Reporting im SAP-Finanzwesen: Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query

Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Peto, Martin (VerfasserIn), Klewinghaus, Katrin (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Gleichen Espresso Tutorials GmbH 2013
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-898
DE-91
DE-473
DE-29
Cover
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen – Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater. Aus dem Inhalt:• SAP-Informationssysteme im Überblicko SAP Standard-Reportingo Finanzinformationssystemeo ABAP-Programmierungo Exkurs: Business Warehouse• Standard-Reportingo SAP List Viewer (ALV)o Freie Abgrenzungen und Varianten• Ablage der Daten in SAPo Datenbankstruktur in SAPo Tabellen in SAP – Tabellenarteno Ermittlung der Datentabelle• QuickViewero Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer Tabelleo Aufbau einer Abfrage am Beispiel eines Tabellen-Joinso Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer logischen Datenbanko Layout-Gestaltungo Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des QuickViewers• Queryo Arbeitsbereiche, Benutzergruppen, Infosetso Query-Aufbau mit Praxisbeispielo Formatierung, Statistiken und Ranglisteno Ausgabeformen von Queries und QuickViewso Einsatzmöglichkeiten und GrenzenDie Autoren Katrin Klewinghaus und Martin Peto verfügen über jeweils 20 Jahre Erfahrung im SAP-Rechnungswesen. Beide arbeiten u.a. als Trainer und Berater
Beschreibung:1 Online-Ressource (227 Seiten) Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen