Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend: der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme
Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. D...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Scaneg
[2018]
|
Series: | Beiträge zur Kunstwissenschaft
Band 95 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Summary: | Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt. |
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 357-388 |
Physical Description: | 427 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783892350958 3892350957 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044421114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180709 | ||
007 | t| | ||
008 | 170721s2018 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1143561767 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783892350958 |9 978-3-89235-095-8 | ||
020 | |a 3892350957 |9 3-89235-095-7 | ||
024 | 3 | |a 9783892350958 | |
035 | |a (OCoLC)1021222526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1143561767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y2 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-255 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
084 | |a LH 77220 |0 (DE-625)95014: |2 rvk | ||
084 | |a 853500*by*ob*of |2 sbb | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
084 | |a 4 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Ramisch, Hans |d 1936-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119385961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend |b der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |c Hans Ramisch |
264 | 1 | |a München |b Scaneg |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 427 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Kunstwissenschaft |v Band 95 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 357-388 | ||
520 | |a Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt. | ||
610 | 2 | 7 | |a Bayerische Staatsbibliothek |0 (DE-588)2031351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Staatsbibliothek Bamberg |0 (DE-588)2022477-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Altarblatt |0 (DE-588)4142022-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altar |0 (DE-588)4001381-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prachteinband |0 (DE-588)7746662-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilsgeschichte |0 (DE-588)4024084-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchmalerei |0 (DE-588)4008650-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Kunst |0 (DE-588)4010109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Altar-Bilder | ||
653 | |a Altaraufbauten | ||
653 | |a Altardienst | ||
689 | 0 | 0 | |a Altar |0 (DE-588)4001381-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altarblatt |0 (DE-588)4142022-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Christliche Kunst |0 (DE-588)4010109-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Heilsgeschichte |0 (DE-588)4024084-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte Anfänge-1000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayerische Staatsbibliothek |0 (DE-588)2031351-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Staatsbibliothek Bamberg |0 (DE-588)2022477-1 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Buchmalerei |0 (DE-588)4008650-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prachteinband |0 (DE-588)7746662-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Scaneg Verlag |0 (DE-588)404336-4 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Kunstwissenschaft |v Band 95 |w (DE-604)BV035416218 |9 95 | |
856 | 4 | |m DNB Datenaustausch |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
940 | 1 | |n by | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822719 |
Record in the Search Index
_version_ | 1830156930128019456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ramisch, Hans 1936-2020 |
author_GND | (DE-588)119385961 |
author_facet | Ramisch, Hans 1936-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Ramisch, Hans 1936-2020 |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044421114 |
classification_rvk | LH 77220 |
ctrlnum | (OCoLC)1021222526 (DE-599)DNB1143561767 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte Anfänge-1000 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044421114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180709</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170721s2018 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1143561767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783892350958</subfield><subfield code="9">978-3-89235-095-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892350957</subfield><subfield code="9">3-89235-095-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783892350958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021222526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1143561767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 77220</subfield><subfield code="0">(DE-625)95014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">853500*by*ob*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramisch, Hans</subfield><subfield code="d">1936-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119385961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend</subfield><subfield code="b">der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme</subfield><subfield code="c">Hans Ramisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Scaneg</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">427 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 95</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 357-388</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bayerische Staatsbibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)2031351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altarblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142022-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001381-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prachteinband</subfield><subfield code="0">(DE-588)7746662-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024084-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008650-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altar-Bilder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altaraufbauten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altardienst</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001381-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altarblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142022-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Heilsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024084-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerische Staatsbibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)2031351-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022477-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Buchmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008650-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prachteinband</subfield><subfield code="0">(DE-588)7746662-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Scaneg Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)404336-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416218</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822719</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044421114 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-23T02:00:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)404336-4 |
isbn | 9783892350958 3892350957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822719 |
oclc_num | 1021222526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y2 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y3 DE-Y7 |
owner_facet | DE-Y2 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y3 DE-Y7 |
physical | 427 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Scaneg |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
series2 | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
spelling | Ramisch, Hans 1936-2020 Verfasser (DE-588)119385961 aut Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch München Scaneg [2018] © 2018 427 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 95 Literaturverzeichnis: Seite 357-388 Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt. Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 gnd rswk-swf Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1000 gnd rswk-swf Altarblatt (DE-588)4142022-6 gnd rswk-swf Altar (DE-588)4001381-9 gnd rswk-swf Prachteinband (DE-588)7746662-7 gnd rswk-swf Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd rswk-swf Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd rswk-swf Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd rswk-swf Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 gnd rswk-swf Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd rswk-swf Altar-Bilder Altaraufbauten Altardienst Altar (DE-588)4001381-9 s Altarblatt (DE-588)4142022-6 s Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 s Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 s Ikonographie (DE-588)4026535-3 s Geschichte Anfänge-1000 z DE-604 Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 b Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 b Handschrift (DE-588)4023287-6 s Buchmalerei (DE-588)4008650-1 s Prachteinband (DE-588)7746662-7 s b DE-604 Scaneg Verlag (DE-588)404336-4 pbl Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 95 (DE-604)BV035416218 95 DNB Datenaustausch https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ramisch, Hans 1936-2020 Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Beiträge zur Kunstwissenschaft Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 gnd Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd Altarblatt (DE-588)4142022-6 gnd Altar (DE-588)4001381-9 gnd Prachteinband (DE-588)7746662-7 gnd Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2031351-2 (DE-588)2022477-1 (DE-588)4142022-6 (DE-588)4001381-9 (DE-588)7746662-7 (DE-588)4024084-8 (DE-588)4023287-6 (DE-588)4008650-1 (DE-588)4010109-5 (DE-588)4026535-3 |
title | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
title_auth | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
title_exact_search | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
title_full | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch |
title_fullStr | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch |
title_full_unstemmed | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch |
title_short | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend |
title_sort | altar bilder im ersten christlichen jahrtausend der christliche altar und seine heilsgeschichtlichen bildsysteme |
title_sub | der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
topic | Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 gnd Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd Altarblatt (DE-588)4142022-6 gnd Altar (DE-588)4001381-9 gnd Prachteinband (DE-588)7746662-7 gnd Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
topic_facet | Bayerische Staatsbibliothek Staatsbibliothek Bamberg Altarblatt Altar Prachteinband Heilsgeschichte Handschrift Buchmalerei Christliche Kunst Ikonographie |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416218 |
work_keys_str_mv | AT ramischhans altarbilderimerstenchristlichenjahrtausendderchristlichealtarundseineheilsgeschichtlichenbildsysteme AT scanegverlag altarbilderimerstenchristlichenjahrtausendderchristlichealtarundseineheilsgeschichtlichenbildsysteme |