Die deutschen Königspfalzen. Band 5: Bayern: Teilband 3: Bayerisch-Schwaben

Das mittelalterliche Königtum in Deutschland war ein Reisekönigtum: Die Herrscher nahmen ihre Regierungsgeschäfte an wechselnden Aufenthaltsorten wahr. Das Repertorium »Die deutschen Königspfalzen« stellt diese Regierungsstätten unter historischen und archäologisch-baugeschichtlichen Gesichtspunkten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Ehlers, Caspar 1964- (HerausgeberIn), Flachenecker, Helmut 1958- (HerausgeberIn), Päffgen, Bernd 1961- (HerausgeberIn), Schieffer, Rudolf 1947-2018 (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2016
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Die deutschen Königspfalzen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das mittelalterliche Königtum in Deutschland war ein Reisekönigtum: Die Herrscher nahmen ihre Regierungsgeschäfte an wechselnden Aufenthaltsorten wahr. Das Repertorium »Die deutschen Königspfalzen« stellt diese Regierungsstätten unter historischen und archäologisch-baugeschichtlichen Gesichtspunkten dar. Der erste von drei geplanten Teilbänden (zugleich dritter Teilband) zu den königlichen Aufenthaltsorten im heutigen Bundesland Bayern dokumentiert die Landschaft Bayerisch-Schwaben mit Augsburg, Donauwörth, Günzburg, Hohenaltheim, Holzkirchen, Memmingen, Mering und Zusmarshausen. Nicht nur an Experten gerichtet, erschließt er die schriftlichen Quellen sowie die archäologisch-kunsthistorisch relevanten Zeugnisse
Beschreibung:1 Online-Ressource (38, 286 Seiten) Ill 178 x 265 mm
DOI:10.13109/9783666365232

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen