Interessenpolitik und Korruption: personale Netzwerke und Korruptionsdebatten am Beispiel der Eisenbahnbranche in Großbritannien und Frankreich (1830–1870)

Main description: Christian Ebhardt untersucht zwei Themenkomplexe, die in der öffentlichen Wahrnehmung häufig eng miteinander in Verbindung stehen: Wirtschaftslobbyismus und Korruption. Am Beispiel der Eisenbahnbranche vergleicht der Autor Großbritannien und Frankreich und untersucht, wie sich dort...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ebhardt, Christian 1979- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen V&R Unipress 2015
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
DE-706
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Main description: Christian Ebhardt untersucht zwei Themenkomplexe, die in der öffentlichen Wahrnehmung häufig eng miteinander in Verbindung stehen: Wirtschaftslobbyismus und Korruption. Am Beispiel der Eisenbahnbranche vergleicht der Autor Großbritannien und Frankreich und untersucht, wie sich dort jeweils die ökonomische Interessenpolitik während der Industrialisierung entwickelte und wo diese als Korruption angreifbar wurde. Das 19. Jahrhundert stellt eine Übergangsperiode dar, in der hierarchische Patronagestrukturen gegenüber Netzwerkstrukturen an Bedeutung verloren. Korruptionsdebatten halfen dabei, Grenzen legitimer Handlungsweisen auszuhandeln und zu definieren. Sie konnten aber auch als persönliche Angriffe Konkurrenten diskreditieren und wirtschaftliche sowie politische Ordnungsmuster delegitimieren.; Description for reader: Geschichte; Reading Group Guide: Historiker, Wirtschaftshistoriker.; Description for sales people: Ökonomische Interessenpolitik während der Industrialisierung in Großbritannien und Frankreich; Description for press or other media: Das Buch befasst sich mit zwei Themenkomplexen, die in der öffentlichen Wahrnehmung häufig eng miteinander in Verbindung stehen: Wirtschaftslobbyismus und Korruption.; Promotional text: Am Beispiel der Eisenbahnbranche vergleicht der Autor Wirtschaftslobbyismus und Korruption in Großbritannien und Frankreich und untersucht, wie sich die ökonomische Interessenpolitik in der Industrialisierung entwickelte und an welchen Punkten sie als Korruption angreifbar wurde. Das 19. Jahrhundert stellt eine Übergangsperiode dar, in der hierarchische Patronagestrukturen gegenüber Netzwerkstrukturen an Bedeutung verloren. Korruptionsdebatten halfen, Grenzen legitimer Handlungsweisen auszuhandeln. Sie konnten aber auch Konkurrenten diskreditieren und wirtschaftliche sowie politische Ordnungsmuster delegit
Beschreibung:1 Online-Ressource (365 Seiten)
ISBN:9783737004251
DOI:10.14220/9783737004251