Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | eindrucksvolle Handschrift Inhalt: 1. Kap.: Der hl. Alto, fol. 1 - 2r. - 2. Kap.: Waldschenkung, fol. 2r - 3v. - 3. Kap.: Wunderwerke, fol. 3v - 4v. - 4. Kap.: Benediktinerinnen von Weingarten, fol. 4v - 6r. - 5.Kap.:Orden der Hl. Birgittae, fol. 6r - 7r. - 6. Kap.: Wolfgang von Sandizell, fol. 7r - 8r. - 7. Kap.: Einführung der ersten Personen in das Kloster, fol. 8r - 9r. - 8.Kap.: Äbtissinnen seit der Gründung bis 1730, fol. 9r - 10r. - 9. Kap.: entfällt laut Randnotiz auf fol. 10r. - Kap. 10: Ss. Priores und Confessores, fol. 10r - 10v. - Kap. 13: Jahrtage, fol. 10v - 13r. - Kap. 14: Heiligtümer, fol. 13r - 17r. - Kap. 15: Reliquien, fol. 17r - fol. 19r. - 16. Kap.: Gottesdienst, fol. 19r - 20r. - 17. Kap.: Ablässe: fol. 20r - 24v. - 19. Kap.: Ablässe der Klosterfrauen, fol. 24v. - Kap. 20: Ehrwürdige Sachen, fol. 24v - 27r. - 21. Kap.: Herkunft auf Maria Maihingen, fol. 27r. - 29r. - 22. Kap.: Kloster Gnadenberg, fol. 29 - 30v. - 23. Kap.: Kloster Gnadenberg während der Reformation, fol. 30v. - 31v. - 24. Kap.: Haus in Rom der Hl. Birgitta, fol. 31v - 35v. - 2.Teil, 1. Kap.: Ursprung des Ordens, fol. 35v. - 36v.- 2. Kap.: Ordensapprobation, fol. 36v - 39v. - 3.Kap.: Päpstl. Förderung, fol. 40r - 43v. - 4. Kap.: weitere Ordensgeschichte, fol. 43v - 46v. - 5. Kap.: Lobende Erwähnungen des Ordens, fol. 47 r - 49v. - 6. Kap.: Wissenschaftl. Beurteilung der Offenbarungen der Hl. Birgitta, fol.49v - 51r. - 7. Kap.: Berühmte Ordensangehörige, fol. 51r - 53v. - 8.Kap. §1: Beichtväter in Frauenklöster, fol. 54r. - 54v. - §2: Berufung auf Jesus Christus, fol. 54 - 55v. - §3 Päpstl. Ablehnung, fol. 55v - 57v. - § 4 Doppelklöster, fol. 57v - 60r. - 9. Kap.: Ursprung der Rosenkränze der Hl. Birgitta, fol. 60r - 64v. - 10. Kap.: Von den 15 Gebeten der Hl. Birgitta, fol. 64v - 65v Ausstattung: Schreibfläche: 185 x 115, 26 zeilig, breiter Seitenrand, Wasserflecken Einband: in Papier gebunden Datierung: durch den 1000 jährigen Bezug auf das Jahr 730: nach der Überschrift (fol.1r): "Der hl. Alto ist in Bayern berümbt gewesen umb das Jahr Christi 730" folgt der Text: "Es seyndt allbereit schon 1000 Jahre verloffen...... nachdem..... sich ganz in OberBayern hin begeben....... ....... für dieses 1000 jährige Saeculum...." Altsignatur: "Ms N 18" Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 65 Blätter 20 x 16 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044419177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 170720s1730 |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a DBF-Hss Alto MS Z 00229 | |
035 | |a (OCoLC)1019999385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044419177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Scheckh, Jacob |d -1755 |e Verfasser |0 (DE-588)1047470799 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 |c geschrieben von Pater Jakob Scheck |
264 | 0 | |a [S.l.] |c 1730 | |
300 | |a 65 Blätter |c 20 x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a eindrucksvolle Handschrift | ||
500 | |a Inhalt: 1. Kap.: Der hl. Alto, fol. 1 - 2r. - 2. Kap.: Waldschenkung, fol. 2r - 3v. - 3. Kap.: Wunderwerke, fol. 3v - 4v. - 4. Kap.: Benediktinerinnen von Weingarten, fol. 4v - 6r. - 5.Kap.:Orden der Hl. Birgittae, fol. 6r - 7r. - 6. Kap.: Wolfgang von Sandizell, fol. 7r - 8r. - 7. Kap.: Einführung der ersten Personen in das Kloster, fol. 8r - 9r. - 8.Kap.: Äbtissinnen seit der Gründung bis 1730, fol. 9r - 10r. - 9. Kap.: entfällt laut Randnotiz auf fol. 10r. - Kap. 10: Ss. Priores und Confessores, fol. 10r - 10v. - Kap. 13: Jahrtage, fol. 10v - 13r. - Kap. 14: Heiligtümer, fol. 13r - 17r. - Kap. 15: Reliquien, fol. 17r - fol. 19r. - 16. Kap.: Gottesdienst, fol. 19r - 20r. - 17. Kap.: Ablässe: fol. 20r - 24v. - 19. Kap.: Ablässe der Klosterfrauen, fol. 24v. - Kap. 20: Ehrwürdige Sachen, fol. 24v - 27r. - 21. Kap.: Herkunft auf Maria Maihingen, fol. 27r. - 29r. - 22. Kap.: Kloster Gnadenberg, fol. 29 - 30v. - 23. Kap.: Kloster Gnadenberg während der Reformation, fol. 30v. - 31v. - 24. Kap.: Haus in Rom der Hl. Birgitta, fol. 31v - 35v. - 2.Teil, 1. Kap.: Ursprung des Ordens, fol. 35v. - 36v.- 2. Kap.: Ordensapprobation, fol. 36v - 39v. - 3.Kap.: Päpstl. Förderung, fol. 40r - 43v. - 4. Kap.: weitere Ordensgeschichte, fol. 43v - 46v. - 5. Kap.: Lobende Erwähnungen des Ordens, fol. 47 r - 49v. - 6. Kap.: Wissenschaftl. Beurteilung der Offenbarungen der Hl. Birgitta, fol.49v - 51r. - 7. Kap.: Berühmte Ordensangehörige, fol. 51r - 53v. - 8.Kap. §1: Beichtväter in Frauenklöster, fol. 54r. - 54v. - §2: Berufung auf Jesus Christus, fol. 54 - 55v. - §3 Päpstl. Ablehnung, fol. 55v - 57v. - § 4 Doppelklöster, fol. 57v - 60r. - 9. Kap.: Ursprung der Rosenkränze der Hl. Birgitta, fol. 60r - 64v. - 10. Kap.: Von den 15 Gebeten der Hl. Birgitta, fol. 64v - 65v | ||
500 | |a Ausstattung: Schreibfläche: 185 x 115, 26 zeilig, breiter Seitenrand, Wasserflecken | ||
500 | |a Einband: in Papier gebunden | ||
500 | |a Datierung: durch den 1000 jährigen Bezug auf das Jahr 730: nach der Überschrift (fol.1r): "Der hl. Alto ist in Bayern berümbt gewesen umb das Jahr Christi 730" folgt der Text: "Es seyndt allbereit schon 1000 Jahre verloffen...... nachdem..... sich ganz in OberBayern hin begeben....... ....... für dieses 1000 jährige Saeculum...." | ||
500 | |a Altsignatur: "Ms N 18" | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
505 | 8 | |a 1. Capitel: Der hl. Alto ist in Bayern berühmt gewesen um das Jahr Christi 730 | |
505 | 8 | |a 2. Captitel: Dem hl. Alto wird ein Wald geschenkt | |
505 | 8 | |a 3. Capitel: Die Tugenden des hl. Alto werden mit Wunderwerckhen bekhräfftiget | |
505 | 8 | |a 4. Capitel: Die Benediktinerinnen werden von Weingarten in das Closter Altomünster versezt | |
505 | 8 | |a 5. Capitel: Das Closter des Hl. Alto wird dem Orden der hl. Birgittae ybergeben | |
505 | 8 | |a 6. Capitel: Wolfgang von Sandezell wird Administrator oder Verwalter des Closters bestellt | |
505 | 8 | |a 7. Capitel: Einführung der ersten Personen in das neue Closter und seeliger Hintritt des durchleuchtigsten Stüffters | |
505 | 8 | |a 8. Capitel: Die Abbtissinnen des Ord. S. Birgittae in Altomünster | |
505 | 8 | |a 9. Capitel: fehlt | |
505 | 8 | |a 10. Capitel: Die SS. Priores und Confessores Generales des Ordens S. Birgittae | |
505 | 8 | |a 11. und 12. Capitel fehlen | |
505 | 8 | |a 13. Capitel: die gestüffte Jahrtäg in der Kirchen S. Alto und auch denkchwürdige Sachen dieses Gottshauses | |
505 | 8 | |a 14. Capitel: Was für Heilightumb in der Kirchen S. Altonis verehrt und aufbehalten werden | |
505 | 8 | |a 15. Capitel: Woher obgedachter Schaz der hl. Reliquien khommen, wobey auch zufälliger weis gehendlet wird von dem seel. Bruder Wolfgang von Sandizell | |
505 | 8 | |a 16. Capitel: Wie der göttliche Dienst in S. Alto Gottshaus gehalten | |
505 | 8 | |a 17. Capitel: Was für Abläß in dem Gottshaus St. Alto seyn | |
505 | 8 | |a 18. Capitel: fehlt | |
505 | 8 | |a 19. Capitel: Abläß der Closterfrauen in St. Alto Gottshaus | |
505 | 8 | |a 20. Capitel: den ehrwürdigen Sachen, so in diesem Closter aufbehalten werden | |
505 | 8 | |a 21. Capitel: dieses Closter Ord. der hl. Birgittae ist herkhommen von Maria-Maingen in Schwabenland im Augsburger Bistumb gelegen | |
505 | 8 | |a 22. Capitel: Von dem Closter Gnadenberg, von welchem der Convent zu Maria Maingen herkhommen | |
505 | 8 | |a 23. Capitel: Wie das Closter Gnadenberg von der Reform verhörget und wie dessen Personen so tapfer für die Catholische Religion gestritten | |
505 | 8 | |a 24. Capitel: Von dem Haus der Hl. Birgittae in der Statt Rom, in welchem ein Hospitium für den P. Procurator des Ordens und seine Gesöllen aud dem Closter in Bayrn nachmals von ihro Päbstl. Heiligkheit Clemente XI wider hergestellt worden | |
505 | 8 | |a 2. Teil: Von dem Closter des Hl. Alto Ord. S. Birgittae | |
505 | 8 | |a 1. Capitel: Ursprung des Ordens des allerh. Seeligmachers Ord. S. Birgittae | |
505 | 8 | |a 2. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae durch scharphes Examen öffters approbiert und guet geheissen worden | |
505 | 8 | |a 3. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae von den Römischen Päbsten guetgeheissen und gekhräfftiget worden | |
505 | 8 | |a 4. Capitel: Vom Fortgang und Zuenennung des Ordens der Hl. Birgittae | |
505 | 8 | |a 5. Capitel: Lobsprüch, welche von unterschiedlichen Scribenten dem Orden der Hl. Birgittae gegeben worden | |
505 | 8 | |a 6. Capitel: Das Guetachten und Meinung der Catholischen Gottsgelehrten und Scribenten von den Offenbahrungen der Hl. Birgittae | |
505 | 8 | |a 7. Capitel: Etwelche Personen des Ordens der hl. Birgittae, so von Gebluet, Heiligkheit und Gelehrtheit beriembt gelassen, so von dem man in unserem Closter Wissenschafft hat | |
505 | 8 | |a 8. Capitel: Es wird erwisen, wie unwahr man die Zweyfältigkheit den Clöstern des Ordens der Hl. Birgittae andichte | |
505 | 8 | |a § 1 Die Frauenclöster haben gemeiniglich Beichtvätter ihres Ordens | |
505 | 8 | |a § 2 V.H. Jesus Christus verordnet selbst für die Frauenclöster der Hl. Birgittae Beichtvätter, welche, seyn sollen eben desselben Orden | |
505 | 8 | |a § 3 Die angefabelte Zweyfältigkheit wird durch den Apostolischen Stuel von dem Orden der Hl. Birgittae abgelainet | |
505 | 8 | |a § 4 Was für Clöster zweyfach und von den geistl. Rechten verbotten seyn? | |
505 | 8 | |a 9. Capitel: Der Ursprung der Rosenkränze und Coronen, wie man sie nennt der Hl. Birgittae, aus sehr alten Handtschriften sambt den Summario oder Auszügen deren Ablassen | |
505 | 8 | |a 10. Capitel: Von den 15 Gebettern der Hl. Birgitta | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- Alto MS Z 00229 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029820816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177713303388160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheckh, Jacob -1755 |
author_GND | (DE-588)1047470799 |
author_facet | Scheckh, Jacob -1755 |
author_role | aut |
author_sort | Scheckh, Jacob -1755 |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044419177 |
collection | digit |
contents | 1. Capitel: Der hl. Alto ist in Bayern berühmt gewesen um das Jahr Christi 730 2. Captitel: Dem hl. Alto wird ein Wald geschenkt 3. Capitel: Die Tugenden des hl. Alto werden mit Wunderwerckhen bekhräfftiget 4. Capitel: Die Benediktinerinnen werden von Weingarten in das Closter Altomünster versezt 5. Capitel: Das Closter des Hl. Alto wird dem Orden der hl. Birgittae ybergeben 6. Capitel: Wolfgang von Sandezell wird Administrator oder Verwalter des Closters bestellt 7. Capitel: Einführung der ersten Personen in das neue Closter und seeliger Hintritt des durchleuchtigsten Stüffters 8. Capitel: Die Abbtissinnen des Ord. S. Birgittae in Altomünster 9. Capitel: fehlt 10. Capitel: Die SS. Priores und Confessores Generales des Ordens S. Birgittae 11. und 12. Capitel fehlen 13. Capitel: die gestüffte Jahrtäg in der Kirchen S. Alto und auch denkchwürdige Sachen dieses Gottshauses 14. Capitel: Was für Heilightumb in der Kirchen S. Altonis verehrt und aufbehalten werden 15. Capitel: Woher obgedachter Schaz der hl. Reliquien khommen, wobey auch zufälliger weis gehendlet wird von dem seel. Bruder Wolfgang von Sandizell 16. Capitel: Wie der göttliche Dienst in S. Alto Gottshaus gehalten 17. Capitel: Was für Abläß in dem Gottshaus St. Alto seyn 18. Capitel: fehlt 19. Capitel: Abläß der Closterfrauen in St. Alto Gottshaus 20. Capitel: den ehrwürdigen Sachen, so in diesem Closter aufbehalten werden 21. Capitel: dieses Closter Ord. der hl. Birgittae ist herkhommen von Maria-Maingen in Schwabenland im Augsburger Bistumb gelegen 22. Capitel: Von dem Closter Gnadenberg, von welchem der Convent zu Maria Maingen herkhommen 23. Capitel: Wie das Closter Gnadenberg von der Reform verhörget und wie dessen Personen so tapfer für die Catholische Religion gestritten 24. Capitel: Von dem Haus der Hl. Birgittae in der Statt Rom, in welchem ein Hospitium für den P. Procurator des Ordens und seine Gesöllen aud dem Closter in Bayrn nachmals von ihro Päbstl. Heiligkheit Clemente XI wider hergestellt worden 2. Teil: Von dem Closter des Hl. Alto Ord. S. Birgittae 1. Capitel: Ursprung des Ordens des allerh. Seeligmachers Ord. S. Birgittae 2. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae durch scharphes Examen öffters approbiert und guet geheissen worden 3. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae von den Römischen Päbsten guetgeheissen und gekhräfftiget worden 4. Capitel: Vom Fortgang und Zuenennung des Ordens der Hl. Birgittae 5. Capitel: Lobsprüch, welche von unterschiedlichen Scribenten dem Orden der Hl. Birgittae gegeben worden 6. Capitel: Das Guetachten und Meinung der Catholischen Gottsgelehrten und Scribenten von den Offenbahrungen der Hl. Birgittae 7. Capitel: Etwelche Personen des Ordens der hl. Birgittae, so von Gebluet, Heiligkheit und Gelehrtheit beriembt gelassen, so von dem man in unserem Closter Wissenschafft hat 8. Capitel: Es wird erwisen, wie unwahr man die Zweyfältigkheit den Clöstern des Ordens der Hl. Birgittae andichte § 1 Die Frauenclöster haben gemeiniglich Beichtvätter ihres Ordens § 2 V.H. Jesus Christus verordnet selbst für die Frauenclöster der Hl. Birgittae Beichtvätter, welche, seyn sollen eben desselben Orden § 3 Die angefabelte Zweyfältigkheit wird durch den Apostolischen Stuel von dem Orden der Hl. Birgittae abgelainet § 4 Was für Clöster zweyfach und von den geistl. Rechten verbotten seyn? 9. Capitel: Der Ursprung der Rosenkränze und Coronen, wie man sie nennt der Hl. Birgittae, aus sehr alten Handtschriften sambt den Summario oder Auszügen deren Ablassen 10. Capitel: Von den 15 Gebettern der Hl. Birgitta |
ctrlnum | (OCoLC)1019999385 (DE-599)BVBBV044419177 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07874ntm a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044419177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170720s1730 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">DBF-Hss Alto MS Z 00229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019999385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044419177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheckh, Jacob</subfield><subfield code="d">-1755</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047470799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229</subfield><subfield code="c">geschrieben von Pater Jakob Scheck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1730</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65 Blätter</subfield><subfield code="c">20 x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eindrucksvolle Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: 1. Kap.: Der hl. Alto, fol. 1 - 2r. - 2. Kap.: Waldschenkung, fol. 2r - 3v. - 3. Kap.: Wunderwerke, fol. 3v - 4v. - 4. Kap.: Benediktinerinnen von Weingarten, fol. 4v - 6r. - 5.Kap.:Orden der Hl. Birgittae, fol. 6r - 7r. - 6. Kap.: Wolfgang von Sandizell, fol. 7r - 8r. - 7. Kap.: Einführung der ersten Personen in das Kloster, fol. 8r - 9r. - 8.Kap.: Äbtissinnen seit der Gründung bis 1730, fol. 9r - 10r. - 9. Kap.: entfällt laut Randnotiz auf fol. 10r. - Kap. 10: Ss. Priores und Confessores, fol. 10r - 10v. - Kap. 13: Jahrtage, fol. 10v - 13r. - Kap. 14: Heiligtümer, fol. 13r - 17r. - Kap. 15: Reliquien, fol. 17r - fol. 19r. - 16. Kap.: Gottesdienst, fol. 19r - 20r. - 17. Kap.: Ablässe: fol. 20r - 24v. - 19. Kap.: Ablässe der Klosterfrauen, fol. 24v. - Kap. 20: Ehrwürdige Sachen, fol. 24v - 27r. - 21. Kap.: Herkunft auf Maria Maihingen, fol. 27r. - 29r. - 22. Kap.: Kloster Gnadenberg, fol. 29 - 30v. - 23. Kap.: Kloster Gnadenberg während der Reformation, fol. 30v. - 31v. - 24. Kap.: Haus in Rom der Hl. Birgitta, fol. 31v - 35v. - 2.Teil, 1. Kap.: Ursprung des Ordens, fol. 35v. - 36v.- 2. Kap.: Ordensapprobation, fol. 36v - 39v. - 3.Kap.: Päpstl. Förderung, fol. 40r - 43v. - 4. Kap.: weitere Ordensgeschichte, fol. 43v - 46v. - 5. Kap.: Lobende Erwähnungen des Ordens, fol. 47 r - 49v. - 6. Kap.: Wissenschaftl. Beurteilung der Offenbarungen der Hl. Birgitta, fol.49v - 51r. - 7. Kap.: Berühmte Ordensangehörige, fol. 51r - 53v. - 8.Kap. §1: Beichtväter in Frauenklöster, fol. 54r. - 54v. - §2: Berufung auf Jesus Christus, fol. 54 - 55v. - §3 Päpstl. Ablehnung, fol. 55v - 57v. - § 4 Doppelklöster, fol. 57v - 60r. - 9. Kap.: Ursprung der Rosenkränze der Hl. Birgitta, fol. 60r - 64v. - 10. Kap.: Von den 15 Gebeten der Hl. Birgitta, fol. 64v - 65v</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Schreibfläche: 185 x 115, 26 zeilig, breiter Seitenrand, Wasserflecken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: in Papier gebunden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierung: durch den 1000 jährigen Bezug auf das Jahr 730: nach der Überschrift (fol.1r): "Der hl. Alto ist in Bayern berümbt gewesen umb das Jahr Christi 730" folgt der Text: "Es seyndt allbereit schon 1000 Jahre verloffen...... nachdem..... sich ganz in OberBayern hin begeben....... ....... für dieses 1000 jährige Saeculum...."</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: "Ms N 18"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Capitel: Der hl. Alto ist in Bayern berühmt gewesen um das Jahr Christi 730</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Captitel: Dem hl. Alto wird ein Wald geschenkt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Capitel: Die Tugenden des hl. Alto werden mit Wunderwerckhen bekhräfftiget</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Capitel: Die Benediktinerinnen werden von Weingarten in das Closter Altomünster versezt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Capitel: Das Closter des Hl. Alto wird dem Orden der hl. Birgittae ybergeben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Capitel: Wolfgang von Sandezell wird Administrator oder Verwalter des Closters bestellt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Capitel: Einführung der ersten Personen in das neue Closter und seeliger Hintritt des durchleuchtigsten Stüffters</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8. Capitel: Die Abbtissinnen des Ord. S. Birgittae in Altomünster</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9. Capitel: fehlt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10. Capitel: Die SS. Priores und Confessores Generales des Ordens S. Birgittae</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11. und 12. Capitel fehlen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">13. Capitel: die gestüffte Jahrtäg in der Kirchen S. Alto und auch denkchwürdige Sachen dieses Gottshauses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14. Capitel: Was für Heilightumb in der Kirchen S. Altonis verehrt und aufbehalten werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15. Capitel: Woher obgedachter Schaz der hl. Reliquien khommen, wobey auch zufälliger weis gehendlet wird von dem seel. Bruder Wolfgang von Sandizell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">16. Capitel: Wie der göttliche Dienst in S. Alto Gottshaus gehalten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">17. Capitel: Was für Abläß in dem Gottshaus St. Alto seyn</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">18. Capitel: fehlt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">19. Capitel: Abläß der Closterfrauen in St. Alto Gottshaus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">20. Capitel: den ehrwürdigen Sachen, so in diesem Closter aufbehalten werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">21. Capitel: dieses Closter Ord. der hl. Birgittae ist herkhommen von Maria-Maingen in Schwabenland im Augsburger Bistumb gelegen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">22. Capitel: Von dem Closter Gnadenberg, von welchem der Convent zu Maria Maingen herkhommen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">23. Capitel: Wie das Closter Gnadenberg von der Reform verhörget und wie dessen Personen so tapfer für die Catholische Religion gestritten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">24. Capitel: Von dem Haus der Hl. Birgittae in der Statt Rom, in welchem ein Hospitium für den P. Procurator des Ordens und seine Gesöllen aud dem Closter in Bayrn nachmals von ihro Päbstl. Heiligkheit Clemente XI wider hergestellt worden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Teil: Von dem Closter des Hl. Alto Ord. S. Birgittae</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Capitel: Ursprung des Ordens des allerh. Seeligmachers Ord. S. Birgittae</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae durch scharphes Examen öffters approbiert und guet geheissen worden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae von den Römischen Päbsten guetgeheissen und gekhräfftiget worden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Capitel: Vom Fortgang und Zuenennung des Ordens der Hl. Birgittae</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Capitel: Lobsprüch, welche von unterschiedlichen Scribenten dem Orden der Hl. Birgittae gegeben worden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Capitel: Das Guetachten und Meinung der Catholischen Gottsgelehrten und Scribenten von den Offenbahrungen der Hl. Birgittae</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Capitel: Etwelche Personen des Ordens der hl. Birgittae, so von Gebluet, Heiligkheit und Gelehrtheit beriembt gelassen, so von dem man in unserem Closter Wissenschafft hat</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8. Capitel: Es wird erwisen, wie unwahr man die Zweyfältigkheit den Clöstern des Ordens der Hl. Birgittae andichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Die Frauenclöster haben gemeiniglich Beichtvätter ihres Ordens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">§ 2 V.H. Jesus Christus verordnet selbst für die Frauenclöster der Hl. Birgittae Beichtvätter, welche, seyn sollen eben desselben Orden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">§ 3 Die angefabelte Zweyfältigkheit wird durch den Apostolischen Stuel von dem Orden der Hl. Birgittae abgelainet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">§ 4 Was für Clöster zweyfach und von den geistl. Rechten verbotten seyn?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9. Capitel: Der Ursprung der Rosenkränze und Coronen, wie man sie nennt der Hl. Birgittae, aus sehr alten Handtschriften sambt den Summario oder Auszügen deren Ablassen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10. Capitel: Von den 15 Gebettern der Hl. Birgitta</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- Alto MS Z 00229</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029820816</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV044419177 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029820816 |
oclc_num | 1019999385 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Freis2 DE-12 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-12 |
physical | 65 Blätter 20 x 16 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1730 |
publishDateSort | 1730 |
record_format | marc |
spelling | Scheckh, Jacob -1755 Verfasser (DE-588)1047470799 aut Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 geschrieben von Pater Jakob Scheck [S.l.] 1730 65 Blätter 20 x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier eindrucksvolle Handschrift Inhalt: 1. Kap.: Der hl. Alto, fol. 1 - 2r. - 2. Kap.: Waldschenkung, fol. 2r - 3v. - 3. Kap.: Wunderwerke, fol. 3v - 4v. - 4. Kap.: Benediktinerinnen von Weingarten, fol. 4v - 6r. - 5.Kap.:Orden der Hl. Birgittae, fol. 6r - 7r. - 6. Kap.: Wolfgang von Sandizell, fol. 7r - 8r. - 7. Kap.: Einführung der ersten Personen in das Kloster, fol. 8r - 9r. - 8.Kap.: Äbtissinnen seit der Gründung bis 1730, fol. 9r - 10r. - 9. Kap.: entfällt laut Randnotiz auf fol. 10r. - Kap. 10: Ss. Priores und Confessores, fol. 10r - 10v. - Kap. 13: Jahrtage, fol. 10v - 13r. - Kap. 14: Heiligtümer, fol. 13r - 17r. - Kap. 15: Reliquien, fol. 17r - fol. 19r. - 16. Kap.: Gottesdienst, fol. 19r - 20r. - 17. Kap.: Ablässe: fol. 20r - 24v. - 19. Kap.: Ablässe der Klosterfrauen, fol. 24v. - Kap. 20: Ehrwürdige Sachen, fol. 24v - 27r. - 21. Kap.: Herkunft auf Maria Maihingen, fol. 27r. - 29r. - 22. Kap.: Kloster Gnadenberg, fol. 29 - 30v. - 23. Kap.: Kloster Gnadenberg während der Reformation, fol. 30v. - 31v. - 24. Kap.: Haus in Rom der Hl. Birgitta, fol. 31v - 35v. - 2.Teil, 1. Kap.: Ursprung des Ordens, fol. 35v. - 36v.- 2. Kap.: Ordensapprobation, fol. 36v - 39v. - 3.Kap.: Päpstl. Förderung, fol. 40r - 43v. - 4. Kap.: weitere Ordensgeschichte, fol. 43v - 46v. - 5. Kap.: Lobende Erwähnungen des Ordens, fol. 47 r - 49v. - 6. Kap.: Wissenschaftl. Beurteilung der Offenbarungen der Hl. Birgitta, fol.49v - 51r. - 7. Kap.: Berühmte Ordensangehörige, fol. 51r - 53v. - 8.Kap. §1: Beichtväter in Frauenklöster, fol. 54r. - 54v. - §2: Berufung auf Jesus Christus, fol. 54 - 55v. - §3 Päpstl. Ablehnung, fol. 55v - 57v. - § 4 Doppelklöster, fol. 57v - 60r. - 9. Kap.: Ursprung der Rosenkränze der Hl. Birgitta, fol. 60r - 64v. - 10. Kap.: Von den 15 Gebeten der Hl. Birgitta, fol. 64v - 65v Ausstattung: Schreibfläche: 185 x 115, 26 zeilig, breiter Seitenrand, Wasserflecken Einband: in Papier gebunden Datierung: durch den 1000 jährigen Bezug auf das Jahr 730: nach der Überschrift (fol.1r): "Der hl. Alto ist in Bayern berümbt gewesen umb das Jahr Christi 730" folgt der Text: "Es seyndt allbereit schon 1000 Jahre verloffen...... nachdem..... sich ganz in OberBayern hin begeben....... ....... für dieses 1000 jährige Saeculum...." Altsignatur: "Ms N 18" Kurzaufnahme einer Handschrift 1. Capitel: Der hl. Alto ist in Bayern berühmt gewesen um das Jahr Christi 730 2. Captitel: Dem hl. Alto wird ein Wald geschenkt 3. Capitel: Die Tugenden des hl. Alto werden mit Wunderwerckhen bekhräfftiget 4. Capitel: Die Benediktinerinnen werden von Weingarten in das Closter Altomünster versezt 5. Capitel: Das Closter des Hl. Alto wird dem Orden der hl. Birgittae ybergeben 6. Capitel: Wolfgang von Sandezell wird Administrator oder Verwalter des Closters bestellt 7. Capitel: Einführung der ersten Personen in das neue Closter und seeliger Hintritt des durchleuchtigsten Stüffters 8. Capitel: Die Abbtissinnen des Ord. S. Birgittae in Altomünster 9. Capitel: fehlt 10. Capitel: Die SS. Priores und Confessores Generales des Ordens S. Birgittae 11. und 12. Capitel fehlen 13. Capitel: die gestüffte Jahrtäg in der Kirchen S. Alto und auch denkchwürdige Sachen dieses Gottshauses 14. Capitel: Was für Heilightumb in der Kirchen S. Altonis verehrt und aufbehalten werden 15. Capitel: Woher obgedachter Schaz der hl. Reliquien khommen, wobey auch zufälliger weis gehendlet wird von dem seel. Bruder Wolfgang von Sandizell 16. Capitel: Wie der göttliche Dienst in S. Alto Gottshaus gehalten 17. Capitel: Was für Abläß in dem Gottshaus St. Alto seyn 18. Capitel: fehlt 19. Capitel: Abläß der Closterfrauen in St. Alto Gottshaus 20. Capitel: den ehrwürdigen Sachen, so in diesem Closter aufbehalten werden 21. Capitel: dieses Closter Ord. der hl. Birgittae ist herkhommen von Maria-Maingen in Schwabenland im Augsburger Bistumb gelegen 22. Capitel: Von dem Closter Gnadenberg, von welchem der Convent zu Maria Maingen herkhommen 23. Capitel: Wie das Closter Gnadenberg von der Reform verhörget und wie dessen Personen so tapfer für die Catholische Religion gestritten 24. Capitel: Von dem Haus der Hl. Birgittae in der Statt Rom, in welchem ein Hospitium für den P. Procurator des Ordens und seine Gesöllen aud dem Closter in Bayrn nachmals von ihro Päbstl. Heiligkheit Clemente XI wider hergestellt worden 2. Teil: Von dem Closter des Hl. Alto Ord. S. Birgittae 1. Capitel: Ursprung des Ordens des allerh. Seeligmachers Ord. S. Birgittae 2. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae durch scharphes Examen öffters approbiert und guet geheissen worden 3. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae von den Römischen Päbsten guetgeheissen und gekhräfftiget worden 4. Capitel: Vom Fortgang und Zuenennung des Ordens der Hl. Birgittae 5. Capitel: Lobsprüch, welche von unterschiedlichen Scribenten dem Orden der Hl. Birgittae gegeben worden 6. Capitel: Das Guetachten und Meinung der Catholischen Gottsgelehrten und Scribenten von den Offenbahrungen der Hl. Birgittae 7. Capitel: Etwelche Personen des Ordens der hl. Birgittae, so von Gebluet, Heiligkheit und Gelehrtheit beriembt gelassen, so von dem man in unserem Closter Wissenschafft hat 8. Capitel: Es wird erwisen, wie unwahr man die Zweyfältigkheit den Clöstern des Ordens der Hl. Birgittae andichte § 1 Die Frauenclöster haben gemeiniglich Beichtvätter ihres Ordens § 2 V.H. Jesus Christus verordnet selbst für die Frauenclöster der Hl. Birgittae Beichtvätter, welche, seyn sollen eben desselben Orden § 3 Die angefabelte Zweyfältigkheit wird durch den Apostolischen Stuel von dem Orden der Hl. Birgittae abgelainet § 4 Was für Clöster zweyfach und von den geistl. Rechten verbotten seyn? 9. Capitel: Der Ursprung der Rosenkränze und Coronen, wie man sie nennt der Hl. Birgittae, aus sehr alten Handtschriften sambt den Summario oder Auszügen deren Ablassen 10. Capitel: Von den 15 Gebettern der Hl. Birgitta (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- Alto MS Z 00229 |
spellingShingle | Scheckh, Jacob -1755 Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 1. Capitel: Der hl. Alto ist in Bayern berühmt gewesen um das Jahr Christi 730 2. Captitel: Dem hl. Alto wird ein Wald geschenkt 3. Capitel: Die Tugenden des hl. Alto werden mit Wunderwerckhen bekhräfftiget 4. Capitel: Die Benediktinerinnen werden von Weingarten in das Closter Altomünster versezt 5. Capitel: Das Closter des Hl. Alto wird dem Orden der hl. Birgittae ybergeben 6. Capitel: Wolfgang von Sandezell wird Administrator oder Verwalter des Closters bestellt 7. Capitel: Einführung der ersten Personen in das neue Closter und seeliger Hintritt des durchleuchtigsten Stüffters 8. Capitel: Die Abbtissinnen des Ord. S. Birgittae in Altomünster 9. Capitel: fehlt 10. Capitel: Die SS. Priores und Confessores Generales des Ordens S. Birgittae 11. und 12. Capitel fehlen 13. Capitel: die gestüffte Jahrtäg in der Kirchen S. Alto und auch denkchwürdige Sachen dieses Gottshauses 14. Capitel: Was für Heilightumb in der Kirchen S. Altonis verehrt und aufbehalten werden 15. Capitel: Woher obgedachter Schaz der hl. Reliquien khommen, wobey auch zufälliger weis gehendlet wird von dem seel. Bruder Wolfgang von Sandizell 16. Capitel: Wie der göttliche Dienst in S. Alto Gottshaus gehalten 17. Capitel: Was für Abläß in dem Gottshaus St. Alto seyn 18. Capitel: fehlt 19. Capitel: Abläß der Closterfrauen in St. Alto Gottshaus 20. Capitel: den ehrwürdigen Sachen, so in diesem Closter aufbehalten werden 21. Capitel: dieses Closter Ord. der hl. Birgittae ist herkhommen von Maria-Maingen in Schwabenland im Augsburger Bistumb gelegen 22. Capitel: Von dem Closter Gnadenberg, von welchem der Convent zu Maria Maingen herkhommen 23. Capitel: Wie das Closter Gnadenberg von der Reform verhörget und wie dessen Personen so tapfer für die Catholische Religion gestritten 24. Capitel: Von dem Haus der Hl. Birgittae in der Statt Rom, in welchem ein Hospitium für den P. Procurator des Ordens und seine Gesöllen aud dem Closter in Bayrn nachmals von ihro Päbstl. Heiligkheit Clemente XI wider hergestellt worden 2. Teil: Von dem Closter des Hl. Alto Ord. S. Birgittae 1. Capitel: Ursprung des Ordens des allerh. Seeligmachers Ord. S. Birgittae 2. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae durch scharphes Examen öffters approbiert und guet geheissen worden 3. Capitel: Wie der Orden der hl. Birgittae von den Römischen Päbsten guetgeheissen und gekhräfftiget worden 4. Capitel: Vom Fortgang und Zuenennung des Ordens der Hl. Birgittae 5. Capitel: Lobsprüch, welche von unterschiedlichen Scribenten dem Orden der Hl. Birgittae gegeben worden 6. Capitel: Das Guetachten und Meinung der Catholischen Gottsgelehrten und Scribenten von den Offenbahrungen der Hl. Birgittae 7. Capitel: Etwelche Personen des Ordens der hl. Birgittae, so von Gebluet, Heiligkheit und Gelehrtheit beriembt gelassen, so von dem man in unserem Closter Wissenschafft hat 8. Capitel: Es wird erwisen, wie unwahr man die Zweyfältigkheit den Clöstern des Ordens der Hl. Birgittae andichte § 1 Die Frauenclöster haben gemeiniglich Beichtvätter ihres Ordens § 2 V.H. Jesus Christus verordnet selbst für die Frauenclöster der Hl. Birgittae Beichtvätter, welche, seyn sollen eben desselben Orden § 3 Die angefabelte Zweyfältigkheit wird durch den Apostolischen Stuel von dem Orden der Hl. Birgittae abgelainet § 4 Was für Clöster zweyfach und von den geistl. Rechten verbotten seyn? 9. Capitel: Der Ursprung der Rosenkränze und Coronen, wie man sie nennt der Hl. Birgittae, aus sehr alten Handtschriften sambt den Summario oder Auszügen deren Ablassen 10. Capitel: Von den 15 Gebettern der Hl. Birgitta |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 |
title_auth | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 |
title_exact_search | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 |
title_full | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 geschrieben von Pater Jakob Scheck |
title_fullStr | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 geschrieben von Pater Jakob Scheck |
title_full_unstemmed | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 geschrieben von Pater Jakob Scheck |
title_short | Kloster- und Ordensgeschichte von Altomünster von 730- 1730 - Dombibliothek Freising Alto MS Z 00229 |
title_sort | kloster und ordensgeschichte von altomunster von 730 1730 dombibliothek freising alto ms z 00229 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118624-7 |
work_keys_str_mv | AT scheckhjacob klosterundordensgeschichtevonaltomunstervon7301730dombibliothekfreisingaltomsz00229 |