Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts: Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt

Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung üb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dirks, Florian 1984- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen V&R Unipress 2015
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Nova mediaevalia Band 14
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
DE-706
Volltext
Zusammenfassung:Main description: Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung über eine Beilegung der Streitigkeiten dienten und in den Quellen als Tagfahrt bezeichnet werden. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für die Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Description for press or other media: Dr. Florian Dirks untersucht Fehden im Gebiet zwischen Weser und Elbe. Die Kommunikation auf »Tagfahrten« erweist sich dabei als ein wesentlicher Faktor, um Streitigkeiten zwischen Städten und Adeligen beilegen zu können.; Promotional text: Der Autor erforscht den Stellenwert der Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480 anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim. Hier kam es oft zu Treffen, bei denen die Beteiligten über eine Beilegung der Streitigkeiten verhandelten. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.; Biographical note: Dr. Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen. Er promovierte 2013 an der Universität Erfurt
Beschreibung:1 Online-Ressource (341 Seiten)
ISBN:9783737004503
DOI:10.14220/9783737004503

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen