Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund: das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2017]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 938 Seiten |
ISBN: | 9783847107569 3847107569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044436618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180112 | ||
007 | t| | ||
008 | 170802s2017 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1134983069 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847107569 |c Festeinband : circa EUR 90.00 (DE), circa EUR 92.60 (AT) |9 978-3-8471-0756-9 | ||
020 | |a 3847107569 |9 3-8471-0756-9 | ||
024 | 3 | |a 9783847107569 | |
035 | |a (OCoLC)1013585843 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1134983069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 6008 |0 (DE-625)135258:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sorge, Christoph |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1114840114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund |b das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch |c Christoph Sorge |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2017] | |
300 | |a 938 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zu Grundfragen des Rechts |v Band 23 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hannover |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zweckverfehlung |0 (DE-588)4204997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungskondiktion |0 (DE-588)4206948-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungskondiktion |0 (DE-588)4206948-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zweckverfehlung |0 (DE-588)4204997-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Hannover |0 (DE-588)4023349-2 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Beiträge zu Grundfragen des Rechts |v Band 23 |w (DE-604)BV035778072 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029837893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029837893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821652089327058944 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT 23
PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNG: DAS VERMEINTLICHE FOSSIL DER
ZIVILRECHTSDOGMATIK 25
I. DIE WILLKUER IN DER FALLGRUPPENMETHODE DER H. M. ZUR ERFASSUNG
DER CONDICTIO OB REM 27
II. ZWISCHEN EINHEGUNG UND AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DER CONDICTIO OB REM: DIE SCHWANKENDE RECHTSPRECHUNG 29
III. PROBLEME DER DOGMATIK DES BEREICHERUNGSRECHTS, DIE EINE
SACHGERECHTE DOGMATIK DER CONDICTIO OB REM VERHINDERN 30
IV. ANLAEUFE UND IRRWEGE IN DER LITERATUR ZUR BEWAELTIGUNG DER
CONDICTIO OB REM 33
V. EINE MINIMA MORALIA DES § 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB? 39
VI. DOGMATISCHER AUSGANGSPUNKT DER ARBEIT 41
VII. TERMINOLOGISCHES: DAS RECHTSGESCHAEFT DER CONDICTIO ALS
CONVENTIO OB REM 43
VIII. THESEN DER ARBEIT 46
IX. FORMALER AUFBAU UND METHODISCHER FORTGANG DER ARBEIT 51
X. NOTWENDIGE BESCHRAENKUNGEN, DIE AUS DER REKONSTRUKTION DER
CONVENTIO OB REM FOLGEN 54
ALLGEMEINER TEIL: PRINZIPIELLE GRUNDLEGUNG DER CONVENTIO OB REM
ERSTER ABSCHNITT: DIE MOEGLICHKEIT EINES VERPFLICHTUNGSFREIEN
KAUSALVERTRAGS IM VERMOEGENSRECHT DES BGB 57
I. DIE UNTERKOMPLEXE KLASSIFIZIERUNG VON VERPFLICHTUNGS- UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFT 58
1. ERSTE DIFFERENZIERUNGSSTUFE ZUR ERWEITERUNG DER
EINDIMENSIONALEN KLASSIFIZIERUNG: GESETZ UND VERTRAG 58
2. ZWEITE DIFFERENZIERUNGSSTUFE: ERWERBSMODUS UND ERWERBSTITEL 60
INHALT
II. DOGMENGESCHICHTLICHE URSPRUENGE FUER DIE HEUTIGE REDUKTION
RECHTSGESCHAEFTLICHER VERMOEGENSBEWEGUNGEN AUF DEN
SCHULDVERTRAG UND DIE VERFUEGUNG 63
1. DIE MODUS-TITULUS-LEHRE DES USUS MODERNUS PANDECTARUM . . 64
2. EIN TEILSTUECK DER MODUS-TITULUS-LEHRE: DIE
VORPANDEKTISTISCHE AUFFASSUNG VON DER IUSTA CAUSA TRADITIONIS. 66
3. SAVIGNYS KONTRAPUNKT: DER DINGLICHE VERTRAG ALS
HINREICHENDER RECHTSAKT UND DIE IUSTA CAUSA ALS BLOSSES MOTIV
DES TRADENTEN 68
A) GENESE DES TRENNUNGSGEDANKENS 69
B) VERTIEFUNG DES TRENNUNGSGEDANKENS IM
ABSTRAKTIONSPRINZIP UND DAS BEREICHERUNGSRECHT ALS
AUSNAHME VON DER GRUNDSAETZLICHEN UNBEACHTLICHKEIT DES
MOTIVIRRTUMS 71
C) INKURS: ABGLEICH VON SAVIGNYS IUSTA CAUSA TRADITIONIS MIT
DEM LEISTUNGSBEGRIFF IM SINNE VON § 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 1
BGB 74
D) DIE MATERIELLEN RECHTSGESCHAEFTE ALS GROSSE KLAMMER DER
VERMOEGENSBEWEGUNGEN 80
E) LOSE FAEDEN IN SAVIGNYS KONSTRUKTION: FREISCHWEBENDER
WILLE UND DAS PROBLEM DER ERWERBS- UND BEHALTENSGRUENDE . 86
III. SIBERS SYNTHESEVERSUCH DER MODUS-TITULUS-LEHRE UND DER
KONZEPTION SAVIGNYS 89
1. DARSTELLUNG DER LEHRE: RECHTSGRUND- UND LEISTUNGSGESCHAEFTE . 91
2. LOSE FAEDEN IN SIBERS KONSTRUKTION DER RECHTSGRUNDGESCHAEFTE . 93
3. PLAUSIBILITAETSKONTROLLE DER LEHRE VON DER BEHALTENSBEFUGNIS:
HEILUNG EINES GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGS 94
A) KERNANWENDUNGSGEBIET DER CONDICTIO OB REM BEI FEHLSCHLAG
DER HEILUNG BZW. AUSBLEIBENDER GEGENLEISTUNG? 98
B) VOELLUMFAENGLICHE ERMITTLUNG DES VERTRAGSINHALTS ZUR
RICHTIGEN PROBLEMERFASSUNG 100
AA) DER KONTRAST ZUM SOG. BELAESTIGUNGSHANDEL 103
BB) STRUKTURELLE AEHNLICHKEITEN ZUM VERTRAUENSTATBESTAND
DES DARLEHENSGEBERS 106
CC) KEIN KERNANWENDUNGSBEREICH, ABER § 812 ABS. 1 S. 2
ALT. 2 BGB ZUGAENGLICH 107
C) ZWISCHENERGEBNIS HO
IV. ZWISCHENFAZIT: SAVIGNY UND SIBER ALS AUSGANG AUS DER
UNAUFGEKLAERTEN DENKUNGSART IN OBLIGATIONSVERHAELTNISSEN 112
INHALT 9
ZWEITER ABSCHNITT: ERKENNTNISLEITENDE GRUNDELEMENTE FUER DEN
VERPFLICHTUNGSFREIEN KAUSALVERTRAG DER CONVENTIO OB REM IM ANSCHLUSS
AN SAVIGNY UND SIBER 117
I. SUBJEKTIVES RECHT ALS VERMOEGEN DES EINZELNEN: SUBSTANZIELLES
HABEN UND FORMALISIERTE KOMPETENZ 117
1. ERSCHEINUNGSFORMEN SUBJEKTIVER RECHTE 119
2. DAS SUBJEKTIVE RECHT IST JURISTISCHE DENKFORM, KEIN
SUBSUMTIONSFAEHIGER TATBESTAND 119
3. PARADIGMEN SUBJEKTIVER RECHTE: EIGENTUM UND FORDERUNG . 121
II. ZUWEISUNG UND ZUORDNUNG ALS URSPRUNGSELEMENTE
SUBJEKTIV-RECHTLICHER KOMPETENZEN 125
1. DAS SUBJEKTIVE RECHT DES RECHTSSUBJEKTS: ZUWEISUNG DER
POSITION UND ZUORDNUNG DES SUBSTRATS 125
2. VERMOEGENSRECHT ZWISCHEN RECHTSSTATIK UND RECHTSDYNAMIK
SOWIE RECHTSSCHUTZ UND RECHTSGEWAEHRUNG 131
III. ZWEI UNTERSCHIEDLICHE KOMPETENZBEREICHE IM FORDERUNGSRECHT:
ZUORDNUNG UND RECHTSSCHUTZ 134
1. RECHTSSCHUTZ ZUM ZEITPUNKT DER FORDERUNG IM
VERTEIDIGUNGSZUSTAND 138
2. ZUORDNUNGSAENDERUNG ZUM ZEITPUNKT DER
FORDERUNGSBEGRUENDUNG 145
IV. DAS VERLANGENKOENNEN NACH §§ 194 ABS. 1, 241 ABS. 1 BGB ALS
KOMPLEMENT DER BEHALTENSBEFUGNIS 149
1. DER ECHTE VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER: DIVERGENZ ZWISCHEN
FORMALER RECHTSSCHUTZHUELLE UND MATERIALER BEHALTENSBEFUGNIS . 149
A) BEREICHERUNGSRECHTLICHER PROBLEMAUFRISS IM KLEINEN
LEISTUNGSSTOERUNGEN AUS DER SPHAERE DES VERSPRECHENDEN . . 153
B) ENTFALTUNG DER GROSSEN KONSTRUKTIONSPROBLEME: IRRWEGE
DES LEISTUNGSBEGRIFFS 155
AA) KONSTRUKTIVE AUSGANGSLAGE 155
BB) DOGMATISCHE UND PRAGMATISCHE LOESUNGSVERSUCHE . 157
CC) DIE RHETORISCHE QUALITAET DER AUF INTERESSENWERTUNG
BERUHENDEN ARGUMENTATION 160
DD) DER PRINZIPIELLE WEG: ZUORDNUNGSAENDERUNGEN UND
BEHALTENSBEFUGNISSE ALS ERKENNTNISLEITENDE WERTTRAEGER . 161
2. WEITERES BEISPIEL ZESSION : BEHALTENSBEFUGNIS DES ZEDENTEN
UND RECHTSSCHUTZBEFUGNIS DES ZESSIONARS GEGENUEBER DEM
VERTRAGSPARTNER BZW. SCHULDNER 165
A) AUSGANGSLAGE UND REPARATUR FEHLGESCHLAGENER ZESSIONSFAELLE
UEBER DAS BEREICHERUNGSRECHT 166
AA) LEISTUNGSRECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 167
10 INHALT
BB) RECHTSGRUNDBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE 170
B) ZUM BEISPIEL FACTORING: DIFFERENZEN ZWISCHEN
WIRTSCHAFTLICHER UND DOGMATISCHER BETRACHTUNGSWEISE . 171
AA) SINGULAERE SICHTWEISE VON FORDERUNGSVERKAEUFER UND
-KAEUFER 172
BB) SICHTWEISE DES DRITTSCHULDNERS 174
C) BEREICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 176
D) DER UEBERZAHLUNGSFALL ALS BEWEIS FUER DEN GRUNDSATZ DER
DIREKTKONDIKTION? 177
E) BEHALTENSBEFUGNIS IPSO IURE? GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
UND IHR INSTITUTIONELLER ZUSAMMENHANG 180
AA) ZUM BEISPIEL: BEREICHERUNGSANSPRUCH DES SCHEINVATERS
AUF RUECKZAHLUNG VON RECHTSGRUNDLOS GEZAHLTEM
UNTERHALT GEGEN DEN SOZIALHILFETRAEGER 181
BB) KRITIK DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND DES ERGEBNISSES . 182
3. ZWISCHENFAZIT: DIE PRAEROGATIVE VON ZUORDNUNGSAENDERUNG UND
BEHALTENSBEFUGNIS VOR DEM FORDERUNGSRECHT 186
V. DAS FORDERUNGSFREIE ZUORDNUNGSVERHAELTNIS: ERKLAERUNGSANSAETZE IN
DER JUENGEREN LITERATUR 190
1. DER VERSPRECHENSAKT ALS UEBERTRAGUNG DES RELATIVEN EIGENS
NACHDULCKEIT 190
A) DARSTELLUNG VON DULCKEITS ANSATZ 190
B) KRITISCHE WUERDIGUNG VON DULCKEITS ANSATZ 194
2. DAS ANRECHT NACH ULRICH V. LUEBTOW ALS VERMOEGENSRECHTLICHE
EMPFANGS- UND BEHALTENSBEFUGNIS 203
A) DARSTELLUNG VON V. LUEBTOWS ANSATZ 203
B) KRITISCHE WUERDIGUNG VON V. LUEBTOWS ANSATZ 208
3. DAS REINE ZUORDNUNGSVERHAELTNIS DER CONVENTIO OB REM NACH
GERHARD WELKER 217
A) DARSTELLUNG VON WELKERS ANSATZ 217
B) KRITISCHE WUERDIGUNG VON WELKERS ANSATZ 220
VI. FAZIT ZUR CONVENTIO OB REM ALS VERPFLICHTUNGSFREIES
ZUORDNUNGSVERHAELTNIS 227
DRITTER ABSCHNITT: KAUSALE ZUORDNUNGSVERTRAEGE VERSUS ABSTRAKTE
ZUWENDUNGSGESCHAEFTE IM VERMOEGENSRECHTLICHEN SYSTEM DES BGB . 229
I. BESONDERE PROBLEMATIK UND DISKUSSIONSRAHMEN 230
II. DIE ZUWENDUNG ALS WERTBEWEGUNG VON EINER PARTEI ZU EINER
ANDEREN 232
1. BEGRIFF UND OBJEKTE DER ZUWENDUNG 232
2. MITTEL DER ZUWENDUNG 235
INHALT N
III. ABSTRAKTHEIT UND KAUSALHEIT DER ZUWENDUNGSMITTEL 237
1. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN UND WIRKSAMKEITSABSTRAKTION . . 237
2. BESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGENABSTRAKTION . 240
3. DAS VERTRAGLICHE KAUSALVERHAELTNIS DER CONVENTIO OB REM:
IDENTITAET ZWISCHEN INHALTLICHER UND AEUSSERLICHER KAUSALHEIT? . . 244
A) DIE SCHLICHTE FINALSTRUKTUR DER CONVENTIO OB REM 244
B) FORDERUNGSOBJEKTE ALS UNTERBRECHUNG DES VERTRAGLICHEN
FINALZUSAMMENHANGS UND VERDOPPLUNG DER CAUSA FINALIS
BEI SCHULDVERTRAEGEN 245
C) KONSTRUKTIVE SCHWIERIGKEITEN BEI DER CONVENTIO OB REM . . . 248
4. KRITIK AN DER CAUSA FINALIS ALS ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNG FUER
VERTRAEGE 249
A) FINALITAET ALS MITTELBARER RECHTSZWECK? 249
B) SYSTEMATISCHE VERSAGENSFAELLE DER CAUSA FINALIS 252
C) DYSFUNKTIONALE VERENGUNG VON PRIVATAUTONOMER
HANDLUNGSORIENTIERUNG 254
D) VERMISCHUNG VON NEGATIVEN WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND POSITIVEN TATBESTANDSELEMENTEN 258
E) DOGMATISCHE GRENZVERWIRRUNG DURCH DIE FINALCAUSA BEI
DER CONDICTIO OB REM 260
IV. FOLGERUNGEN FUER RECHTSGESCHAEFTLICHE KAUSALVERHAELTNISSE:
INHALTLICH KAUSALE VERTRAEGE SIND MATERIELLE RECHTSGESCHAEFTE . 262
1. MATERIELLE VERTRAEGE ALS RECHTLICHE SINNTRAEGER EINER
WERTBEWEGUNG 264
A) ALMOSEN UND WISSENSCHAFTSKOLLEGIEN: DIE MATERIALITAET DES
VERTRAGS BEI FORDERUNGSFREIEN RECHTSGESCHAEFTEN 268
B) LOSE FAEDEN IN SAVIGNYS MATERIALITAETSTHESE: ZU VIEL
IDEALISMUS ANSTELLE HANDFESTER DOGMATISCHER
ENTSCHEIDUNGSREGELN? 272
2. AMBIVALENZ VON AEUSSERLICHER ABSTRAKTION UND KAUSALITAET. 274
BESONDERER TEIL: DOGMATIK DER CONVENTIO OB REM
HINFUEHRUNG 279
ERSTER ABSCHNITT: VERTRAGLICHE GRUNDSTRUKTUR UND RECHTSGESCHAEFTLICHER
ABSCHLUSSTATBESTAND DER CONVENTIO OB REM 283
I. DIE VERTRAGSNATUR DER CONVENTIO OB REM NACH GEGENWAERTIGER
DOGMATIK 283
1. DER FORMALE VERTRAGSBEGRIFF UND DIE MATERIALE INTERPRETATIONS-
OFFENHEIT DER VERTRAEGE NACH DER KONZEPTION DES BGB 286
12 INHALT
A) VERTRAGSFORM ALS FORMALER ABSCHLUSSTATBESTAND 287
B) RECHTSPFLICHTEN SIND KEINE ALLGEMEIN NOTWENDIGEN
BESTANDTEILE DES VERTRAGSINHALTS 289
C) FALSCHE SCHRANKEN IM VERTRAGSRECHT: DICHOTOMIE VON
BUERGERLICHER GESELLSCHAFT UND RECHTSGESCHAEFTSFREIER
FAMILIENWELT 293
2. ZWEISEITIGES RECHTSGESCHAEFT OHNE RECHTSPFLICHTEN 296
A) DER WILLE ALS GEGENSTAND UND DIE GEWOLLTE RECHTSFOLGE ALS
INHALT DER WILLENSERKLAERUNG 299
AA) GEWOLLTE RECHTSFOLGEN SIND AUCH EMPIRISCHE
PHAENOMENE, KEINE DOGMATISCHEN DINGE AN SICH . 300
BB) EXISTENZMINIMUM FUER DIE FRAGE DES OB EINER
WILLENSERKLAERUNG 305
CC) ZUM BEISPIEL: DREIERLEI ABMACHUNG ANLAESSLICH DER
EHESCHEIDUNG 306
B) WELCHE RELEVANZ KOMMT DEM RECHTSBINDUNGSWILLEN BEI DER
CONVENTIO OB REM ZU UND WORIN UNTERSCHEIDET SICH DIESER
VOM RECHTSFOLGEWILLEN? 311
AA) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN DER DOGMATIK DER
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE UND DER CONVENTIO OB REM . 313
BB) PFLICHTENFREIER ODER PFLICHTENBEGRUENDENDER
RECHTSFOLGEWILLE ALS AUSLEGUNGSPROBLEM DES
RECHTSGESCHAEFTS 317
CC) ID QUOD AGITUR: HERMENEUTISCHE RUECKWAERTSBEWEGUNG
ZUR INTERPRETATION DES ERKLAERUNGSVERHALTENS 320
II. DER MINDESTINHALT VON VERTRAGSBEGRUENDENDEN
WILLENSERKLAERUNGEN ALS VERDECKTES PROBLEM DER QUALIFIZIERUNG
DER CONVENTIO OB REM 324
1. GEWOLLTE AENDERUNG DER ZUORDNUNG VON VERMOEGENSPOSITIONEN
ALS MINIMALE RECHTSFOLGENSETZUNG BEI ALLEN GUETERVERTRAEGEN . . 325
A) AENDERUNG DER VERMOEGENSZUORDNUNG ALS SERIOESITAETSINDIZ
FUER DIE ANNAHME EINES VERTRAGSSCHLUSSES 327
B) ZUM BEISPIEL: DAS ABREDEWIDRIG EMPFANGENE KIND . 328
2. BEGRUENDUNG EINER BEHALTENSBEFUGNIS ALS MINIMALE
RECHTSFOLGENSETZUNG BEI MATERIELLEN GUETERVERTRAEGEN 335
A) DIE BEDEUTUNG DER BEHALTENSBEFUGNIS IN DER
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 337
B) VERTRAGLICH VEREINBARTE ERWERBS- UND BEHALTENSBEFUGNISSE
IM BGB 339
AA) DER SPIELVERTRAG ALS PARADIGMA FUER DIE GESETZLICHE
ANERKENNUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER BEHALTENSBEFUGNISSE. 341
INHALT 13
BB) ABWEICHENDE BESTIMMUNGEN: NICHTVERTRAG ODER
FORDERUNGSBEZIEHUNG OHNE RECHTSSCHUTZ 342
3. ZWISCHENERGEBNIS: DER AUF EINE VERMOEGENSRELEVANTE
ZUORDNUNGSAENDERUNG UND AUF EINEN REINEN BEHALTENSGRUND
GERICHTETE RECHTSFOLGEWILLE BEI ALLEN MATERIELLEN
VERMOEGENSVERTRAEGEN 350
ZWEITER ABSCHNITT: RECHTSFOLGEWILLE UND VERTRAGSNEXUS 353
I. THESE: BEZWECKTER ERFOLG IN § 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB ALS
RECHTSFOLGENNEUTRALER VERTRAGSBESTANDTEIL 353
II. GEGENSEITIGKEIT IM AUSTAUSCHVERTRAG: GEWOELKES UND BEZWECKTES
SYNALLAGMA ODER BLOSSE GESCHAEFTSGRUNDLAGE? 354
1. DAS SYNALLAGMA ALS PROBLEM DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE BEI
WALTER SCHMIDT-RIMPLER 355
A) DER VERTRAGSIMMANENTE FINALNEXUS ALS GEWOLLTE RECHTSFOLGE
BEI JOACHIM GERNHUBER 357
B) KRITISCHE WUERDIGUNG: SYNALLAGMA ALS RECHTSFOLGENNEUTRALER
VERTRAGSINHALT 358
2. DIE NICHT SO GEWOLLTE VERKNUEPFUNG: INHALTSIRRTUM,
RECHTSFOLGEIRRTUM ODER UNERHEBLICHER MOTIVIRRTUM? 363
A) IRRTUM UEBER DAS SYNALLAGMA AN SICH ALS KLASSISCHER
INHALTSIRRTUM? 364
B) IRRTUM UEBER DIE RECHTSFOLGEN DES SYNALLAGMAS: ERROR IURIS
NOCET? 366
C) AUTONOM GESETZTE RECHTSFOLGEN UND HETERONOME
RECHTSWIRKUNGEN 367
D) ZWISCHENERGEBNIS: ERROR IURIS NON NOCET - EXTRA ORDINEM . 369
3. RECHTSFOLGEWILLE UND ZWECKBINDUNGEN JENSEITS DES
VERTRAGSTYPISCHEN LEISTUNGSPROGRAMMS 370
A) ZWECKBINDUNG ALS VEREINBARTER GESCHAEFTSZWECK OHNE
RECHTSFOLGENREGELUNG NACH EUGEN LOCHER 373
B) VERTIEFUNG VON LOCHERS THESE DURCH HELMUT KOEHLER:
ZWECKBINDUNG ALS REGELUNGEN DES VERTRAGSINHALTS UEBER DIE
ZWECKVERWIRKLICHUNG UND DIE ZWECKSTOERUNG 377
C) ZUM BEISPIEL: BOHRHAEMMER FUER DIE OSTZONE 380
D) KRITISCHE WUERDIGUNG DES BOHRHAEMMER-FALLS 382
E) BERUECKSICHTIGUNG DER ANSICHTEN VON LOCHER UND KOEHLER . . 386
14 INHALT
DRITTER ABSCHNITT: DIE RECHTSNATUR DES BEZWECKTEN ERFOLGS ALS
VERTRAGSBESTANDTEIL DER CONVENTIO OB REM 391
I. OEKONOMIETHEORETISCHER HINTERGRUND ZUR GRUNDSAETZLICHEN
IRRELEVANZ VON VERWENDUNGSZWECKEN DIESSEITS DES
AUSTAUSCHVERTRAGS 391
1. DIE OEKONOMISCHE AUSTAUSCHFORM DER GEGENSEITIGEN
SCHULDVERTRAEGE 392
2. DER RUISDAEL-FALL: WOZU GEBRAUCHT MAN EIN KUNSTWERK?. 399
3. SAVIGNYS IRRTUMSLEHRE UND DIE KRITIK VON FERDINAND LASSALLE . 407
A) GRUNDZUEGE VON SAVIGNYS AUFFASSUNG VOM
EIGENSCHAFTSIRRTUM UND DAS ALS IUS SINGULARE QUALIFIZIERTE
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT BEIM KAUF 412
B) VON DER AUSNAHME ZUM PRINZIP: LASSALLES VERSTAENDNIS DES
EIGENSCHAFTSIRRTUMS UND DER AEDILIZISCHEN MAENGELKLAGEN . . 414
4. FOLGERUNGEN 415
II. RECHTSFOLGEWILLE UND BEZWECKTER ERFOLG IM SINNE VON § 812
ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB 422
1. DAS PROBLEM DER TATSAECHLICHEN WILLENSUEBEREINSTIMMUNG DES
BGH 422
2. DIE CONVENTIO OB REM ALS VEREINBARUNG OHNE VERTRAGLICHE
RECHTSFOLGENREGELUNG 423
3. DIE VOERAUSSETZUNGSLEHRE NACH WINDSCHEID: BEZWECKTER
ERFOLG ALS SELBSTBESCHRAENKUNG DES WILLENS? 425
4. BEZWECKTER ERFOLG ALS SCHULDRECHTUECHE BEDINGUNG OHNE
RECHTSFOLGENREGELUNG NACH FRANZ LEONHARD 431
5. KRITISCHE WUERDIGUNG 435
A) BEWERTUNG VON WINDSCHEIDS LEHRE 436
B) BEWERTUNG VON LEONHARDS LEHRE 439
C) EIGENE ANSICHT: BEZWECKTER ERFOLG ALS
RECHTSFOLGENNEUTRALE BESTANDSBEDINGUNG FUER DIE
BEHALTENSBEFUGNIS DER LEISTUNG 442
III. FAZIT ZUR VERTRAGSNATUR UND DEM INHALTSBESTANDTEIL DES
BEZWECKTEN ERFOLGS BEI DER CONVENTIO OB RENT 444
VIERTER ABSCHNITT: DER BEZWECKTE ERFOLG ALS VERTRAGSINHALT VON § 812
ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB UND DIE SCHULDVERTRAGLICHE GESCHAEFTSGRUNDLAGE
VON § 313 ABS. 1, 2 BGB 447
I. THESEN UND VORGEHENSWEISE 452
INHALT 15
II. INVENTUR DER GEGENWAERTIGEN RECHTSDOGMATIK ZUM BEZWECKTEN
ERFOLG 454
1. BESTIMMUNGSPROBLEME DES TATBESTANDSMERKMALS BEZWECKTER
ERFOLG IN POSITIVER HINSICHT 454
2. ABGRENZUNGSPROBLEME DES BEZWECKTEN ERFOLGS ZUR
GESCHAEFTSGRUNDLAGE IN 313 ABS. 1, 2 BGB IN NEGATIVER HINSICHT 456
III. DIE UNZULAENGLICHKEIT REIN FORMALISTISCHER ABGRENZUNGSVERSUCHE
DER CONDICTIO OB REM VON § 313 BGB 457
1. KRITERIUM DES TEMPUS DER TATSAECHLICHEN
VERMOEGENSREALISIERUNG 458
A) DAS DATUM DER KONDIKTION: VERMOEGENSMEHRUNG DURCH
LEISTUNGSVOLLZUG ALS TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER
§ 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB 458
B) HARRENDER VERTRAGSVOLLZUG ALS UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNG FUER §313 BGB? 469
2. KRITERIUM DES TEMPUS DER WIRKLICHKEIT : FAELLE DES
IRRTUEMLICHEN SEINS ALS SUBJEKTIVE GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND
FAELLE DER ENTTAEUSCHTEN ZUKUNFT ALS CONVENTIO OB REM 476
A) VERWERFUNGEN IN DER FALLGRUPPE DER SOG.
VERTRAGSZWECKSTOERUNG IM RAHMEN VON § 313 BGB 478
B) UNBEGRUENDETE BEFUERCHTUNGEN DER GESETZGEBER BEI § 812
ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB 482
C) DIE FALSCHE KATEGORIE VON SUBJEKTIV-OBJEKTIV FUER § 313 UND
§ 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB 486
3. DAS KALEIDOSKOP DER KONKURRENZLOESUNGEN FUER § 313 UND § 812
ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB 487
A) SUBSIDIARITAETSDOGMA DER AELTEREN RECHTSPRECHUNG ZULASTEN
DER CONDICTIO OB REM 487
B) FREIE ANSPRUCHSKONKURRENZ BEIDER STOERUNGSFIGUREN SEIT
BGHZ 177, 193FF.? 488
C) ANSICHTEN IN DER LITERATUR 489
D) KRITIK DER KONKURRENZLOESUNGEN: INKONGRUENZ DES
TATBESTANDS SCHLIESST MEHRFACHE ANSPRUCHSBEGRUENDUNG AUS. 491
IV. PHYLOGENESE DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND DES BEZWECKTEN
ERFOLGS DER CONDICTIO OB REM 494
1. DER OFFENE BEGRIFFSINHALT VON GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND
BEZWECKTEM ERFOLG 494
2. DIE GLEICHE FRONTSTELLUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND DES
BEZWECKTEN ERFOLGS GEGEN UNERHEBLICHE MOTIVE 499
3. EXKURS: WARUM MOTIVE IM RECHT NICHT (ALLE) ZAEHLEN (KOENNEN). 509
A) ZUM BEISPIEL: TESTAMENTSANFECHTUNG WEGEN MOTIVIRRTUMS . 512
16
B) ZUM BEISPIEL: ZUWENDUNG ZUR UNTERHALTSSICHERUNG DES
VERMEINTLICH LEIBLICHEN SOHNES 514
4. DIE WILLENSEINIGUNG ALS INTERSUBJEKTIVER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG UND MASSGEBLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER BEIDE RECHTSINSTITUTE 516
A) KOMMUNIKATIVE GEMEINSAMKEIT IN JEWEILIGER
SELBSTBESTIMMUNG 517
B) DOGMATISCHE AUFNAHMEKAPAZITAET DER CONVENTIO OB REM UND
DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE IM RAHMEN DER WILLENSEINIGUNG . . 520
C) DIE STRASSE, DIE VOR DER HAUSTUER LIEGT - WILLENSEINIGUNGEN
UND DAS PROBLEM EVIDENTER UMSTAENDE BEI § 313 UND § 812
ABS. 1 S. 2 ALT. 2 BGB 522
AA) DIE BEDEUTUNGSTRAECHTIGKEIT SELBSTVERSTAENDLICHER
UMSTAENDE 524
BB) UNBEWUSSTE VORSTELLUNGEN IM ERBRECHT UND
SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN IN SOZIALEN NAEHEVERHAELTNISSEN. 525
CC) ZWISCHENERGEBNIS: NICHT DER BEWUSSTSEINSGRAD,
SONDERN DIE MOTIVATORISCHE KRAFT IST AUSSCHLAGGEBEND . 533
D) DIE NAEHE VON § 313 UND § 812 ABS. 1 S 2 ALT. 2 BGB ZUR
ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG UND IHR JEWEILS
KATEGORISCHER UNTERSCHIED 537
AA) DIE INHALTSSTOERUNGSREGEL VON § 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 ALS
NATURALIA NEGOTII DER CONVENTIO OB REM 538
BB) DIE ZWIESCHLAECHTIGKEIT DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGENSTOERUNG 541
5. KRITISCHE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE VON § 812
ABS. 1 S. 2 ALT. 2 UND DER GESCHAEFTSGRUNDLAGENSTOERUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG 544
A) FRUEHE ENTSCHEIDUNGEN DES REICHSGERICHTS ZUR ABLEHNUNG
DER VORAUSSETZUNGSLEHRE: BEDINGUNGSRECHT ALS AUSWEG? . . 545
AA) RGZ 24,169FF.: DER RUECKGRIFF AUF DIE CONDICIO IN
PRAESENS VEL IN PRAETERITUM COLLATE* 546
BB) RGZ 62, 267 F.: DER RUECKGRIFF AUF DIE VERTRAGSAUSLEGUNG
NACH §§ 133,157 BGB 549
B) ERSTE ETAPPE NACH INKRAFTTRETEN DES BGB 550
AA) APODIKTISCHE EINHEGUNG DER CONDICTIO OB REM DURCH
DAS REICHSGERICHT BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 550
BB) IMMANENTE GESETZESFORTBILDUNG IN ZEITEN DES KRIEGS
UND DER EINSETZENDEN INFLATION AUF DEM WEG ZUR
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 556
INHALT 17
C) ZWEITE ETAPPE ZUR HOCHZEIT VON GELDENTWERTUNG UND SICH
ABZEICHNENDER WELTWIRTSCHAFTSKRISE: DAS VERGESSEN UM DIE
VERTRAGLICHEN VERKNUEPFUNGSMODI 564
AA) AUSWEITUNG DER CONDICTIO OB REM DURCH DAS
REICHSGERICHT IN DEN 1920ER-JAHREN BEI GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN 566
BB) RICHTERLICHE REZEPTION DER OERTMANN'SCHEN FORMEL
UND AUSWEITUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGENSTOERUNG AUF
NICHT GEGENSEITIGE VERTRAEGE 577
D) DRITTE ETAPPE: ZURUECKDRAENGUNG DER CONDICTIO OB REM DURCH
DEN BGH IN DEN 1970ER-JAHREN UND DIE UMSTELLUNG AUF DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGENSTOERUNG 585
AA) VIER FANFARENSTOESSE DES BGH: KEINE ANWENDUNG VON
§ 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 IM RAHMEN VON
SCHULDVERTRAEGEN 587
BB) VERTRAGSANALYSE DES ATYPISCHEN MIET- UND
PACHTVERTRAGS IN BGH WM 1972, 888 FF. 590
CC) VARIATION VON BGH WM 1972, 888FF.: GRENZFALL FUER DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND MOEGLICHE EROEFFNUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS DER CONDICTIO OB REM 599
DD) KRITIK DER FUNDAMENTALKRITIK VON LIEBS:
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG ZULASTEN GESCHRIEBENEN
RECHTS? 600
V. FOLGERUNGEN: VERTRAGSSYSTEMATISCHE ABGRENZUNG ZWISCHEN
CONDICTIO OB REM UND GESCHAEFTSGRUNDLAGENSTOERUNG NACH § 313
BGB 603
1. DIE VERTRAGSFORM UND DER VERTRAGLICHE VERKNUEPFUNGSMODUS
ALS AUSGANGSPUNKT 604
A) FORMANALYSE DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE: SPIEGELBILD DES
SYNALLAGMATISCHEN VERKNUEPFUNGSMODUS AUF ZWEITER EBENE
DES SCHULDVERTRAGS 604
B) FORMANALYSE DES BEZWECKTEN ERFOLGS
VERKNUEPFUNGSMODUS SUI GENERIS AUF VERTRAGSEBENE DER
CONVENTIO OB REM 605
C) INHALTSANALYSE DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE: RESTRIKTIONEN
DURCH DEN SYNALLAGMATISCHEN VERKNUEPFUNGSMODUS DER
LEISTUNGSPFLICHTEN IM SCHULDVERTRAG 606
D) INHALTSANALYSE DES BEZWECKTEN ERFOLGS : UNBESCHRAENKTE
WIRKLICHKEITSOFFENHEIT DER RES FUER DEN PARTEIWILLEN UND DIE
FAMILIENAEHNLICHKEIT ZUR CAUSA MINOR 608
LG INHALT
2. WECHSELSEITIGE BEGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE VON
§ 313 BGB UND DER CONDICTIO OBREM 610
FUENFTER ABSCHNITT: DER VERKNUEPFUNGSMODUS IM TATBESTAND DER
CONVENTIO OB REM UND DAS PROBLEM DER ENTGELTLICHKEIT 613
I. INVENTUR DER GEGENWAERTIGEN RECHTSDOGMATIK ZUR ZWECKBINDUNG
DES LEISTUNGSGEGENSTANDS DER CONVENTIO OB REM 613
II. DER BEZWECKTE ERFOLG DER CONVENTIO OB REM ALS BEDINGUNG SUI
GENERIS 615
1. STRUKTURELLE AEHNLICHKEITEN ZWISCHEN DER VERKNUEPFUNGSFORM
IM TATBESTAND DER CONVENTIO OB REM UND DER BEDINGUNG NACH
§ 158 ABS. 2 BGB 617
A) INHALTLICHE AUFNAHMEFAEHIGKEIT DER BEDINGUNG UND DES
BEZWECKTEN ERFOLGS 617
B) LIQUIDIERUNG DER RECHTSFOLGEN VON GESETZES WEGEN OHNE
GESTALTUNGSERKLAERUNG MIT EX NUNC-WIRKUNG 619
C) DIE PARALLELE DER TREUWIDRIGEN VEREITELUNG VON § 162 UND
§815 ALT. 2 BGB 621
2. UNTERSCHIEDE ZUR SCHULDRECHTLICHEN RESOLUTIVBEDINGUNG IM
SINN DES § 158 ABS. 2 BGB 623
A) ZWEIFEL AM EINTRITT ODER NICHTEINTRITT DER ZUR BEDINGUNG
ERHOBENEN WIRKLICHKEIT 623
B) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
ZWECKSTOERUNG 625
C) UNMITTELBARE WIRKUNG AB BEDINGUNGSSETZUNG: DER SOG.
SCHWEBEZUSTAND 626
D) HAFTUNGSBEWEHRTE BINDUNGSWIRKUNG NACH § 160 BGB . 628
3. DIE SOG. BESTANDSBEDINGUNG IN ERNST STAMPES LEHRE VON DEN
GUETERSCHIEBUNGEN 630
A) GRUNDSAETZLICHE BEWERTUNG VON ERNST STAMPES
KONSTRUKTION 633
B) UEBERTRAGUNG DER BESTANDSBEDINGUNG AUF DEN BEZWECKTEN
ERFOLG IM TATBESTAND DER CONVENTIO OB REM 634
III. VERWERFUNGEN IN DER DOGMATIK DES VERKNUEPFUNGSMODUS 636
1. ENTGELTLICHKEIT ALS VERKNUEPFUNG VON FORDERUNGEN BZW.
LEISTUNGEN IM TATBESTAND EINES RECHTSGESCHAEFTS 636
A) SYNALLAGMATISCHE, KONDITIONALE UND KAUSALE
VERKNUEPFUNGEN 637
B) UNENTGELTLICHKEIT IM GESETZGEBUNGSPROZESS UND
ENTGELTLICHKEIT IM SPIEGEL DER AELTEREN LITERATUR 640
INHALT 19
C) DIE CAUSA FINALIS ALS ALTERNATIVMODELL ZUM
ENTGELTLICHKEITSBEGRIFF? 644
2. KRITIK: ENTGELTLICHKEIT ALS REIN RECHTSTECHNISCHER BEGRIFF FUER
DAS VORLIEGEN EINER VERKNUEPFUNG IM TATBESTAND EINES
RECHTSGESCHAEFTS 646
A) FEHLKONSTRUKTIONEN IM UMFELD DER SCHENKUNG NACH § 516
BGB 649
AA) DIE DOGMATISCHE AUTOLOGIE DER SOG. KAUSALEN
VERKNUEPFUNG 649
BB) HAT DIE SCHENKUNG EINEN ZWECK, ODER: WAS IST EINE
ZWECKSCHENKUNG? 655
B) ENTKRAEFTUNG DER ANSICHT VON WELKER ZUM AUSSCHLUSS DER
KONDITIONALEN VERKNUEPFUNG 662
C) POSITIVE BEGRUENDUNG ZUR HEREINNAHME DER KONDITIONALEN
VERKNUEPFUNG IN DIE DOGMATIK DER ENTGELTLICHKEIT 663
3. ROEMISCHE REFLEXIONEN I: SCHENKUNGEN ALS ETWAS GEGEN
NICHTS 664
A) DER SCHENKUNGSTATBESTAND IM ALLGEMEINEN 665
B) EINIGUNG DER PARTEIEN UEBER DIE UNENTGELTLICHKEIT DER
ZUWENDUNG 667
C) OBLIGATORISCHE GABEN UND FREIWILLIGE SCHENKUNGEN: MUNUS
UND DONATIO 675
4. NACHSTEUERUNG BEIM BEGRIFF DER ENTGELTLICHKEIT 679
A) ANSAETZE ZUR FRUCHTBAREN MATERIALISIERUNG VON
ENTGELTLICHKEIT 681
B) UNENTGELTLICHKEIT ALS BLOSS NEGATIVER RECHTSBEGRIFF 684
AA) RECHTSGRUNDLOSIGKEIT IST NICHT GLEICH UNENTGELTLICHKEIT . 686
BB) UNENTGELTLICHKEIT UND OPFERGEDANKE 687
C) ZWISCHENBETRACHTUNG: DIE MATERIALE VIELFALT DER
ENTGELTLICHKEIT 695
AA) BERUEHRUNGSPUNKTE IM TATSACHENSTOFF ZWISCHEN DER SOG.
SUBJEKTIVEN CAUSA UND DEM ENTGELTLICHEN
VERKNUEPFUNGSMODUS 695
BB) AUCH VEREINBARTE ZWECKBINDUNGEN KOENNEN ENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE SEIN 696
D) FALSCHER FORMZWANG DER ENTGELTLICHKEIT: TAUSCHBEZIEHUNG
DER WARENBESITZER VERSUS GEMEINSCHAFTLICHE
PERSON-QUA-PERSON-BEZIEHUNG 703
20 INHALT
IV. DER FIDUZIARISCHE CHARAKTER DER CONVENTIO OB REM: MATERIALE
ANREICHERUNG ALS ANWENDUNGSBEZOGENE AUSLEGUNGSHILFE UND
DOGMATISCH-INHALTLICHE VORPRAEGUNG 711
1. ANKNUEPFUNG AN RECHTSHISTORISCHES HERKOMMEN UND
JUDIKATIVES FORTKOMMEN 712
A) ROEMISCHE REFLEXIONEN II: FIDUZIARISCHE ZUWENDUNGEN ALS
KERNBEREICH VON CONVENTIONES OB REM 712
AA) EINE ARCHAEOLOGISCHE SPURENSUCHE: DER
ROEMISCH-RECHTLICHE BEGRIFF DER RES IM RECHTSGESCHAEFT
DER CONVENTIO OB REM 712
BB) DIE ALLGEMEINE FIDUCIA IM ROEMISCHEN RECHT 728
CC) DIE BERUECKSICHTIGUNG DES FIDUZIARISCHEN CHARAKTERS IN
DEN FAMILIENRECHTLICHEN FALLGRUPPEN DER CONDICTIO OB
REM 734
DD) SAVIGNYS UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER
RUECKABWICKLUNG VON DONATIONES MORTIS CAUSA UND
GEWOEHNLICHEN SCHENKUNGEN 752
B) WIEDERAUFGREIFEN DES ROEMISCHEN FIDUCIA-CHARAKTERS DURCH
DEN BGH BEI FAMILIALEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN 762
AA) BEZWECKTER ERFOLG ALS GEBUNDENHEIT DER SACHE AN DIE
PERSON DES GEBERS (1) 764
BB) GEMEINSCHAFTLICHER ZWECK DER SUBSISTENZIELLEN
SICHERUNG DER LEBENSGEMEINSCHAFT (2) 765
CC) SOLIDARISCH AUSGESTALTETER VERWENDUNGSZWECK (3) . 766
DD) TATBESTANDLICHE BESCHRAENKUNG DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS DURCH TEILWEISE
ZWECKERREICHUNG (4) 768
EE) ENTREICHERUNGSEINREDE DES KONDIKTIONSSCHULDNERS ALS
NACHTRAEGLICHE ANERKENNUNG DES FIDUZIARISCHEN
CHARAKTERS (5) 770
FF) FIDUZIARISCHE ZWECKBINDUNG ZULASTEN DER ERBEN DES
ZUWENDENDEN (6) 773
2. UEBERLEITUNG: DIE CONVENTIO OB REM ALS UMKEHRUNG DES
MARKTFOERMIGEN TAUSCHVERHAELTNISSES 779
3. WESENSMERKMAL DES GLEICHGERICHTETEN INTERESSES IM RAHMEN
FIDUZIARISCHER CONVENTIONES OB REM 783
A) KRITIK DES MATERIALEN INTEGRATIONSHEBELS VON § 313 BGB ZUR
BERUECKSICHTIGUNG DER FAMILIALEN LEBENSFORM 784
AA) DIE PUNKTFOERMIGE NICHTZUMUTBARKEIT IN § 313 BGB ALS
KONSTRUKTION VOM FALSCHEN ENDE HER 785
INHALT 21
BB) KONKRETISIERUNG DURCH EMPIRISCHE KRITERIEN, ODER: WER
BEHAELT DEN UEBERBLICK? 787
CC) FAMILIALE KOOPERATION ALS VERTRAGSGEGENSTAND VON
§ 313 BGB: VERDECKTES SYNALLAGMA UND OEKONOMISCHER
AEQUIVALENTENTAUSCH? 790
B) ZWISCHENERGEBNIS: ES GIBT KEINE GESCHAEFTSGRUNDLAGE DES
FAMILIALEN KOOPERATIONSVERTRAGS 799
AA) DIE LEBENSGEMEINSCHAFT IST NICHT NUR GRUNDLAGE,
SONDERN CONDITIO SINE QUA NON FUER DAS GESCHAEFT 799
BB) DIE NAMENLOSEN ZUWENDUNGEN ZWISCHEN PARTNERN
EINER LEBENSGEMEINSCHAFT BEI MANFRED LIEB 801
4. FOLGERUNGEN: DIE WERTZUORDNENDE TREUHAND ALS
AUSLEGUNGSHILFE ZUR BESTIMMUNG DER ENTGELTLICHKEIT BEI
FIDUZIARISCHEN ZWECKBINDUNGEN NACH § 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2
BGB 804
A) GRUNDGEDANKE DER SOG. ECHTEN FIDUZIARISCHEN TREUHAND . . 806
B) DER ROEMISCH-RECHTLICHE TREUHANDCHARAKTER DES BEZWECKTEN
ERFOLGS DER CONVENTIO OB RENT 807
C) DIE SAECHLICH-GEGENSTAENDLICHE AUSRICHTUNG DER TREUHAND AUF
DAS TREUGUT 808
AA) STRUKTURELLE AEHNLICHKEITEN MIT DEM GESETZLICHEN
SONDERVERMOEGEN 808
BB) ABGLEICH MIT DER BEREICHERUNGSRECHTLICH GEPRAEGTEN
CONVENTIO OB REM 811
D) ZUSAMMENFASSUNG 812
SUMMARISCHER TEIL: DIE ARBEIT IM CRUNDRISS
ZUSAMMENFASSUNG 817
FAZIT 881
LITERATURVERZEICHNIS 883
PERSONENREGISTER 919
SACHREGISTER 929 |
any_adam_object | 1 |
author | Sorge, Christoph 1981- |
author_GND | (DE-588)1114840114 |
author_facet | Sorge, Christoph 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Sorge, Christoph 1981- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044436618 |
classification_rvk | PD 6008 |
ctrlnum | (OCoLC)1013585843 (DE-599)DNB1134983069 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044436618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170802s2017 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1134983069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847107569</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 90.00 (DE), circa EUR 92.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8471-0756-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847107569</subfield><subfield code="9">3-8471-0756-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847107569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013585843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1134983069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6008</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sorge, Christoph</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114840114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund</subfield><subfield code="b">das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch</subfield><subfield code="c">Christoph Sorge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">938 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu Grundfragen des Rechts</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweckverfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungskondiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206948-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungskondiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206948-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zweckverfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023349-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu Grundfragen des Rechts</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035778072</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029837893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029837893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044436618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-19T05:00:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847107569 3847107569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029837893 |
oclc_num | 1013585843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 938 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Beiträge zu Grundfragen des Rechts |
series2 | Beiträge zu Grundfragen des Rechts |
spelling | Sorge, Christoph 1981- Verfasser (DE-588)1114840114 aut Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch Christoph Sorge Göttingen V&R unipress [2017] 938 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zu Grundfragen des Rechts Band 23 Dissertation Universität Hannover 2017 Zweckverfehlung (DE-588)4204997-0 gnd rswk-swf Leistungskondiktion (DE-588)4206948-8 gnd rswk-swf Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 s Leistungskondiktion (DE-588)4206948-8 s Zweckverfehlung (DE-588)4204997-0 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Hannover (DE-588)4023349-2 gnd uvp Beiträge zu Grundfragen des Rechts Band 23 (DE-604)BV035778072 23 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029837893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sorge, Christoph 1981- Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch Beiträge zu Grundfragen des Rechts Zweckverfehlung (DE-588)4204997-0 gnd Leistungskondiktion (DE-588)4206948-8 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204997-0 (DE-588)4206948-8 (DE-588)4061728-2 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch |
title_auth | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch |
title_exact_search | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch |
title_full | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch Christoph Sorge |
title_fullStr | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch Christoph Sorge |
title_full_unstemmed | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch Christoph Sorge |
title_short | Verpflichtungsfreier Vertrag als schuldrechtlicher Rechtsgrund |
title_sort | verpflichtungsfreier vertrag als schuldrechtlicher rechtsgrund das rechtsgeschaft der condictio ob rem gemaß 812 abs 1 s 2 alt 2 bgb jenseits von erfullungszwang und markttausch |
title_sub | das Rechtsgeschäft der "condictio ob rem" gemäß § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB jenseits von Erfüllungszwang und Markttausch |
topic | Zweckverfehlung (DE-588)4204997-0 gnd Leistungskondiktion (DE-588)4206948-8 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Zweckverfehlung Leistungskondiktion Ungerechtfertigte Bereicherung Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029837893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035778072 |
work_keys_str_mv | AT sorgechristoph verpflichtungsfreiervertragalsschuldrechtlicherrechtsgrunddasrechtsgeschaftdercondictioobremgemaß812abs1s2alt2bgbjenseitsvonerfullungszwangundmarkttausch |