Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend: der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme
Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. D...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Scaneg
[2018]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Kunstwissenschaft
Band 95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 357-388 |
Beschreibung: | 427 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783892350958 3892350957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044421114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180709 | ||
007 | t | ||
008 | 170721s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1143561767 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783892350958 |9 978-3-89235-095-8 | ||
020 | |a 3892350957 |9 3-89235-095-7 | ||
024 | 3 | |a 9783892350958 | |
035 | |a (OCoLC)1021222526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1143561767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y2 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-255 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
084 | |a LH 77220 |0 (DE-625)95014: |2 rvk | ||
084 | |a 853500*by*ob*of |2 sbb | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
084 | |a 4 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Ramisch, Hans |d 1936-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119385961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend |b der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |c Hans Ramisch |
264 | 1 | |a München |b Scaneg |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 427 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Kunstwissenschaft |v Band 95 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 357-388 | ||
520 | |a Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt. | ||
610 | 2 | 7 | |a Bayerische Staatsbibliothek |0 (DE-588)2031351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Staatsbibliothek Bamberg |0 (DE-588)2022477-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Altarblatt |0 (DE-588)4142022-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altar |0 (DE-588)4001381-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilsgeschichte |0 (DE-588)4024084-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchmalerei |0 (DE-588)4008650-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Kunst |0 (DE-588)4010109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prachteinband |0 (DE-588)7746662-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Altar-Bilder | ||
653 | |a Altaraufbauten | ||
653 | |a Altardienst | ||
689 | 0 | 0 | |a Altar |0 (DE-588)4001381-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altarblatt |0 (DE-588)4142022-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Christliche Kunst |0 (DE-588)4010109-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Heilsgeschichte |0 (DE-588)4024084-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte Anfänge-1000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayerische Staatsbibliothek |0 (DE-588)2031351-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Staatsbibliothek Bamberg |0 (DE-588)2022477-1 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Buchmalerei |0 (DE-588)4008650-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prachteinband |0 (DE-588)7746662-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a scaneg Verlag e.K. München |0 (DE-588)1065780877 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Kunstwissenschaft |v Band 95 |w (DE-604)BV035416218 |9 95 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822719 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177716482670592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. DAS ALTARBILD ALS KUNSTGATTUNG UND SEIN KONTEXT .. 13
II. PARADIGMEN DER BETRACHTUNG DES ALTARBILDES
.............
14
1. KUNSTTOPOGRAPHIE
..................................................................................
14
2.
IKONOLOGIE.............................................................................................
15
3. HEILSGESCHICHTLICHE THEOLOGIE
..............................................................
16
III. DER CHRISTLICHE
ALTAR..................................................................19
1. BIBLISCHE VORGABEN FUER DEN CHRISTLICHEN
GOTTESDIENST........................20
2. ALTAR UND GOTTESDIENST IM FRUEHCHRISTLICHEN SCHRIFTTUM
....................
22
3. *ABENDMAHLSTISCH* UND *OPFERALTAR*:
FORMEN DES CHRISTLICHEN ALTARS UND IHRE
BEDEUTUNG...................................25
3.1 DER
SIGMA-ALTAR................................................................................
27
3. 2 DER RUNDE ALTAR
.............................................................................
30
3. 3 DER KASTENALTAR
.............................................................................
32
3. 4 DER
TISCHALTAR.................................................................................
33
3. 5 DER CIPPUS, STIPES ODER PFEILERALTAR
.................................................
34
4. DER ORT DES CHRISTLICHEN A LTARS
............................................................
39
5. DER CHRISTLICHE ALTAR UND DIE
ALTARWEIHE..............................................42
6.
ALTARTUECHER.............................................................................................42
7. DER RITUS DES CHRISTLICHEN GOTTESDIENSTES AUF DEM A LTAR
....................
44
8. ALTAR UND BILD
.......................................................................................
45
8.1 DER BILDERLOSE
ALTAR...........................................................................45
8. 2 DER ALTAR ALS BILDTRAEGER
.....................................................................
45
8. 3 DER RAUM UM DEN ALTAR ALS
BILDTRAEGER..............................................46
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ENTSTEHEN
CHRISTLICHER BILDER
............................................................................
47
1. SEHEN ALS ERKENNTNISQUELLE
...................................................................
47
2. DIE ALLEGORESE ALS INTERPRETATIONSMETHODE
..........................................
51
3.
TYPOLOGIE...............................................................................................53
4. DER DREIFACHE UND DER VIERFACHE SCHRIFTSINN
........................................
54
5.
BILDERSTREIT.............................................................................................55
6. CHRISTLICHE BILDSTRUKTUREN
...................................................................
57
V. FRUEHCHRISTLICHE ALTAR-BILDER
..................................................
58
A. IKONOLOGIE FORMALER ELEMENT
.................................................
58
1. DIE AEDIKULA ALS ORT DER GOETTLICHEN
EPIPHANIE...................................58
2. DIE UEBERWOELBUNG DES ZIBORIUMS ALS ABBILD DES HIMMELS: STERNENZELT
UND
*UMBRACULUM*........................................................................................63
B.IKONOLOGIE DER
DENKMAELER.........................................................70
1. DAS FASTIGIUM KAISER KONSTANTINS IN DER BASILICA SALVATORIS (SAN GIO
VANNI IN LATERANO), DER ERSTEN ROEMISCHEN BISCHOFSKIRCHE. CHRISTUS DAS
*EWIGE
WORT* UND CHRISTUS DER MENSCHGEWORDENE SOHN GOTTES, NACH 3 13
.........
70
2. AUSZEICHNUNG DES PETRUSGRABES ALS LITURGISCHER ORT DURCH KAISER
KONSTANTIN....................................................................................................
80
2.1 DIE VORHAENGE IN DEN INTERKOLUMNIEN DER PERGOLA: VELUM UND REVELATIO
ALS BILDMOTIV
.................................................................................................82
3. APSISMOSAIK VON ALT-SANKT-PETER, 352 - 361
..................................... 85
4. JONASMOSAIK IM DOM VON AQUILEJA, UM 320
....................................
88
5. ELFENBEINKASTEN IN BRESCIA AUS DER ZWEITEN HAELFTE DES
4.
JAHRHUNDERTS.............................................................................................
91
6. SILBERKAESTCHEN AUS DEM ALTARSEPULCRUM VON SAN NAZARO MAGGIORE
IN MAILAND, ZWISCHEN 374 UND
386.............................................................. 99
7. KANNE MIT APOSTELBILDERN AUS TRIER, 4. JAHRHUNDERT
...........................
108
8. GENFER KASTEN-ALTAR VOM ENDE DES 4. JAHRHUNDERTS
...........................
110
9. EUCHARISTISCHE ELFENBEINPYXIS IN BERLIN, ENTSTANDEN IN ALEXANDRIA
ODER
TRIER UM
400................................................................................................
114
10. ALTARPLATTE AUS SAINT-VICTOR IN MARSEILLE, UM 430, UND AEHNLICHE
ARBEITEN........................................................................................................
117
11. KREUZ AUS DEM 5. JAHRHUNDERT, AUF DER VORDER- UND RUECKSEITE MIT
BILDERN VERSEHEN, IN
PRIVATBESITZ................................................................
122
12. TUERE VON SANTA SABINA IN ROM, UM 430
...........................................
126
13. BUCHKASTEN IM MAILAENDER DOM AUS DER ZWEITEN HAELFTE DES
5.
JAHRHUNDERTS...........................................................................................
133
14. APSISMOSAIK VON HOSIOS DAVID IN THESSALONIKE, MITTE DES
5. JAHRHUNDERTS
...........................................................................................
139
15. KELCH AUS ANTIOCHIA, ERSTE HAELFTE DES 6. JAHRHUNDERTS
..................
141
16. MAXIMIANSKATHEDRA IN RAVENNA, 545 - 553
................................... 142
17. RAVENNA, SAN APOLLINARE IN CLASSE, MOSAIKEN IM ALTARRAUM,
VOR
549.........................................................................................................
145
18. PATENE AUS STUEMA, UM 570
............................................................... 150
19. LITURGISCHER VORHANG AUS DEM 6. /7. JAHRHUNDERT IN CLEVELAND ... 151
20. BEBILDERTE LITURGISCHE HANDSCHRIFTEN DES 6. / 7. JAHRHUNDERTS
.......
153
VI. EUCHARISTISCHE BILDSYSTEME DES FRUEHEN
CHRISTENTUMS............................................................
VII. DAS FRUEHE MITTELALTER UND DIE ZEIT DER
KAROLINGER.............................................................................................
162
1. DECKEL DES BUCHKASTENS FUER DAS EVANGELIAR DER KOENIGIN THEODOLINDE
VON MONZA, ERSTES VIERTEL DES 7.
JAHRHUNDERTS..........................................162
2. BILD DES ERLOESERS AM KREUZ ALS ALTAR-BILD IN SANTA MARIA ANTIQUA IN
ROM UM 705 UND WEITERE MONUMENTALE KRUZIFIXE AUS DEM
8. UND 9.
JAHRHUNDERT..................................................................................
166
3. BILDER UEBER DER ALTARMENSA - VORLAEUFER DES RETABELS
......................
177
4. KASTEN-ALTAR DER HERZOGE PEMMO UND RATCHIS, ZWISCHEN 734 UND 744,
IM MUSEO CRISTIANO DES DOMS VON CIVIDALE UND EIN FRAGMENT EINES KASTEN-
ALTARS AUS ST. PETER IN METZ AUS DEM 8.
JAHRHUNDERT.................................180
5. TASSILOKELCH IN KREMSMUENSTER, UM 770
............................................ 185
6. FRUEHKAROLINGISCHES EUCHARISTIEKAESTCHEN IM CHURER DOMSCHATZ UND DIE
*BURSENRELIQUIARE*
......................................................................................187
7. GODESCALC-EVANGELISTAR KARLS DES GROSSEN VON 781/83
....................
190
8. RELIQUIENDECKE DER HEILIGEN EWALDE IN SANKT KUNIBERT IN KOELN, SPAETES
8. JAHRHUNDERT UND ZEUGNISSE FIGURATIV GESTALTETER TEXTILER ANTEPENDIEN
AUS
DEM FRUEHEN MITTELALTER UND DER ZEIT DER KAROLINGER
...............................
196
9. MOSAIKEN VON SANTA PRASSEDE IN ROM, 817 - 824
.............................
203
10. ALTARFRONTALE AUS LAUTERACH IN BREGENZ, 1. HAELFTE 9. JAHRHUNDERT..
207
11. EINHARDSBOGEN, UM 825
...................................................................
209
12. KASTEN-ALTAR DES VOLVINIUS IN SANTAMBROGIO
IN MAILAND, UM 840
.......................................
211
13. KAROLINGISCHE WANDBILDER DER BENEDIKTINERKLOSTERKIRCHE IN MUESTAIR,
UM
840........................................................................................................
218
14. DROGO-SAKRAMENTAR, METZ UM 850 - 855
.........................................
226
15. RELIQUIENGRAB UND ALTAR DES HL. BONIFATIUS IN MAINZ, UM 854
----
239
16. FLABELLUM AUS TOURNUS, GEGEN 868
................................................
241
17. BUCHKASTEN DES CODEX AUREUS VON ST. EMMERAM IN REGENSBURG,
UM
870........................................................................................................
244
18. MINIATURZIBORIUM KOENIG ARNULFS VON KAERNTEN AUS ST. EMMERAM IN
REGENSBURG, NACH
887................................................................................
248
VIII. EUCHARISTISCHE BILDSYSTEME DES FRUEHEN MITTELALTERS
UND DER
KAROLINGERZEIT................................................................252
IX. DAS ZEITALTER DER OTTONEN IM 10. JAHRHUNDERT UND IN
DER ZEIT UM 1 0 0 0 ..
..............................................................................
253
1. ALTARZIBORIUM VON S. AMBROGIO IN MAILAND, VOLLENDET 972-973 ... 254
2. GOETTINGER SAKRAMENTAR, UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK COD. THEOL. 231, FULDA
UM 975 - 980
.............................................................................................
262
3. OTTONISCHE EVANGELIARE UND EVANGELISTARE
........................................
279
4. *LOTHARKREUZ* KAISER OTTOS III. FUER DAS AACHENER MUENSTER,
UM
1000......................................................................................................
281
5. EUCHARISTISCHE *AREA AUS ELFENBEIN, NIEDERRHEIN, SPAETES
10.
JAHRHUNDERT...........................................................................................
287
6. ALTARAUSSTATTUNGEN KAISER HEINRICHS II. (1002 - 1024)
....................
290
7. STIFTUNGEN HEINRICHS II. FUER DIE KROENUNGSKIRCHE IN AACHEN
.............
293
8. EINBAND DES SCHATZKAMMER-EVANGELIARS, ZWISCHEN 1002 UND 1014. 293
9. AMBO KOENIG HEINRICHS, ZWISCHEN 1002 UND 1014
.............................
297
10. DIE *PALA D ORO KOENIG HEINRICHS II., ZWISCHEN 1002 UND 1014... 310
11. STIFTUNGEN HEINRICHS II. FUER DEN DOM DES VON IHM 1007 GEGRUENDETEN
BISTUMS
BAMBERG.........................................................................................
312
12. KASEL DES FUERSTEN ISMAEL, 1018 - 1024 (*STERNENMANTEL KAISER HEIN
RICHS
II. )......................................................................................................
314
13. BLAUER KUNIGUNDENMANTEL, 1012- 1023
........................................
317
14. EVANGELIAR OTTOS III. AUS DEM BAMBERGER DOM IN DER BAYERISCHEN
STAATSBIBLIOTHEK MUENCHEN CLM 4453, UM 1000
........................................
330
15. *REICHENAUER EVANGELIAR* AUS DEM BAMBERGER DOM IN DER BAYERI
SCHEN STAATSBIBLIOTHEK MUENCHEN CLM 4454, UM 1010
...............................
332
16. *PERIKOPENBUCH HEINRICHS II. AUS DEM BAMBERGER DOM IN DER BAYE
RISCHEN STAATSBIBLIOTHEK MUENCHEN CLM 4452, ANFANG 11. JAHRHUNDERT.. 334
17. *REGENSBURGER SAKRAMENTAR AUS DEM BAMBERGER DOM IN DER BAYERI
SCHEN STAATSBIBLIOTHEK MUENCHEN CLM 4456, BALD NACH 1002
..................
343
18. TRAGALTAR FUER DEN BAMBERGER DOM AUS DER SAMMLUNG SPITZER IM
MUSEE DE CLUNY IN PARIS, VOR 1024
............................................................
345
19. WATTERBACHER TRAGALTAR AUS KLOSTER AMORBACH IM BAYERISCHEN NATIO
NALMUSEUM MUENCHEN, UM
1020................................................................ 347
20. RUECKSEITE DER RELIQUIENTAFEL DES KREUZRELIQUIARS HEINRICHS II. IN
DER
SCHATZKAMMER DER MUENCHNER RESIDENZ, UM
1020................................... 349
21. KASTENFOERMIGER TRAGALTAR AUS DEM DOM IN HILDESHEIM, NACH 1007 -
UM
1015........................................................................................................350
X. EUCHARISTISCHE BILDSYSTEME IM ZEITALTER DER
OTTONEN..................................................................................................
353
XI. IKONOLOGISCHE *STILE* ? DIE FRAGE NACH DER
*ENTWICKLUNG*
....................................................................................355
LITERATURVERZEICHNIS
.........
.
............................................................357
ABBILDUNGSVERZEICHNIS UND BILDNACHWEIS..........................389
REGISTER..................................................................................................
398
PERSONENREGISTER.......................................................................................
398
ORTSREGISTER...............................................................................................407
REGISTER DER SACHWOERTER UND
BEGRIFFE.......................................................411
|
any_adam_object | 1 |
author | Ramisch, Hans 1936-2020 |
author_GND | (DE-588)119385961 |
author_facet | Ramisch, Hans 1936-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Ramisch, Hans 1936-2020 |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044421114 |
classification_rvk | LH 77220 |
ctrlnum | (OCoLC)1021222526 (DE-599)DNB1143561767 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte Anfänge-1000 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05060nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044421114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170721s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1143561767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783892350958</subfield><subfield code="9">978-3-89235-095-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892350957</subfield><subfield code="9">3-89235-095-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783892350958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021222526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1143561767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 77220</subfield><subfield code="0">(DE-625)95014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">853500*by*ob*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramisch, Hans</subfield><subfield code="d">1936-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119385961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend</subfield><subfield code="b">der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme</subfield><subfield code="c">Hans Ramisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Scaneg</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">427 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 95</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 357-388</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bayerische Staatsbibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)2031351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altarblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142022-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001381-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024084-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008650-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prachteinband</subfield><subfield code="0">(DE-588)7746662-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altar-Bilder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altaraufbauten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altardienst</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001381-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altarblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142022-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Heilsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024084-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerische Staatsbibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)2031351-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022477-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Buchmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008650-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prachteinband</subfield><subfield code="0">(DE-588)7746662-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">scaneg Verlag e.K. München</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065780877</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416218</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822719</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044421114 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065780877 |
isbn | 9783892350958 3892350957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822719 |
oclc_num | 1021222526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y2 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y3 DE-Y7 |
owner_facet | DE-Y2 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y3 DE-Y7 |
physical | 427 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Scaneg |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
series2 | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
spelling | Ramisch, Hans 1936-2020 Verfasser (DE-588)119385961 aut Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch München Scaneg [2018] © 2018 427 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 95 Literaturverzeichnis: Seite 357-388 Altäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmäßig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäß dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt. Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 gnd rswk-swf Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1000 gnd rswk-swf Altarblatt (DE-588)4142022-6 gnd rswk-swf Altar (DE-588)4001381-9 gnd rswk-swf Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd rswk-swf Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd rswk-swf Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd rswk-swf Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 gnd rswk-swf Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd rswk-swf Prachteinband (DE-588)7746662-7 gnd rswk-swf Altar-Bilder Altaraufbauten Altardienst Altar (DE-588)4001381-9 s Altarblatt (DE-588)4142022-6 s Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 s Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 s Ikonographie (DE-588)4026535-3 s Geschichte Anfänge-1000 z DE-604 Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 b Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 b Handschrift (DE-588)4023287-6 s Buchmalerei (DE-588)4008650-1 s Prachteinband (DE-588)7746662-7 s b DE-604 scaneg Verlag e.K. München (DE-588)1065780877 pbl Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 95 (DE-604)BV035416218 95 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ramisch, Hans 1936-2020 Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Beiträge zur Kunstwissenschaft Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 gnd Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd Altarblatt (DE-588)4142022-6 gnd Altar (DE-588)4001381-9 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd Prachteinband (DE-588)7746662-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2031351-2 (DE-588)2022477-1 (DE-588)4142022-6 (DE-588)4001381-9 (DE-588)4023287-6 (DE-588)4024084-8 (DE-588)4008650-1 (DE-588)4010109-5 (DE-588)4026535-3 (DE-588)7746662-7 |
title | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
title_auth | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
title_exact_search | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
title_full | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch |
title_fullStr | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch |
title_full_unstemmed | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme Hans Ramisch |
title_short | Altar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend |
title_sort | altar bilder im ersten christlichen jahrtausend der christliche altar und seine heilsgeschichtlichen bildsysteme |
title_sub | der christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme |
topic | Bayerische Staatsbibliothek (DE-588)2031351-2 gnd Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd Altarblatt (DE-588)4142022-6 gnd Altar (DE-588)4001381-9 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd Christliche Kunst (DE-588)4010109-5 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd Prachteinband (DE-588)7746662-7 gnd |
topic_facet | Bayerische Staatsbibliothek Staatsbibliothek Bamberg Altarblatt Altar Handschrift Heilsgeschichte Buchmalerei Christliche Kunst Ikonographie Prachteinband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416218 |
work_keys_str_mv | AT ramischhans altarbilderimerstenchristlichenjahrtausendderchristlichealtarundseineheilsgeschichtlichenbildsysteme AT scanegverlagekmunchen altarbilderimerstenchristlichenjahrtausendderchristlichealtarundseineheilsgeschichtlichenbildsysteme |