilegung der Streitigkeiten verhandelten. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Biographical note: Dr. Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen. Er promovierte 2013 an der Universität Erfurt | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1380-1480 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlung |0 (DE-588)4062875-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehde |0 (DE-588)4153827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordwestdeutschland |0 (DE-588)4075486-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordwestdeutschland |0 (DE-588)4075486-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fehde |0 (DE-588)4153827-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhandlung |0 (DE-588)4062875-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1380-1480 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8471-0450-6 |
830 | 0 | |a Nova mediaevalia |v Band 14 |w (DE-604)BV042220437 |9 14 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-MFN | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857028 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004503 |l DE-706 |p ZDB-117-MFN |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312553002729472 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dirks, Florian 1984- |
author_GND | (DE-588)1079329072 |
author_facet | Dirks, Florian 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Dirks, Florian 1984- |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044456230 |
classification_rvk | NM 7250 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-MFN |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1038541 (OCoLC)1002261286 (DE-599)GBV844730602 |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.14220/9783737004503 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1380-1480 gnd |
era_facet | Geschichte 1380-1480 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044456230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190416</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170822s2015 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737004503</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7370-0450-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1038541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002261286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV844730602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)126405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dirks, Florian</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079329072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R Unipress</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (341 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nova mediaevalia</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Erfurt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung über eine Beilegung der Streitigkeiten dienten und in den Quellen als Tagfahrt bezeichnet werden. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für die Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Description for press or other media: Dr. Florian Dirks untersucht Fehden im Gebiet zwischen Weser und Elbe. Die Kommunikation auf »Tagfahrten« erweist sich dabei als ein wesentlicher Faktor, um Streitigkeiten zwischen Städten und Adeligen beilegen zu können.; Promotional text: Der Autor erforscht den Stellenwert der Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480 anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim. Hier kam es oft zu Treffen, bei denen die Beteiligten über eine Beilegung der Streitigkeiten verhandelten. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Biographical note: Dr. Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen. Er promovierte 2013 an der Universität Erfurt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1380-1480</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062875-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075486-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fehde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062875-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1380-1480</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8471-0450-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nova mediaevalia</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042220437</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-MFN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857028</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004503</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-117-MFN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordwestdeutschland (DE-588)4075486-8 gnd |
geographic_facet | Nordwestdeutschland |
id | DE-604.BV044456230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783737004503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857028 |
oclc_num | 1002261286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (341 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-MFN ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | V&R Unipress |
record_format | marc |
series | Nova mediaevalia |
series2 | Nova mediaevalia |
spelling | Dirks, Florian 1984- Verfasser (DE-588)1079329072 aut Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts 1. Auflage Göttingen V&R Unipress 2015 1 Online-Ressource (341 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nova mediaevalia Band 14 Dissertation Universität Erfurt Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung über eine Beilegung der Streitigkeiten dienten und in den Quellen als Tagfahrt bezeichnet werden. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für die Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Description for press or other media: Dr. Florian Dirks untersucht Fehden im Gebiet zwischen Weser und Elbe. Die Kommunikation auf »Tagfahrten« erweist sich dabei als ein wesentlicher Faktor, um Streitigkeiten zwischen Städten und Adeligen beilegen zu können.; Promotional text: Der Autor erforscht den Stellenwert der Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480 anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim. Hier kam es oft zu Treffen, bei denen die Beteiligten über eine Beilegung der Streitigkeiten verhandelten. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Biographical note: Dr. Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen. Er promovierte 2013 an der Universität Erfurt Geschichte 1380-1480 gnd rswk-swf Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd rswk-swf Fehde (DE-588)4153827-4 gnd rswk-swf Nordwestdeutschland (DE-588)4075486-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordwestdeutschland (DE-588)4075486-8 g Adel (DE-588)4000464-8 s Fehde (DE-588)4153827-4 s Verhandlung (DE-588)4062875-9 s Geschichte 1380-1480 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8471-0450-6 Nova mediaevalia Band 14 (DE-604)BV042220437 14 https://doi.org/10.14220/9783737004503 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dirks, Florian 1984- Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt Nova mediaevalia Adel (DE-588)4000464-8 gnd Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd Fehde (DE-588)4153827-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000464-8 (DE-588)4062875-9 (DE-588)4153827-4 (DE-588)4075486-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
title_alt | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts |
title_auth | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
title_exact_search | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
title_full | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
title_fullStr | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
title_full_unstemmed | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
title_short | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts |
title_sort | konfliktaustragung im norddeutschen raum des 14 und 15 jahrhunderts untersuchungen zu fehdewesen und tagfahrt |
title_sub | Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt |
topic | Adel (DE-588)4000464-8 gnd Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd Fehde (DE-588)4153827-4 gnd |
topic_facet | Adel Verhandlung Fehde Nordwestdeutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.14220/9783737004503 |
volume_link | (DE-604)BV042220437 |
work_keys_str_mv | AT dirksflorian konfliktaustragungimnorddeutschenraumdes14und15jahrhundertsuntersuchungenzufehdewesenundtagfahrt AT dirksflorian konfliktaustragungimnorddeutschenraumdesvierzehntenundfunfzehntenjahrhunderts |