Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ...:
Die 7 Figuren des Würzburger Heiligenhimmels sind durch Namensbanderolen und Attribute ausgewiesen. Von links nach rechts erscheinen im vollständigen Druck der Dompatron "S. Andreas.", anschließend die Frankenapostel "S. Colomanus." und S. Cilianus."; dann hier sichtbar &quo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Würzburg]
[Maria Christine und Maria Agnes Gutwein]
[1792]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 11/9 |
Zusammenfassung: | Die 7 Figuren des Würzburger Heiligenhimmels sind durch Namensbanderolen und Attribute ausgewiesen. Von links nach rechts erscheinen im vollständigen Druck der Dompatron "S. Andreas.", anschließend die Frankenapostel "S. Colomanus." und S. Cilianus."; dann hier sichtbar "S. Totnanus.", rechts der Madonna die heiligen Bischöfe "S. Bonifatius.", Begründer des Bistums, "S. Burkart." als erster Würzburger Bischof, schließlich "S. Bruno." als heiligmäßiger 19. Bischof. Darunter erscheint mittig das aufgeklebte Wappen des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Würzburg (1779-1795) und Bamberg (1779-1795) ohne Agnaten. Daran schließen sich seitlich die von Engeln und Putten gehaltenen Wappen der Ober- und Untererbämter an. Von innen nach außen: Links "Guttenberg Obermarschalck", "Bibra und Echter Undermar= || schalck", dann "Schönborn Ober Truchses", "Thüngen Erb Küch= || enmeister"; rechts "Castel Ober Schenck.", Unterschenkwappen vakant, "Stollberg Ober Cämmerer" und "Zobel Under Cam= || merer". Im gesprengten Giebel scharen sich um "Eines Hochwürd. DombCapit Wappen" mit dem fränkischen Rechen in der Mitte das Wappen des Dompropsts links und des Domdechanten rechts, beide von reichem Akanthus gerahmt. Domherrenwappen 2 (Dechant) aufgeklebt. Neben dem in den drei mittleren Feldern des verkröpften Gesimses eingestochenen ausführlichen Kalendertitel ist in den beiden äußeren Feldern die traditionelle Devise von Bistum und Herzogtum Würzburg zu lesen: "Herbipolis Sola || Judicat ense || et Stola." Der jährlich durch zahlreiche Daten und Angaben zu aktualisierende 5-zeilige Titelblock wird über den Almanach-Interkolumnien noch weiter ergänzt durch Gedenkjahre historischer Ereignisse. So lesen wir über der linken Spalte: "Nach der Marter || und Todt deß H. Kiliani || fränckhischen Apostels || und seiner Gesellen || Colonati und Totnani || 1077. Jahr.", über der mittleren: "Nach Anfang und Zeiten || Burckhardi als ersten || infulirten Bischoffs || und zugleich Her= || zogen zu Franckhen || 987. Jahr.", und schließlich über der rechten Spalte: "In Zeiten Ihrer Hoch=|| fürstlichen Gn. Jetzi= || gen Regierenden Bischof= || fen zu Würtzburg und || Hertzog zu Francken das 6. Jahr.", wobei die hier unterstrichenen Jahreszahlen wieder alljährlich in roten Typen eingedruckt werden mussten. Insgesamt wurden auf diese Weise jeweils 13 Angaben standgerecht aktualisiert. Unter dem Titelblock setzen "DIE HERREN= || CAPITULAREN" mit ihren von III bis XXIV numerierten Wappen auf den beiden Pilastern ein (als Stellen I und II gelten Propst- und Dechantwappen darüber). Das "ENDE DER || CAPITULAR H" auf zwei Banderolen beschließt an den Basen die Aufzählung. Analog dazu werden auf dem Geison der Giebel-Halbsegmente "DIE HERREN || DOMICELLAREN" eingeführt, deren beidseits je 15 Wappen, numeriert von 1 bis 30, auf den äußeren Pfeilern fixiert sind und noch mit je 2 Schilden auf den Sockel übergreifen, dessen Plinthe das "ENDE DER DOMICELLAR HERRN." anzeigt. Die Mitte des Fußteils nimmt die von Franz Joachim Deuerlein nach dem Vorbild von Matthaeus Merian entworfene, aber dabei mit den neueren Bauten aktualisierte Stadtansicht von "Würtzburg." aus Norden ein. Am Kopf jeder Monatstabelle ist nun eine Monatsallegorie mitgestochen, eine Neuerung, die ihre Vorbilder in den Hochstiftskalendern von Passau und Salzburg hat. Dabei werden in kleinen, von vegetabilen Gehängen gerahmten Szenen charakteristische Monatsarbeiten, Tätigkeiten oder Feste vorgeführt, die in einem Schriftfeld darüber mit den entsprechenden Monatsnamen, Tierkreiszeichen und Angaben über die Tages- und Nachtlänge erläutert werden. Laufzeit dieses Typus 1701-1803 |
Beschreibung: | Verfasser: Wohl Donatus Jaeger, Willanzheim 1792 Inventor: Anton Joseph Högler, Würzburg 1763 Entwerfer der Stadtansicht: Adam Adolph Schöpfflein, Würzburg 1763, ermittelt Stecher: Johann Balthasar Gutwein, Würzburg 1763 (Stich) und 1777 (Renovation), ermittelt Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1778-1793). Bei der Renovierung 1777 durch Gutwein stach dieser das Erscheinungsjahr der neugestochenen 3. Ausgabe 1764 dazu Frontispiz (Auflage): Wohl 220 Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier Frontispiz (Aufbau): Über einem vergleichsweise niedrigen Sockel mit Stadtansicht in entstehungszeittypischem Akanthusrahmen und beidseitig zwei Domizellarwappen erhebt sich eine überlängte architektonische Schauwand mit zwei von Domherrenwappen belegten Pilastern in der Mitte und zwei ähnlich mit Domizellarwappen besetzten Pfeilern außen, die oben durch ein verkröpftes Gesims mit gesprengtem Segmentgiebel verbunden sind. In den drei Interkolumnien sind, getrennt durch Monatsallegorien, je vier Felder zum Einkleben der in Typendruck gefertigten 12 Monatstabellen vorgesehen. Der verkröpfte Architrav über den mittleren Pilastern trägt den dreiteiligen mitgestochenen Titelblock, über dem sich das Domkapitelwappen, flankiert von Propst- und Dechantwappen, sowie eine Ebene höher Titelbanderole und Wappen des regierenden Fürstbischofs mit seinen Agnatenwappen türmen. Zu beiden Seiten weisen Engel die je vier Wappen der Ober- und Untererbämter vor. Unvermittelt erfolgt der Übergang in die ziemlich komprimierte himmlische Sphäre mit einer thronenden Muttergottes mit Kind in der Mitte, begleitet von links 4 und rechts 3 Bistumspatronen Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot auf Papier Almanach (Aufbau): Ausnahmsweise bei diesem Kalendertyp in 12 Monatstabellen separiert und in die 12 schmalen Monatsfelder einzeln einmontiert Erhaltung: Knapp beschnitten, kräftiges Druckbild, sehr vergilbt, untere rechte Ränder rissig, Quetschfalten, aufgezogen |
Beschreibung: | 1 Blatt (3 Bogenteile) Illustrationen 171,8 x 70,6-71,5 cm (Blatt) ; 171,3 x 70,6-71,5 cm (Bild) |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044418719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180807 | ||
007 | t | ||
008 | 170720s1792 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1002264435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044418719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... |c Högler delin: ; Gutwein Aulae et Univers: Chalcogr: Sculp: Wirceb: 1764 |
246 | 1 | 3 | |a Kupferkalender des Hochstifts Würzburg 1793 |
246 | 1 | |a Almanach des Würzburger Bistums Herzogtums Franken auf das 1. nach dem 23. Schaltjahr dieses 18. Saeculi, nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi 1793 | |
264 | 1 | |a [Würzburg] |b [Maria Christine und Maria Agnes Gutwein] |c [1792] | |
264 | 3 | |a [Würzburg] |b [Franz Sebastian Sartorius] |c [1792] | |
300 | |a 1 Blatt (3 Bogenteile) |b Illustrationen |c 171,8 x 70,6-71,5 cm (Blatt) ; 171,3 x 70,6-71,5 cm (Bild) | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |d Kupferstich |d Radierung |k einseitig | ||
500 | |a Verfasser: Wohl Donatus Jaeger, Willanzheim 1792 | ||
500 | |a Inventor: Anton Joseph Högler, Würzburg 1763 | ||
500 | |a Entwerfer der Stadtansicht: Adam Adolph Schöpfflein, Würzburg 1763, ermittelt | ||
500 | |a Stecher: Johann Balthasar Gutwein, Würzburg 1763 (Stich) und 1777 (Renovation), ermittelt | ||
500 | |a Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1778-1793). Bei der Renovierung 1777 durch Gutwein stach dieser das Erscheinungsjahr der neugestochenen 3. Ausgabe 1764 dazu | ||
500 | |a Frontispiz (Auflage): Wohl 220 | ||
500 | |a Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier | ||
500 | |a Frontispiz (Aufbau): Über einem vergleichsweise niedrigen Sockel mit Stadtansicht in entstehungszeittypischem Akanthusrahmen und beidseitig zwei Domizellarwappen erhebt sich eine überlängte architektonische Schauwand mit zwei von Domherrenwappen belegten Pilastern in der Mitte und zwei ähnlich mit Domizellarwappen besetzten Pfeilern außen, die oben durch ein verkröpftes Gesims mit gesprengtem Segmentgiebel verbunden sind. In den drei Interkolumnien sind, getrennt durch Monatsallegorien, je vier Felder zum Einkleben der in Typendruck gefertigten 12 Monatstabellen vorgesehen. Der verkröpfte Architrav über den mittleren Pilastern trägt den dreiteiligen mitgestochenen Titelblock, über dem sich das Domkapitelwappen, flankiert von Propst- und Dechantwappen, sowie eine Ebene höher Titelbanderole und Wappen des regierenden Fürstbischofs mit seinen Agnatenwappen türmen. Zu beiden Seiten weisen Engel die je vier Wappen der Ober- und Untererbämter vor. Unvermittelt erfolgt der Übergang in die ziemlich komprimierte himmlische Sphäre mit einer thronenden Muttergottes mit Kind in der Mitte, begleitet von links 4 und rechts 3 Bistumspatronen | ||
500 | |a Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot auf Papier | ||
500 | |a Almanach (Aufbau): Ausnahmsweise bei diesem Kalendertyp in 12 Monatstabellen separiert und in die 12 schmalen Monatsfelder einzeln einmontiert | ||
500 | |a Erhaltung: Knapp beschnitten, kräftiges Druckbild, sehr vergilbt, untere rechte Ränder rissig, Quetschfalten, aufgezogen | ||
520 | 8 | |a Die 7 Figuren des Würzburger Heiligenhimmels sind durch Namensbanderolen und Attribute ausgewiesen. Von links nach rechts erscheinen im vollständigen Druck der Dompatron "S. Andreas.", anschließend die Frankenapostel "S. Colomanus." und S. Cilianus."; dann hier sichtbar "S. Totnanus.", rechts der Madonna die heiligen Bischöfe "S. Bonifatius.", Begründer des Bistums, "S. Burkart." als erster Würzburger Bischof, schließlich "S. Bruno." als heiligmäßiger 19. Bischof. Darunter erscheint mittig das aufgeklebte Wappen des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Würzburg (1779-1795) und Bamberg (1779-1795) ohne Agnaten. Daran schließen sich seitlich die von Engeln und Putten gehaltenen Wappen der Ober- und Untererbämter an. Von innen nach außen: Links "Guttenberg Obermarschalck", "Bibra und Echter Undermar= || schalck", dann "Schönborn Ober Truchses", "Thüngen Erb Küch= || enmeister"; rechts "Castel Ober Schenck.", Unterschenkwappen vakant, "Stollberg Ober Cämmerer" und "Zobel Under Cam= || merer". | |
520 | 8 | |a Im gesprengten Giebel scharen sich um "Eines Hochwürd. DombCapit Wappen" mit dem fränkischen Rechen in der Mitte das Wappen des Dompropsts links und des Domdechanten rechts, beide von reichem Akanthus gerahmt. Domherrenwappen 2 (Dechant) aufgeklebt. Neben dem in den drei mittleren Feldern des verkröpften Gesimses eingestochenen ausführlichen Kalendertitel ist in den beiden äußeren Feldern die traditionelle Devise von Bistum und Herzogtum Würzburg zu lesen: "Herbipolis Sola || Judicat ense || et Stola." Der jährlich durch zahlreiche Daten und Angaben zu aktualisierende 5-zeilige Titelblock wird über den Almanach-Interkolumnien noch weiter ergänzt durch Gedenkjahre historischer Ereignisse. So lesen wir über der linken Spalte: "Nach der Marter || und Todt deß H. Kiliani || fränckhischen Apostels || und seiner Gesellen || Colonati und Totnani || 1077. Jahr.", über der mittleren: "Nach Anfang und Zeiten || Burckhardi als ersten || infulirten Bischoffs || und zugleich Her= || zogen zu Franckhen || 987. Jahr.", und schließlich über der rechten Spalte: "In Zeiten Ihrer Hoch=|| fürstlichen Gn. Jetzi= || gen Regierenden Bischof= || fen zu Würtzburg und || Hertzog zu Francken das 6. Jahr.", wobei die hier unterstrichenen Jahreszahlen wieder alljährlich in roten Typen eingedruckt werden mussten. Insgesamt wurden auf diese Weise jeweils 13 Angaben standgerecht aktualisiert. Unter dem Titelblock setzen "DIE HERREN= || CAPITULAREN" mit ihren von III bis XXIV numerierten Wappen auf den beiden Pilastern ein (als Stellen I und II gelten Propst- und Dechantwappen darüber). Das "ENDE DER || CAPITULAR H" auf zwei Banderolen beschließt an den Basen die Aufzählung. | |
520 | 8 | |a Analog dazu werden auf dem Geison der Giebel-Halbsegmente "DIE HERREN || DOMICELLAREN" eingeführt, deren beidseits je 15 Wappen, numeriert von 1 bis 30, auf den äußeren Pfeilern fixiert sind und noch mit je 2 Schilden auf den Sockel übergreifen, dessen Plinthe das "ENDE DER DOMICELLAR HERRN." anzeigt. Die Mitte des Fußteils nimmt die von Franz Joachim Deuerlein nach dem Vorbild von Matthaeus Merian entworfene, aber dabei mit den neueren Bauten aktualisierte Stadtansicht von "Würtzburg." aus Norden ein. Am Kopf jeder Monatstabelle ist nun eine Monatsallegorie mitgestochen, eine Neuerung, die ihre Vorbilder in den Hochstiftskalendern von Passau und Salzburg hat. Dabei werden in kleinen, von vegetabilen Gehängen gerahmten Szenen charakteristische Monatsarbeiten, Tätigkeiten oder Feste vorgeführt, die in einem Schriftfeld darüber mit den entsprechenden Monatsnamen, Tierkreiszeichen und Angaben über die Tages- und Nachtlänge erläutert werden. Laufzeit dieses Typus 1701-1803 | |
538 | |a kostenfrei | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4029290-3 |a Kalender |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Jaeger, Donat |d 1760-1792 |0 (DE-588)129461334 |4 aut | |
700 | 1 | |a Högler, Anton Joseph |d 1707-1786 |0 (DE-588)12332565X |4 ill | |
700 | 1 | |a Schöpfflein, Adam Adolph |d 1704-1753 |0 (DE-588)1036339483 |4 ill | |
700 | 1 | |a Gutwein, Johann Balthasar |d 1702-1785 |0 (DE-588)123216036 |4 ill | |
700 | 1 | |a Deuerlein, Franz Joachim |d 1674-1724 |0 (DE-588)1137025913 |4 ill | |
700 | 1 | |a Merian, Matthaeus |c der Ältere |d 1593-1650 |0 (DE-588)118581090 |4 ill | |
700 | 1 | |a Gutwein, Maria Christine |d 1751-1803 |0 (DE-588)113707907X |4 pbl | |
700 | 1 | |a Gutwein, Maria Agnes |d 1734- |0 (DE-588)1137082194 |4 pbl | |
700 | 1 | |a Sartorius, Franz Sebastian |0 (DE-588)1037576438 |4 prt | |
751 | |a Würzburg |0 (DE-588)4067037-5 |2 gnd |4 mfp | ||
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Biller, Josef H. |t Calendaria Bambergensia. Band 2 |d Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 |o Katalognummer WK 47 |z 978-3-87437-579-5 |w (DE-604)BV044289731 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376523&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 11/9 | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q SBG-CB | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029820367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177712574627840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jaeger, Donat 1760-1792 |
author2 | Högler, Anton Joseph 1707-1786 Schöpfflein, Adam Adolph 1704-1753 Gutwein, Johann Balthasar 1702-1785 Deuerlein, Franz Joachim 1674-1724 Merian, Matthaeus der Ältere 1593-1650 Sartorius, Franz Sebastian |
author2_role | ill ill ill ill ill prt |
author2_variant | a j h aj ajh a a s aa aas j b g jb jbg f j d fj fjd m m mm f s s fs fss |
author_GND | (DE-588)129461334 (DE-588)12332565X (DE-588)1036339483 (DE-588)123216036 (DE-588)1137025913 (DE-588)118581090 (DE-588)113707907X (DE-588)1137082194 (DE-588)1037576438 |
author_facet | Jaeger, Donat 1760-1792 Högler, Anton Joseph 1707-1786 Schöpfflein, Adam Adolph 1704-1753 Gutwein, Johann Balthasar 1702-1785 Deuerlein, Franz Joachim 1674-1724 Merian, Matthaeus der Ältere 1593-1650 Sartorius, Franz Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Jaeger, Donat 1760-1792 |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044418719 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1002264435 (DE-599)BVBBV044418719 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08707nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044418719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170720s1792 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002264435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044418719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ...</subfield><subfield code="c">Högler delin: ; Gutwein Aulae et Univers: Chalcogr: Sculp: Wirceb: 1764</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kupferkalender des Hochstifts Würzburg 1793</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Almanach des Würzburger Bistums Herzogtums Franken auf das 1. nach dem 23. Schaltjahr dieses 18. Saeculi, nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi 1793</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Würzburg]</subfield><subfield code="b">[Maria Christine und Maria Agnes Gutwein]</subfield><subfield code="c">[1792]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[Würzburg]</subfield><subfield code="b">[Franz Sebastian Sartorius]</subfield><subfield code="c">[1792]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt (3 Bogenteile)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">171,8 x 70,6-71,5 cm (Blatt) ; 171,3 x 70,6-71,5 cm (Bild)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="d">Kupferstich</subfield><subfield code="d">Radierung</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfasser: Wohl Donatus Jaeger, Willanzheim 1792</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inventor: Anton Joseph Högler, Würzburg 1763</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwerfer der Stadtansicht: Adam Adolph Schöpfflein, Würzburg 1763, ermittelt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stecher: Johann Balthasar Gutwein, Würzburg 1763 (Stich) und 1777 (Renovation), ermittelt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1778-1793). Bei der Renovierung 1777 durch Gutwein stach dieser das Erscheinungsjahr der neugestochenen 3. Ausgabe 1764 dazu</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Auflage): Wohl 220</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Aufbau): Über einem vergleichsweise niedrigen Sockel mit Stadtansicht in entstehungszeittypischem Akanthusrahmen und beidseitig zwei Domizellarwappen erhebt sich eine überlängte architektonische Schauwand mit zwei von Domherrenwappen belegten Pilastern in der Mitte und zwei ähnlich mit Domizellarwappen besetzten Pfeilern außen, die oben durch ein verkröpftes Gesims mit gesprengtem Segmentgiebel verbunden sind. In den drei Interkolumnien sind, getrennt durch Monatsallegorien, je vier Felder zum Einkleben der in Typendruck gefertigten 12 Monatstabellen vorgesehen. Der verkröpfte Architrav über den mittleren Pilastern trägt den dreiteiligen mitgestochenen Titelblock, über dem sich das Domkapitelwappen, flankiert von Propst- und Dechantwappen, sowie eine Ebene höher Titelbanderole und Wappen des regierenden Fürstbischofs mit seinen Agnatenwappen türmen. Zu beiden Seiten weisen Engel die je vier Wappen der Ober- und Untererbämter vor. Unvermittelt erfolgt der Übergang in die ziemlich komprimierte himmlische Sphäre mit einer thronenden Muttergottes mit Kind in der Mitte, begleitet von links 4 und rechts 3 Bistumspatronen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot auf Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Aufbau): Ausnahmsweise bei diesem Kalendertyp in 12 Monatstabellen separiert und in die 12 schmalen Monatsfelder einzeln einmontiert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erhaltung: Knapp beschnitten, kräftiges Druckbild, sehr vergilbt, untere rechte Ränder rissig, Quetschfalten, aufgezogen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die 7 Figuren des Würzburger Heiligenhimmels sind durch Namensbanderolen und Attribute ausgewiesen. Von links nach rechts erscheinen im vollständigen Druck der Dompatron "S. Andreas.", anschließend die Frankenapostel "S. Colomanus." und S. Cilianus."; dann hier sichtbar "S. Totnanus.", rechts der Madonna die heiligen Bischöfe "S. Bonifatius.", Begründer des Bistums, "S. Burkart." als erster Würzburger Bischof, schließlich "S. Bruno." als heiligmäßiger 19. Bischof. Darunter erscheint mittig das aufgeklebte Wappen des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Würzburg (1779-1795) und Bamberg (1779-1795) ohne Agnaten. Daran schließen sich seitlich die von Engeln und Putten gehaltenen Wappen der Ober- und Untererbämter an. Von innen nach außen: Links "Guttenberg Obermarschalck", "Bibra und Echter Undermar= || schalck", dann "Schönborn Ober Truchses", "Thüngen Erb Küch= || enmeister"; rechts "Castel Ober Schenck.", Unterschenkwappen vakant, "Stollberg Ober Cämmerer" und "Zobel Under Cam= || merer".</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im gesprengten Giebel scharen sich um "Eines Hochwürd. DombCapit Wappen" mit dem fränkischen Rechen in der Mitte das Wappen des Dompropsts links und des Domdechanten rechts, beide von reichem Akanthus gerahmt. Domherrenwappen 2 (Dechant) aufgeklebt. Neben dem in den drei mittleren Feldern des verkröpften Gesimses eingestochenen ausführlichen Kalendertitel ist in den beiden äußeren Feldern die traditionelle Devise von Bistum und Herzogtum Würzburg zu lesen: "Herbipolis Sola || Judicat ense || et Stola." Der jährlich durch zahlreiche Daten und Angaben zu aktualisierende 5-zeilige Titelblock wird über den Almanach-Interkolumnien noch weiter ergänzt durch Gedenkjahre historischer Ereignisse. So lesen wir über der linken Spalte: "Nach der Marter || und Todt deß H. Kiliani || fränckhischen Apostels || und seiner Gesellen || Colonati und Totnani || 1077. Jahr.", über der mittleren: "Nach Anfang und Zeiten || Burckhardi als ersten || infulirten Bischoffs || und zugleich Her= || zogen zu Franckhen || 987. Jahr.", und schließlich über der rechten Spalte: "In Zeiten Ihrer Hoch=|| fürstlichen Gn. Jetzi= || gen Regierenden Bischof= || fen zu Würtzburg und || Hertzog zu Francken das 6. Jahr.", wobei die hier unterstrichenen Jahreszahlen wieder alljährlich in roten Typen eingedruckt werden mussten. Insgesamt wurden auf diese Weise jeweils 13 Angaben standgerecht aktualisiert. Unter dem Titelblock setzen "DIE HERREN= || CAPITULAREN" mit ihren von III bis XXIV numerierten Wappen auf den beiden Pilastern ein (als Stellen I und II gelten Propst- und Dechantwappen darüber). Das "ENDE DER || CAPITULAR H" auf zwei Banderolen beschließt an den Basen die Aufzählung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Analog dazu werden auf dem Geison der Giebel-Halbsegmente "DIE HERREN || DOMICELLAREN" eingeführt, deren beidseits je 15 Wappen, numeriert von 1 bis 30, auf den äußeren Pfeilern fixiert sind und noch mit je 2 Schilden auf den Sockel übergreifen, dessen Plinthe das "ENDE DER DOMICELLAR HERRN." anzeigt. Die Mitte des Fußteils nimmt die von Franz Joachim Deuerlein nach dem Vorbild von Matthaeus Merian entworfene, aber dabei mit den neueren Bauten aktualisierte Stadtansicht von "Würtzburg." aus Norden ein. Am Kopf jeder Monatstabelle ist nun eine Monatsallegorie mitgestochen, eine Neuerung, die ihre Vorbilder in den Hochstiftskalendern von Passau und Salzburg hat. Dabei werden in kleinen, von vegetabilen Gehängen gerahmten Szenen charakteristische Monatsarbeiten, Tätigkeiten oder Feste vorgeführt, die in einem Schriftfeld darüber mit den entsprechenden Monatsnamen, Tierkreiszeichen und Angaben über die Tages- und Nachtlänge erläutert werden. Laufzeit dieses Typus 1701-1803</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Donat</subfield><subfield code="d">1760-1792</subfield><subfield code="0">(DE-588)129461334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Högler, Anton Joseph</subfield><subfield code="d">1707-1786</subfield><subfield code="0">(DE-588)12332565X</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöpfflein, Adam Adolph</subfield><subfield code="d">1704-1753</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036339483</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutwein, Johann Balthasar</subfield><subfield code="d">1702-1785</subfield><subfield code="0">(DE-588)123216036</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuerlein, Franz Joachim</subfield><subfield code="d">1674-1724</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137025913</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merian, Matthaeus</subfield><subfield code="c">der Ältere</subfield><subfield code="d">1593-1650</subfield><subfield code="0">(DE-588)118581090</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutwein, Maria Christine</subfield><subfield code="d">1751-1803</subfield><subfield code="0">(DE-588)113707907X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutwein, Maria Agnes</subfield><subfield code="d">1734-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137082194</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sartorius, Franz Sebastian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037576438</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067037-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Biller, Josef H.</subfield><subfield code="t">Calendaria Bambergensia. Band 2</subfield><subfield code="d">Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018</subfield><subfield code="o">Katalognummer WK 47</subfield><subfield code="z">978-3-87437-579-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044289731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376523&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 11/9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">SBG-CB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029820367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck Kalender |
id | DE-604.BV044418719 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029820367 |
oclc_num | 1002264435 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 1 Blatt (3 Bogenteile) Illustrationen 171,8 x 70,6-71,5 cm (Blatt) ; 171,3 x 70,6-71,5 cm (Bild) |
psigel | digit SBG-CB |
publishDate | 1792 |
publishDateSearch | 1792 |
publishDateSort | 1792 |
publisher | [Maria Christine und Maria Agnes Gutwein] |
record_format | marc |
spelling | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... Högler delin: ; Gutwein Aulae et Univers: Chalcogr: Sculp: Wirceb: 1764 Kupferkalender des Hochstifts Würzburg 1793 Almanach des Würzburger Bistums Herzogtums Franken auf das 1. nach dem 23. Schaltjahr dieses 18. Saeculi, nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi 1793 [Würzburg] [Maria Christine und Maria Agnes Gutwein] [1792] [Würzburg] [Franz Sebastian Sartorius] [1792] 1 Blatt (3 Bogenteile) Illustrationen 171,8 x 70,6-71,5 cm (Blatt) ; 171,3 x 70,6-71,5 cm (Bild) sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Papier Kupferstich Radierung einseitig Verfasser: Wohl Donatus Jaeger, Willanzheim 1792 Inventor: Anton Joseph Högler, Würzburg 1763 Entwerfer der Stadtansicht: Adam Adolph Schöpfflein, Würzburg 1763, ermittelt Stecher: Johann Balthasar Gutwein, Würzburg 1763 (Stich) und 1777 (Renovation), ermittelt Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1778-1793). Bei der Renovierung 1777 durch Gutwein stach dieser das Erscheinungsjahr der neugestochenen 3. Ausgabe 1764 dazu Frontispiz (Auflage): Wohl 220 Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier Frontispiz (Aufbau): Über einem vergleichsweise niedrigen Sockel mit Stadtansicht in entstehungszeittypischem Akanthusrahmen und beidseitig zwei Domizellarwappen erhebt sich eine überlängte architektonische Schauwand mit zwei von Domherrenwappen belegten Pilastern in der Mitte und zwei ähnlich mit Domizellarwappen besetzten Pfeilern außen, die oben durch ein verkröpftes Gesims mit gesprengtem Segmentgiebel verbunden sind. In den drei Interkolumnien sind, getrennt durch Monatsallegorien, je vier Felder zum Einkleben der in Typendruck gefertigten 12 Monatstabellen vorgesehen. Der verkröpfte Architrav über den mittleren Pilastern trägt den dreiteiligen mitgestochenen Titelblock, über dem sich das Domkapitelwappen, flankiert von Propst- und Dechantwappen, sowie eine Ebene höher Titelbanderole und Wappen des regierenden Fürstbischofs mit seinen Agnatenwappen türmen. Zu beiden Seiten weisen Engel die je vier Wappen der Ober- und Untererbämter vor. Unvermittelt erfolgt der Übergang in die ziemlich komprimierte himmlische Sphäre mit einer thronenden Muttergottes mit Kind in der Mitte, begleitet von links 4 und rechts 3 Bistumspatronen Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot auf Papier Almanach (Aufbau): Ausnahmsweise bei diesem Kalendertyp in 12 Monatstabellen separiert und in die 12 schmalen Monatsfelder einzeln einmontiert Erhaltung: Knapp beschnitten, kräftiges Druckbild, sehr vergilbt, untere rechte Ränder rissig, Quetschfalten, aufgezogen Die 7 Figuren des Würzburger Heiligenhimmels sind durch Namensbanderolen und Attribute ausgewiesen. Von links nach rechts erscheinen im vollständigen Druck der Dompatron "S. Andreas.", anschließend die Frankenapostel "S. Colomanus." und S. Cilianus."; dann hier sichtbar "S. Totnanus.", rechts der Madonna die heiligen Bischöfe "S. Bonifatius.", Begründer des Bistums, "S. Burkart." als erster Würzburger Bischof, schließlich "S. Bruno." als heiligmäßiger 19. Bischof. Darunter erscheint mittig das aufgeklebte Wappen des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Würzburg (1779-1795) und Bamberg (1779-1795) ohne Agnaten. Daran schließen sich seitlich die von Engeln und Putten gehaltenen Wappen der Ober- und Untererbämter an. Von innen nach außen: Links "Guttenberg Obermarschalck", "Bibra und Echter Undermar= || schalck", dann "Schönborn Ober Truchses", "Thüngen Erb Küch= || enmeister"; rechts "Castel Ober Schenck.", Unterschenkwappen vakant, "Stollberg Ober Cämmerer" und "Zobel Under Cam= || merer". Im gesprengten Giebel scharen sich um "Eines Hochwürd. DombCapit Wappen" mit dem fränkischen Rechen in der Mitte das Wappen des Dompropsts links und des Domdechanten rechts, beide von reichem Akanthus gerahmt. Domherrenwappen 2 (Dechant) aufgeklebt. Neben dem in den drei mittleren Feldern des verkröpften Gesimses eingestochenen ausführlichen Kalendertitel ist in den beiden äußeren Feldern die traditionelle Devise von Bistum und Herzogtum Würzburg zu lesen: "Herbipolis Sola || Judicat ense || et Stola." Der jährlich durch zahlreiche Daten und Angaben zu aktualisierende 5-zeilige Titelblock wird über den Almanach-Interkolumnien noch weiter ergänzt durch Gedenkjahre historischer Ereignisse. So lesen wir über der linken Spalte: "Nach der Marter || und Todt deß H. Kiliani || fränckhischen Apostels || und seiner Gesellen || Colonati und Totnani || 1077. Jahr.", über der mittleren: "Nach Anfang und Zeiten || Burckhardi als ersten || infulirten Bischoffs || und zugleich Her= || zogen zu Franckhen || 987. Jahr.", und schließlich über der rechten Spalte: "In Zeiten Ihrer Hoch=|| fürstlichen Gn. Jetzi= || gen Regierenden Bischof= || fen zu Würtzburg und || Hertzog zu Francken das 6. Jahr.", wobei die hier unterstrichenen Jahreszahlen wieder alljährlich in roten Typen eingedruckt werden mussten. Insgesamt wurden auf diese Weise jeweils 13 Angaben standgerecht aktualisiert. Unter dem Titelblock setzen "DIE HERREN= || CAPITULAREN" mit ihren von III bis XXIV numerierten Wappen auf den beiden Pilastern ein (als Stellen I und II gelten Propst- und Dechantwappen darüber). Das "ENDE DER || CAPITULAR H" auf zwei Banderolen beschließt an den Basen die Aufzählung. Analog dazu werden auf dem Geison der Giebel-Halbsegmente "DIE HERREN || DOMICELLAREN" eingeführt, deren beidseits je 15 Wappen, numeriert von 1 bis 30, auf den äußeren Pfeilern fixiert sind und noch mit je 2 Schilden auf den Sockel übergreifen, dessen Plinthe das "ENDE DER DOMICELLAR HERRN." anzeigt. Die Mitte des Fußteils nimmt die von Franz Joachim Deuerlein nach dem Vorbild von Matthaeus Merian entworfene, aber dabei mit den neueren Bauten aktualisierte Stadtansicht von "Würtzburg." aus Norden ein. Am Kopf jeder Monatstabelle ist nun eine Monatsallegorie mitgestochen, eine Neuerung, die ihre Vorbilder in den Hochstiftskalendern von Passau und Salzburg hat. Dabei werden in kleinen, von vegetabilen Gehängen gerahmten Szenen charakteristische Monatsarbeiten, Tätigkeiten oder Feste vorgeführt, die in einem Schriftfeld darüber mit den entsprechenden Monatsnamen, Tierkreiszeichen und Angaben über die Tages- und Nachtlänge erläutert werden. Laufzeit dieses Typus 1701-1803 kostenfrei (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content Jaeger, Donat 1760-1792 (DE-588)129461334 aut Högler, Anton Joseph 1707-1786 (DE-588)12332565X ill Schöpfflein, Adam Adolph 1704-1753 (DE-588)1036339483 ill Gutwein, Johann Balthasar 1702-1785 (DE-588)123216036 ill Deuerlein, Franz Joachim 1674-1724 (DE-588)1137025913 ill Merian, Matthaeus der Ältere 1593-1650 (DE-588)118581090 ill Gutwein, Maria Christine 1751-1803 (DE-588)113707907X pbl Gutwein, Maria Agnes 1734- (DE-588)1137082194 pbl Sartorius, Franz Sebastian (DE-588)1037576438 prt Würzburg (DE-588)4067037-5 gnd mfp Beschrieben in Biller, Josef H. Calendaria Bambergensia. Band 2 Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 Katalognummer WK 47 978-3-87437-579-5 (DE-604)BV044289731 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376523&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 11/9 |
spellingShingle | Jaeger, Donat 1760-1792 Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4029290-3 |
title | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... |
title_alt | Kupferkalender des Hochstifts Würzburg 1793 Almanach des Würzburger Bistums Herzogtums Franken auf das 1. nach dem 23. Schaltjahr dieses 18. Saeculi, nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi 1793 |
title_auth | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... |
title_exact_search | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... |
title_full | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... Högler delin: ; Gutwein Aulae et Univers: Chalcogr: Sculp: Wirceb: 1764 |
title_fullStr | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... Högler delin: ; Gutwein Aulae et Univers: Chalcogr: Sculp: Wirceb: 1764 |
title_full_unstemmed | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... Högler delin: ; Gutwein Aulae et Univers: Chalcogr: Sculp: Wirceb: 1764 |
title_short | Allmanach Würtz- || burger Bistumbs || Hertzogthumbs Franckhen auff || das I te nach dem 23. Schaltjahr || dieses 18. Saeculi, nach der || Gnadenreichen Geburt Jesu || Christi MDCCLXCIII, ... |
title_sort | allmanach wurtz burger bistumbs hertzogthumbs franckhen auff das i te nach dem 23 schaltjahr dieses 18 saeculi nach der gnadenreichen geburt jesu christi mdcclxciii |
topic_facet | Einblattdruck Kalender |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376523&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT jaegerdonat allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT hoglerantonjoseph allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT schopffleinadamadolph allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT gutweinjohannbalthasar allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT deuerleinfranzjoachim allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT merianmatthaeus allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT gutweinmariachristine allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT gutweinmariaagnes allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT sartoriusfranzsebastian allmanachwurtzburgerbistumbshertzogthumbsfranckhenauffdasitenachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristimdcclxciii AT jaegerdonat kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT hoglerantonjoseph kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT schopffleinadamadolph kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT gutweinjohannbalthasar kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT deuerleinfranzjoachim kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT merianmatthaeus kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT gutweinmariachristine kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT gutweinmariaagnes kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT sartoriusfranzsebastian kupferkalenderdeshochstiftswurzburg1793 AT jaegerdonat almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT hoglerantonjoseph almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT schopffleinadamadolph almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT gutweinjohannbalthasar almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT deuerleinfranzjoachim almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT merianmatthaeus almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT gutweinmariachristine almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT gutweinmariaagnes almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 AT sartoriusfranzsebastian almanachdeswurzburgerbistumsherzogtumsfrankenaufdas1nachdem23schaltjahrdieses18saeculinachdergnadenreichengeburtjesuchristi1793 |