Authority and performance: sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451)
Main description: Die Bedeutung der kirchlichen Konzile des 5. und 6. Jahrhunderts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie geben wichtige Einblicke in das spätrömische Reich und die Rolle der Kirche zu jener Zeit. Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Göttingen ; Bristol, CT
Vandenhoeck & Ruprecht
[2015]
|
Schriftenreihe: | Hypomnemata
Band 199 V&R Academic |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Die Bedeutung der kirchlichen Konzile des 5. und 6. Jahrhunderts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie geben wichtige Einblicke in das spätrömische Reich und die Rolle der Kirche zu jener Zeit. Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, des dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis jener Zeit. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure, die Machtspiele der kaiserlichen Abgeordneten und der Bischöfe, ihre Gesten und Rhetoriken, die der Konsensfindung dienen sollten. Im Zentrum der Analyse steht dabei Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Description for press or other media: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451), seine sozialen Dynamiken und die Rollen der Akteure.; Promotional text: Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, seines dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis unter den kirchlichen Konzilen des 5. und 6. Jahrhunderts. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure. Im Zentrum ihrer Analyse steht Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Biographical note: Dr. Hagit Amirav ist Professorin für die Patristik und die Geschichte der Spätantike an der Universität Amsterdam.; Biographical note: Hagit Amirav, D.Phil., is Professor of Patristics and Late Antique History at VU University Amsterdam |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783666208683 |
DOI: | 10.13109/9783666208683 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044455957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170822s2015 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783666208683 |9 978-3-666-20868-3 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666208683 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1034929 | ||
035 | |a (OCoLC)952586849 | ||
035 | |a (DE-599)GBV844729124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-11 | ||
084 | |a NV 5420 |0 (DE-625)131884: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2390 |0 (DE-625)14128: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Amirav, Hagit |e Verfasser |0 (DE-588)139155406 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Authority and performance |b sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) |c Hagit Amirav |
264 | 1 | |a Göttingen ; Bristol, CT |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hypomnemata |v Band 199 | |
490 | 0 | |a V&R Academic | |
520 | |a Main description: Die Bedeutung der kirchlichen Konzile des 5. und 6. Jahrhunderts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie geben wichtige Einblicke in das spätrömische Reich und die Rolle der Kirche zu jener Zeit. Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, des dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis jener Zeit. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure, die Machtspiele der kaiserlichen Abgeordneten und der Bischöfe, ihre Gesten und Rhetoriken, die der Konsensfindung dienen sollten. Im Zentrum der Analyse steht dabei Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Description for press or other media: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451), seine sozialen Dynamiken und die Rollen der Akteure.; Promotional text: Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, seines dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis unter den kirchlichen Konzilen des 5. und 6. Jahrhunderts. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure. Im Zentrum ihrer Analyse steht Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Biographical note: Dr. Hagit Amirav ist Professorin für die Patristik und die Geschichte der Spätantike an der Universität Amsterdam.; Biographical note: Hagit Amirav, D.Phil., is Professor of Patristics and Late Antique History at VU University Amsterdam | ||
611 | 2 | 7 | |a Konzil |d 451 |c Chalkedon |0 (DE-588)2047219-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Konzil |d 451 |c Chalkedon |0 (DE-588)2047219-5 |D f |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgeschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-525-20868-7 |w (DE-604)BV042395765 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856755 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666208683 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312551472857088 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Amirav, Hagit |
author_GND | (DE-588)139155406 |
author_facet | Amirav, Hagit |
author_role | aut |
author_sort | Amirav, Hagit |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044455957 |
classification_rvk | NV 5420 BO 2390 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1034929 (OCoLC)952586849 (DE-599)GBV844729124 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.13109/9783666208683 |
era | Sozialgeschichte gnd |
era_facet | Sozialgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044455957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170822s2015 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666208683</subfield><subfield code="9">978-3-666-20868-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1034929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952586849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV844729124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)131884:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2390</subfield><subfield code="0">(DE-625)14128:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amirav, Hagit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139155406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Authority and performance</subfield><subfield code="b">sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451)</subfield><subfield code="c">Hagit Amirav</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen ; Bristol, CT</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hypomnemata</subfield><subfield code="v">Band 199</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">V&R Academic</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Bedeutung der kirchlichen Konzile des 5. und 6. Jahrhunderts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie geben wichtige Einblicke in das spätrömische Reich und die Rolle der Kirche zu jener Zeit. Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, des dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis jener Zeit. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure, die Machtspiele der kaiserlichen Abgeordneten und der Bischöfe, ihre Gesten und Rhetoriken, die der Konsensfindung dienen sollten. Im Zentrum der Analyse steht dabei Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Description for press or other media: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451), seine sozialen Dynamiken und die Rollen der Akteure.; Promotional text: Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, seines dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis unter den kirchlichen Konzilen des 5. und 6. Jahrhunderts. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure. Im Zentrum ihrer Analyse steht Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Biographical note: Dr. Hagit Amirav ist Professorin für die Patristik und die Geschichte der Spätantike an der Universität Amsterdam.; Biographical note: Hagit Amirav, D.Phil., is Professor of Patristics and Late Antique History at VU University Amsterdam</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzil</subfield><subfield code="d">451</subfield><subfield code="c">Chalkedon</subfield><subfield code="0">(DE-588)2047219-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzil</subfield><subfield code="d">451</subfield><subfield code="c">Chalkedon</subfield><subfield code="0">(DE-588)2047219-5</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-20868-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042395765</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856755</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666208683</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044455957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666208683 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856755 |
oclc_num | 952586849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Hypomnemata V&R Academic |
spelling | Amirav, Hagit Verfasser (DE-588)139155406 aut Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) Hagit Amirav Göttingen ; Bristol, CT Vandenhoeck & Ruprecht [2015] © 2015 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hypomnemata Band 199 V&R Academic Main description: Die Bedeutung der kirchlichen Konzile des 5. und 6. Jahrhunderts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie geben wichtige Einblicke in das spätrömische Reich und die Rolle der Kirche zu jener Zeit. Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, des dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis jener Zeit. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure, die Machtspiele der kaiserlichen Abgeordneten und der Bischöfe, ihre Gesten und Rhetoriken, die der Konsensfindung dienen sollten. Im Zentrum der Analyse steht dabei Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Description for press or other media: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451), seine sozialen Dynamiken und die Rollen der Akteure.; Promotional text: Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, seines dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis unter den kirchlichen Konzilen des 5. und 6. Jahrhunderts. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure. Im Zentrum ihrer Analyse steht Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Biographical note: Dr. Hagit Amirav ist Professorin für die Patristik und die Geschichte der Spätantike an der Universität Amsterdam.; Biographical note: Hagit Amirav, D.Phil., is Professor of Patristics and Late Antique History at VU University Amsterdam Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 gnd rswk-swf Sozialgeschichte gnd rswk-swf Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 f Sozialgeschichte z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-525-20868-7 (DE-604)BV042395765 https://doi.org/10.13109/9783666208683 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Amirav, Hagit Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2047219-5 |
title | Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) |
title_auth | Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) |
title_exact_search | Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) |
title_full | Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) Hagit Amirav |
title_fullStr | Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) Hagit Amirav |
title_full_unstemmed | Authority and performance sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) Hagit Amirav |
title_short | Authority and performance |
title_sort | authority and performance sociological perspectives on the council of chalcedon ad 451 |
title_sub | sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451) |
topic | Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 gnd |
topic_facet | Konzil 451 Chalkedon |
url | https://doi.org/10.13109/9783666208683 |
work_keys_str_mv | AT amiravhagit authorityandperformancesociologicalperspectivesonthecouncilofchalcedonad451 |