In Haft bei der Staatssicherheit: das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989

Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spohr, Julia (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2015]
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Analysen und Dokumente Band 44
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten.
Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.; Description for press or other media: Das Buch untersucht die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi sowie dessen Funktion im politischen Repressionsapparat der DDR.; Promotional text: In Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das wichtigste Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 Personen. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Funktionäre, politische Gegner und Dissidenten. Auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter wurden hier in Untersuchungshaft gehalten.
Die Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden.; Biographical note: Dr. Julia Spohr hat bis 2010 in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gearbeitet. Derzeit ist sie beim BStU.
Beschreibung:1 Online-Ressource (430 Seiten) Diagramme
ISBN:9783666351204
DOI:10.13109/9783666351204