Theorie der Punkte und Striche: die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Universitätsverlag Winter
[2017]
|
Schriftenreihe: | Germanistische Bibliothek
Band 62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 492 Seiten 24.5 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783825368005 3825368009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044429113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171121 | ||
007 | t | ||
008 | 170728s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137175141 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825368005 |c Festeinband : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT) |9 978-3-8253-6800-5 | ||
020 | |a 3825368009 |9 3-8253-6800-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1000394011 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137175141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-Di1 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 23 | |
084 | |a GC 1573 |0 (DE-625)38348: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rinas, Karsten |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114867615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Punkte und Striche |b die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre |c Karsten Rinas |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Universitätsverlag Winter |c [2017] | |
300 | |a 492 Seiten |c 24.5 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanistische Bibliothek |v Band 62 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zeichensetzung |0 (DE-588)4079477-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeichensetzung |0 (DE-588)4079477-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl-Winter-Universitätsverlag |0 (DE-588)2006799-9 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Germanistische Bibliothek |v Band 62 |w (DE-604)BV012150350 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a0604a9155f4a918f79c48e116809c0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029830550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413856720814080 |
---|---|
adam_text |
Titel: Theorie der Punkte und Striche
Autor: Rinas, Karsten
Jahr: 2017
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 19
1.1 Das Thema
1.2 Bemerkungen zur Methodologie 21
1.3 Die disziplinare Verortung der Interpunktionslehre und das Quellenkorpus. 22
1.3.1 Anweisungen für Leser: die 'chaotische' Distribution 22
1.3.2 Orthographie 22
1.3.3 Grammatik/Syntax 23
1.3.4 Rhetorik 24
1.3.5 Stilistik 25
1.3.6 Poetik 25
1.3.7 Musik 26
1.3.8 Logik und Psychologie 27
1.3.9 Recht und Verwaltung 27
1.3.10 Theologie 30
1.3.11 Deutscher Sprachunterricht / Didaktik 32
1.3.12 Terminologische Vielfalt 33
1.3.13 Interdisziplinarität 33
1.4 Weitere Untersuchungsaspekte 34
1.4.1 Europäischer Kontext 34
1.4.2 Fortschritt in der Interpunktionslehre? 35
1.4.3 Linguistische Glaubenssätze 35
1.5 Periodisierung 37
2 Schrifttheoretische Aspekte 39
2.1 Schriftsysteme 39
2.2 Die Gliederung der Lautschrift 39
2.3 Gliederung - mit und ohne Zeichen 43
2.4 Die Autonomie der Schriftsprache 44
2.5 Oralität und Literalität 45
3 Die antiken theoretischen Grundlagen 49
3.1 Die relevanten 'Disziplinen' 49
3.2 Die rhetorische Periodenlehre 49
3.2.1 Die lautbezogene Verankerung der Periodenlehre 56
3.2.2 Exkurs: Die Rezeption der antiken Metrik im deutschen
Sprachraum 57
3.2.3 Adaptierungsprobleme bei der Interpunktionslehre 58
3.3 Die 'grammatische Syntax' 58
3.3.1 Der Begriff logos {oratio, Rede) 58
3.3.2 Die Konzeption der 'grammatischen Syntax' 60
3.4 Fazit: Die Periodenlehre als Orientierungspunkt 61
4 Theorie und Praxis der Interpunktion im Mittelalter 63
4.1 Die Verselbständigung des Textes 63
12
Inhaltsverzeichnis
4.2 Die Tradierung der antiken Interpunktionslehre 64
4.3 Interpunktion und lautliche Realisierungen 65
4.3.1 Liturgie und Musik 65
4.3.2 Prosarhythmus und Cursus 67
4.3.3 Zum Verhältnis von Interpunktion und Prosarhythmus 71
4.3.4 Ist eine rhetorische Interpunktion eine natürliche Interpunktion?. 71
4.4 Das Latein und das Deutsche 73
4.5 Fazit 74
5 Von der Differenzierung zur Stabilisierung (1450-1700) 75
5.1 Allgemeinere und fachliche historische Hintergründe 75
5.1.1 Der Buchdruck 75
5.1.2 Humanistische Positionen 76
5.1.3 Das Deutsche als Lehrgegenstand 78
5.1.4 Die Ausblendung des Lautlichen in der frühen deutschen Rhetorik. 79
5.1.5 Sprache als Repräsentationsmittel 80
5.2 Lateinische und deutsche Interpunktionslehren 81
5.2.1 Die lateinische Interpunktionslehre in der Renaissance:
Verwirrende Differenzierungen 81
5.2.2 Frühe deutsche Interpunktionslehren 86
5.2.2.1 Ausgeprägte Variation (15. und 16. Jahrhundert) 86
5.2.2.1.1 Leseanweisungen 86
5.2.2.1.2 Lehrwerke 91
5.2.2.1.3 Fazit 96
5.2.2.2 Stabilisierung und konzeptionelle Ergänzungen
(17. Jahrhundert) 97
5.2.2.3 Interpunktion und sakrale Sprache 118
5.2.2.4 Erste Schritte zur Syntaktifizierung 121
6 Hierarchie und Kasuistik: Das Zeitalter der Aufklärung 125
6.1 Aufklärung 125
6.2 Aufklärungspädagogik 125
6.3 Der sprachkulturelle und sprachtheoretische Hintergrund 126
6.3.1 Um 1700: utilitaristische Rhetorik 126
6.3.2 Mitte des 18. Jahrhunderts: Entformalisierung und
Individualisierung 128
6.3.3 Vom 'Schwulst' zum 'galanten' Stil 131
6.3.4 Wandel in der Syntaxtheorie: Von der 'Rede' zum 'Satz' 132
6.3.4.1 Zur Forschungslage 132
6.3.4.2 Zur Entwicklung in der Logik 132
6.3.4.3 Die Übernahme der logischen Satzkonzeption in die
Rhetorik und Grammatik 133
6.3.4.4 Transformation der Rhetorik 141
6.4 Die Interpunktionslehre im Aufklärungszeitalter 142
6.4.1 Die Fortsetzung der 'ScHOTTEL-Tradition' 142
6.4.2 Zwei herausragende Theoretiker des ausgehenden
17. Jahrhunderts 144
6.4.2.1 Christian Pudor 144
Inhaltsverzeichnis 13
6.4.2.2 Christian Weise 145
6.4.3 Überindividuelle Ordnung: Die hochbarocke Interpunktionslehre. 149
6.4.4 Konkurrierende Ansätze: Schottel, Weise und
Weiterentwicklungen 151
6.4.5 Die Ausbreitung der 'WEiSE-Schule' 152
6.4.5.1 Die reine WEiSE-Lehre 152
6.4.5.2 Die flexible WEiSE-Lehre 155
6.4.6 Mischlehren: Kasuistik und Hierarchie 158
6.4.7 Neuorientierungen und Konfusionen: Gottsched und andere 159
6.4.8 Radikalisierung und Standardisierung 164
6.4.8.1 Radikale Rechtschreibreform-Vorschläge 164
6.4.8.2 Standardisierung 164
6.4.9 Die Begründung der Standardlehre: Heynatz und Adelung 165
6.4.9.1 Johann Friedrich Heynatz 165
6.4.9.2 Johann Christoph Adelung 169
6.4.10 Die Ausbreitung der Standardlehre 171
6.4.11 Ausgewählte Aspekte 173
6.4.11.1 Ausbreitung und Reflexion des Gedankenstrichs 173
6.4.11.2 Das Aufkommen der Anführungszeichen 178
6.4.11.3 Modifikationen beim Komma 180
6.4.11.3.1 Die Verdrängung der Virgel 180
6.4.11.3.2 Innovationen bei der COMMA-Konzeption. 180
6.4.11.3.3 Regel-Differenzierungen 181
6.4.11.4 Die Verdrängung der Periode beim Punkt 182
6.4.11.5 Absatz und Paragraph 183
6.4.11.6 Ansätze zur Zeichenklassifikation 184
6.4.11.7 Das Inventar der Interpunktionszeichen 185
6.4.11.8 Erste Überlegungen zur Syntagmatik der
Interpunktionszeichen 186
6.4.11.9 Sprachkritik 186
6.4.11.10 Polemiken und Dispute 187
6.4.11.11 Didaktische Überlegungen 193
6.4.11.12 Lautliche Aspekte 194
6.4.11.12.1 Stilles Lesen - Entsinnlichung? 194
6.4.11.12.1.1 Fallbeispiel Fragezeichen 196
6.4.11.12.1.2 Fallbeispiel Ausrufezeichen. 197
6.4.11.12.2 Sprechpausen und Stimmführung 198
6.4.11.12.3 Die (Wieder-)Begründung der Deklamatorik .200
6.4.11.12.4 Interpunktionslehre und Musiklehre 201
6.4.11.12.5 Studien zu Metrik und Prosodie 202
6.4.11.12.6 'Schulton' und individuelles Lesen 203
6.4.11.13 Zwischen Schreib- und Leselehre 205
6.4.11.14 Stabilisierung der Terminologie 206
6.4.11.15 Terminologie und Purismus 206
6.4.11.16 'Frauenzimmer' 206
6.4.11.17 Bemerkungen zum Einfluss anderer Sprachkulturen 208
14 Inhaltsverzeichnis
7 Die 'idealistische' Interpunktionslehre (1800-1850) 211
7.1 Sprachtheorie im Zeichen des Deutschen Idealismus 211
7.2 Sprachwissenschaftliche Strömungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts 213
7.3 Skizze der deutschen Interpunktionslehre zwischen 1800 und 1850 215
7.3.1 Quellen 215
7.3.2 Die Ausgangssituation 216
7.3.3 Traditionen der Interpunktionslehre 216
7.3.3.1 Die Standardlehre 216
7.3.3.2 Der Ausklang der WEiSE-Schule 217
7.3.4 Beiträge zur theoretischen Fundierung 218
7.3.5 Pädagogen unter sich - Didaktisierungsbemühungen 231
7.3.6 Trends und Kontroversen 234
7.3.6.1 Die Durchsetzung der Satzlehre 234
7.3.6.2 Der schwindende Einfluss der Briefsteller 236
7.3.6.3 Die Kodifizierung des Zeicheninventars 236
7.3.6.4 Funktionen und Bezugsbereiche der Interpunktion 237
7.3.6.5 Klassifizierung der Zeichen 238
7.3.6.6 DerNiedergang der Periode und die Krise des Kolons. 240
7.3.6.7 Das Semikolon als Sorgenkind 242
7.3.7 Deutsche Interpunktion im Kontrast 243
7.3.8 Die lautliche Anbindung der Interpunktionslehre 244
7.3.8.1 Die AöELUNG-Tradition 245
7.3.8.2 Gesangslehre 245
7.3.8.3 Natürliches Lesen und die Bekämpfung des
'Schultons' 245
7.3.8.4 Die Deklamatorik und ihr Einfluss auf den
Leseunterricht 246
7.3.8.5 'Lese- und Sprachbücher' 248
7.3.9 Die Interpunktionslehre als Motor für syntaktische Analysen 249
7.3.9.1 Infinite Konstruktionen 249
7.3.9.2 Koordinationen 251
7.3.9.3 Attribution 255
7.3.9.4 Vergleichssätze 256
7.3.10 Mitte des 19. Jahrhunderts 257
8 Richtungsstreit und Kodifizierung (1850-1915) 261
8.1 Zeittendenzen 261
8.2 Diskussionen über die Rechtschreibung 262
8.2.1 'Biedermeier', 'Vormärz' und Revolution in der deutschen
Orthographietheorie 262
8.2.2 Richtungskämpfe 263
8.2.3 Vereinheitlichungsbestrebungen 264
8.3 Interpunktionslehren zwischen 1850 und 1915 265
8.3.1 Wohin gehört die Interpunktionslehre? 265
8.3.2 Die Tradierung der Standardlehre 267
8.3.3 Trends und Weiterentwicklungen im Rahmen der Standardlehre 268
8.3.3.1 Die Klassifikation der Zeichen 268
Inhaltsverzeichnis
15
8.3.3.2 Die 'Hauptzeichen' 269
8.3.3.2.1 Punkt 269
8.3.3.2.2 Kolon 270
8.3.3.2.3 Semikolon 271
8.3.3.2.4 Komma 272
8.3.4 Zwei verflochtene Einheiten: Absatz und Periode 274
8.3.4.1 Reflexionen über den Absatz 274
8.3.4.2 Der Niedergang des periodischen Schreibens 277
8.3.4.3 Der Absatz als Surrogat der Periode 280
8.3.5 Beiträge zur theoretischen Fundierung 282
8.3.5.1 Theoretische Beiträge verschiedener Schulen 282
8.3.5.1.1 Beiträge zur traditionellen Schule
(Standardlehre) 282
8.3.5.1.2 Beiträge zur historischen Schule 285
8.3.5.1.3 Beiträge zur phonetischen Schule 286
8.3.5.2 Vergleichende Beiträge 291
8.3.5.2.1 Vergleiche einzelner Lehren 291
8.3.5.2.2 Vergleiche von Sprachkulturen 293
8.3.5.3 Fachhistorische Beiträge 293
8.3.5.4 Didaktisch orientierte Beiträge 295
8.3.5.5 Interpunktion und Stil 298
8.3.5.6 Interpunktion und Sprachphilosophie 302
8.3.6 Konrad Duden und die Interpunktionslehre 303
8.3.6.1 Dudens erster Entwurf einer Interpunktionslehre (1876).304
8.3.6.2 Die Interpunktionslehre in der Grammatik von
Bauer-Duden 306
8.3.6.2.1 Die Vorgeschichte: Friedrich Bauers
Grammatik 306
8.3.6.2.2 Bauer-Duden und
Die neue Schulorthographie 307
8.3.6.3 Der 'Buchdruckerduden' 309
8.3.6.4 Der Rechtschreibduden von 1915 312
8.3.7 Entwicklungstrends im historischen Kontext 313
8.3.7.1 Die Interpunktionslehre als 'Stiefkind' der
Orthographie 313
8.3.7.2 Propagierung und Rücknahme des phonetischen
Prinzips 313
8.3.7.3 Ideologische Tendenzen 316
9 Streiflichter aus dem 20. Jahrhundert 319
9.1 .den Vorhang zu und alle Fragen offen: Das Komma vor und 319
9.2 Die allmähliche Durchsetzung der DuDEN-Lehre 326
9.3 Die Weiterentwicklung der DuDEN-Lehre 331
9.3.1 Kasuistik und Homogenisierung 331
9.3.2 Retardierung 334
9.4 Der ungeklärte Status der Interpunktionslehre 335
9.5 Zwischen Deskription und Präskription 336
16 Inhaltsverzeichnis
9.6 Reformvorschläge 338
9.7 Die Reform von 1996 343
9.7.1 Die Angst ist der Schwindel der Freiheit 349
9.7.2 Der schwindende Einfluss 'des Duden' 352
9.8 Terminologische Entwicklung und konzeptionelle Grundfragen 353
9.9 Interpunktion und Phonetik/Intonation 356
9.10 Interpunktion und Syntaxforschung 363
9.10.1 Kohärente Konstruktionen 3 64
9.10.2 'Herausstellungen' 365
9.10.3 Ein Streitfall: Fragesätze mit verba dicendi et sentiendi 366
9.10.4 Fazit 367
9.11 Interpunktion und Politik 367
9.12 Interpunktion und Geschlecht 368
9.13 Altes in neuem Gewände 371
9.13.1 Die Tradierung der Hierarchie 371
9.13.2 Das Nachleben der Periode 372
9.13.2.1 Reflexionen über den Absatz 372
9.13.2.2 Der'Ganzsatz' 374
9.14 Interpunktion und Typographie 376
9.15 Neue Interpunktionszeichen? 377
9.16 Beiträge zur Geschichte der Interpunktionslehre 382
10 Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre: Zusammenfassung 385
10.1 Antike Grundlagen 385
10.2 Mittelalter 386
10.3 Frühe Neuzeit (1450-1700) 387
10.4 Aufklärungszeit 389
10.5 Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 391
10.6 Der Weg zur Kodifizierung (1850 bis 1915) 392
10.7 1915 bis zur Gegenwart 393
10.8 Erneute Besinnung auf die Intonation? 394
10.9 Erweiterung des Zeicheninventars? 395
11 Grundfragen der Interpunktionslehre 397
11.1 Der Hauptzweck der Interpunktion 397
11.2 Kommunikative Perspektivierung 399
11.3 Sprachliche Bezugsebenen 400
11.4 Weitere Aspekte 403
11.4.1 Vereinheitlichung und Liberalisierung 403
11.4.2 Universalität 404
11.4.3 Modellierung von Kriterienvielfalt 405
12 Schlussbetrachtung 407
Chronologisches Verzeichnis der ausgewerteten Beiträge zur Interpunktionslehre 409
Literaturverzeichnis 415
Sachregister 481
Personenregister 489 |
any_adam_object | 1 |
author | Rinas, Karsten 1969- |
author_GND | (DE-588)114867615 |
author_facet | Rinas, Karsten 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Rinas, Karsten 1969- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044429113 |
classification_rvk | GC 1573 |
ctrlnum | (OCoLC)1000394011 (DE-599)DNB1137175141 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044429113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170728s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137175141</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825368005</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8253-6800-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825368009</subfield><subfield code="9">3-8253-6800-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000394011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137175141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1573</subfield><subfield code="0">(DE-625)38348:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinas, Karsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114867615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Punkte und Striche</subfield><subfield code="b">die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre</subfield><subfield code="c">Karsten Rinas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 Seiten</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Bibliothek</subfield><subfield code="v">Band 62</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079477-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079477-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Winter-Universitätsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2006799-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Bibliothek</subfield><subfield code="v">Band 62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012150350</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a0604a9155f4a918f79c48e116809c0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029830550</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044429113 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:14:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2006799-9 |
isbn | 9783825368005 3825368009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029830550 |
oclc_num | 1000394011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-824 DE-12 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Di1 DE-128 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-824 DE-12 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Di1 DE-128 |
physical | 492 Seiten 24.5 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Universitätsverlag Winter |
record_format | marc |
series | Germanistische Bibliothek |
series2 | Germanistische Bibliothek |
spelling | Rinas, Karsten 1969- Verfasser (DE-588)114867615 aut Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre Karsten Rinas Heidelberg Universitätsverlag Winter [2017] 492 Seiten 24.5 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistische Bibliothek Band 62 Geschichte gnd rswk-swf Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 s Geschichte z DE-604 Carl-Winter-Universitätsverlag (DE-588)2006799-9 pbl Germanistische Bibliothek Band 62 (DE-604)BV012150350 62 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a0604a9155f4a918f79c48e116809c0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinas, Karsten 1969- Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre Germanistische Bibliothek Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079477-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre |
title_auth | Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre |
title_exact_search | Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre |
title_full | Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre Karsten Rinas |
title_fullStr | Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre Karsten Rinas |
title_full_unstemmed | Theorie der Punkte und Striche die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre Karsten Rinas |
title_short | Theorie der Punkte und Striche |
title_sort | theorie der punkte und striche die geschichte der deutschen interpunktionslehre |
title_sub | die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre |
topic | Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Zeichensetzung Deutsch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a0604a9155f4a918f79c48e116809c0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012150350 |
work_keys_str_mv | AT rinaskarsten theoriederpunkteundstrichediegeschichtederdeutscheninterpunktionslehre AT carlwinteruniversitatsverlag theoriederpunkteundstrichediegeschichtederdeutscheninterpunktionslehre |