Deutsch Werkzeug Sprache:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2015-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044440623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170816 | ||
007 | t | ||
008 | 170807m2015uuuugw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N36 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1075918081 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)DNB1075918081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
082 | 0 | |a 808.02 |2 22/ger | |
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dietrich, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)140739912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsch Werkzeug Sprache |c von Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven |
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2015- | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a deutsche Sprache | ||
653 | |a Deutsch | ||
653 | |a Werkzeug Sprache | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dussa, Antje |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Güven, Gülçimen |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Handwerk und Technik (Hamburg) |0 (DE-588)5051739-9 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1075918081/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029841789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029841789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177749890301952 |
---|---|
adam_text | I
INHALT
VORWORT III
KAPITEL 1 ICH UND DIE ANDEREN 1
1.1 DAS INTERVIEW-JEMANDEN BEFRAGEN 2
1.2 UEBER SICH SELBST ERZAEHLEN 4
1.3 MENSCHEN EINSCHAETZEN 6
KAPITEL 2 SPRACHE HAT VIELE GESICHTER 9
2.1 WAS IST SPRACHE? 10
2.1.1 SPRACHE ALS ZEICHENSYSTEM 10
2.1.2 DIE FUNKTION VON SPRACHE 12
2.2 SPRECHFAEHIGKEIT UND SPRACHERWERB 14
2.3 ZWEI-UND MEHRSPRACHIGKEIT 16
2.4 DIE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE 18
2.5 DER AUFBAU DER DEUTSCHEN SPRACHE 20
2.5.1 SATZGLIEDER UND SATZSTRUKTUR 20
2.5.2 DER ZUSAMMENGESETZTE SATZ 24
2.5.3 KLEINE BAUSTEINE DES SATZES - DIE WOERTER 26
2.5.4 DAS SUBSTANTIV 28
2.5.5 WORTBILDUNG VON SUBSTANTIVEN 30
2.5.6 DIE ZEITFORMEN DES VERBS 32
2.5.7 DIE AUSSAGEWEISEN DES VERBS - DER
MODUS 36
2.5.8 DAS ADJEKTIV 38
2.5.9 DAS ADVERB 40
2.5.10 SINNVERWANDTE WOERTER UND WORTFELDER ... 42
2.6 RECHTSCHREIBUNG - GLEICHE REGELN
FUER ALLE 44
2.6.1 SCHREIBUNG DER S-LAUTE: S, SS ODER SS? 44
2.6.2 DAS KOMMA - WICHTIGE REGELN
KURZGEFASST 46
2.6.3 DIE SCHREIBUNG DER STRASSENNAMEN 50
2.6.4 DER APOSTROPH - AUSLASSUNGEN IN
WOERTERN KENNZEICHNEN 51
2.6.5 DIE GROSS-
UND KLEINSCHREIBUNG 52
KAPITEL 3 KOMMUNIKATION IM PRIVATEN UND
BERUFLICHEN ALLTAG 55
3.1 WAS IST KOMMUNIKATION? 56
3.1.1 IN UNTERSCHIEDLICHEN SITUATIONEN
KOMMUNIZIEREN 56
3.1.2 FORMEN DER KOMMUNIKATION 58
3.1.3 WIE FUNKTIONIERT KOMMUNIKATION? 60
3.1.4 VERSTAND UND GEFUEHLE - DAS
EISBERGMODELL 62
3.1.5 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 64
3.1.6 SPRACHEBENEN 66
3.1.7 SPRACHE VERAENDERT SICH - SPRACHWANDEL
UND SPRACHFORMEN 68
3.2 FORMEN DER MUENDLICHEN
KOMMUNIKATION - GESPRAECHE FUEHREN 72
3.2.1 SMALLTALK-EINFACH MITEINANDER PLAUDERN 73
3.2.2 INFORMIEREN UND NACHFRAGEN - DAS
INFORMATIONSGESPRAECH 74
3.2.3 ALLES MUSS RAUS - VERKAUFSGESPRAECHE
FUEHREN 76
3.2.4 GUTER RAT IST TEUER - DAS BERATUNGS
GESPRAECH 80
3.2.5 KONFLIKTE DURCH GESPRAECHE LOESEN 82
3.2.6 AKTIVES ZUHOEREN 84
3.3 ARGUMENTIEREN - EINEN STANDPUNKT
UEBERZEUGEND VERTRETEN 86
3.3.1 WIE GUTE ARGUMENTE AUFGEBAUT SEIN
SOLLTEN 86
3.3.2 ARGUMENTE FINDEN UND ORDNEN - DIE
RECHERCHE 88
3.4 DIE DISKUSSION 90
3.4.1 BEI DISKUSSIONEN FUER ORDNUNG SORGEN -
MODERIEREN 92
3.5 FESTHALTEN, WAS LOS WAR - DAS PROTOKOLL ... 94
3.5.1 SONDERFORMEN DES PROTOKOLLS 96
3.5.2 DIE TELEFONNOTIZ 98
KAPITEL 4 SCHRIFTLICH KOMMUNIZIEREN 101
4.1 BERICHTEN 102
4.2 DAS BERICHTSHEFT 104
4.3 DIE VORGANGSBESCHREIBUNG . 108
4.3.1 SONDERFALL DER VORGANGSBESCHREIBUNG:
DIE BEDIENUNGSANLEITUNG 112
4.4 WISSEN, WO ES LANG GEHT - DIE
WEGBESCHREIBUNG 114
4.5 EINEN GEGENSTAND BESCHREIBEN -
DIE PRODUKTBESCHREIBUNG 116
4.6 DIE PERSONENBESCHREIBUNG 118
4.6.1 LITERARISCHE PERSONENBESCHREIBUNGEN ... 120
4.7 SCHRIFTVERKEHR 124
4.7.1 PRIVATBRIEFE 124
4.7.2 LESERBRIEFE - ZU ETWAS STELLUNG NEHMEN 126
4.7.3 SMS IM BERUFLICHEN UMFELD 130
4.7.4 DIE GESCHAEFTLICHE E-MAIL 132
4.7.5 SONDERFALL BILDSCHIRMTEXTE 134
4.8 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN - GESCHAEFTSBRIEFE 136
HTTP://D-NB.INFO/1075918081
4.8.1 DIE NORM FUER GESCHAEFTSBRIEFE - DIN 5008 136
4.8.2 MASSANGABEN FUER EINEN GESCHAEFTSBRIEF
NACH DIN 5008 138
4.8.3 ARTEN VON GESCHAEFTSBRIEFEN 140
KAPITEL 5 LESE-UND ARBEITSTECHNIKEN 145
5.1 TEXTE BESSER VERSTEHEN - LESETECHNIKEN.. 146
5.1.1 EINEN
TEXT UEBERFLIEGEN 146
5.1.2 EIN EINFACHES LESEPROTOKOLL ANFERTIGEN ... 146
5.1.3 EINEN
TEXT GENAUER UNTER DIE LUPE
NEHMEN 148
5.2 SCHWIERIGE TEXTE LEICHTER VERSTEHEN -
DIE 5-SCHRITT-LESETECHNIK 150
5.3 GEDANKEN STRUKTURIEREN - DIE MINDMAP.. 152
5.4 RICHTIG NACHSCHLAGEN - WOERTERBUECHER
BENUTZEN 154
5.5 SCHAUBILDER VERSTEHEN UND SELBST
ERSTELLEN 156
5.5.1 SCHAUBILDER AUSWERTEN UND
INTERPRETIEREN 156
5.5.2 SCHAUBILDER SELBST ANFERTIGEN 158
5.6 TEXTE UEBERARBEITEN 160
KAPITEL 6 TEXTE UNTERSCHEIDEN 163
6.1 NICHT ALLE SIND GLEICH-TEXTE
UNTERSCHEIDEN 164
6.2 WICHTIGE SACHTEXTSORTEN 166
6.2.1 DIE NACHRICHT - SCHNELL UND GUT
INFORMIEREN 166
6.2.2 DER UNFALLBERICHT: WENN ETWAS HAARGENAU
GESCHILDERT WERDEN MUSS 168
6.2.3 ETWAS BEWEGEND SCHILDERN - DIE
REPORTAGE 170
6.2.4 DIE EIGENE MEINUNG ZU ETWAS MITTEILEN -
DER KOMMENTAR 172
6.2.5 ETWAS UEBERSPITZT DARSTELLEN - DIE GLOSSE .. 174
6.2.6 WERBUNG 176
6.2.7 ERKENNEN UND ANWENDEN - SPRACHLICHE
AUFFAELLIGKEITEN 178
6.3 LITERARISCHE TEXTE UNTERSCHEIDEN 186
6.3.1 EPIK 186
6.3.2 ACH DU DICKES BUCH - DER ROMAN 188
6.3.3 NOVELLE, KURZGESCHICHTE, MAERCHEN -
KURZE ERZAEHLUNGEN 192
6.4 LYRIK - ODER: GEDICHTE 198
6.4.1 GRUNDBEGRIFFE DER GEDICHTINTERPRETATION 198
6.4.2 HAEUFIGE GEDICHTFORMEN 200
6.5 ZUM SPIELEN GESCHRIEBEN - DRAMATIK .... 204
6.6 UEBERSICHT ZU DEN EPOCHEN DEUTSCHER
LITERATUR 206
KAPITEL 7 TEXTE VERFASSEN 211
7.1 DIE INHALTSANGABE 212
7.2 DIE FREIE EROERTERUNG 214
7.2.1 SCHRITT FUER SCHRITT VORGEHEN 216
7.3 EINEN SACHTEXT ANALYSIEREN -
DIE TEXTANALYSE 220
7.3.1 BEISPIEL FUER EINE TEXTANALYSE 222
7.4 DIE TEXTGEBUNDENE EROERTERUNG 228
7.5 POLITISCHE REDEN VERSTEHEN 234
7.5.1 EINE POLITISCHE REDE ANALYSIEREN 235
7.5.2 EINE REDEANALYSE SCHREIBEN 238
KAPITEL 8 MEDIEN 241
8.1 WAS SIND MEDIEN? 244
8.1.1 ZEIGEN MEDIEN DIE WIRKLICHKEIT? 246
8.2 PRESSE - BOULEVARD UND ABONNEMENT.... 248
8.2.1 VON DER INFORMATION ZUM ZEITUNGSARTIKEL 248
8.2.2 ZEITUNGEN UNTERSCHEIDEN 250
8.3 FILME 252
8.3.1 FILME UNTERSCHEIDEN UND VERSTEHEN 252
8.3.2 FERNSEHEN - DAS BELIEBTESTE
MASSENMEDIUM 253
8.3.3 DIE KAMERA FAENGT EIN, WAS WIR SEHEN
SOLLEN 254
8.3.4 VON EINZELNEN AUFNAHMEN ZUM GANZEN
FILM 256
8.4 NEUE MEDIEN 258
8.4.1 NEUE MEDIEN SIND DIGITALE MEDIEN 258
8.4.2 WEB 2.0 - MOEGLICHKEITEN IM INTERNET 260
KAPITEL 9 SICH PRAESENTIEREN 263
9.1 REFERAT UND PRAESENTATION 264
9.2 EIN REFERAT VERFASSEN 266
9.2.1 EIN
THEMA AUSWAEHLEN 267
9.2.2 INFORMATIONEN GEWINNEN 268
9.2.3 INFORMATIONEN AUSWAEHLEN UND
UEBERPRUEFEN 270
9.2.4 DIE QUELLENANGABE MUSS SEIN - RICHTIG
ZITIEREN 272
9.2.5 EIN REFERAT STRUKTURIEREN UND EIN HANDOUT
ERSTELLEN 274
]
INHALT
9.2.6 EIN REFERAT FORMULIEREN - DIE SPRACHE
EINES REFERATES 276
9.2.7 DAS VORTRAGEN UEBEN UND DAS REFERAT
HALTEN 278
9.2.8 EINE BILDSCHIRMPRAESENTATION ERSTELLEN .... 280
9.3 DIE PROJEKTARBEIT 282
KAPITEL 10 SICH BEWERBEN 287
10.1 STELLENANZEIGEN BEWERTEN 288
10.2 DIE BEWERBUNGSUNTERLAGEN 290
10.2.1 DAS ANSCHREIBEN 290
10.2.2 FORM 290
10.2.3 INHALT EINES BEWERBUNGSSCHREIBENS 292
10.2.4 TIPPS FUER DAS BEWERBUNGSSCHREIBEN 294
10.2.5 KREATIVES BEWERBEN 296
10.3 DER LEBENSLAUF 298
10.3.1 LUECKEN IM LEBENSLAUF 301
10.4 DAS VORSTELLUNGSGESPRAECH 302
10.5 NICHT ZU UNTERSCHAETZEN - DIE
KOERPERSPRACHE 304
10.5.1 VERHALTEN IM BEWERBUNGS- BZW.
VORSTELLUNGSGESPRAECH 304
10.6 DAS
THEMA BEWERBUNG IN LITERATUR UND
PRESSE 306
SACHWORTVERZEICHNIS 311
BILDQUELLENVERZEICHNIS 319
LITERATURVERZEICHNIS 320
|
any_adam_object | 1 |
author | Dietrich, Ralf Dussa, Antje Güven, Gülçimen |
author_GND | (DE-588)140739912 |
author_facet | Dietrich, Ralf Dussa, Antje Güven, Gülçimen |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Dietrich, Ralf |
author_variant | r d rd a d ad g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044440623 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1075918081 |
dewey-full | 808.02 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.02 |
dewey-search | 808.02 |
dewey-sort | 3808.02 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01590nam a2200421 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV044440623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170807m2015uuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1075918081</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1075918081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140739912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch Werkzeug Sprache</subfield><subfield code="c">von Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2015-</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutsche Sprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkzeug Sprache</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dussa, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güven, Gülçimen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Handwerk und Technik (Hamburg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5051739-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1075918081/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029841789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029841789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV044440623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5051739-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029841789 |
open_access_boolean | |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Dietrich, Ralf Verfasser (DE-588)140739912 aut Deutsch Werkzeug Sprache von Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven Hamburg Handwerk und Technik 2015- txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf deutsche Sprache Deutsch Werkzeug Sprache (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Textproduktion (DE-588)4184945-0 s DE-604 Dussa, Antje Verfasser aut Güven, Gülçimen Verfasser aut Verlag Handwerk und Technik (Hamburg) (DE-588)5051739-9 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1075918081/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029841789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietrich, Ralf Dussa, Antje Güven, Gülçimen Deutsch Werkzeug Sprache Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184945-0 (DE-588)4053458-3 |
title | Deutsch Werkzeug Sprache |
title_auth | Deutsch Werkzeug Sprache |
title_exact_search | Deutsch Werkzeug Sprache |
title_full | Deutsch Werkzeug Sprache von Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven |
title_fullStr | Deutsch Werkzeug Sprache von Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven |
title_full_unstemmed | Deutsch Werkzeug Sprache von Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven |
title_short | Deutsch Werkzeug Sprache |
title_sort | deutsch werkzeug sprache |
topic | Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd |
topic_facet | Textproduktion Schulbuch |
url | http://d-nb.info/1075918081/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029841789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietrichralf deutschwerkzeugsprache AT dussaantje deutschwerkzeugsprache AT guvengulcimen deutschwerkzeugsprache AT verlaghandwerkundtechnikhamburg deutschwerkzeugsprache |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis