Reporting im SAP-Finanzwesen: Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query
Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gleichen
Espresso Tutorials GmbH
2013
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-91 DE-473 DE-29 Cover URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen – Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater. Aus dem Inhalt:• SAP-Informationssysteme im Überblicko SAP Standard-Reportingo Finanzinformationssystemeo ABAP-Programmierungo Exkurs: Business Warehouse• Standard-Reportingo SAP List Viewer (ALV)o Freie Abgrenzungen und Varianten• Ablage der Daten in SAPo Datenbankstruktur in SAPo Tabellen in SAP – Tabellenarteno Ermittlung der Datentabelle• QuickViewero Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer Tabelleo Aufbau einer Abfrage am Beispiel eines Tabellen-Joinso Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer logischen Datenbanko Layout-Gestaltungo Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des QuickViewers• Queryo Arbeitsbereiche, Benutzergruppen, Infosetso Query-Aufbau mit Praxisbeispielo Formatierung, Statistiken und Ranglisteno Ausgabeformen von Queries und QuickViewso Einsatzmöglichkeiten und GrenzenDie Autoren Katrin Klewinghaus und Martin Peto verfügen über jeweils 20 Jahre Erfahrung im SAP-Rechnungswesen. Beide arbeiten u.a. als Trainer und Berater |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (227 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044443496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170809s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |z 9783943546644 |9 978-3-9435-4664-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1002250023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044443496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Peto, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1047473550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reporting im SAP-Finanzwesen |b Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query |c Martin Peto, Katrin Klewinghaus |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Gleichen |b Espresso Tutorials GmbH |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (227 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Online-Ressource | ||
520 | |a Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen – Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater. Aus dem Inhalt:• SAP-Informationssysteme im Überblicko SAP Standard-Reportingo Finanzinformationssystemeo ABAP-Programmierungo Exkurs: Business Warehouse• Standard-Reportingo SAP List Viewer (ALV)o Freie Abgrenzungen und Varianten• Ablage der Daten in SAPo Datenbankstruktur in SAPo Tabellen in SAP – Tabellenarteno Ermittlung der Datentabelle• QuickViewero Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer Tabelleo Aufbau einer Abfrage am Beispiel eines Tabellen-Joinso Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer logischen Datenbanko Layout-Gestaltungo Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des QuickViewers• Queryo Arbeitsbereiche, Benutzergruppen, Infosetso Query-Aufbau mit Praxisbeispielo Formatierung, Statistiken und Ranglisteno Ausgabeformen von Queries und QuickViewso Einsatzmöglichkeiten und GrenzenDie Autoren Katrin Klewinghaus und Martin Peto verfügen über jeweils 20 Jahre Erfahrung im SAP-Rechnungswesen. Beide arbeiten u.a. als Trainer und Berater | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzbuchhaltung |0 (DE-588)4113562-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP Query |0 (DE-588)4793311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP ERP 6.0 |0 (DE-588)7581323-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP Query |0 (DE-588)4793311-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP ERP 6.0 |0 (DE-588)7581323-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzbuchhaltung |0 (DE-588)4113562-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klewinghaus, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1047473429 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-9435-4662-0 |
856 | 4 | |u http://controlling.espresso-tutorials.com/onix%5Fcover/30.jpg |3 Cover | |
856 | 4 | 0 | |u https://et.training/book-detail/page/30 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-170-ETU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029844611 | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-Aug4 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-1050 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-573 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-M347 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-92 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-898 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-91 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-473 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/30 |l DE-29 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138351097675777 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Peto, Martin Klewinghaus, Katrin |
author_GND | (DE-588)1047473550 (DE-588)1047473429 |
author_facet | Peto, Martin Klewinghaus, Katrin |
author_role | aut aut |
author_sort | Peto, Martin |
author_variant | m p mp k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044443496 |
classification_rvk | ST 510 |
classification_tum | DAT 307f |
collection | ZDB-170-ETU |
ctrlnum | (OCoLC)1002250023 (DE-599)BVBBV044443496 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044443496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200721</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170809s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783943546644</subfield><subfield code="9">978-3-9435-4664-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002250023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044443496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peto, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047473550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reporting im SAP-Finanzwesen</subfield><subfield code="b">Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query</subfield><subfield code="c">Martin Peto, Katrin Klewinghaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gleichen</subfield><subfield code="b">Espresso Tutorials GmbH</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (227 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen – Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater. Aus dem Inhalt:• SAP-Informationssysteme im Überblicko SAP Standard-Reportingo Finanzinformationssystemeo ABAP-Programmierungo Exkurs: Business Warehouse• Standard-Reportingo SAP List Viewer (ALV)o Freie Abgrenzungen und Varianten• Ablage der Daten in SAPo Datenbankstruktur in SAPo Tabellen in SAP – Tabellenarteno Ermittlung der Datentabelle• QuickViewero Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer Tabelleo Aufbau einer Abfrage am Beispiel eines Tabellen-Joinso Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer logischen Datenbanko Layout-Gestaltungo Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des QuickViewers• Queryo Arbeitsbereiche, Benutzergruppen, Infosetso Query-Aufbau mit Praxisbeispielo Formatierung, Statistiken und Ranglisteno Ausgabeformen von Queries und QuickViewso Einsatzmöglichkeiten und GrenzenDie Autoren Katrin Klewinghaus und Martin Peto verfügen über jeweils 20 Jahre Erfahrung im SAP-Rechnungswesen. Beide arbeiten u.a. als Trainer und Berater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzbuchhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113562-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP Query</subfield><subfield code="0">(DE-588)4793311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP ERP 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581323-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP Query</subfield><subfield code="0">(DE-588)4793311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP ERP 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581323-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzbuchhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klewinghaus, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047473429</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-9435-4662-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://controlling.espresso-tutorials.com/onix%5Fcover/30.jpg</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-170-ETU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029844611</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/30</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044443496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T01:05:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029844611 |
oclc_num | 1002250023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-92 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-92 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (227 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-170-ETU |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Espresso Tutorials GmbH |
record_format | marc |
spelling | Peto, Martin Verfasser (DE-588)1047473550 aut Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query Martin Peto, Katrin Klewinghaus 1. Auflage Gleichen Espresso Tutorials GmbH 2013 1 Online-Ressource (227 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online-Ressource Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen – Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater. Aus dem Inhalt:• SAP-Informationssysteme im Überblicko SAP Standard-Reportingo Finanzinformationssystemeo ABAP-Programmierungo Exkurs: Business Warehouse• Standard-Reportingo SAP List Viewer (ALV)o Freie Abgrenzungen und Varianten• Ablage der Daten in SAPo Datenbankstruktur in SAPo Tabellen in SAP – Tabellenarteno Ermittlung der Datentabelle• QuickViewero Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer Tabelleo Aufbau einer Abfrage am Beispiel eines Tabellen-Joinso Aufbau einer Abfrage am Beispiel einer logischen Datenbanko Layout-Gestaltungo Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des QuickViewers• Queryo Arbeitsbereiche, Benutzergruppen, Infosetso Query-Aufbau mit Praxisbeispielo Formatierung, Statistiken und Ranglisteno Ausgabeformen von Queries und QuickViewso Einsatzmöglichkeiten und GrenzenDie Autoren Katrin Klewinghaus und Martin Peto verfügen über jeweils 20 Jahre Erfahrung im SAP-Rechnungswesen. Beide arbeiten u.a. als Trainer und Berater Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 gnd rswk-swf SAP Query (DE-588)4793311-2 gnd rswk-swf SAP ERP 6.0 (DE-588)7581323-3 gnd rswk-swf SAP Query (DE-588)4793311-2 s SAP ERP 6.0 (DE-588)7581323-3 s Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 s 1\p DE-604 Klewinghaus, Katrin Verfasser (DE-588)1047473429 aut Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-9435-4662-0 http://controlling.espresso-tutorials.com/onix%5Fcover/30.jpg Cover https://et.training/book-detail/page/30 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peto, Martin Klewinghaus, Katrin Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 gnd SAP Query (DE-588)4793311-2 gnd SAP ERP 6.0 (DE-588)7581323-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113562-3 (DE-588)4793311-2 (DE-588)7581323-3 |
title | Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query |
title_auth | Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query |
title_exact_search | Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query |
title_full | Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query Martin Peto, Katrin Klewinghaus |
title_fullStr | Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query Martin Peto, Katrin Klewinghaus |
title_full_unstemmed | Reporting im SAP-Finanzwesen Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query Martin Peto, Katrin Klewinghaus |
title_short | Reporting im SAP-Finanzwesen |
title_sort | reporting im sap finanzwesen standardberichte sap quickviewer und sap query |
title_sub | Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query |
topic | Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 gnd SAP Query (DE-588)4793311-2 gnd SAP ERP 6.0 (DE-588)7581323-3 gnd |
topic_facet | Finanzbuchhaltung SAP Query SAP ERP 6.0 |
url | http://controlling.espresso-tutorials.com/onix%5Fcover/30.jpg https://et.training/book-detail/page/30 |
work_keys_str_mv | AT petomartin reportingimsapfinanzwesenstandardberichtesapquickviewerundsapquery AT klewinghauskatrin reportingimsapfinanzwesenstandardberichtesapquickviewerundsapquery |