Psychiatrische Pflege: Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2016/2017
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 792 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783456856117 3456856113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044430140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241216 | ||
007 | t| | ||
008 | 170728s2017 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1104752433 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456856117 |c Festeinband : circa EUR 49.95 (DE), circa sfr 65.00 (freier Preis) |9 978-3-456-85611-7 | ||
020 | |a 3456856113 |9 3-456-85611-3 | ||
024 | 3 | |a 9783456856117 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85611 |
035 | |a (OCoLC)953279448 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1104752433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M483 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-578 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 616.890231 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a CU 7550 |0 (DE-625)19121: |2 rvk | ||
084 | |a XC 6069 |0 (DE-625)152527:13258 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1516 |0 (DE-625)153519:12922 |2 rvk | ||
084 | |a YH 2200 |0 (DE-625)153526:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WY 160 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schädle-Deininger, Hilde |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109824938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychiatrische Pflege |b Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium |c Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2016/2017 | |
300 | |a 792 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrische Krankenpflege |0 (DE-588)4047674-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychiatrische Krankenpflege |0 (DE-588)4047674-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wegmüller, David |e Verfasser |0 (DE-588)1137872462 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95611-4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029831552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029831552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818609639611170816 |
---|---|
adam_text |
Titel: Psychiatrische Pflege
Autor: Schädle-Deininger, Hilde
Jahr: 2017
Inhaltsverzeichnis
Ein kurzes Geleitwortfurein Kurzlehrbuch 17
Vorwort 19
1. Pflege als Beruf 23
1.1 Pflege und berufliche Identitat 26
1.1.1 Identitat 28
1.1.2 Schlusselqualifikationen und Kompetenzen eines Pflegeexperten 29
1.1.2.1 Schlusselqualifikationen und berufliche Kompetenzentwicklung 30
1.1.2.2 Handlungskompetenz 30
1.1.3 Psychiatrisch-pflegerischeQualifikationen 32
1.1.3.1 GrundhaltungenalsQualitatsmerkmal 33
1.1.3.2 Merkmale qualitativer Arbeit 33
1.1.4 Ausgewahlte berufspolitische Aspekte 37
1.1.5 Pflegerisch-berufliche Selbstverwaltung 39
1.2 Pflegeethik 42
1.2.1 Care-Ethik 47
1.2.2 Diskursethik 48
1.2.3 Ethikkommission 49
1.3 Wissenschaftund Pflegeforschung 52
1.3.1 Pflegewissen - Grundlage pflegerischen Handelns 52
1.3.2 Ansatze von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 55
1.3.2.1 Partizipative Forschung - ein trialogischerAnsatz 57
1.3.2.2 Ein Blick auf .Evidenzbasierung" 57
1.3.2.3 MoglicheGrenzen von Forschung 59
1.4 Theoriegeleitetes Handeln der Pflege 60
1.4.1 Einteilungen von Pflegetheorien 61
1.4.2 Einzetne Pflegetheorien im Uberblick 63
1.4.2.1 Abdellah 63
1.4.2.2 Barker/Buchanan-Barker 64
1.4.2.3 Corbin/Strauss 70
1.4.2.4 Friedemann 71
1.4.2.5 Henderson 74
1.4.2.6 Hirschfeld 74
1.4.2.7 King 75
1.4.2.8 Krohwinkel . 76
Inhaltsverzeichnis
1.4.2.9 Leininger 79
1.4.2.10 Neumann 81
1.4.2.11 Orem 83
1.4.2.12 Orlando (Pelletier) 87
1.4.2.13 Patterson/Zderad 87
1.4.2.14 Peplau 89
1.4.2.15 Rizzo Parse 94
1.4.2.16 Rogers 95
1.4.2.17 Roy 97
1.4.2.18 Watson 98
1.4.3 Fazit 99
1.5 Handlungsebenen Psychiatrischer Pflege 101
1.6 Zielsetzungen der Psychiatrischen Pflege 103
1.6.1 PflegerischeZugangswegezum psychisch Erkrankten 103
1.6.2 Phasen einer pflegerischen (Arbeits-)Beziehung 104
1.6.3 Ziele und Wiederherstellung von Fahigkeiten 105
1.6.3.1 Wiederherstellung und Ausbau der Beziehung zu sich und
zurUmgebung 106
1.6.3.2 Erweiterung der sozialen Kompetenz, vor allem der alltagspraktischen
Fahigkeiten 106
1.6.3.3 Gestaltung und Bewaltigung des Alltags trotz Krankheit und/oder
Behinderung 107
1.6.3.4 Selbstbestimmung, Eigenverantwortungund Autonomie 108
1.6.3.5 Erwerben von Strategien zum Umgang mit Krankheit, Behinderung und
Krisen 109
1.7 Die Situation der Pflegenden 111
1.7.1 UbertragungundGegenubertragung 112
1.7.2 Mogliche Schwierigkeiten der Pflegenden 112
1.7.3 Teamarbeitals Bestandteil beruflichen Handelns 114
1.8 Ein Blickauf die Situation von Angehorigen 117
1.8.1 Eigenreflexion und Anleitung von Angehorigen 117
1.8.2 Angehorigengruppen 120
1.8.3 WeitereAspekteder Angehorigenarbeit 120
1.9 Ein Blickauf die Situation von Psychiatrie-Erfahrenen 122
1.9.1 AspektederStigmatisierung 125
1.9.2 Experience-Involvement (EX-IN) 125
1.10 Geschichtliche Aspekte der Psychiatrischen Pflege und der Psychiatrie 127
1.10.1 Pflegerischer Ruckblick, Fragmente der Vergangenheit 128
1.10.2 Pflege im Nationalsozialismus 132
1.10.3 Ein kurzerBlickindieGegenwart 135
1.10.4 VorsichtigerBlickindieZukunft 136
2. Pflegewissen vernetzen 147
2.1 Pflege und sozialwissenschaftliche Zusammenhange 148
2.1.1 Padagogische und psychologische Ansatze in der Psychiatrischen Pflege 148
2.1.1.1 Lerntheoretische Ansatze 148
2.1.1.2 Selbstkonzept(Selbstbild) 150
Inhaltsverzeichnis
2.1.1.3 Konflikte (Konfliktlosung) 151
2.1.2 Pflege und Sprache 151
.2 Kommunikation und Gesprachsfuhrung 154
2.2.1 Selbstreflexion 154
2.2.2 Probleme im Gesprach und Interventionsmoglichkeiten 154
2.2.3 Kommunikation nach Schulz vonThun 156
2.2.4 Axiome von Paul Watzlawick 157
2.2.5 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 158
2.2.6 Losungsorientierung (systemisch-losungsorientierte
Gesprachsgrundlage) 159
2.2.7 Gesprachsformen zur Verbesserung der Kommunikationsstruktur
in Besprechungen 161
2.2.8 Kontakt, Gesprach und Sprache in der psychiatrischen Pflege 162
.3 Beobachtungund Wahrnehmung 164
2.3.1 Hilfen bei der Beobachtung und Wahrnehmung 164
2.3.2 Beobachtungsaspekte und Systematisierung 165
2.3.3 Bewusstsein der Subjektivitat von Wahrnehmung 165
2.3.4 Weitere beeinflussende Faktoren der Wahrnehmung 166
.4 Beziehungsgestaltung 168
2.4.1 Organisationsformeneinerprofessionellen Beziehung 168
2.4.2 Aktive Beziehungsgestaltung 169
2.4.2.1 Zwischenmenschliche Beziehungen nach Carl Rogers 169
2.4.2.2 Pflegerische Beziehung 170
2.4.2.3 Aspekte der Kongruenten BeziehungspflegefurdenAlltag-
Ein Modell professioneller pflegerischer Beziehungsgestaltung 172
2.4.2.4 Ruckmeldunggeben (Feedback) 177
2.4.3 Flumor in der Gestaltung der pflegerischen Beziehung 179
!.5 Pflegerische Hilfsmittel 180
2.5.1 Pflegeprozess und Pflegeplanung als Bestandtei! eines
Gesamt-Behandlungsplans 180
2.5.2 Pflegephanomene 186
2.5.3 Pflegestandards 190
2.5.3.1 Wozu dienen Pflegestandards? 190
2.5.3.2 Nationale Expertenstandards 191
2.5.4 Pflegediagnosen 194
2.5.5 Pflegevisite 197
2.5.6 Milieugestaltung 199
2.5.7 Gruppen 203
2.5.8 Umgangmit Aggressionen und Gewalt 206
2.5.8.1 Theorien und Ansatze 207
2.5.8.2 Besondere Aspekte bei psychisch erkrankten Menschen 208
2.5.8.3 Pflegeziele 209
2.5.8.4 Situationseinschatzung 209
2.5.8.5 Leitlinien pflegerischen Flandelns bei Aggressionen 210
2.5.8.6 Pflegediagnosen 213
2.5.8.7 SchwerpunktederPflegedokumentation 217
2.5.8.8 Deeskalationsmanagement . 218
Inhaltsverzeichnis
2.5.8.9 Abschliefiendes 219
2.6 PsychotherapeutischeVerfahren 221
2.6.1 Pflege und zentrale Aspekte der Psychoanalyse 221
2.6.1.1 Das Bewusste, Vor- und Unbewusste 222
2.6.1.2 Es, Ich und Uber-lch 223
2.6.1.3 Entwicklungder Personlichkeit 223
2.6.1.4 Abwehrmechanismen 224
2.6.2 Pflege und zentrale Aspekte von Verhaltenstheorien 226
2.6.2.1 Zentrale Begriffe 227
2.6.2.2 Methoden 227
2.6.3 Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT) 233
2.6.4 Pflege und zusammenfassende Aspekte derTransaktionsanalyse 235
2.6.5 Pflege und grundlegende Sichtweisen der Themenzentrierten Interaktion 237
2.6.6 Pflege und die Klientenzentrierte Gesprachspsychotherapie nach
Carl Rogers 239
2.6.7 Konfrontation im Gesprach 240
2.6.8 Gestalttherapie 241
2.7 Verfahren zur Reflexion und zur Konfliktbewaltigung 243
2.7.1 Fallbesprechung 243
2.7.2 Supervision 245
2.7.3 Balintgruppe 245
2.7.4 Kollegiale Beratung 246
2.7.5 Coaching 247
2.7.6 Selbsterfahrung 248
2.7.7 Pflege und Konfliktbewaltigung 249
2.7.7.1 Arten eines Konflikts 251
2.7.7.2 Formen eines Konflikts 252
2.7.7.3 Ebenen eines Konflikts 252
2.7.7.4 Typische Fehlerbeim Losen von Konflikten 252
2.7.7.5 Losungsansatze bei Konflikten 253
2.7.7.6 Konfliktlosungstechniken 255
2.7.7.7 Konflikte mit Kollegen, im Team oder mit anderen Berufsgruppen 256
2.7.7.8 Verhalten in Konflikten 258
2.7.7.9 Das Safewards-Modell 260
2.8 Gesundheitsforderung 262
2.8.1 Grundlagen 264
2.8.2 Gesundheitsbezogene Aufgaben der Psychiatrischen Pflege 266
2.8.2.1 Salutogenese pflegerisch 267
2.8.2.2 Empowerment 270
2.8.2.3 Recovery 271
2.8.2.4 Resilienz 275
2.8.2.5 Kompetenzorientierte psychiatrische Pflege 276
2.8.3 Gesundheitsorientierte Konzepte als Hilfsinstrumente 278
2.8.3.1 Case Management 278
2.8.3.2 Obergangs-/Uberleitungspflege (Pflegeuberleitung, Bruckenpflege)
und Entlassungsmanagement 280
2.8.3.3 Entlassungsvorbereitungsgruppe 283
Inhaltsverzeichnis
3. Einblickin die psychiatrische Versorgungslandschaft und
deren Rahmenbedingungen 297
3.1 Kurzer Ruckblickauf die jungere Geschichte 298
3.1.1 Das Modellprogramm Psychiatrie 299
3.1.2 Forderungen und Empfehlungen der Expertenkommission der
Bundesregierung zur Reform im psychiatrischen und
psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich (1988) 300
3.1.3 Psychiatrie-Personalverordnung 304
3.1.4 Vereinte Nationen (1992) 307
3.1.5 Weltkongress fur Soziale Psychiatrie (1994) 307
3.2 Das Versorgungssystem 310
3.2.1 Pflege psychisch erkrankter Menschen in (teil-)stationaren,
komplementaren und ambulanten Einrichtungen 311
3.2.1.1 Stationare Einrichtungen 311
3.2.1.2 Teilstationare Einrichtungen 312
3.2.1.3 Ambulante Behandiung, Betreuung und Pflege 312
3.2.2 Der psychiatrische Hausbesuch 315
3.2.3 Weitere Betreuungs-und Versorgungsmoglichkeiten 317
3.2.3.1 Komplementare Einrichtungen und Arbeit 317
3.2.3.2 Selbsthilfe-und Angehorigengruppen 319
3.2.3.3 Psychose-Seminare 319
3.2.3.4 PsychoedukativeGruppen 320
3.2.3.5 Patientenclub 320
3.2.4 Gemeindepsychiatrie 321
3.2.5 Pflegerische Haltung in derVersorgungslandschaft 326
3.3 Aspekte des organisatorischen und rechtlichen Rahmens psychosozialer Hilfen 330
3.3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 330
3.3.1.1 Personenbezogene Hilfen 330
3.3.1.2 Komplexleistungals personenbezogene Hilfe 331
3.3.1.3 Hilfe und Hilfebedarf in Betreuung, Begleitung und Pflege 331
3.3.1.4 Einzelaspekteder personenzentrierten Hilfen und ihre Auswirkungen
auf die Psychiatrische Pflege 334
3.3.1.5 Lebensweltorientierte Pflege 337
3.3.1.6 Behandlungsvereinbarung 340
3.3.1.7 Armut 342
3.3.1.8 Okonomisierung des Sozialen 343
3.3.1.9 UmgangmitFremden 345
3.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 346
3.3.2.1 DasSozialgesetzbuch (SGB) 346
3.3.2.2 IntegrierteVersorgung 349
3.3.2.3 Pflegeversicherung-Pflegestarkungsgesetz 350
3.3.2.4 Kinder-und Jugendhilfe 352
3.3.2.5 Gesetzzur WeiterentwicklungderVersorgung in der Vergutungfur
psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) 354
3.3.2.6 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 355
3.3.2.7 Schwerbehinderung 358
10 Inhaltsverzeichnis
3.3.2.9 Soziotherapie 360
3.3.2.10 Betreuungsgesetz 362
3.3.2.11 Patientenverfugung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfugung 364
3.3.2.12 Unterbringungsrecht 365
3.3.2.13 Fixierung 367
3.3.2.14 Hilfe und Behandlung wider Willen 368
3.3.2.15 Patientenrechtegesetz 369
3.4 AUgemeine qualitative MafSstabe der (pflegerischen) Arbeit in der
psychosozialen Versorgung 370
4. Pflege und die medizinische Disziplin 381
4.1 PflegerischerBlickaufGesundheits-und Krankheitslehre 382
4.1.1 Weitere Begriffe 382
4.1.2 AUgemeine Aspekte 383
4.2 Psychiatrische Krankheitsbilder und pflegerische Krankenbeobachtung 384
4.2.1 Der psychiatrische Krankheitsbegriff 384
4.2.2 Ursachen psychiatrischer Erkrankungen 385
4.2.3 Spezifische psychiatrische Phanomene und Krankheitssymptome
aus pflegerischerSicht 386
4.3 AUgemeine psychopathologische Aspekte 387
4.3.1 Erkennen von Bewusstseinsstorungen 387
4.3.2 Erkennen von Orientierungsstorungen 387
4.3.3 Erkennen von Aufmerksamkeits-und Konzentrationsstorungen 388
4.3.4 Erkennen von Gedachtnisstorungen 389
4.3.5 Erkennen von Denkstorungen 389
4.3.6 Erkennen von Befurchtungen und Zwangen 391
4.3.7 Erkennen von Wahrnehmungsstorungen 392
4.3.8 Erkennen von Storungen des Ich-Erlebens 394
4.3.9 Erkennen von Affektstorungen 395
4.3.10 Erkennen von Antriebs-und psychomotorischen Storungen 395
4.4 Medizinische Einteilung psychiatrischer Krankheiten und ihre Relevanz fur
die Psychiatrische Pflege 397
4.4.1 Klassifikation nach ICD-10 397
4.4.2 Triadisches System 398
4.4.2.1 Exogene und endogene Psychosen 398
4.4.2.2 Neurosen 399
4.4.3 Psychiatrisch-medizinische Diagnosen im pflegerischen Kontext 400
4.5 Einige Aspekte der medizinischen Behandlung 401
4.5.1 S3-Leitlinie„PsychosozialeTherapien bei schweren psychischen
Erkrankungen" 402
4.5.2 Open Dialog-Bedurfnisangepasste Behandlung 403
4.5.3 Medikamente 404
4.5.3.1 Ein Mosaik aus pflegerischerSicht 404
4.5.3.2 Alltagund ethische Fragestellungen 405
Irihaltsverzeichnis 11
5. PflegeinderAllgemeinpsychiatrie 413
5.1 Affektive Storungen 414
5.1.1 Depressive und affektive Storungen 414
5.1.1.1 Affektive Psychose 414
5.1.1.2 Depressive Episoden und rezidivierende depressive Storungen 414
5.1.1.3 Depressive Zustandeim Alter 417
5.1.2 Therapeutische Ansatze depressiver Storungen 419
5.1.2.1 Behandlungsstrategie 419
5.1.2.2 Medikamentose Behandlung 419
5.1.2.3 Weitere somatische Behandlungsverfahren 422
5.1.2.4 (Psycho-)Therapeutisch relevante Verfahrensweisen fur die Pflege 424
5.1.2.5 Spezifische Aspekte Psychiatrischer Pflege 425
5.1.3 Manische Episoden 430
5.1.3.1 Symptome 430
5.1.3.2 Behandlungsstrategie 431
5.1.3.3 Spezifische Aspekte psychiatrischer Pflege 432
5.1.4 Bipolare Storungen 434
5.2 Schizophrene Storungen 436
5.2.1 Schizoaffektive Storungen 436
5.2.2 Neuroleptika 436
5.2.3 Schizophrenien, schizotype und wahnhafte Storungen 439
5.2.3.1 Krankheitsentstehung 439
5.2.3.2 Symptome 440
5.2.3.3 Diagnose 444
5.2.3.4 Verlauf und Prognose 444
5.2.3.5 Therapie 445
5.2.3.6 Spezifische Aspekte Psychiatrischer Pflege 451
5.3 Psychische und Verhaltensstorungen durch psychotrope Substanzen 454
5.3.1 Krankheitsentstehung allgemein 454
5.3.1.1 Einteilung 455
5.3.1.2 Entwicklung und Symptome einerSucht 458
5.3.1.3 Exogene Psychosen durch Drogen 458
5.3.1.4 Aspekte der Psychiatrischen Pflege 458
5.3.2 Alkoholabhangigkeit 461
5.3.2.1 Krankheitsentstehung 461
5.3.2.2 Zeichen der Alkoholkrankheit 462
5.3.2.3 Einteilung von Trinkmustern (n. Jellinek) 462
5.3.2.4 Gesprachsfuhrung 463
5.3.2.5 Begegnung 464
5.3.2.6 Alkoholbedingte Folgeerkrankungen 464
5.3.2.7 Entzugsdelir 464
5.3.2.8 Behandlung von Alkoholabhangigkeit 465
5.3.2.9 Ambulanter Entzug 467
5.3.2.10 Mitbetroffene 468
5.3.3 Drogenabhangigkeit 468
5.3.3.1 Opiate 468
Inhaltsverzeichnis
5.3.3.3 Kokain 470
5.3.3.4 Medikamente 470
5.3.3.5 Sonstige Stoffe 471
5.3.3.6 Kinder abhangiger Eltern 472
5.3.3.7 Doppeldiagnosen am Beispiel Psychose und Sucht 473
5.3.3.8 Kontaktadressen 474
5.4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Storungen 475
5.4.1 Phobische Storungen 475
5.4.1.1 Symptome und Ursachen 475
5.4.1.2 Phobiearten 475
5.4.1.3 Behandlungsstrategie 477
5.4.1.4 Umgang und Pftege 477
5.4.2 Angststorung 477
5.4.2.1 Formen der Angst 477
5.4.2.2 Umgang mit angstgestorten Patienten 478
5.4.3 Zwangsstorung 479
5.4.4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstorungen 480
5.4.5 Dissoziative Storungen (Konversionsstorung) 481
5.4.5.1 Krankheitsentstehung 481
5.4.5.2 Symptome 482
5.4.5.3 Pflege und Behandlung 483
5.5 Personlichkeits-und Verhaltensstorungen 484
5.5.1 Ursache, Symptome und Therapie 484
5.5.2 Borderline-Personlichkeitsstorung 485
5.5.3 Histrionische Personlichkeitsstorung 488
5.5.4 Paranoide Personlichkeitsstorung 489
5.5.5 Schizoide Personlichkeitsstorung 489
5.5.6 Zwanghafte Personlichkeitsstorung 489
5.5.7 Depressive Personlichkeitsstorung 490
5.5.8 Dissoziale Personlichkeitsstorung 490
5.5.9 Narzisstische Personlichkeitsstorung 491
5.6 Psychische Storungen aufgrund einer Schadigung oder Funktionsstorung
des Gehirns oder einer korperlichen Erkrankung 493
5.6.1 Krankheitsentstehung 493
5.6.2 Einteilung und Symptome 493
5.6.3 Diagnostik 494
5.6.4 Pflege und Behandlung 494
5.7 Pflege bei psychosomatischen Erkrankungen 496
6. Alte Menschen und Pflege in der Psychiatrie (Gerontopsychiatrie) 505
6.1 Demenz 508
6.1.1 Alzheimer-Demenz 511
6.1.1.1 Krankheitsentstehung 511
6.1.1.2 Symptome 511
6.1.1.3 Krankheitsprozess 512
6.1.1.4 Diagnostik 512
6.1.1.5 Behandlungsmoglichkeiten 513
Inhaltsverzeichnis
6.1.1.6 Spezifische Aspekte Psychiatrischer Pflege
6.1.1.7 Prognose
6.1.2 Vaskulare Demenz
6.1.2.1 Symptome
6.1.2.2 Behandlungsstrategie
6.1.2.3 Prognose
6.1.3 Pflege von Menschen mit einer Demenz
6.1.3.1 Pflegerische Ziele
6.1.3.2 Pflegerische Grundsatze
6.1.3.3 Pflegeanamnese
6.1.3.4 Milieugestaltung
6.1.3.5 Unterstutzung bei den Lebensaktivitaten
6.1.3.6 Orientierungshilfen und Vorsorge
6.1.3.7 Tagesgestaltung und Beschaftigung
6.1.3.8 Kommunikation
6.1.3.9 Validation®
6.1.3.10 Weitere unterstutzende Methoden
6.1.3.11 Weitere hilfreiche Ansatze
6.1.3.12 Angehorigenberatung und -betreuung
6.2 Weitere psychische Erkrankungen im Alter
6.2.1 Affektive Storungen: Depressionen
6.2.1.1 Krankheitsentstehung
6.2.1.2 Symptome und Befunde
6.2.1.3 Differenzierung
6.2.1.4 Behandlungsstrategie
6.2.1.5 Suizidalitat im hoheren Lebensalter
6.2.2 Paranoide Entwicklungen im Alter
6.2.2.1 Krankheitsentstehung
6.2.2.2 Symptome
6.2.3 Psychosomatische Erkrankungen und hypochondrische Storungen
im Alter
6.2.4 Angststorungen im Alter
6.2.5 Sucht und Abhangigkeit im Alter
6.2.5.1 Probleme einer Therapie
6.2.5.2 VorrangigeTherapieziele
Pflege und psychische Storungen im Kindes- und Jugendalter
7.1 Krankheitsverstandnis und Diagnosen im Kontext pflegerischer Aufgaben
7.1.1 Ansatze im Pflege- und Erziehungsdienst
7.1.1.1 Aufgaben im Einzelnen
7.1.1.2 Beziehung
7.1.1.3 Bindung
7.2 Besonderheiten von Storungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
7.2.1 Allgemeine Aspekte
7.2.1.1 Umfassende Entwicklungsbeeintrachtigungen
7.2.1.2 Umschriebene Entwicklungsbeeintrachtigungen
7.2.2 Tvoische Storungen im Sauglings- und Kleinkindalter
515
516
516
516
517
517
518
519
519
523
524
526
531
532
534
537
542
543
547
554
554
554
554
555
556
558
558
558
558
559
560
561
561
562
567
569
573
574
575
576
577
577
578
581
583
4 Inhaltsverzeichnis
7.2.2.1 Adaptationsstorungen bei der Essens-, Schlafens- und Affektkontrolle 583
7.2.2.2 Reaktive Bindungsstorungen 584
7.2.3 Storungen im Kindesalter 584
7.2.3.1 Schlafstorungen 584
7.2.3.2 Futter- und Essstorungen 585
7.2.3.3 Einnassen (Enuresis und Harninkontinenz) 585
7.2.3.4 Einkoten (Enkopresis) 586
7.2.3.5 Ticstorungen 587
7.2.3.6 Bewegungsstereotypien 587
7.2.3.7 Storungen des Sprechablaufs (Stottern, Poltern) 587
7.2.3.8 Angst-und Zwangssyndrome/-stdrungen 588
7.2.3.9 Depressive Storungen 588
7.2.3.10 Kontaktstorungen 589
7.2.3.11 Somatoforme Storungen 590
7.2.3.12 Weitere Storungen 591
7.2.4 Storungen in der Adoleszenz 593
7.2.4.1 Ess-und Schlafstorungen 593
7.2.4.2 Weitere in der Adoleszenz auftretende Storungen und Symptome 595
8. Pflege und forensische Psychiatrie 605
8.1 RechtlicheGrundlagen 607
8.1.1 Delikt 607
8.1.2 Ethisch-pflegerische Uberlegungen 609
8.2 Spezifische pflegerische Aspekte und Besonderheiten 613
8.2.1 Entlassung und Nachsorge 614
8.2.2 Anmerkungen 615
9. Grenzerfahrungen und Psychiatrische Pflege 619
9.1 Krankheits- und institutionsbedingte Grenzsituationen 621
9.2 Spiritualitat 623
9.2.1 Die Spiritualitat betreffende Krankheitsinhalte 624
9.2.2 Inhaltliche Fragmente 625
9.3 Besondere Flerausforderungen 626
9.3.1 Umgang mit Krisen 626
9.3.1.1 Krisenzusammenhange 627
9.3.1.2 Aspekte von Psychiatrischer Pflege und Krisen 629
9.3.2 Suizidalitat, Suizidprophylaxe und Suizid 631
9.3.2.1 Mogliche Merkmale von Suizidalitat 632
9.3.2.2 WarnsignaleeinesmoglichenSuizids 633
9.3.2.3 Pflege und Umgang mit Suizidalitat 634
9.3.2.4 Pflegerischer Einschatzungsbogen Suizidalitat 636
9.4 Trauer.Sterben und Tod 639
9.4.1 Trauer 639
9.4.2 Hospiz 640
9.4.3 Trauerbegleitung 640
9.4.4 Sterben 640
9.4.5 Aspekte der Pflege 641
Inhaltsverzeichnis 15
9.4.6 AnmerkungenzumThema„Sterbehilfeund Patiententotungen" 642
9.4.6.1 Sterbehilfe 642
9.4.6.2 Patiententotungen 643
9.5 Hilfen fur die Heifer 645
10. Padagogische Zusammenhange in Weiterbildung, Praxis und Studium 651
10.1 Einleitung 653
10.1.1 Wissen von Erfahrenen und Fachwissen zusammenbringen 654
10.1.2 GrundhaltunginderberuflichenBildung 655
10.2 Ziele und Grundlagen psychiatrisch-pflegerischer Bildung 657
10.3 Qualitatskriterien der beruflichen Bildung 659
10.4 Padagogische Grundlagen und didaktische Ansatze 660
10.4.1 Grundformen des Lehrens 662
10.4.2 Unterrichtsmethoden 664
10.4.2.1 Gottinger Katalog (Didaktische Methoden) 664
10.4.2.2 Lernfeldorientierung 665
10.4.2.3 Zusammenhang von Pflegealltagund padagogischen Ansatzen 665
10.5 Verknupfung von Lerninhalten, Kompetenzen und Schlusselqualifikationen
alsGrundlagevon Lehrveranstaltungen 667
10.6 Materialien 683
10.6.1 Anregungen und Beispiele von Leistungen 683
10.6.1.1 Beispiel: Bearbeitungeines Fallbeispiels 685
10.6.1.2 Projektarbeit 685
10.6.1.3 Konzeptentwicklung 689
10.6.1.4 Rahmenbedingungen zur Entwicklungvon Konzepten und Projekten 691
10.6.2 Anregungen zur Auswertung und Beurteilung 692
10.6.3 Anregungen zu einigen Lernmethoden 693
10.6.3.1 Methodenvielfalt 693
10.6.3.2 Situationsspiel 694
10.6.3.3 Problemorientiertes Lernen (POL) 694
10.6.3.4 Das Szenische Spiel 695
10.6.3.5 Planspiel 696
10.6.3.6 Anregungen „Filme im Unterricht"zu den einzelnen Buch-Kapiteln 699
10.6.4 Anregungen zur Praxisanleitung 704
10.6.4.1 Diehilfreiche Beziehung 704
10.6.4.2 Die Balance zwischen Nahe und Distanz 704
10.6.4.3 Beziehungsfallen 705
10.6.4.4 Hilfreiche Fragen 705
10.6.4.5 Fragen, die weiterhelfen konnen, wenn wenigZeit fur
Anleitungssituationen bleibt 706
10.6.5 Anleitung und Beratung im Kontext der Begleitung von
Psychiatrie-Erfahrenen und Angehorigen 706
10.6.6 Qualitatsniveaus und Normalitat 707
10.7 Psychiatrische Pflege der Zukunft - Wege zur Akademisierung 709
10.7.1 Qualifikationsniveaus in der Pflege 709
10.7.2 Beispiel fur Bildungsdurchlassigkeit in der fachlichen Weiterbildung 711
16 Inhaltsverzeichnis
Anhang 715
Anhang 1 - Spielfilmezu psychiatrischenThemen 717
Anhang 2 - Erklarungen, Abkurzungen, pflegerische Begriffe und Personen 725
Anhang 3 - Fachzeitschriften, Reihen, Adressen und Links 767
Autorenverzeichnis 771
Sachwortverzeichnis 773 |
any_adam_object | 1 |
author | Schädle-Deininger, Hilde 1947- Wegmüller, David |
author_GND | (DE-588)109824938 (DE-588)1137872462 |
author_facet | Schädle-Deininger, Hilde 1947- Wegmüller, David |
author_role | aut aut |
author_sort | Schädle-Deininger, Hilde 1947- |
author_variant | h s d hsd d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044430140 |
classification_rvk | CU 7550 XC 6069 YH 1516 YH 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)953279448 (DE-599)DNB1104752433 |
dewey-full | 616.890231 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 616.890231 610 |
dewey-search | 616.890231 610 |
dewey-sort | 3616.890231 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044430140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170728s2017 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1104752433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456856117</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.95 (DE), circa sfr 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85611-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456856113</subfield><subfield code="9">3-456-85611-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456856117</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953279448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1104752433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.890231</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19121:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 6069</subfield><subfield code="0">(DE-625)152527:13258</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153519:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153526:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 160</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schädle-Deininger, Hilde</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109824938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrische Pflege</subfield><subfield code="b">Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium</subfield><subfield code="c">Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2016/2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">792 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrische Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047674-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrische Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegmüller, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137872462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95611-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029831552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029831552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044430140 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T15:01:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456856117 3456856113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029831552 |
oclc_num | 953279448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M483 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-578 DE-824 DE-859 DE-B1533 DE-20 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 |
owner_facet | DE-1050 DE-M483 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-578 DE-824 DE-859 DE-B1533 DE-20 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 |
physical | 792 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Schädle-Deininger, Hilde 1947- Verfasser (DE-588)109824938 aut Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern Hogrefe 2016/2017 792 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 s DE-604 Wegmüller, David Verfasser (DE-588)1137872462 aut Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95611-4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029831552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schädle-Deininger, Hilde 1947- Wegmüller, David Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047674-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium |
title_auth | Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium |
title_exact_search | Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium |
title_full | Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller |
title_fullStr | Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller |
title_full_unstemmed | Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium Hilde Schädle-Deininger, David Wegmüller |
title_short | Psychiatrische Pflege |
title_sort | psychiatrische pflege kurzlehrbuch und leitfaden fur weiterbildung praxis und studium |
title_sub | Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium |
topic | Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd |
topic_facet | Psychiatrische Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029831552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schadledeiningerhilde psychiatrischepflegekurzlehrbuchundleitfadenfurweiterbildungpraxisundstudium AT wegmullerdavid psychiatrischepflegekurzlehrbuchundleitfadenfurweiterbildungpraxisundstudium AT verlaghanshuberbern psychiatrischepflegekurzlehrbuchundleitfadenfurweiterbildungpraxisundstudium |