Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015): eine ordnungstheoretische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Band 132.3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 696 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm |
ISBN: | 9783515118453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044449362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220217 | ||
007 | t | ||
008 | 170815s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783515118453 |c Festeinband |9 978-3-515-11845-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1001340178 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ492280800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-210 |a DE-M352 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 7315 |0 (DE-625)128878: |2 rvk | ||
084 | |a x 590 |2 ifzs | ||
084 | |a x 74 |2 ifzs | ||
084 | |a q 64.2.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schneider, Jürgen |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)123449413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) |b eine ordnungstheoretische Analyse |c Jürgen Schneider |
246 | 1 | 3 | |a Einigkeit, Recht und Freiheit, fünfundzwanzig Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 696 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |v Band 132.3 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2015 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedervereinigung |0 (DE-588)4138957-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1990-2015 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wiedervereinigung |0 (DE-588)4138957-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1990-2015 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-11848-4 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |v Band 132.3 |w (DE-604)BV035417359 |9 132,3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029850323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029850323 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177764457119744 |
---|---|
adam_text | J DRITTER TEIL Die Väter der deutschen Einheit: George Bush sen., Helmut Kohl, Michail Gorbatschow........................ 13 George Bush und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 Von Horst Möller.....................................................................................13 Helmut Kohl - Kanzler der deutschen Einheit Von Horst Möller.................................................................................... 23 Michail Gorbatschow und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 Von A. A. Ganjlkin und A. S. Čemjaev................................................. 30 I. Der politische Rahmen: Mit dem Beitritt zur Bundes republik Deutschland am 3. Oktober 1990 endete der totalitäre SED-Staat DDR.................................................................... 39 1. Der „Kalte Krieg“ und die Wiedervereinigung Deutschlands aus der Sicht von W. Daschitschew. Vom totalitären SED-Staat der DDR zur friedlichen rechtsstaatlichen Demokratie der Bundes republik Deutschland...............................................................................3.9 1.1. Der „Kalte Krieg“ und die Wiedervereinigung Deutschlands aus Sicht von W. Daschitschew.....................................................................39 1.2. Vom totalitären SED-Unrechtsstaat der DDR zur freiheitlich rechtsstaatlichen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland............46 2. Die unausweichliche deutsche Frage Von Eberhard Kuhrt................................................................................ 56 3. Der Weg zur deutschen Einheit. Der Traum der Deutschen, in Einheit und Freiheit
zu leben, wurde am 3. Oktober 1990 erfüllt Von Wolfgang Bergsdorf........................................................................ .8.4 4. Friedlicher Aufstand und Revolution 1989/90. Aspekte des Aufstandpotentials: Stimmungen und Arbeitsbedingungen in Volkseigenen Betrieben...................................................................... .95 5. Bürgerrechtsbewegung, Zusammenbruch der DDR, Fluchtbewe gung, Öffnen des Eisernen Vorhangs, Volksaufstände, Fall der Berliner Mauer und Öffnen der innerdeutschen Grenze.......................118 5.1. Bürgerrechtsbewegung Von Rainer Eppelmann und Gerd Poppe.............................................. 118 5.2. Zusammenbruch der DDR und deutsche Einheit Von Rainer Eppelmann und Manfred Speck.........................................123
6 5.3. Fluchtbewegung Von Bernd Eisenfeld............................................................................. 133 5.4. Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang (Juni / September 1989): DDR-Bürger fliehen über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland Deutsche Botschaft, Budapest............................................................... 136 5.5. Manuela Beckmanns Flucht über die bundesdeutsche Botschaft in Prag nach Nürnberg Von Hans-Peter Kastenhuber................................................................. 149 5.6 Wende von unten ֊ Leipzig 9. Oktober 1989. Die gescheiterte Gegenoffensive der Sicherheitskräfte Von Walter Süß...................................................................................... 152 5.7. 9. November 1989: Der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel Von Richard Schröder............................................................................ 166 5.8. Das Öffnen des Eisernen Vorhangs an der innerdeutschen Grenze.....175 5.8.1. BLICK NACH „DRÜBEN“ Von Andrea Thema.................................................................................175 5.8.2. Die innerdeutsche Grenze (1945-1989) und ihre Öffnung Von G. Arnold........................................................................................ 184 5.8.3. Der antifaschistische Schutzwall - Ursache des wirtschaftlichen Ruins der DDR? Von Hans-Gerd Adler.............................................................................188 5.8.4. Die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9./11. November 1989 Von Hans-Gerd
Adler.............................................................................194 5.8.5. Ein großes Jahr. Die Hofer Region während der Friedlichen Revolution (1989/90) Von Amd Huge.......................................................... 204 5.8.6. Elektrische Wiedervereinigung. Entstehung, Trennung und Zusammenschluss des Stromnetzes in Deutschland Von Walter Schossig............................................................................. 221 6. Die ersten freien Wahlen in der Geschichte der SBZ / DDR am 18. März 1990: Legitimation für die Wiedervereinigung.............. 23.1 6.1. Der Geburtsmakel der DDR. Die Furcht der SED vor freien Wahlen Von Karl Wilhelm Fricke...................................................................... 231 6.2. Die ersten freien Wahlen in der SBZ / DDR am 18. März 1990: Legitimation für die Wiedervereinigung Von Dieter Grosser .............................................................................. 243
7 7. Die internationale Durchsetzung der deutschen Wiedervereinigung Von Eberhard Kuhrt.............................................................................. 248 8. Der Staatsvertrag über die „Währungs-, Wirtschafts- und Sozial union“ trat am 1. Juli 1990 in Kraft Von Dieter Grosser................................................................................266 9. „Kommt die DM - bleiben wir. Kommt sie nicht, dann gehen wir zu ihr“: Währungsumstellung: Von der Binnenwährung DDR-Mark zur konvertiblen DM am 1. Juli1990.................................272 9.1. Das Herauslösen der sozialistischen Banken aus dem „einheitli chen sozialistischen Finanzsystem der DDR“..................................... .272 9.2. Auf dem Weg zur Währungsunion (1989 bis zum 30. Juni 1990)..... 276 9.3. Die Währungsunion mit der Deutschen Demokratischen Republik am 1. Juli 1990...................................................................... 289 9.4. Währungsumstellung am 1. Juli 1990: Ein Erfahrungsbericht Von Arvid Mainz...................................................................................302 9.5. Mit einer Million Mark im Trabbi unterwegs Von Timm Kanning...............................................................................313 9.6. Aktivitäten der privaten Banken in den neuen Bundesländern...........318 10. Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands vom 31. August 1990 Von Wolfgang
Schäuble........................................................................327 11. Der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 Von Henner Jörg Boehl......................................................................... 335 12. Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zur DDR-Aufarbeitung (1992-1998) und eine Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 1980er-Jahren........................................337. 12.1. Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zur DDR-Aufarbeitung (1992-1998) Von Rainer Eppelmann..........................................................................337 12.2. Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 1980er-Jahren........343 13. Die Wiedervereinigung der deutschen Sprache Von Wolfgang Bergsdorf...................................................................... 3.45
8 II. Wirtschaftsordnungspolitische Maßnahmen aus einem Guß: Transformation bei laufendem Betrieb............................................ 350 1. Die Interdependenz von Staatsform und Wirtschaftsordnung. Die Grundprobleme des Wirtschaftens in Demokratien mit Marktwirtschaft und in totalitären Diktaturen mit politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaften................350 2. Sondergutachten des Sachverständigenrats vom 20. Januar 1990. Wirtschaftsordnungspolitische Maßnahmen aus einem Guß bei der Modernisierung der fünf neuen Bundesländer: Privatisierung und Neu-Aufbau der Wirtschaft bei laufendem Betrieb.......................356 3. Die Transformation des „einheitlichen Staatshaushalts der DDR“: und die Gründung der Deutschen Kreditbank AG................................ 372 3.1. Die Transformation des „einheitlichen Staatshaushalts der DDR“......372 3.2. Gründung der Deutschen Kreditbank AG am 19. März 1990 Von Horst Harfte.................................................................................... 373 4. Die Schlußbilanzen der Volkseigenen Betriebe der DDR zum 30.6.1990 bestätigen empirisch die These von Ludwig von Mises, dass eine Wirtschaftsrechnung in den Betrieben der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft der DDR unmöglich war Von Horst Harfte................................................................................... 3 80 4.1. Die Ludwig von Mises-These von der Unmöglichkeit einer . Wirtschaftsrechnung in der politisch natural gesteuerten sozia listischen
Zentralplanwirtschaft........................................ 380 4.2. Schlußbilanzen der Volkseigenen Betriebe der DDR zum 30.6.1990: Ohne jegliche ökonomische Aussagekraft. Die Not wendigkeit von DM-Eröffnungsbilanzen zum 1.7.1990...................... 383 4.3. Vergleich mit den Goldmarkbilanzen von 1924 und Vergleich mit den DM-Eröffhungsbilanzen von 1948/49..................................... 3.85 4.4. Vergleichende Betrachtung zwischen der Schlußbilanz in Mark der DDR zum 30.6.1990 und der DM-Eröffhungsbilanz zum 1.7.1990..................................................................................................387 4.5. Auswertung der ersten hundert veröffentlichten DM-Eröffnungs bilanzen .................................................................................................. 401 4.6. Ergänzende Bestätigung durch die Gesamteröffhungsbilanz der Treuhandanstalt......................................................................................40.1 5. Die Privatisierung des Volkseigentums durch die Treuhand anstalt (1990-1994)................................................................................ 403
9 5.1. Volkseigene Betriebe (VEB) Von Klaus Krakat.................................................................................. 403 5.2. Detlev Karsten Rohwedder: Die Treuhand erfüllt ihren Auftrag: Schnelle Privatisierung ֊ entschlossene Sanierung ֊ behutsame Stilllegung............................................................................................. 406 5.3. Vom Plan zum Markt: Erfolge, die schmerzen Von Gerd v. Gusinski............................................................................421 5.3.1. Aus VEB wurden AG und GmbH.........................................................421 5.3.2. Mitte 1990 wurde es ernst.....................................................................428 5.3.3. Zukunftsperspektiven eröffnen............................................................. 436 5.4. Privatisierte Unternehmen: Träger der wirtschaftlichen Erneuerung Von Gerd v. Gusinski............................................................................448 5.4.1. Vom Plan zum Markt: Weitgehend geschafft...................................... 448 5.4.2. Notwendigkeit von Sanierung und Privatisierung............................... 450 5.4.3. Investitionen und Arbeitsplätze als Übemahmebedingung..................451 5.4.4. Investoren und ihre Motive................................................................... 455 5.5. Treuhandanstalt und der Zusammenbruch des RGW Von Hermann Clement..........................................................................471 5.5.1. Aufgaben und Ausgangslage für die Treuhandanstalt (THA)...............471 5.5.2.
Abhängigkeit der DDR-Betriebe vom RGW-Markt............................ 471 5.5.3. Wegfall der Geschäftsgrundlage........................................................... 473 5.5.4. Wahrnehmung und Reaktion.................................................................475 5.6. Die Privatisierung des Handels in den neuen Bundesländern. Ein Überblick aus der Arbeit der GPH Gesellschaft zur Privatisierung des Handels mbH Von Wolfgang Bernhardt...................................................................... 478 5.7. Kriminalität von Einzelakteuren und Wirtschaftskriminalität im Einigungsprozeß............................................................................... 490 5.7.1. Privatisierung und Kriminalität Von Kari-Maria Karliczek.....................................................................490 5.7.2. Wirtschaftskriminalität im Einigungsprozess Von Kai Renken und Werner Jenke......................................................499
10 5.8. Die Treuhandanstalt im Bild der Öffentlichkeit. Vor allem die „Bild-Zeitung“, das „Neue Deutschland“, der „Spiegel“, die „tageszeitung“ und die „Superzeitung“ stellten die THA eindeutig negativ dar. Von Hans Mathias Kepplinger unter Mitwirkung von Christian Kolmer.................................................................................... 510 5.8.1. Die Presseresonanz der THA................................................................. 511 5.8.1.1. Qualitative Analysen: F allstudien zur Liquidation, Sanierung und Privatisierung...................................................................................51.1 5.8.1.2. Quantitative Analysen: Themen und Tendenzen der Bericht erstattung .............. .517 5.8.1.3. Vergleich zwischen den Interessen der Anrufer beim Bürgertelefon und den Themen der Berichterstattung.......................... 522 III. Die Hinterlassenschaft der SED-Nomenklatura: 23 Jahre (1965-1988) verschleppter Strukturwandel erfordert einen radikalen Neu-Aufbau bei laufendem Betrieb (1990-1994).............................................................................. 529 1. Der verschleppte Strukturwandel: Die DDR besaß 1988 eine Struktur der Wirtschaft wie die BRD 1965 .......................................... 529. 2. Das Aus für die Kombinate....................................................................531. 3. Arbeitsmarkt: Problem Nr. 1. Verdeckte und offene Arbeitslosig keit in den neuen Bundesländern................. .533 4. Veraltete Strukturen, verschlissener Kapitalstock und personelle
Überbesetzung........................................................................................ 538 5. Außenwirtschaftliche RGW-Zwänge und ihre Folgen......................... 542 6. Schwierige Integration - massive Unterstützung................................. 548 6.1. Aufbau einer effizienten Verwaltung..................................................... 5.49 6.2. Enorme Finanztransfers......................................................................... 55.1 7. Marktanteile hart umkämpft....................................................................554 8. Die Privatisierung durch die Treuhand setzt Zukunftszeichen. Suche nach Investoren. Der Auftrag der Treuhand und seine Realisierung........................................................................................... 557 9. Investitionsmotive westdeutscher und ausländischer Unternehmen in den Neuen Bundesländern...........................................56.1 10. Reges Gründungsgeschehen: Handwerk und Freie Berufe..................564
11 11. Die radikalen ordnungspolitischen Maßnahmen aus einem Guß machen die Neuen Bundesländer zur stärksten Wachstumsregion von allen früheren sozialistischen Ländern in Ost-Europa...................571 IV. Die fünf neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung: Eine ökonomische und ökologische Zwischenbilanz (1990-2015)...........................................................................................573 1. Der Neuaufbau der Wirtschaft und der Landwirtschaft........................ 573 1.1. Der Neuaufbau der Wirtschaft Von Udo Ludwig...................................................................................573 1.1.1. Der Übergang von der Zentralplanwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft..................................................................................... 5.73 1.1.2. Die Rückkehr zu privatwirtschaftlichen Eigentumsverhältnissen an den Produktionsmitteln.................................................................... 579 1.1.3. Die Modernisierung der Wirtschaft...................................................... 587 1.1.4. Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.............................................. 592 1.1.5. Gesamtwirtschaftlicher Aufholprozess.................................................598 1.2. Transformation der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern Von Eberhard Schulze...........................................................................607 1.3. Der Neuaufbau der Landwirtschaft Von Udo Ludwig................................................................................... 621 2. Ökologische Zwischenbilanz Von
Karl Mannsfeld...............................................................................629 3. Familienuntemehmen - radikal anders und äußerst erfolgreich Von Arnold Weissman.......................................................................... 650 4. Die Symbolkraft des Wiederauftaus der Dresdner Frauenkirche für den Neubeginn im vereinten Deutschland Von Karl Mannsfeld...............................................................................65.4 Auswahlbibliographie 661
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Jürgen 1937- |
author_GND | (DE-588)123449413 |
author_facet | Schneider, Jürgen 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Jürgen 1937- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044449362 |
classification_rvk | NQ 7315 |
ctrlnum | (OCoLC)1001340178 (DE-599)BSZ492280800 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1990-2015 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2015 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03009nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044449362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170815s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515118453</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-515-11845-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1001340178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ492280800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7315</subfield><subfield code="0">(DE-625)128878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 590</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 74</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 64.2.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jürgen</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123449413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015)</subfield><subfield code="b">eine ordnungstheoretische Analyse</subfield><subfield code="c">Jürgen Schneider</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einigkeit, Recht und Freiheit, fünfundzwanzig Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">696 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 132.3</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2015</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138957-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1990-2015</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138957-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1990-2015</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-11848-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 132.3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417359</subfield><subfield code="9">132,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029850323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029850323</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044449362 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515118453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029850323 |
oclc_num | 1001340178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-210 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-210 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-12 |
physical | 696 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm |
psigel | DHB_IFZ |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
series2 | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
spelling | Schneider, Jürgen 1937- Verfasser (DE-588)123449413 aut Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse Jürgen Schneider Einigkeit, Recht und Freiheit, fünfundzwanzig Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) Stuttgart Franz Steiner Verlag [2017] © 2017 696 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 132.3 Geschichte 1990-2015 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd rswk-swf Wiedervereinigung (DE-588)4138957-8 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 s Politik (DE-588)4046514-7 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Geschichte 1990-2015 z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wiedervereinigung (DE-588)4138957-8 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-515-11848-4 Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 132.3 (DE-604)BV035417359 132,3 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029850323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Jürgen 1937- Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Politik (DE-588)4046514-7 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Wiedervereinigung (DE-588)4138957-8 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4235034-7 (DE-588)4138957-8 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse |
title_alt | Einigkeit, Recht und Freiheit, fünfundzwanzig Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) |
title_auth | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse |
title_exact_search | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse |
title_full | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse Jürgen Schneider |
title_fullStr | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse Jürgen Schneider |
title_full_unstemmed | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) eine ordnungstheoretische Analyse Jürgen Schneider |
title_short | Einigkeit, Recht und Freiheit, 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung (1990-2015) |
title_sort | einigkeit recht und freiheit 25 jahre deutsche wiedervereinigung 1990 2015 eine ordnungstheoretische analyse |
title_sub | eine ordnungstheoretische Analyse |
topic | Politik (DE-588)4046514-7 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Wiedervereinigung (DE-588)4138957-8 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Politik Wiedervereinigung Deutschland Wiedervereinigung Wirtschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029850323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417359 |
work_keys_str_mv | AT schneiderjurgen einigkeitrechtundfreiheit25jahredeutschewiedervereinigung19902015eineordnungstheoretischeanalyse AT schneiderjurgen einigkeitrechtundfreiheitfunfundzwanzigjahredeutschewiedervereinigung19902015 |