In Haft bei der Staatssicherheit: das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989
Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2015]
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Analysen und Dokumente
Band 44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten. Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.; Description for press or other media: Das Buch untersucht die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi sowie dessen Funktion im politischen Repressionsapparat der DDR.; Promotional text: In Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das wichtigste Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 Personen. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Funktionäre, politische Gegner und Dissidenten. Auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter wurden hier in Untersuchungshaft gehalten. Die Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden.; Biographical note: Dr. Julia Spohr hat bis 2010 in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gearbeitet. Derzeit ist sie beim BStU. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (430 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783666351204 |
DOI: | 10.13109/9783666351204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044455994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170822s2015 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666351204 |9 978-3-666-35120-4 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666351204 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1037690 | ||
035 | |a (OCoLC)1195546933 | ||
035 | |a (DE-599)GBV844729280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-11 | ||
084 | |a NQ 7010 |0 (DE-625)128857: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spohr, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1076884059 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a In Haft bei der Staatssicherheit |b das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 |c Julia Spohr |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (430 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Analysen und Dokumente |v Band 44 | |
502 | |b Freie Universität zu Berlin |c Dissertation |d 2013 | ||
520 | |a Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten. | ||
520 | |a Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.; Description for press or other media: Das Buch untersucht die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi sowie dessen Funktion im politischen Repressionsapparat der DDR.; Promotional text: In Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das wichtigste Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 Personen. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Funktionäre, politische Gegner und Dissidenten. Auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter wurden hier in Untersuchungshaft gehalten. | ||
520 | |a Die Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden.; Biographical note: Dr. Julia Spohr hat bis 2010 in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gearbeitet. Derzeit ist sie beim BStU. | ||
610 | 2 | 7 | |a Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen |0 (DE-588)7575984-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1951-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Delikt |0 (DE-588)4011372-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untersuchungshaft |0 (DE-588)4062032-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafgefangener |0 (DE-588)4057788-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen |0 (DE-588)7575984-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafgefangener |0 (DE-588)4057788-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Delikt |0 (DE-588)4011372-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Untersuchungshaft |0 (DE-588)4062032-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1951-1989 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-525-35120-8 |w (DE-604)BV042624304 |
830 | 0 | |a Analysen und Dokumente |v Band 44 |w (DE-604)BV042079221 |9 44 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856792 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666351204 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822686464816709632 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Spohr, Julia |
author_GND | (DE-588)1076884059 |
author_facet | Spohr, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Spohr, Julia |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044455994 |
classification_rvk | NQ 7010 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1037690 (OCoLC)1195546933 (DE-599)GBV844729280 |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.13109/9783666351204 |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1951-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1951-1989 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044455994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250130</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170822s2015 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666351204</subfield><subfield code="9">978-3-666-35120-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1037690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195546933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV844729280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spohr, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076884059</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In Haft bei der Staatssicherheit</subfield><subfield code="b">das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989</subfield><subfield code="c">Julia Spohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (430 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Analysen und Dokumente</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Freie Universität zu Berlin</subfield><subfield code="c">Dissertation</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.; Description for press or other media: Das Buch untersucht die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi sowie dessen Funktion im politischen Repressionsapparat der DDR.; Promotional text: In Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das wichtigste Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 Personen. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Funktionäre, politische Gegner und Dissidenten. Auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter wurden hier in Untersuchungshaft gehalten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden.; Biographical note: Dr. Julia Spohr hat bis 2010 in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gearbeitet. Derzeit ist sie beim BStU.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7575984-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1951-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011372-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062032-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafgefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057788-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7575984-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafgefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057788-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011372-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062032-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1951-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-35120-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042624304</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Analysen und Dokumente</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042079221</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856792</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666351204</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044455994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T15:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666351204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856792 |
oclc_num | 1195546933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (430 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Analysen und Dokumente |
series2 | Analysen und Dokumente |
spelling | Spohr, Julia Verfasser (DE-588)1076884059 aut In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 Julia Spohr Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2015] © 2015 1 Online-Ressource (430 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Analysen und Dokumente Band 44 Freie Universität zu Berlin Dissertation 2013 Main description: Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten. Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.; Description for press or other media: Das Buch untersucht die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi sowie dessen Funktion im politischen Repressionsapparat der DDR.; Promotional text: In Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das wichtigste Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 Personen. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Funktionäre, politische Gegner und Dissidenten. Auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter wurden hier in Untersuchungshaft gehalten. Die Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden.; Biographical note: Dr. Julia Spohr hat bis 2010 in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gearbeitet. Derzeit ist sie beim BStU. Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen (DE-588)7575984-6 gnd rswk-swf Geschichte 1951-1989 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd rswk-swf Delikt (DE-588)4011372-3 gnd rswk-swf Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd rswk-swf Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen (DE-588)7575984-6 b Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Vernehmung (DE-588)4063099-7 s Strafgefangener (DE-588)4057788-0 s Delikt (DE-588)4011372-3 s Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 s Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s Geschichte 1951-1989 z 2\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-525-35120-8 (DE-604)BV042624304 Analysen und Dokumente Band 44 (DE-604)BV042079221 44 https://doi.org/10.13109/9783666351204 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spohr, Julia In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen (DE-588)7575984-6 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Delikt (DE-588)4011372-3 gnd Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd Analysen und Dokumente |
subject_GND | (DE-588)7575984-6 (DE-588)4070924-3 (DE-588)4063099-7 (DE-588)4011372-3 (DE-588)4062032-3 (DE-588)4130642-9 (DE-588)4057788-0 (DE-588)4113937-9 |
title | In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 |
title_auth | In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 |
title_exact_search | In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 |
title_full | In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 Julia Spohr |
title_fullStr | In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 Julia Spohr |
title_full_unstemmed | In Haft bei der Staatssicherheit das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 Julia Spohr |
title_short | In Haft bei der Staatssicherheit |
title_sort | in haft bei der staatssicherheit das untersuchungsgefangnis berlin hohenschonhausen 1951 1989 |
title_sub | das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 |
topic | Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen (DE-588)7575984-6 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Delikt (DE-588)4011372-3 gnd Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd |
topic_facet | Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen Ermittlung Vernehmung Delikt Untersuchungshaft Lebensbedingungen Strafgefangener Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.13109/9783666351204 |
volume_link | (DE-604)BV042079221 |
work_keys_str_mv | AT spohrjulia inhaftbeiderstaatssicherheitdasuntersuchungsgefangnisberlinhohenschonhausen19511989 |