Humanity: a history of European concepts in practice from the sixteenth century to the present

***Angaben zur beteiligten Person Becker: Dr. theol. habil. Judith Becker ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz***Angaben zur beteiligten Person Grigore: PD Dr. Mihai-D. Grigore ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Klose, Fabian 1976- (HerausgeberIn), Thulin, Mirjam (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2016
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Supplement 110
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:***Angaben zur beteiligten Person Becker: Dr. theol. habil. Judith Becker ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz***Angaben zur beteiligten Person Grigore: PD Dr. Mihai-D. Grigore ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz***Angaben zur beteiligten Person Klose: Dr. Fabian Klose ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Europäische Geschichte in Mainz***Angaben zur beteiligten Person Möller: Dr. Esther Möller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz***Angaben zur beteiligten Person Paulmann: Prof. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz***Angaben zur beteiligten Person Thulin: Dr. Mirjam Thulin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
***Angaben zur beteiligten Person Weller: Dr. Thomas Weller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz ; This volume investigates the development of the concepts and practices of "humanity" from the sixteenth century up to the present. By taking a comparative and interdisciplinary approach, the contributers focus on Europe as well as Europe's relations to other world regions in the process that shaped "humanity". They show how this emerging concept led to the overcoming of fundamental divisions in many spheres on the one hand and the formation of new hierarchies on the other
Beschreibung:1 Online-Ressource (324 Seiten) 155 x 232 mm
DOI:10.13109/9783666101458

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen