Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Fribourg
Growth Publisher Law
2013-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044416373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170829 | ||
007 | t | ||
008 | 170719s2013 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047864053 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)DNB1047864053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
100 | 1 | |a Hochreutener, Hans Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1048305538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer |c Hans Peter Hochreutener |
264 | 1 | |a Bern ; Fribourg |b Growth Publisher Law |c 2013- | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Stempelsteuer |0 (DE-588)4264512-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verrechnungsteuer |0 (DE-588)4642320-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stempelsteuer |0 (DE-588)4264512-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verrechnungsteuer |0 (DE-588)4642320-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029818065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029818065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177708698042368 |
---|---|
adam_text | 7
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
INHALTSUEBERSICHT 7
INHALTSVERZEICHNIS 19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 55
LITERATURHINWEISE 59
TEIL I 61
§1 ALLGEMEINES 63
KAPITELL: GEMEINSAMES ZU DEN STEMPELABGABEN UND ZUR VERRECHNUNGSSTEUER
63
A) DIE STELLUNG DER STEMPELABGABEN SOWIE DER VERRECHNUNGSSTEUER IN DER
SCHWEIZERISCHEN RECHTSORDNUNG 63
I. SACHVERHALT, PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT IM ALLGEMEINEN ....
63
II. DAS LEGALITAETSPRINZIP 64
III. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERFAHREN UND DEM STEUERVERFAHREN 69
IV. BESONDERHEITEN IM BEREICH DES VERWALTUNGSSTRAFRECHTS (VGL. DAZU
INSBES. AUCH KAP. 3 BST. F HIENACH) 72
V. DAS VERHAELTNIS DER STEMPELABGABEN SOWIE DER VERRECHNUNGSSTEUER
ZUM KANTONALEN STEUERRECHT 73
B) DIE NATUR DER STEMPELABGABEN UND DER VERRECHNUNGSSTEUER 75
I. ZU DEN BEGRIFFEN ABGABE
UND STEUER 75
II. DIREKTE ODER INDIREKTE STEUERN 76
III. DIE STEMPELABGABEN UND/ODER DIE VERRECHNUNGSSTEUER ALS
RECHTSVERKEHRSSTEUERN 77
C) DAS SELBSTVERANLAGUNGSPRINZIP 78
I. AMTLICHE VERANLAGUNG, GEMISCHTES VERANLAGUNGSVERFAHREN UND
SELBSTVERANLAGUNG 78
II. AUSKUNFTSPFLICHT DER VERWALTUNG SOWIE KORREKTUREN ZU GUNSTEN DER
STEUERPFLICHTIGEN ALS GEGENSTUECK ZUR SELBSTVERANLAGUNG 79
III. VERLANGTES AKTIVWERDEN AUF SEITE DER STEUERPFLICHTIGEN AUSSERHALB
DER
EIGENTLICHEN SELBSTVERANLAGUNG IM SINNE DER STEUERDEKLARATION 79
IV. DIE DELEGATION DER ERFUELLUNG DER STEUERPFLICHT ALS BESONDERHEIT
BEI
DER UMSATZABGABE 81
D) DIE BEREICHE DER STEUERPLANUNG, DER STEUERUMGEHUNG UND DES
STEUERSTRAFRECHTS 82
HTTP://D-NB.INFO/1047864053
8 INHALTSUEBERSICHT
I. DIE STEUERPLANUNG 82
II. DIE STEUERUMGEHUNG 83
III. DER BEREICH DES STEUERSTRAFRECHTS 85
IV. ENTWICKLUNGEN IM INTERNATIONALEN UMFELD DER SCHWEIZ 86
E) SPANNUNGEN ZWISCHEN DER ZIVILRECHTLICHEN AUSLEGUNG UND DER
VORFRAGEWEISEN BEURTEILUNG PRIVATRECHTLICHER GRUNDLAGEN DURCH DIE
STEUERVERWALTUNG 87
I. GRUNDSAETZLICHES 87
II. BEDEUTUNG VON ART. 678 ABS. 1 OR 88
F) NACHTRAEGLICHE KORREKTUREN STEUERRECHTLICH BEREITS RELEVANTER
SACHVERHALTE 88
KAPITEL 2: DIE SPEZIFISCHEN RECHTSQUELLEN 89
A) RECHTSQUELLEN FUER DEN BINNENBEREICH DER SCHWEIZ 90
I. DIE VERFAESSUNGSEBENE 90
II. DIE GESETZES- UND VERORDNUNGSEBENE 90
III. WEITERE QUELLEN 90
B) RECHTSQUELLEN FUER DEN INTERNATIONALEN BEREICH 92
I. PARALLELEN ZU DEN RECHTSQUELLEN IM BINNENBEREICH 92
II. BESONDERHEITEN AUFGRUND SCHWEIZERISCHEN LANDESRECHTS 93
III. BESONDERHEITEN AUFGRUND SCHWEIZERISCHEN INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHTS 94
KAPITEL 3: DER UEBLICHE VERFAHRENSABLAUF 99
A) DAS NICHT-STREITIGE VERFAHREN 99
I. DIE ANMELDEPFLICHT 99
II. DIE DEKLARATIONSPFLICHT 101
III. DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DER ESTV 105
B) KONTROLLARBEITEN DER ESTV BIS ZUM ENTSCHEID 106
I. VOM ERSTEN KONTAKT IM EINZELFALL BIS ZUR FORMELLEN
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ESTV 106
II. DER ENTSCHEID ALS ENDE DES NICHT-STREITIGEN DIALOGS UND BEGINN DER
RECHTLICH FORMELLEN AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ESTV 108
C) DAS STREITIGE VERFAHREN BEZIEHUNGSWEISE RECHTSMITTELVERFAHREN 110
I. DIE AUSGANGSLAGE FUER DIE WAHRNEHMUNG VON VERTEIDIGUNGSRECHTEN . . 110
II. DAS EINSPRACHEVERFAEHREN (VGL. ART. 39 STG UND ART. 42 VSTG) 111
III. DIE BESCHWERDEN AN GERICHTE 114
IV. SONDERFAELL DER NICHTEINTRETENSENTSCHEIDE 116
INHALTSUEBERSICHT 9
V. BESONDERE ALTERNATIVEN ZU ORDENTLICHEN RECHTSMITTELVERFEHREN 116
D) DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 119
E) DIE SICHERUNG VON STEUERANSPRUECHEN 120
I. DIE SICHERSTELLUNG 120
II. DIE EINWILLIGUNG DER ESTV ZU LOESCHUNGEN IM HANDELSREGISTER .... 121
III. INDIREKTER SCHUTZ DURCH HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 122
IV. DIE MOEGLICHKEIT DER VERRECHNUNG MIT RUECKERSTATTUNGEN 122
V. INDIREKTER SCHUTZ DURCH STRAFVERFEHREN 122
VI. INDIREKTER SCHUTZ DURCH VERZUGSZINSE 123
F) DIE STRAFRECHTLICHE VERFOLGUNG 123
G) EINFLUESSE VON GEHEIMNISSCHUTZ UND AMTS- SOWIE RECHTSHILFE 124
I. GRUNDSATZ DES GEHEIMNISSCHUTZES 125
II. DURCHBRECHUNGEN DES GEHEIMNISSCHUTZES 127
§2 DIE DURCH DIE SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT ERHOBENEN
STEMPELABGABEN ... 139
KAPITEL 1: ALLGEMEINES 139
A) HINTERGRUENDE 139
B) RECHTSGRUNDLAGEN 140
C) DIE ARTEN VON STEMPELABGABEN 140
D) DIE UNTERWERFUNG UNTER DIE STEUERHOHEIT DES BUNDES 141
I. DIE INLAENDERQUALITAET 141
II. EINE BESONDERHEIT BEZUEGLICH DES FUERSTENTUMS LIECHTENSTEIN 142
E) BESONDERE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IM BEREICH DER STEMPELABGABEN (MIT
TEILWEISEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERRECHNUNGSSTEUER) 142
I. GRUNDSAETZLICHES 142
II. INVESTITIONSINSTRUMENTE GEMAESS KAG ALS SUBJEKTE DER
STEMPELABGABEN 143
III. DER OBLIGATIONENBEGRIFF 144
IV. FRAGEN DER VERJAEHRUNG, DER VERZUGSZINSPFLICHT ETC 165
KAPITEL 2: DIE EMISSIONSABGABE 166
A) GRUNDSAETZLICHES 166
I. ZIELSETZUNG UND CHARAKTER DER EMISSIONSABGABE 166
II. BISHERIGE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER EMISSIONSABGABE 166
B) VORBEMERKUNG ZUM THEMA DER STEUERSUBJEKTE (VGL. DETAILS UNTER BST. D
HIENACH) 167
10 INHALTSUEBERSICHT
C) DIE STEUEROBJEKTE UND DIE STEUERBERECHNUNG 168
I. DIE STEUERBAREN VORGAENGE 168
II. DIE NICHT ODER NUR REDUZIERT STEUERBAREN VORGAENGE 172
III. DIE STEUERBERECHNUNG 189
D) DIE STEUERPFLICHTIGE PERSON BEZIEHUNGSWEISE DER/DIE ABGABEPFLICHTIGE
.... 194
E) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER FORDERUNG DER ESTV AUF EINE
EMISSIONSABGABE 194
F) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER EMISSIONSABGABE, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 196
G) DIE MITHAFTUNG FIIR EMISSIONSABGABEN 197
H) DER ERLASS DER EMISSIONSABGABE 197
I. GRUNDSAETZLICHES 197
II. EINZELNE MASSNAHMEN 199
III. UEBERSCHIESSENDE SANIERUNG 200
IV. OFFENBARE HAERTE 201
I) DER VERZUGSZINS FUER GESCHULDETE EMISSIONSABGABEN 201
I. DER GRUNDSATZ DER VERZUGSZINSFOLGEN ZU LASTEN DER STEUERPFLICHTIGEN
201
II. DIE SOGENANNTE STEUERENTRICHTUNG UNTER VORBEHALT 202
J) DIE VERJAEHRUNG DER EMISSIONSABGABE 202
I. ALLGEMEINES ZUR VERJAEHRUNG 202
II. DIE VERJAEHRUNG GEMAESS ART. 30 STG 206
III. VERJAEHRUNG NACH VSTRR 209
K) KEINE UEBERWAELZUNGSPFLICHT BEI DER EMISSIONSABGABE 210
KAPITEL 3: DIE UMSATZABGABE 211
A) GRUNDSAETZLICHES 211
I. DIE UMSATZABGABE ALS WEIT GEFAECHERTES SYSTEM 211
II. DAS GRUNDSYSTEM DER UMSATZABGABE 212
B) DIE STEUERSUBJEKTE BEZIEHUNGSWEISE DIE EFFEKTENHAENDLER 213
I. DIE BANKEN 215
II. WEITERE BESONDERS MIT DEM EFFEKTENHANDEL BESCHAEFTIGTE PERSONEN ...
215
C) DIE STEUEROBJEKTE 217
I. DIE ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON EIGENTUM ALS KRITERIUM 218
II. DAS KRITERIUM DER STEUERBAREN URKUNDEN 221
III. TAUSCHGESCHAEFTE ALS KOMBINATION VON ZWEI ENTGELTLICHEN
TRANSAKTIONEN MIT STEUERBAREN URKUNDEN 224
INHALTSUEBERSICHT 11
D) DIE AUSNAHMEN 224
I. GRUNDSAETZLICHES 224
II. AUSNAHMEN ZWECKS ABGRENZUNGEN INSBESONDERE ZWISCHEN
PRIMAERMARKT UND SEKUNDAERMARKT (ART. 14 ABS. 1 BST. A, B, D, F UND I
STG) 225
III. AUSNAHMEN, WELCHE NICHT MEHR DEN HANDEL, SONDERN DEN UNTERGANG
STEUERBARER URKUNDEN BETREFFEN (ART. 14 ABS. I BST.
E STG) 230
IV. AUSNAHMEN, WELCHE SPEZIFISCH DEN HANDEL ERLEICHTERN SOLLEN 230
V. AUSNAHMEN, WELCHE DIE SCHWEIZ FUER BESTIMMTE KUNDENSEGMENTE
ATTRAKTIVER MACHEN SOLLEN 235
E) DIE STEUERBERECHNUNG UND * ALS VORFRAGE * DAS SYSTEM DES ZUGRIFFS AUF
DIE
ABSATZKETTE ZWISCHEN VERKAEUFER, ZWISCHENHAENDLERN UND KAEUFER EINER
STEUERBAREN URKUNDE 237
I. GRUNDSAETZLICHES 237
II. DIE GESETZLICH VORGEGEBENE METHODE ZUR AUFTEILUNG DER
UMSATZABGABE IN ZWEI HAELFTEN 240
III. DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 245
IV. DIE ABGABESAETZE 247
F) DIE ABGABEPFLICHT BEZIEHUNGSWEISE DIE STEUERSUBJEKTE 247
I. GRUNDSAETZLICHES 247
II. BESONDERHEIT DER FUEHRUNG EINES UMSATZREGISTERS 248
III. SONDERFAELL DER SOGENANNTEN DELEGATION DER ERFUELLUNG DER
ABGABEPFLICHT 248
IV. SONDERFAELL DER ENTLASTUNG VON DER UMSATZABGABE BEFREITER
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 249
G) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER FORDERUNG DER ESTV AUF EINE
UMSATZABGABE 250
H) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER UMSATZABGABE, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 251
I) KEINE MITHAFTUNG FUER UMSATZABGABEN 251
J) KEIN ERLASS DER UMSATZABGABE 251
K) VERZUGSZINS FUER GESCHULDETE UMSATZABGABEN 251
L) DIE VERJAEHRUNG DER UMSATZABGABE 252
M) KEINE UEBERWAELZUNGSPFLICHT BEI DER UMSATZABGABE 252
KAPITEL 4: DIE ABGABE AUF VERSICHERUNGSPRAEMIEN 253
A) ALLGEMEINES 253
12 INHALTSUEBERSICHT
B) VORBEMERKUNG ZUM THEMA DER STEUERSUBJEKTE (VGL. DETAILS ZUR
STEUERPFLICHT UNTER BST. D HIENACH) 254
C) DIE STEUEROBJEKTE UND DIE STEUERBERECHNUNG 254
I. DIE GRUNDSAETZE 254
II. ZUR PRAEMIENZAHLUNG 255
III. ZU DEN PRAEZISIERUNGEN BEZUEGLICH DES INLAENDISCHEN
VERSICHERUNGSMARKTES 255
IV. DIE AUSNAHMEN VON DER VERSICHERUNGSABGABE 257
V. DIE STEUERBERECHNUNG 258
D) DIE STEUERPFLICHTIGEN PERSONEN 260
E) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER FORDERUNG DER ESTV AUF EINE
VERSICHERUNGSABGABE 260
F) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER VERSICHERUNGSABGABE, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 260
G) KEINE MITHAFTUNG FUER VERSICHERUNGSABGABEN 261
H) KEIN ERLASS FIIR VERSICHERUNGSABGABEN 261
I) VERZUGSZINS FIIR GESCHULDETE VERSICHERUNGSABGABEN 262
J) DIE VERJAEHRUNG DER VERSICHERUNGSABGABE 262
K) KEINE UEBERWAELZUNGSPFLICHT BEI DER ABGABE AUF VERSICHERUNGSPRAEMIEN
.... 262
TEIL II
263
§ 3 DIE VERRECHNUNGSSTEUER 265
KAPITEL 1: ALLGEMEINES 265
A) HINTERGRUENDE 265
B) ZIELSETZUNGEN DER VERRECHNUNGSSTEUER 266
I. URSPRUENGLICHE ZIELE 266
II. ENTWICKLUNGEN AUFGRUND VON DBA 267
III. ENTWICKLUNGEN MIT BLICK AUF KONZERNINTERNE VERHAELTNISSE 268
C) KURZUEBERBLICK UEBER DIE DREI HAUPTBEREICHE DER VERRECHNUNGSSTEUER 269
I. DIE DREI HAUPTBEREICHE IM EINZELNEN 269
II. DIE SICH AUS DEM ZUSAMMENSPIEL DER DREI HAUPTBEREICHE ERGEBENDEN
ELEMENTE DER ANONYMITAET 270
D) KURZUEBERBLICK UEBER DIE FAELLE, IN WELCHEN DIE VERRECHNUNGSSTEUER NICHT
BEZAHLT WERDEN MUSS 271
KAPITEL 2: RECHTSGRUNDLAGEN 272
A) ALLGEMEINES 272
INHALTSUEBERSICHT 13
B) DIE RECHTSGRUNDLAGEN INNERHALB DER DREI HAUPTBEREICHE DER
VERRECHNUNGSSTEUER 273
I. BEREICH DER STEUERERHEBUNG 273
II. BEREICH DER STEUERUEBERWAELZUNG 274
III. BEREICH DER STEUERRUECKERSTATTUNG 274
C) TEILWEISE GEMEINSAMKEITEN DER VERRECHNUNGSSTEUER MIT DEN
STEMPELABGABEN DES BUNDES 275
I. DIE UNTERWERFUNG UNTER DIE SCHWEIZERISCHE STEUERHOHEIT 276
II. NUR TEILWEISE WEITERE GEMEINSAME BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (ZUM
INLAENDERBEGRIFF VGL. BEREITS ZIFF. I HIEVOR) 279
KAPITEL 3: DIE ERHEBUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 281
A) VORBEMERKUNGEN 281
B) DER INLAENDERBEGRIFF IM BEREICH DER ERHEBUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER
.... 282
I. INLAENDER GEMAESS ART. 9 ABS. 1 ERSTER HALBSATZ VSTG 282
II. INLAENDER GEMAESS ART. 9 ABS. 1 ZWEITER HALBSATZ VSTG 283
III. DIFFERENZEN ZWISCHEN INLAENDERSTATUS NACH ART. 9 ABS. 1 VSTG UND
DBA-RECHTLICHER ANSAESSIGKEIT 285
IV. DER INLAENDER ALS ZUSAETZLICHES KRITERIUM BEI DEN
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 286
C) DIE STEUERSUBJEKTE 286
I. RECHTSGRUNDLAGEN 286
II. STEUERSUBJEKT UND MITHAFTENDE 287
D) DIE STEUEROBJEKTE 287
I. DIE KATEGORIEN STEUERBARER VORGAENGE 287
II. DIE KLASSISCHEN KAPITALERTRAEGE 288
III. AUSNAHMEN ZUR BESTEUERUNG IM BEREICH KLASSISCHER KAPITALERTRAEGE . .
329
IV. DER SONDERFIDL DES MANTELHANDELS 337
V. DER SONDERFELL DER SITZVERLEGUNG INS AUSLAND 339
VI. DER SONDERFELL DES RUECKKAUFS EIGENER BETEILIGUNGSRECHTE 343
VII. DER VERRECHNUNGSSTEUER UNTERLIEGENDE LOTTERIEGEWINNE 347
VIII. DER VERRECHNUNGSSTEUER UNTERLIEGENDE VERSICHERUNGSLEISTUNGEN ....
348
E) DIE STEUERBERECHNUNG 352
I. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 352
II. DIE STEUERSAETZE 358
F) DIE STEUERPFLICHTIGEN PERSONEN 359
14 INHALTSUEBERSICHT
I. DAS GRUNDPRINZIP 359
II. DAS SONDERGEBIET DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN 360
G) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER VERRECHNUNGSSTEUERFORDERUNG 361
I. ALLGEMEINES 361
II. DIE FAELLE 362
III. SONDERFALL DER UNFAEHIGKEIT, DIE STEUERBARE LEISTUNG ZU ERBRINGEN
.... 367
IV. PROBLEMATIK VON KORREKTUREN BEREITS BESCHLOSSENER ODER
AUSGERICHTETER LEISTUNGEN 367
H) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER VERRECHNUNGSSTEUER, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 369
I. BEDEUTUNG DER FAELLIGKEIT FIIR DIE VERRECHNUNGSSTEUER 369
II. DIE EINZELNEN FAELLIGKEITSTERMINE BEZIEHUNGSWEISE TERMINE FUER DIE
DEKLARATION UND ENTRICHTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 369
III. DER SONDERFAELL DES KONKURSES 373
I) DIE MITHAFTUNG FUER DIE VERRECHNUNGSSTEUER 373
I. NATUR DER HAFTUNG NACH ART. 15 VSTG UND BEDEUTUNG DER SOLIDARITAET 374
II. DIE EINE HAFTUNG NACH ART. 15 VSTG BEGRUENDENDEN ELEMENTE 375
III. DIE EINE GRUNDSAETZLICH GEGEBENE HAFTUNG NACH ART. 15 VSTG
BESEITIGENDEN ELEMENTE 381
IV. DER UMFANG DER HAFTUNG 383
V. VERTEIDIGUNGSRECHTE UND VERJAEHRUNGSFRAGEN 384
VI. VORSICHTSMASSNAHMEN POTENZIELL HAFTENDER GEGEN DIE FOLGEN VON
ART. 15 VSTG 386
VII. BESONDERE HAFTUNGEN IM BEREICH KOLLEKTIVER KAPITALANLAGEN 387
VIII. HAFTUNGEN NACH VSTRR 388
J) DER ERLASS DER VERRECHNUNGSSTEUER 388
I. GRUNDSAETZLICHES 388
II. BESSERUNGS- UND SANIERUNGSGENUSSSCHEINE 389
K) DER VERZUGSZINS FUER GESCHULDETE VERRECHNUNGSSTEUERN 391
I. GRUNDSAETZLICHES 391
II. DIE STEUERENTRICHTUNG UNTER VORBEHALT 392
L) DIE VERJAEHRUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 392
M) SICHERSTELLUNG 392
KAPITEL 4: DIE UEBERWAELZUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 393
A) GRUNDSAETZLICHES 393
INHALTSUEBERSICHT 15
B) DIE FRAGE NACH DEM LEISTUNGSEMPFAENGER 394
I. GRUNDSAETZLICHES 394
II. GRUNDSATZ DER DIREKTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE FUER GELDWERTE LEISTUNGEN
AN NAHESTEHENDE 396
III. AUSNAHMEN ZUR DIREKTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE FUER GELDWERTE LEISTUNGEN
AN NAHESTEHENDE 397
C) DIE KORREKTE UEBERWAELZUNG 398
D) UNTERLASSENE UEBERWAELZUNG 399
I. DIE UNTERLASSUNGEN OHNE VEREINBARUNG 399
II. DIE UNTERLASSUNG AUFGRUND VON VEREINBARUNGEN 400
III. DIE LOESUNG BEI NICHT RECHTZEITIGER KUERZUNG DER STEUERBAREN LEISTUNG
402
E) ABWEHRRECHTE DER UEBERWAELZUNGSSCHULDNER GEGEN
UEBERWAELZUNGSFORDERUNGEN 403
F) VERJAEHRUNG DER UEBERWAELZUNGSPFLICHT 407
G) VERZUGSZINSE FIIR UEBERWAELZUNGSFORDERUNGEN 407
KAPITEL 5: DIE RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 408
A) ALLGEMEINES 408
I. EINLEITUNG 408
II. KEINE RUECKERSTATTUNG OHNE ANTRAG 409
III. BEWEISLAST UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 410
B) DIE BINNENRECHTLICHE RUECKERSTATTUNG 414
I. RUECKERSTATTUNGEN DURCH DEN BUND (ESTV) ODER DURCH DIE KANTONE 414
II. MATERIELLRECHTLICHE GEMEINSAMKEITEN FUER ALLE BINNENRECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNGEN 419
III. DIE KORREKTE ANTRAGSTELLUNG ALS VORAUSSETZUNG (EINSCHLIESSLICH
VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS WEGEN ZEITABLAUFS) 447
IV. VORBEHALT BETREFFEND STEUERUMGEHUNGEN 452
V. UNABHAENGIGKEIT DES RUECKERSTATTUNGSANSPRUCHS GEGENUEBER DEM
STEUERINKASSO 455
VI. KEINE VERZINSUNG 456
C) DIE INTERNATIONALE RUECKERSTATTUNG 457
I. ZU DEN RECHTSQUELLEN 458
II. WELCHES DBA IST ANWENDBAR BEZIEHUNGSWEISE WER KANN EIN DBA
GELTEND MACHEN? 462
III. DER DIVIDENDENBEGRIFF NACH DBA 464
16 INHALTSUEBERSICHT
IV. DAS BENESSCIAL OWNERSHIP ALS VORAUSSETZUNG DER DBA-RECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNG 465
V. DIE INFORMATION ZU HAENDEN DES FISKUS DES ANTRAGSTELLERS ALS ELEMENT
DER DBA-RECHTLICHEN RUECKERSTATTUNG 465
VI. DIE KORREKTE ANTRAGSTELLUNG ALS VORAUSSETZUNG DER DBA-RECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNG (EINSCHLIESSLICH VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS WEGEN
ZEITABLAUFS)
466
VII. DER UMFANG DER RUECKERSTATTUNG NACH DBA 469
VIII. DIE BESONDERHEIT DER ENTLASTUNG AN DER QUELLE IM RAHMEN VON
DBA-D SOWIE DBA-USA 470
IX. VORBEHALT GEGENUEBER MISSBRAEUCHEN 470
X. UNABHAENGIGKEIT DES RUECKERSTATTUNGSANSPRUCHS GEGENUEBER DEM
STEUERINKASSO 477
XI. KEINE VERZINSUNG 477
XII. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER VERTEIDIGUNG GEGEN
RUECKERSTATTUNGSVERWEIGERUNGEN DER ESTV 477
XIII. ZUR SOGENANNTEN PAUSCHALEN STEUERANRECHNUNG 478
XIV. ZUM SOGENANNTEN MISSBRAUCHSBESCHLUSS 479
KAPITEL 6: DAS MELDEVERFAHREN BEI DER VERRECHNUNGSSTEUER (OHNE
MELDEVERFAEHREN FUER
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN) 480
A) DIE GRUNDZUEGE DES MELDEVERFAEHRENS 480
I. MELDEVERFAEHREN MIT BLICK AUF DIE KONZERNBESTEUERUNG 481
II. BEREITS SEIT LANGER ZEIT VORHANDENE TATBESTAENDE DES MELDEVERFAHRENS
SOWIE ENTWICKLUNGEN AUSSERHALB DES KONZERNBEREICHS 482
III. DIE KOMBINATION VON ERHEBUNGS- UND RUECKERSTATTUNGSELEMENTEN IM
RAHMEN DES MELDEVERFAEHRENS 482
IV. DER AUSNAHMECHARAKTER DES MELDEVERFAHRENS 483
B) DAS MELDEVERFAEHREN IM BINNENBEREICH 484
I. RECHTSGRUNDLAGEN 484
II. ZU DEN MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 484
III. VERFAHRENSRECHTLICHES ZUR ERLANGUNG DES MELDEVERFAHRENS 490
IV. MELDUNG AN DIE KANTONALE STEUERVERWALTUNG ALS ZIEL DES
MELDEVERFAHRENS 494
V. SCHRANKEN DER BERECHTIGUNG DER ESTV, AUF GEWAEHRTE MELDEVERFAHREN
ZURUECKZUKOMMEN 495
VI. VERZUGSZINS 497
C) DAS MELDEVERFAHREN IM INTERNATIONALEN BEREICH 497
INHALTSUEBERSICHT 17
I. VORBEMERKUNG 497
II. RECHTSGRUNDLAGEN 498
III. GRUNDSAETZLICHES ZU DEN MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 502
IV. VERFAHRENSRECHTLICHES ZUR ERLANGUNG DES MELDEVERFAHRENS 506
V. BERECHTIGUNG DER ESTV, AUF GEWAEHRTE MELDEVERFAEHREN
ZURUECKZUKOMMEN 514
VI. VERZUGSZINS 515
CHECKLISTE 517
I. STICHWORTE ZU BESTEUERUNGSFRAGEN ALLGEMEIN 517
II. STICHWORTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER RUECKERSTATTUNG DER
VERRECHNUNGSSTEUER
EINSCHLIESSLICH MELDEVERFAEHREN 518
ANHANG I 521
VORBEMERKUNGEN 523
UEBERSICHT 525
PUBLIKATIONEN ESTV 531
ANHANG II 1133
UEBERSICHT 1135
RECHTSQUELLEN 1141
STICHWORTVERZEICHNIS 1371
19
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I 61
§1 ALLGEMEINES 63
KAPITEL 1: GEMEINSAMES ZU DEN STEMPELABGABEN UND ZUR VERRECHNUNGSSTEUER
63
A) DIE STELLUNG DER STEMPELABGABEN SOWIE DER VERRECHNUNGSSTEUER IN DER
SCHWEIZERISCHEN RECHTSORDNUNG 63
I. SACHVERHALT, PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT IM ALLGEMEINEN ....
63
II. DAS LEGALITAETSPRINZIP 64
1. DAS LEGALITAETSPRINZIP IM ALLGEMEINEN 64
2. DAS LEGALITAETSPRINZIP IM FISKALBEREICH 64
A) DIE QUALIFIZIERTE VORAUSSETZUNG RECHTLICHER GRUNDLAGEN UND
DIE NOTWENDIGKEIT VON AUSLEGUNGEN: 64
B) DIE PROBLEMATIK DER BEWEISLAST UND VON BEHAUPTUNGEN IM
LICHTE DES LEGALITAETSPRINZIPS IN FISKALSACHEN: 65
AA) GRUNDSAETZLICHES: 65
BB) ENTWICKLUNGEN BEZUEGLICH DER BEWEISFUEHRUNG: 65
CC) ENTWICKLUNGEN INSBESONDERE IM BEREICH SOGENANNTER
GUETLICHER ERLEDIGUNGEN: 66
DD) BESONDERHEIT MIT BEZUG AUF DAS STEUERINKASSO: 67
3. DAS LEGALITAETSPRINZIP UND DAS PHAENOMEN DER STEUERUMGEHUNG . . 67
A) DIE STEUERUMGEHUNG ALS TEIL DER AUSDRUECKLICHEN RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN: 67
B) DIE STEUERUMGEHUNG ALS ALLGEMEINER MISSBRAUCHSVORBEHALT: 68
4. DAS LEGALITAETSPRINZIP INSBESONDERE BEI DEN RECHTSVERKEHRSSTEUERN 68
III. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERLAEHREN UND DEM STEUERVERFAEHREN 69
1. GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT DES ALLGEMEINEN VERFAHRENSRECHTS,
JEDOCH AUSSCHLUSS GEWISSER REGELN 69
2. DER VORRANG SPEZIFISCH STEUERLICHER VERFAEHRENSREGELN 69
A) DIE UNTERSCHEIDUNG IN FORMLOSES VORVERFAHREN UND FORMELLES
STREITVERFAEHREN (VGL. DAZU IM DETAIL KAP. 3, INSBES. BST. A - C
HIENACH): 70
B) DAS EINSPRACHEVERFAHREN ALS BESONDERE STUFE ZWISCHEN
VERFUGUNG (ENTSCHEID) UND BESCHWERDE (VGL. DAZU IM DETAIL
KAP. 3 BST. C ZIFF. II HIENACH): 71
20
INHALTSVERZEICHNIS
C) DER TEILWEISE AUSSCHLUSS DER UEBERPRUEFUNG DURCH DAS
BUNDESGERICHT (VGL. DAZU AUCH KAP. 3 BST. C ZIFF. III/2
HIENACH): 71
D) DER RUECKBEZUG AUF ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT, SOWEIT DAS
STEUERRECHT NICHTS BESONDERES VORSCHREIBT: 72
E) ANWENDUNG VON KANTONALEM VERFAEHRENSRECHT: 72
IV. BESONDERHEITEN IM BEREICH DES VERWALTUNGSSTRAFRECHTS (VGL. DAZU
INSBES. AUCH KAP. 3 BST. F HIENACH) 72
V. DAS VERHAELTNIS DER STEMPELABGABEN SOWIE DER VERRECHNUNGSSTEUER
ZUM KANTONALEN STEUERRECHT 73
1. DIE STEMPELABGABEN UND DIE KANTONALEN STEUERN 73
A) ALLGEMEINES: 73
B) ABGRENZUNG ZU DEN KANTONALEN STEMPELABGABEN: 74
2. DIE VERRECHNUNGSSTEUER 74
A) ALLGEMEINES: 74
B) BEREICH DER ERHEBUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER: 74
C) BEREICH DER RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER. 75
D) VERTEILUNG DES VERRECHNUNGSSTEUERERTRAGS: 75
B) DIE NATUR DER STEMPELABGABEN UND DER VERRECHNUNGSSTEUER 75
I. ZU DEN BEGRIFFEN ABGABE
UND STEUER 75
II. DIREKTE ODER INDIREKTE STEUERN 76
1. DIE AELTERE UNTERSCHEIDUNG 76
A) DIREKTE STEUERN: 76
B) INDIREKTE STEUERN: 76
2. DIE JUENGERE UNTERSCHEIDUNG 76
A) DIREKTE STEUERN: 76
B) INDIREKTE STEUERN: 77
3. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG FUER DIE PRAXIS 77
A) ALLGEMEIN: 77
B) BETREFFEND MEHRWERTSTEUER: 77
III. DIE STEMPELABGABEN UND/ODER DIE VERRECHNUNGSSTEUER ALS
RECHTSVERKEHRSSTEUERN 77
C) DAS SELBSTVERANLAGUNGSPRINZIP 78
I. AMTLICHE VERANLAGUNG, GEMISCHTES VERANLAGUNGSVERFAHREN UND
SELBSTVERANLAGUNG 78
INHALTSVERZEICHNIS 21
II. AUSKUNFTSPFLICHT DER VERWALTUNG SOWIE KORREKTUREN ZU GUNSTEN DER
STEUERPFLICHTIGEN ALS GEGENSTUECK ZUR SELBSTVERANLAGUNG 79
III. VERLANGTES AKTIVWERDEN AUF SEITE DER STEUERPFLICHTIGEN AUSSERHALB
DER
EIGENTLICHEN SELBSTVERANLAGUNG IM SINNE DER STEUERDEKLARATION 79
1. BESONDERE ANMELDEPFLICHTEN 79
2. ALLGEMEINE PFLICHT ZUR EINREICHUNG VON UNTERLAGEN 80
3. VORAUSSETZUNG EINER GESUCHSTELLUNG IN BESONDEREN FAELLEN 80
4. REGISTERFUEHRUNGSPFLICHT 81
5. AKTIVWERDEN ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE RUECKFORDERUNG
ENTRICHTETER, JEDOCH NICHT GESCHULDETER STEUERN 81
IV. DIE DELEGATION DER ERFUELLUNG DER STEUERPFLICHT ALS BESONDERHEIT
BEI
DER UMSATZABGABE 81
D) DIE BEREICHE DER STEUERPLANUNG, DER STEUERUMGEHUNG UND DES
STEUERSTRAFRECHTS 82
I. DIE STEUERPLANUNG 82
II. DIE STEUERUMGEHUNG 83
1. DAS PHAENOMEN AN SICH 83
2. DIE AUSWIRKUNGEN DER STEUERUMGEHUNG 84
3. ZU DEN RECHTSQUELLEN BEZUEGLICH DER STEUERUMGEHUNG 85
III. DER BEREICH DES STEUERSTRAFRECHTS 85
IV. ENTWICKLUNGEN IM INTERNATIONALEN UMFELD DER SCHWEIZ 86
E) SPANNUNGEN ZWISCHEN DER ZIVILRECHTLICHEN AUSLEGUNG UND DER
VORFRAGEWEISEN BEURTEILUNG PRIVATRECHTLICHER GRUNDLAGEN DURCH DIE
STEUERVERWALTUNG 87
I. GRUNDSAETZLICHES 87
II. BEDEUTUNG VON ART. 678 ABS. 1 OR 88
F) NACHTRAEGLICHE KORREKTUREN STEUERRECHTLICH BEREITS RELEVANTER
SACHVERHALTE 88
KAPITEL 2: DIE SPEZIFISCHEN RECHTSQUELLEN 89
A) RECHTSQUELLEN FUER DEN BINNENBEREICH DER SCHWEIZ 90
I. DIE VERFASSUNGSEBENE 90
II. DIE GESETZES- UND VERORDNUNGSEBENE 90
III. WEITERE QUELLEN 90
B) RECHTSQUELLEN FUER DEN INTERNATIONALEN BEREICH 92
I. PARALLELEN ZU DEN RECHTSQUELLEN IM BINNENBEREICH 92
II. BESONDERHEITEN AUFGRUND SCHWEIZERISCHEN LANDESRECHTS 93
22 INHALTSVERZEICHNIS
1. BESONDERHEITEN SPEZIFISCH AUFGRUND VON STG UND VSTG SAMT
DAZUGEHOERENDEN VERORDNUNGEN 93
2. BESONDERHEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SCHWEIZERISCHEN
GASTSTAATRECHT 93
3. BESONDERHEITEN AUFGRUND DER ABGELTUNGSSTEUER 94
4. BESONDERHEITEN AUFGRUND DER INTERNATIONALEN ZINSBESTEUERUNG . . 94
III. BESONDERHEITEN AUFGRUND SCHWEIZERISCHEN INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHTS 94
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR WIRKSAMKEIT VON BESTEUERUNGSRELEVANTEN
INTERNATIONALEN VERTRAEGEN 95
2. EINFLUESSE INTERNATIONALER VERTRAEGE AUF DIE STEMPELABGABEN 96
A) DEN GELTUNGSBEREICH DER STEMPELABGABEN AUSDEHNEND: .... 96
B) DEN GELTUNGSBEREICH DER STEMPELABGABEN EINSCHRAENKEND: . . 96
3. EINFLUESSE INTERNATIONALER VERTRAEGE AUF DIE VERRECHNUNGSSTEUER ... 97
A) EINFLUESSE AUF DIE BESTEUERUNG VON ERTRAEGEN AUS
BETEILIGUNGSRECHTEN: 97
AA) EINFLUESSE AUS DEM BEREICH DER DBA EINSCHLIESSLICH
ART. 15 ZBSTA SOWIE INDIREKT AUS DEM WIENER
UBEREINKOMMEN: 97
BB) EINFLUESSE AUS DEM BEREICH DER ABGELTUNGSSTEUER: 98
B) EINFLUESSE AUF DIE BESTEUERUNG VON ZINSERTRAEGEN: 98
KAPITEL 3: DER UEBLICHE VERFAHRENSABLAUF 99
A) DAS NICHT-STREITIGE VERFAHREN 99
I. DIE ANMELDEPFLICHT 99
II. DIE DEKLARATIONSPFLICHT 101
1. DIE DEKLARATIONSPFLICHT AUF SEITE DER STEUERPFLICHTIGEN 101
2. AUSKUNFTSPFLICHTEN DER ESTV ALS GEGENSTUECK ZUR
DEKLARATIONSPFLICHT 103
III. DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DER ESTV 105
1. DIE EIGENTLICHE AUSKUNFTSPFLICHT 105
2. DIE PFLICHT ZUR EINREICHUNG VON UNTERLAGEN AUCH OHNE KONKRETE
STEUERPFLICHT 105
B) KONTROLLARBEITEN DER ESTV BIS ZUM ENTSCHEID 106
I. VOM ERSTEN KONTAKT IM EINZELFALL BIS ZUR FORMELLEN
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ESTV 106
INHALTSVERZEICHNIS 23
II. DER ENTSCHEID ALS ENDE DES NICHT-STREITIGEN DIALOGS UND BEGINN DER
RECHTLICH FORMELLEN AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ESTV 108
C) DAS STREITIGE VERFAHREN BEZIEHUNGSWEISE RECHTSMITTELVERFAHREN 110
I. DIE AUSGANGSLAGE FUER DIE WAHRNEHMUNG VON VERTEIDIGUNGSRECHTEN . . 110
II. DAS EINSPRACHEVERFAEHREN (VGL. ART. 39 STG UND ART. 42 VSTG) 111
1. DIE EINSPRACHE 111
A) GRUNDSAETZLICHES: 111
B) AUSNAHMEN, IN DENEN KEIN EINSPRACHEVERFAEHREN ERFOLGT: ... 112
2. DER EINSPRACHEENTSCHEID ODER DIE GUTHEISSUNG 113
III. DIE BESCHWERDEN AN GERICHTE 114
1. DIE BESCHWERDE AN DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 114
2. DIE BESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 115
3. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER RUECKERSTATTUNG DER
VERRECHNUNGSSTEUER DURCH DIE KANTONE 116
IV. SONDERFELL DER NICHTEINTRETENSENTSCHEIDE 116
V. BESONDERE ALTERNATIVEN ZU ORDENTLICHEN RECHTSMITTELVERFAEHREN 116
1. VERSTAENDIGUNGSVERFAEHREN 116
2. GUETLICHE ERLEDIGUNGEN 117
3. REVISION VON ENTSCHEIDEN DER ESTV 118
4. ERLAEUTERUNG ZU ENTSCHEIDEN DER ESTV 118
5. AUFSICHTSBESCHWERDEN 118
D) DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 119
E) DIE SICHERUNG VON STEUERANSPRUECHEN 120
I. DIE SICHERSTELLUNG 120
1. DIE GEFAEHRDUNG DES BEZUGS EINER STEUER (VGL. ART. 43 ABS. 1 BST. A
STG SOWIE ART. 47 ABS. 1 BST. A VSTG) 120
2. DAS FEHLEN DES WOHNSITZES IN DER SCHWEIZ ODER DER VERDACHT,
DASS DER SCHWEIZERISCHE SITZ ODER WOHNSITZ AUFGEGEBEN WERDEN
SOLL (VGL. ART. 43 ABS. 1 BST. B STG SOWIE ART. 47 ABS. 1 BST. B
VSTG) 121
3. BEREITS EINGETRETENER ZAHLUNGSVERZUG ODER FRUEHERE WIEDERHOLTE
PROBLEME BEIM STEUERINKASSO (VGL. ART. 43 ABS. 1 BST. C STG SOWIE
ART. 47 ABS. 1 BST.
C VSTG) 121
II. DIE EINWILLIGUNG DER ESTV ZU LOESCHUNGEN IM HANDELSREGISTER .... 121
III. INDIREKTER SCHUTZ DURCH HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 122
IV. DIE MOEGLICHKEIT DER VERRECHNUNG MIT RUECKERSTATTUNGEN 122
24 INHALTSVERZEICHNIS
V. INDIREKTER SCHUTZ DURCH STRAFVERFAEHREN 122
VI. INDIREKTER SCHUTZ DURCH VERZUGSZINSE 123
F) DIE STRAFRECHTLICHE VERFOLGUNG 123
G) EINFLUESSE VON GEHEIMNISSCHUTZ UND AMTS-SOWIE RECHTSHILFE 124
I. GRUNDSATZ DES GEHEIMNISSCHUTZES 125
1. DER DATENSCHUTZ 125
2. DAS STEUERGEHEIMNIS UND DIE DADURCH GESCHUETZTEN PERSONEN ... 125
A) ZUM STEUERGEHEIMNIS IM ALLGEMEINEN: 125
B) DURCH DAS STEUERGEHEIMNIS GESCHUETZTE PERSONEN: 126
3. DER SCHUTZ DES POST-, TELEFON- UND TELEGRAFEN-
GEHEIMNISSES 126
4. DER SCHUTZ DES BANKGEHEIMNISSES 127
II. DURCHBRECHUNGEN DES GEHEIMNISSCHUTZES 127
1. RECHT AUF AKTENEINSICHT 128
2. MITHAFTUNG FUER STEUERSCHULDEN 128
3. UEBERWAELZUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 129
A) AUSKUENFTE DES STEUERPFLICHTIGEN ZU HAENDEN DES
UEBERWAELZUNGSSCHULDNERS: 129
B) AUSKUENFTE DER ESTV ZU HAENDEN DES
UEBERWAELZUNGSSCHULDNERS: 130
4. RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 131
5. MELDEVERFAEHREN BEI DER VERRECHNUNGSSTEUER 132
6. AMTS-UND RECHTSHILFE 133
A) UNTERSCHEIDUNG IN AMTS-UND IN RECHTSHILFE: 133
B) UNTERSCHEIDUNG IN EINEN NATIONALEN UND IN EINEN
INTERNATIONALEN BEREICH: 133
C) AMTS-UND TEILWEISE AUCH RECHTSHILFE IM NATIONALEN BEREICH: 134
AA) AMTSHILFE ZU GUNSTEN DER ESTV: 134
AAA) ART. 32 ABS. 1 STG UND ART. 36 ABS. 1 VSTG: . . . 134
BBB) ART. 32 ABS. 2 STG UND ART. 36 ABS. 2 VSTG: ... 135
BB) AMTS-ODER RECHTSHILFE DURCH DIE ESTV: 135
AAA) KATEGORIE DER DURCH DAS STG SOWIE DAS VSTG
DIREKT VORGEGEBENEN DURCHBRECHUNGEN: 135
BBB) KATEGORIE DER DURCH STG UND VSTG NUR INDIREKT
VORGEGEBENEN DURCHBRECHUNGEN: 136
INHALTSVERZEICHNIS 25
CCC) STRIKTE VORGABE DER WAHRUNG DES
BANKKUNDENGEHEIMNISSES: 136
7. DURCHBRECHUNGEN VON GEHEIMNISSCHUTZ IM RAHMEN DER
AUSKUNFTSPFLICHT DRITTER 137
A) DURCHBRECHUNG DES STEUERGEHEIMNISSES IM RAHMEN DES
AUSKUNFTSERSUCHENS SELBER: 137
B) DURCHBRECHUNGEN VON GEHEIMNISBEREICHEN DURCH DIE
ERTEILTE AUSKUNFT: 137
AA) BEREICH DER EMISSIONSABGABE: 138
BB) BEREICH DER VERRECHNUNGSSTEUER: 138
DIE DURCH DIE SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT ERHOBENEN STEMPELABGABEN
... 139
:EL 1: ALLGEMEINES 139
A) HINTERGRUENDE 139
B) RECHTSGRUNDLAGEN 140
C) DIE ARTEN VON STEMPELABGABEN 140
D) DIE UNTERWERFUNG UNTER DIE STEUERHOHEIT DES BUNDES 141
I. DIE INLAENDERQUALITAET 141
II. EINE BESONDERHEIT BEZUEGLICH DES FUERSTENTUMS LIECHTENSTEIN 142
E) BESONDERE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IM BEREICH DER STEMPELABGABEN (MIT
TEILWEISEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERRECHNUNGSSTEUER) 142
I. GRUNDSAETZLICHES 142
II. INVESTITIONSINSTRUMENTE GEMAESS KAG ALS SUBJEKTE DER
STEMPELABGABEN 143
1. KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN IM ALLGEMEINEN 143
2. INVESTMENTGESELLSCHAFTEN MIT FESTEM KAPITAL NACH ART. 110 KAG 143
III. DER OBLIGATIONENBEGRIFF 144
1. EINZELDARLEHEN EINSCHLIESSLICH KUNDENGUTHABEN 145
2. MEHRZAHL VON DARLEHEN 146
A) DIE KLASSISCHEN ANLEIHENS- UND KASSENOBLIGATIONEN: 147
AA) ANLEIHENSOBLIGATIONEN: 147
BB) KASSENOBLIGATIONEN: 147
B) WEITERE STEUERBARE SCHULDVERHAELTNISSE GEMAESS ART. 4 ABS.
3-5
STG: 148
AA) BUCHFORDERUNGEN: 149
BB) GELDMARKTPAPIERE: 149
26 INHALTSVERZEICHNIS
CC) UNTERBETEILIGUNGEN: 150
DD) WECHSEL, WECHSELAEHNLICHE SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND
ANDERE DISKONTPAPIERE: 150
EE) BESONDERE AUSPRAEGUNGEN VON OBLIGATIONEN GEMAESS
ART.4ABS.3STG: 150
3. KOMBINATIONEN VON VERSCHIEDENEN SCHULDVERHAELTNISSEN DURCH
DENSELBEN SCHULDNER 151
I
A) DIFFERENZIERUNGEN ZWISCHEN ANLEIHENS- UND
KAS^ENOBLIGATIONEN: 151
B) DIFFERENZIERUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ANLEIHEN: 152
C) DIFFERENZIERUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
KASSENOBLIGATIONEN: 152
D) DIFFERENZIERUNGEN BETREFFEND GELDMARKTPAPIERE: 152
E) DIFFERENZIERUNGEN BETREFFEND ART. 4 ABS. 4 STG: 153
F) AUSWIRKUNGEN DER DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN: 154
4. SPEZIFISCHE AUSNAHMEN VOM OBLIGATIONENBEGRIFF FUER
KONZERNINTERNE SCHULDVERHAELTNISSE 154
A) BEDEUTUNG FUER DEN BEREICH DER STEMPELABGABEN: 155
B) BEDEUTUNG FUER DEN BEREICH DER VERRECHNUNGSSTEUER: 156
5. UMGEHUNGEN DES OBLIGATIONENBEGRIFFS 157
A) VERWENDUNG VON UNTERBETEILIGUNGEN: 157
B) VERWENDUNG VON SPECIAL PURPOSE VEHICLES: 160
C) VERWENDUNG VON GARANTIEN ODER KEEP-WELL-AGREEMENTS: .. 161
AA) ALLGEMEINES: 161
BB) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN: 162
CC) BEDEUTUNG FUER DIE KONZERNINTERNEN VERHAELTNISSE: 164
IV. FRAGEN DER VERJAEHRUNG, DER VERZUGSZINSPFLICHT ETC 165
KAPITEL 2: DIE EMISSIONSABGABE 166
A) GRUNDSAETZLICHES 166
I. ZIELSETZUNG UND CHARAKTER DER EMISSIONSABGABE 166
II. BISHERIGE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER EMISSIONSABGABE 166
B) VORBEMERKUNG ZUM THEMA DER STEUERSUBJEKTE (VGL. DETAILS UNTER BST. D
HIENACH) 167
C) DIE STEUEROBJEKTE UND DIE STEUERBERECHNUNG 168
I. DIE STEUERBAREN VORGAENGE 168
INHALTSVERZEICHNIS 27
1. GRUNDSAETZLICHES 168
2. AUFZAEHLUNG DER STEUERBAREN VORGAENGE IM STG 169
A) ART. 5 ABS. 1 BST.A STRICHE 1-3 STG: 169
B) ART. 5 ABS. 1 BST. A STRICHE 4 UND 5 STG: 169
C) ART. 5 ABS.
2 STG: 169
AA) DAS PHAENOMEN DER ZUSCHIJSSE: 169
BB) DAS PHAENOMEN DES MANTELHANDELS: 170
II. DIE NICHT ODER NUR REDUZIERT STEUERBAREN VORGAENGE 172
1. GRUNDSAETZLICHES 172
A) TYPEN VON AUSNAHMEN SOWIE GESUCHSTELLUNG: 172
B) FOLGEN BEI WEGFAELL DER AUSNAHMEVORAUSSETZUNGEN: 173
2. AUFZAEHLUNG DER NICHT ODER NUR REDUZIERT STEUERBAREN VORGAENGE IM
STG 173
A) GENERELLE FRANCHISEN: 174
AA) DIE FRANCHISE IM BEREICH VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
(ART.
6 ABS. 1 BST. H STG): 175
BB) DIE FRANCHISE IM BEREICH VON GENOSSENSCHAFTEN (ART. 6
ABS. 1 BST. B STG): 175
B) DIE GENERELLE AUSNAHME VON UMSTRUKTURIERUNGEN (ART. 6
ABS. 1 BST. ABIS STG): 176
AA) ALLGEMEINES ZUR PRAXIS BEZUEGLICH ART.
6 ABS. 1 BST. ABIS
STG: 176
BB) SPEZIFISCHE HINWEISE ZUM KREISSCHREIBEN NR. 5
UMSTRUKTURIERUNGEN DER ESTV VOM 1. JUNI 2004: . . 177
AAA) STIMMRECHTE ODER QUOTE DER KAPITALBETEILIGUNG
ALS KRITERIUM FIIR DIE ANERKENNUNG ALS
UMSTRUKTURIERUNG: 177
BBB) FUSIONSAEHNLICHER ZUSAMMENSCHLUSS VERSUS
AUSGLIEDERUNG: 177
CCC) NUR SACHEINLAGEN ODER AUCH SACHUEBERNAHMEN BEI
DER QUASIFUSION? 179
DDD) ZUM SPALTUNGSBEGRIFF GEMAESS KS 5: 180
EEE) EINFLUESSE AUS DEM HEUTIGEN KAPITALEINLAGEPRINZIP: 181
FFF) ZUM THEMA DER STEUERUMGEHUNG IM SINNE VON
SPERRFRISTEN: 182
C) AUSNAHMEN IM BESONDEREN OEFFENTLICHEN INTERESSE: 185
AA) AUSNAHMEN ZU GUNSTEN DES GEMEINWOHLS (ART.
6
ABS. 1 BST.
A STG): 185
BB) AUSNAHMEN IM INTERESSE DES OEFFENTLICHEN VERKEHRS
(ART.
6 ABS. 1 BST. C STG): 185
CC) AUSNAHMEN IM INTERESSE DER BEKAEMPFUNG DER
ARBEITSLOSIGKEIT (ART. 6 ABS. 1 BST. F STG): 185
DD) AUSNAHMEN SPEZIFISCH IM RAHMEN DER VERMEIDUNG VON
ZUSAMMENBRUECHEN VON GROSSBANKEN (ART. 6 ABS. 1
BST.
1 STG): 185
D) AUSNAHMEN SPEZIFISCH ZUR VERMEIDUNG VON
DOPPELBELASTUNGEN MIT DER EMISSIONSABGABE: 186
AA) DIE AUSNAHME BEREITS BESTEUERTER AUFGELDER UND
ZUSCHUESSE (ART. 6 ABS. 1 BST.
D STG): 186
BB) DIE AUSNAHME BEREITS BESTEUERTER PARTIZIPATIONSSCHEINE
(ART. 6 ABS. 1 BST. G STG): 186
CC) DIE AUSNAHME IM BEREICH KOLLEKTIVER KAPITALANLAGEN
(ART. 6 ABS. 1 BST. I STG): 187
E) AUSNAHMEN ZUR RETTUNG VON UNTERNEHMEN: 187
AA) AUSNAHME FUER SOGENANNTE AUFLAENGGESELLSCHAFTEN (ART. 6
ABS. 1 BST. J STG): 187
BB) AUSNAHME FUER SANIERUNGEN GEFAEHRDETER GESELLSCHAFTEN
(ART.
6 ABS. 1 BST. K STG): 188
F) SPEZIFISCHE STEUERSAETZE NACH ART. 9 ABS. 1 STG: 188
G) DIE BESONDERE BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER GENOSSENSCHAFTEN
GEMAESS ART.
9 ABS. 2 STG: 189
3. WEITERE AUSNAHMEN, WELCHE NICHT IM STG SELBER GEREGELT SIND:
DIE RISIKOKAPITALGESELLSCHAFTEN 189
DIE STEUERBERECHNUNG 189
1. ALLGEMEINES ZUR SCHAFFUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN 190
A) BEREICH DER SCHAFFUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN IM ENGEREN
SINNE: 190
AA) MIT BEZUG AUF BETEILIGUNGSRECHTE AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN (VGL. ART.
8 ABS. 1 BST. A STG): ... 190
BB) MIT BEZUG AUF BETEILIGUNGSRECHTE AN GENOSSENSCHAFTEN
(VGL. ART. 9 ABS. 2 STG): 191
B) BEREICH DER GLEICHSTELLUNGEN MIT DER SCHAFFUNG VON
BETEILIGUNGSRECHTEN: 191
AA) ZUSCHUESSE: 191
BB) MANTELHANDEL: 191
INHALTSVERZEICHNIS 29
2. SONDERFALL DER EINBRINGUNG VON SACHEN ODER RECHTEN 192
A) GRUNDSAETZLICHES: 192
B) SACHEINLAGEN: 192
C) SACHUEBERNAHMEN: 192
3. ZU DEN BESONDEREN FAELLEN (VGL. UEBERSCHRIFT ZU ART. 9 STG) .... 193
D) DIE STEUERPFLICHTIGE PERSON BEZIEHUNGSWEISE DER/DIE ABGABEPFLICHTIGE
.... 194
E) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER FORDERUNG DER ESTV AUF EINE
EMISSIONSABGABE 194
F) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER EMISSIONSABGABE, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 196
G) DIE MITHAFTUNG FUER EMISSIONSABGABEN 197
H) DER ERLASS DER EMISSIONSABGABE 197
I. GRUNDSAETZLICHES 197
II. EINZELNE MASSNAHMEN 199
1. ZUSCHUESSE 199
2. KAPITALHERABSETZUNGEN MIT-WIEDERERHOEHUNG 199
III. UEBERSCHIESSENDE SANIERUNG 200
IV. OFFENBARE HAERTE 201
I) DER VERZUGSZINS FIIR GESCHULDETE EMISSIONSABGABEN 201
I. DER GRUNDSATZ DER VERZUGSZINSFOLGEN ZU LASTEN DER STEUERPFLICHTIGEN
201
II. DIE SOGENANNTE STEUERENTRICHTUNG UNTER VORBEHALT 202
J) DIE VERJAEHRUNG DER EMISSIONSABGABE 202
I. ALLGEMEINES ZUR VERJAEHRUNG 202
1. VERJAEHRUNG ALS ARGUMENT DES STEUERPFLICHTIGEN UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 202
2. VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG BEZIEHUNGSWEISE UNTERGANG UND
ERLOESCHEN DER STEUERFORDERUNG; VERWIRKUNG OHNE ZUGRUNDE
LIEGENDEN FRISTABLAUF 203
A) VERJAEHRUNG CONTRA VERWIRKUNG INFOLGE ZEITABLAUFS: 203
B) VERWIRKUNG OHNE ZUGRUNDE LIEGENDEN ZEITABLAUF: 203
3. VERZICHT AUF DIE EINREDE DER VERJAEHRUNG: 204
4. RELATIVE UND ABSOLUTE VERJAEHRUNG 204
A) DIE RELATIVE VERJAEHRUNG: 204
AA) GRUNDSAETZLICHES: 204
BB) ZUR BEDEUTUNG VON STILLSTAND: 205
CC) ZUR BEDEUTUNG VON UNTERBRECHUNG: 205
30 INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE ABSOLUTE VERJAEHRUNG: 205
II. DIE VERJAEHRUNG GEMAESS ART. 30 STG 206
1. ZUR RELATIVEN VERJAEHRUNG AN SICH 206
A) GRUNDSATZ: 206
B) AUSNAHMEN: 206
C) SONDERFALL DES WEGFALLS DER VORAUSSETZUNGEN FUER
EMISSIONSABGABEFREIE VORGAENGE: 206
D) WIRKUNGEN DES UNBENUTZTEN FRISTABLAUFS: 206
2. ZU STILLSTAND UND UNTERBRECHUNG 207
A) STILLSTAND: 207
B) UNTERBRECHUNG: 207
3. ZUR FRAGE EINER ABSOLUTEN VERJAEHRUNG 209
III. VERJAEHRUNG NACH VSTRR 209
K) KEINE UEBERWAELZUNGSPFLICHT BEI DER EMISSIONSABGABE 210
KAPITEL 3: DIE UMSATZABGABE 211
A) GRUNDSAETZLICHES 211
I. DIE UMSATZABGABE ALS WEIT GEFAECHERTES SYSTEM 211
II. DAS GRUNDSYSTEM DER UMSATZABGABE 212
B) DIE STEUERSUBJEKTE BEZIEHUNGSWEISE DIE EFFEKTENHAENDLER 213
I. DIE BANKEN 215
II. WEITERE BESONDERS MIT DEM EFFEKTENHANDEL BESCHAEFTIGTE PERSONEN ...
215
1. PERSONEN, DIE SICH AEHNLICH WIE BANKEN AM EFFEKTENHANDEL
BETEILIGEN 215
A) GRUNDSAETZLICHES: 215
B) ZUM WIDERSPRUCH ZWISCHEN DEM VERMITTLERBEGRIFF NACH
ART. 13 ABS. 3 BST. B ZIFF. 2 STG UND DEMJENIGEN NACH ART. 17
ABS. 3 STG: 215
2. DER KREIS DER TYPISCHEN INHABER GROSSER
WERTSCHRIFTENPORTEFEUILLES 216
3. DIE OEFFENTLICHE HAND (IN DER SCHWEIZ) ALS EFFEKTENHAENDLER 217
C) DIE STEUEROBJEKTE 217
I. DIE ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON EIGENTUM ALS KRITERIUM 218
1. ZUR ENTGELTLICHKEIT 218
A) ALLGEMEINES: 218
INHALTSVERZEICHNIS 31
B) SONDERFALLE BETREFFEND GRATISEMISSIONEN (GRATISAKTIEN/
GRATISGENUSSSCHEINE), STOCKDIVIDENDEN UND
NATURALDIVIDENDEN: 218
2. ZUR EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 219
II. DAS KRITERIUM DER STEUERBAREN URKUNDEN 221
1. RECHTSGRUNDLAGEN 221
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN IN- UND AUSLAENDISCHEN URKUNDEN .... 221
3. DIE BETROFFENEN URKUNDEN 222
A) INLAENDISCHE URKUNDEN: 222
B) AUSLAENDISCHE URKUNDEN: 222
4. DERIVATIVE PRODUKTE 223
5. DER SONDERFALL KONZERNINTERNER OBLIGATIONEN 223
III. TAUSCHGESCHAEFTE ALS KOMBINATION VON ZWEI ENTGELTLICHEN
TRANSAKTIONEN MIT STEUERBAREN URKUNDEN 224
D) DIE AUSNAHMEN 224
I. GRUNDSAETZLICHES 224
II. AUSNAHMEN ZWECKS ABGRENZUNGEN INSBESONDERE ZWISCHEN
PRIMAERMARKT UND SEKUNDAERMARKT (ART. 14 ABS. 1 BST. A, B, D, F UND I
STG) 225
1. ABGRENZUNG GEGENUEBER EINER VORSTUFE, AUF WELCHER NOCH GAR KEINE
STEUERBAREN TITEL EXISTIEREN (ART. 14 ABS. 1 BST. D STG) 225
2. ABGRENZUNG ZU GRUNDSAETZLICH DURCH DIE EMISSIONSABGABE
ERFAESSTEN VORGAENGEN 226
A) DIE AUSGABE NEU GESCHAFFENER TITEL (ART. 14 ABS. 1 BST. A
STG): 226
B) DIE LIBERIERUNG NEU GESCHAFFENER TITEL (ART. 14 ABS. 1 BST. B
STG): 227
C) SONDERFALL DER UMSTRUKTURIERUNGEN: 228
AA) UEBERTRAGUNGEN IM RAHMEN TYPISCHER
UMSTRUKTURIERUNGEN (ART. 14 ABS. 1 BST. I STG) 228
BB) UEBERTRAGUNGEN AUSSERHALB DES BEREICHS VON ART. 14
ABS. 1 BST. I STG (ART. 14 ABS. 1 BST. J STG): 228
D) SONDERFAELL DES MANTELHANDELS: 229
3. SONDERFAELL AUSLAENDISCHER TITEL (EUROOBLIGATIONEN SOWIE
AUSLAENDISCHE BETEILIGUNGSRECHTE ALLGEMEIN/ART. 14 ABS. 1 BST. F
STG) 229
32 INHALTSVERZEICHNIS
III. AUSNAHMEN, WELCHE NICHT MEHR DEN HANDEL, SONDERN DEN UNTERGANG
STEUERBARER URKUNDEN BETREFFEN (ART. 14 ABS. 1 BST. E STG) 230
IV. AUSNAHMEN, WELCHE SPEZIFISCH DEN HANDEL ERLEICHTERN SOLLEN 230
1. DAS PHAENOMEN HANDELSBESTAND (ART. 14 ABS. 3 STG) 230
A) GRUNDSATZPROBLEM: 230
B) KRITIK AN DER ALTEN LOESUNG GEMAESS ART. 17 ABS. 3 BST. C STG: . 231
C) DIE HEUTIGE LOESUNG MIT DEM HANDELSBESTAND: 231
AA) DAS PRINZIP: 231
BB) DIE TECHNIK FUER DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN ANLAGE- UND
HANDELSBESTAND: 232
CC) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 14 ABS. 3 STG UND ART. 17
ABS. 3 (INSBES. BST. C) STG: 234
2. HANDEL MIT GELDMARKTPAPIEREN GANZ ALLGEMEIN (ART. 14 ABS. 1
BST. G STG) 234
3. HANDEL MIT AUSLAENDISCHEN OBLIGATIONEN (ART. 14 ABS. 1 BST. H
STG) 234
V. AUSNAHMEN, WELCHE DIE SCHWEIZ FIIR BESTIMMTE KUNDENSEGMENTE
ATTRAKTIVER MACHEN SOLLEN 235
1. GESCHAEFTE MIT AUSLAENDISCHEN BANKEN UND BOERSENAGENTEN (ART. 19
STG) 236
2. DIE BEFREIUNG BESTIMMTER ANLEGER (ART. 17A STG) 236
E) DIE STEUERBERECHNUNG UND - ALS VORFRAGE - DAS SYSTEM DES ZUGRIFFE AUF
DIE
ABSATZKETTE ZWISCHEN VERKAEUFER, ZWISCHENHAENDLERN UND KAEUFER EINER
STEUERBAREN URKUNDE 237
I. GRUNDSAETZLICHES 237
1. DER KAUSALE BEITRAG ZUM ZUSTANDEKOMMEN DER TRANSAKTION ALS
VORAUSSETZUNG FIIR DIE ERFASSUNG EINES (INLAENDISCHEN)
EFFEKTENHAENDLERS 237
A) EINSATZ DES EFFEKTENHAENDLERS ALS VERTRAGSPARTEI: 237
B) EINSATZ DES EFFEKTENHAENDLERS ALS VERMITTLER: 238
2. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES UMSTANDES, DASS AN EINER
TRANSAKTIONSKETTE MEHRERE INLAENDISCHE EFFEKTENHAENDLER BETEILIGT
SEIN KOENNEN: GRUNDSATZ DER
AUFTEILUNG DER UMSATZABGABE IN ZWEI
HAELFTEN 239
II. DIE GESETZLICH VORGEGEBENE METHODE ZUR AUFTEILUNG DER
UMSATZABGABE IN ZWEI HAELFTEN 240
1. GRUNDSATZ 240
INHALTSVERZEICHNIS 33
A) DIE BEDEUTUNG DER (INLAENDISCHEN) EFFEKTENHAENDLER
EIGENSCHAFT IM RAHMEN VON ART. 17 ABS. 2 STG: 240
B) DIE BEDEUTUNG DER VON DER ABGABE BEFREITEN ANLEGER IM
RAHMEN VON ART. 17 ABS. 2 STG: 241
2. KONSEQUENZEN FUER DEN ASPEKT DER GEGENSEITE UND FUER DEN ASPEKT
DES EFFEKTENHAENDLERS SELBER 242
A) WAS SEINE GEGENSEITE (GEGENPARTEI) BETRIFFT, BEDEUTET DIES
FOLGENDES: 242
B) WAS IHN SELBER BETRIFFT, BEDEUTET DIES FIIR DEN (INLAENDISCHEN)
EFFEKTENHAENDLER FOLGENDES: 243
3. DER SPEZIFISCHE VERMITTLERBEGRIFF NACH ART. 17 ABS. 3 STG UNTER
EINBEZUG DES HANDELSBESTANDES 243
4. DIE BEDEUTUNG VON ART. 17 ABS. 2 STG FUER DIE UEBERWAELZUNG DER
UMSATZABGABE 244
5. SONDERFALLE GEMAESS ART. 18 STG 245
III. DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 245
1. ENTGELT BEI BARVERKAUF 245
2. ENTGELT IN FORM VON SACHEN ODER RECHTEN 246
3. SONDERFELL BEZUEGLICH HANDELSBESTAND 246
4. UMRECHNUNG AUSLAENDISCHER WAEHRUNGEN 246
5. RUNDUNGSDIFFERENZEN 246
IV. DIE ABGABESAETZE 247
F) DIE ABGABEPFLICHT BEZIEHUNGSWEISE DIE STEUERSUBJEKTE 247
I. GRUNDSAETZLICHES 247
II. BESONDERHEIT DER FUEHRUNG EINES UMSATZREGISTERS 248
III. SONDERFAELL DER SOGENANNTEN DELEGATION DER ERFUELLUNG DER
ABGABEPFLICHT 248
IV. SONDERFAELL DER ENTLASTUNG VON DER UMSATZABGABE BEFREITER
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 249
G) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER FORDERUNG DER ESTV AUF EINE
UMSATZABGABE 250
H) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER UMSATZABGABE, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 251
I) KEINE MITHAFTUNG FUER UMSATZABGABEN 251
J) KEIN ERLASS DER UMSATZABGABE 251
K) VERZUGSZINS FUER GESCHULDETE UMSATZABGABEN 251
34 INHALTSVEIZEICHNIS
L) DIE VERJAEHRUNG DER UMSATZABGABE 252
M) KEINE UEBERWAELZUNGSPFLICHT BEI DER UMSATZABGABE 252
KAPITEL 4: DIE ABGIBE AUF VERSICHERUNGSPRAEMIEN 253
A) ALLGEMEINES 253
B) VORBEMERKUNG ZUM THEMA DER STEUERSUBJEKTE (VGL. DETAILS ZUR
STEUERPFLICHT UNTER BST. D HIENACH) 254
C) DIE STEUEROBJEKTE UND DIE STEUERBERECHNUNG 254
I. DIE GRUNDSAETZE 254
II. ZUR PRAEMIENZAHLUNG 255
III. ZU DEN PRAEZISIERUNGEN BEZUEGLICH DES INLAENDISCHEN
VERSICHERUNGSMARKTES 255
1. DER AUFSICHT DES BUNDES UNTERSTELLTE ODER INLAENDISCHE
OEFFENTLICHRECHTLICHE VERSICHERER 255
2. DER INLAENDISCHE BESTAND 256
IV. DIE AUSNAHMEN VON DER VERSICHERUNGSABGABE 257
1. DIE EINZELNEN AUSGENOMMENEN VERSICHERUNGEN 257
2. DIE AUSNAHMEN ALS MOEGLICHE TEILE GEMISCHTER POLICEN 258
V. DIE STEUERBERECHNUNG 258
1. DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 258
A) GRUNDSATZ: 258
B) BESONDERHEITEN BEI GEMISCHTEN POLICEN: 259
C) UMRECHNUNGEN IN SCHWEIZER FRANKEN: 259
D) RUNDUNGSDIFFERENZEN: 259
2. DIE ABGABESAETZE 259
D) DIE STEUERPFLICHTIGEN PERSONEN 260
E) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER FORDERUNG DER ESTV AUF EINE
VERSICHERUNGSABGABE 260
F) DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER VERSICHERUNGSABGABE, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 260
G) KEINE MITHAFTUNG FUER VERSICHERUNGSABGABEN 261
H) KEIN ERLASS FUER VERSICHERUNGSABGABEN 261
I) VERZUGSZINS FUER GESCHULDETE VERSICHERUNGSABGABEN 262
J) DIE VERJAEHRUNG DER VERSICHERUNGSABGABE 262
K) KEINE UEBERWAELZUNGSPFLICHT BEI DER ABGABE AUF VERSICHERUNGSPRAEMIEN
.... 262
INHALTSVERZEICHNIS 35
TEIL II 263
§3 DIE VERRECHNUNGSSTEUER 265
KAPITEL 1: ALLGEMEINES 265
A) HINTERGRUENDE 265
B) ZIELSETZUNGEN DER VERRECHNUNGSSTEUER 266
I. URSPRUENGLICHE ZIELE 266
1. ZUM NATIONALEN BEREICH 266
2. ZUM INTERNATIONALEN BEREICH 267
II. ENTWICKLUNGEN AUFGRUND VON DBA 267
III. ENTWICKLUNGEN MIT BLICK AUF KONZERNINTERNE VERHAELTNISSE 268
C) KURZUEBERBLICK UEBER DIE DREI HAUPTBEREICHE DER VERRECHNUNGSSTEUER 269
I. DIE DREI HAUPTBEREICHE IM EINZELNEN 269
II. DIE SICH AUS DEM ZUSAMMENSPIEL DER DREI HAUPTBEREICHE ERGEBENDEN
ELEMENTE DER ANONYMITAET 270
D) KURZUEBERBLICK UEBER DIE FAELLE, IN WELCHEN DIE VERRECHNUNGSSTEUER NICHT
BEZAHLT WERDEN MUSS 271
KAPITEL 2: RECHTSGRUNDLAGEN 272
A) ALLGEMEINES 272
B) DIE RECHTSGRUNDLAGEN INNERHALB DER DREI HAUPTBEREICHE DER
VERRECHNUNGSSTEUER 273
I. BEREICH DER STEUERERHEBUNG 273
II. BEREICH DER STEUERUEBERWAELZUNG 274
III. BEREICH DER STEUERRUECKERSTATTUNG 274
C) TEILWEISE GEMEINSAMKEITEN DER VERRECHNUNGSSTEUER MIT DEN
STEMPELABGABEN DES BUNDES 275
I. DIE UNTERWERFUNG UNTER DIE SCHWEIZERISCHE STEUERHOHEIT 276
1. ALLGEMEINES 276
2. BEREICH DER ERHEBUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 277
A) ZUM INLAENDERBEGRIFF MIT BEZUG AUF DEN STEUERPFLICHTIGEN
SELBER: 277
B) WEITERE EINFLUESSE VON IN- ODER AUSLAENDERQUALITAETEN AUF DIE
VERRECHNUNGSSTEUERPFLICHT: 277
3. BEREICH DER UEBERWAELZUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 278
4. BEREICH DER RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 278
36 INHALTSVERZEICHNIS
II. NUR TEILWEISE WEITERE GEMEINSAME BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (ZUM
INLAENDERBEGRIFF VGL. BEREITS ZIFF. I HIEVOR) 279
1. EIGENE BEGRIFFE AUCH IM VERRECHNUNGSSTEUERRECHT 279
2. DER BANKENBEGRIFF IM BESONDEREN 279
3. DIE KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IM BESONDEREN 280
4. SPEZIFISCHE BEGRIFFSENTNAHMEN AUS DEM BEREICH DER
STEMPELABGABEN 280
A) DER OBLIGATIONENBEGRIFF: 280
B) DER BEGRIFF MANTELHANDEL: 281
KAPITEL 3: DIE ERHEBUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 281
A) VORBEMERKUNGEN 281
B) DER INLAENDERBEGRIFF IM BEREICH DER ERHEBUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER
.... 282
I. INLAENDER GEMAESS ART. 9 ABS. 1 ERSTER HALBSATZ VSTG 282
II. INLAENDER GEMAESS ART. 9 ABS. 1 ZWEITER HALBSATZ VSTG 283
1. LEITUNG IM INLAND 283
2. GESCHAEFTSTAETIGKEIT IM INLAND 284
III. DIFFERENZEN ZWISCHEN INLAENDERSTATUS NACH ART. 9 ABS. 1 VSTG UND
DBA-RECHTLICHER ANSAESSIGKEIT 285
IV. DER INLAENDER ALS ZUSAETZLICHES KRITERIUM BEI DEN
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 286
C) DIE STEUERSUBJEKTE 286
I. RECHTSGRUNDLAGEN 286
II. STEUERSUBJEKT UND MITHAFTENDE 287
D) DIE STEUEROBJEKTE 287
I. DIE KATEGORIEN STEUERBARER VORGAENGE 287
II. DIE KLASSISCHEN KAPITALERTRAEGE 288
1. ZINSERTRAEGE AUS OBLIGATIONEN UND ANALOGEN SCHULDVERHAELTNISSEN
(ART. 4 ABS. 1 BST. A VSTG) 288
A) GRUNDSATZ: 288
B) SONDERBEHANDLUNG FUER KONZERNINTERNE SCHULDVERHAELTNISSE: . . 289
2. ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGSRECHTEN (ART. 4 ABS. 1 BST. B VSTG) .... 290
A) GRUNDSAETZLICHES, INSBESONDERE NOMINALWERTPRINZIP UND
KAPITALEINLAGEPRINZIP: 290
AA) GRUNDSAETZLICHES: 290
BB) NENNWERTPRINZIP CONTRA KAPITALEINLAGEPRINZIP: 291
INHALTSVERZEICHNIS 37
AAA) ZUM NENNWERTPRINZIP: 291
BBB) ZUM KAPITALEINLAGEPRINZIP: 291
CCC) ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN NENNWERTPRINZIP UND
KAPITALEINLAGEPRINZIP: 292
B) DIE AUSFUHRUNGSBESTIMMUNGEN VON ART. 20 ABS. 1 UND
ABS. 2 VSTV IM ALLGEMEINEN: 292
AA) SPEZIFISCHES ZU ART. 20 ABS. 1 VSTV: 293
AAA) IM ALLGEMEINEN: 293
BBB) BEZUEGLICH GRATISBETEILIGUNGSRECHTE: 293
BB) SPEZIFISCHES ZU ART. 20 ABS. 2 VSTV: 294
AAA) ERWAEHNUNG VON GELDWERTEN LEISTUNGEN AN DEN
INHABER DES RECHTS: 294
BBB) NENNWERTPRINZIP NUR FUER GRATIS EMITTIERTE
PARTIZIPATIONS- ODER GENUSSSCHEINE: 295
C) GEMEINSAMES ZU ART. 20 ABS. 1 VSTV SOWIE ART. 20 ABS. 2
VSTV: OFFENE UND VERDECKTE ERTRAEGE: 296
AA) HINWEISE ZUM BEREICH DER DIVIDENDEN: 296
AAA) WIDERRUF EINER FAELLIG GEWORDENEN DIVIDENDE: . . . 296
BBB) NICHT EINGELOESTE DIVIDENDENCOUPONS: 297
CCC) UNTERSCHIEDLICH HOHE DIVIDENDEN; EIGENE AKTIEN: 297
DDD) NATURAL-DIVIDENDEN: 298
EEE) BEVORTEILUNGEN DURCH GENOSSENSCHAFTEN: 298
FFF) INTERIMSDIVIDENDEN: 299
GGG) FOLGERUNGEN AUS BUCHSTABEN AAA*FFF
HIEVOR: .... 299
BB) NAEHERES ZU DEN SOGENANNTEN GELDWERTEN LEISTUNGEN: . . 299
AAA) GRUNDSAETZLICHES 299
BBB) DIE SPEZIFISCHEN BESTEUERUNGSVORAUSSETZUNGEN
BEI DEN GELDWERTEN LEISTUNGEN: 301
A) ALLGEMEINES, INSBESONDERE DAS KRITERIUM
DER GESCHAEFTSMAESSIGEN BEGRUENDETHEIT: 301
SS) ZUM DRITTVERGLEICH: 302
Y) ZWEI WEITERE KRITERIEN NEBEN DEM
DRITTVERGLEICH: 302
D) SAVE HAEVEN RULES IM BEREICH GELDWERTER LEISTUNGEN: 304
AA) THEMA ZINSZAHLUNGEN: 305
38 INHALTSVERZEICHNIS
BB) BEWERTUNG VON ALS STEUERBARE LEISTUNG IN FRAGE
KOMMENDEN UEBERTRAGUNGEN VON BETEILIGUNGSRECHTEN: 306
CC) THEMA SPEZIFISCHER GESCHAEFTSTAETIGKEITEN: 306
AAA) DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN: 307
BBB) AUSLAND-AUSLAND-GESCHAEFTE: 308
CCC) TREUHANDKOMMISSIONEN: 308
E) INDIREKTE STELLVERTRETUNG UND TREUHAND: 308
AA) ALLGEMEINES ZU INDIREKTER STELLVERTRETUNG SOWIE
TREUHAND: 309
BB) DIE INDIREKTE STELLVERTRETUNG IM BESONDEREN: 310
CC) DIE TREUHAND IM BESONDEREN: 310
F) LIQUIDATIONEN: 311
3. ERTRAEGE AUS KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN (ART. 4 ABS. 1 BST. C VSTG)
312
A) KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN ALS TEILWEISE NICHT-TRANSPARENT UND
TEILWEISE TRANSPARENT BEHANDELTE GEBILDE: 312
AA) GRUNDSATZ DER NICHT-TRANSPARENZ VON INLAENDISCHEN
KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN: 312
BB) BESONDERHEITEN IM SINNE DER TRANSPARENTEN
BEHANDLUNG INLAENDISCHER KOLLEKTIVER KAPITALANLAGEN: .. 313
B) ZUM INLAENDERBEGRIFF IM BEREICH KOLLEKTIVER KAPITALANLAGEN: 313
C) ZUM STEUERBAREN ERTRAG 314
AA) GRUNDSATZ: 314
BB) DESINVESTITION AUS ANTEILEN AN KOLLEKTIVEN
KAPITALANLAGEN: 315
AAA) VERKAUF AN DRITTE: 315
BBB) VERKAUF AN DIE KOLLEKTIVE KAPITALANLAGE, OHNE
LIQUIDATION DERSELBEN: 316
CCC) RUECKGABE DER ANTEILE IM RAHMEN EINER
LIQUIDATION DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGE: 317
CC) THESAURIERENDE UND NUR TEILWEISE AUSSCHUETTENDE
KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN: 317
D) ZUM AFFIDAVITVERFAHREN: 318
4. ERTRAEGE AUS KUNDENGUTHABEN (ART. 4 ABS. 1 BST. D VSTG) 319
A) BANKEN UND SPARKASSEN IM SINNE VON ART. 4 ABS. 1 BST. D
VSTG BEZIEHUNGSWEISE VON ART. 9 ABS. 2 VSTG: 320
AA) GRUNDSAETZLICHES: 320
INHALTSVERZEICHNIS
BB) OER BANK- UND SPARKASSENBEGRIFF UND SEINE BEDEUTUNG
FUER DIE FRAGE, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN * UND
INSBESONDERE AB WANN * DAS BETROFFENE RECHTSSUBJEKT
ALS SCHULDNER VON KUNDENGUTHABEN DER
VERRECHNUNGSSTEUERPFLICHT UNTERLIEGT: 320
AAA) BANKEN UND SPARKASSEN IM KLASSISCHEN SINNE: . . . 320
BBB) BANKEN UND SPARKASSEN IM WEITEREN SINNE: .... 321
CCC) NAEHERES ZUR FORTGESETZTEN GELDAUFNAHME GEGEN
ZINS: 322
DDD) NICHT-BEHANDLUNG GEWISSER SPARVEREINE UND
BETRIEBSSPARKASSEN ALS BANK: 323
B) SPEZIFISCHES ZUM BEGRIFF KUNDENGUTHABEN: 323
AA) DER BEGRIFF KUNDENGUTHABEN AN SICH: 324
AAA) KUNDENGUTHABEN BEI BANKEN IM SINNE DER
OEFFENTLICHEN EMPFEHLUNG ZUR ENTGEGENNAHME
VERZINSLICHER GELDER: 324
BBB) KUNDENGUTHABEN BEI BANKEN IM SINNE DER
FORTGESETZTEN ENTGEGENNAHME VERZINSLICHER
EINLAGEN:
324
BB) ABGRENZUNGEN ZUM BEGRIFF KUNDENGUTHABEN: 324
AAA) OBLIGATIONEN: 325
BBB) INTERBANKGUTHABEN: 325
CCC) TREUHANDANLAGEN BEZIEHUNGSWEISE
TREUHANDKONTEN: 326
DDD) EINLAGEN MIT VERSICHERUNGSCHARAKTER: 326
EEE) SONDERBEHANDLUNG KONZERNINTERNER
KUNDENGUTHABEN: 327
FFF) GESCHAEFTSKREDITE: 328
C) DER STEUERBARE ERTRAG IM BEREICH VON ART. 4 ABS. 1 BST. D
VSTG: 328
AUSNAHMEN ZUR BESTEUERUNG IM BEREICH KLASSISCHER KAPITALERTRAEGE . . 329
1. AUSNAHMEN IM BEREICH DER OBLIGATIONEN 330
A) BEREICH VON GROSSBANKEN: 330
B) BEREICH DER KONZERNINTERNEN OBLIGATIONEN: 330
2. AUSNAHMEN IM BEREICH DER ERTRAEGE VON BETEILIGUNGSRECHTEN ... . 331
A) UMSTRUKTURIERUNGEN (ART. 5 ABS. 1 BST. A VSTG): 331
B) ARBEITSBESCHAFFUNGSRESERVEN (ART. 5 ABS. 1 BST. E VSTG): .. . 332
40 INHALTSVERZEICHNIS
C) SPENDEN (ART. 5 ABS. 1 BST. F VSTG): 332
3. AUSNAHMEN IM BEREICH DER ERTRAEGE VON KOLLEKTIVEN
KAPITALANLAGEN (ART. 5 ABS. 1 BST. B VSTG SOWIE ART. 28 ABS. 2
VSTV)
332
A) GRUNDSAETZLICHES: 332
B) ZU DEN AUSNAHMEN GEMAESS ART. 5 ABS. 1 BST. B VSTG: 333
AA) KAPITALGEWINNE DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGE: 333
BB) ERTRAEGE AUS DIREKTEM GRUNDBESITZ: 333
CC) RUECKZAHLUNGEN VON KAPITALEINLAGEN DER INHABER VON
ANTEILEN AN KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN: 334
4. AUSNAHMEN IM BEREICH DER KUNDENGUTHABEN (ART. 5 ABS. 1 BST. C
VSTG) 334
A) FREIGRENZE AUF KUNDENGUTHABEN I. E. S. (ART. 5 ABS. 1 BST. C
VSTG): 334
B) ZINSEN AUF GUTHABEN IM BEREICH DER VORSORGE (ART. 5 ABS. 1
BST. D VSTG): 335
C) ZINSVERRECHNUNG BEIM KONTOKORRENT: 335
D) SONDERBEHANDLUNG FUER KONZERNINTERNE DARLEHENSVERHAELTNISSE: 336
E) NICHT-BEHANDLUNG GEWISSER SPARVEREINE UND
BETRIEBSSPARKASSEN ALS BANK: 337
IV. DER SONDERFAELL DES MANTELHANDELS 337
1. KONSEQUENZEN IM BEREICH DER LIQUIDATIONSBESTEUERUNG 337
2. KONSEQUENZEN IM BEREICH DER BESTEUERUNG VON
GRATISBETEILIGUNGSRECHTEN 338
V. DER SONDERFAELL DER SITZVERLEGUNG INS AUSLAND 339
1. GRUNDSAETZLICHES 339
A) DIE KLASSISCHE SITZVERLEGUNG: 339
B) MISCHFORMEN DER SITZVERLEGUNG: 339
AA) GESELLSCHAFT MIT AUSLANDSITZ, JEDOCH SCHWEIZERISCHER
GESCHAEFTSLEITUNG, DIE INS AUSLAND VERLEGT WIRD: 340
BB) GESELLSCHAFT MIT IN DER SCHWEIZ VERBLEIBENDEM
FORMELLEM SITZ, JEDOCH VERLEGUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG
INS AUSLAND: 340
CC) UEBERLEGUNGEN ZU BUCHSTABE AA SOWIE BB HIEVOR: 341
DD) VERLEGUNG DES FORMELLEN SITZES INS AUSLAND, JEDOCH
BEIBEHALTUNG SCHWEIZERISCHER GESCHAEFTSLEITUNG SOWIE
EINER GESCHAEFTSTAETIGKEIT IN DER SCHWEIZ: 342
INHALTSVERZEICHNIS 41
C) ZUR DURCHSETZBARKEIT DER WEGZUGSBESTEUERUNG: 342
2. AUSNAHME 343
VI. DER SONDERFAELL DES RUECKKAEUFE EIGENER BETEILIGUNGSRECHTE 343
1. HISTORISCHE HINTERGRUENDE 343
2. UEBERBLICK ZU ART. 4 A VSTG 344
A) ZU DEN LIMITEN, WELCHE EINE BESTEUERUNG AUSSCHLIESSEN: . . . 345
AA) DIE GRUNDSAETZE (VGL. ART. 4 A ABS. 1 UND 2): 345
BB) SONDERFALLE: 346
B) FOLGEN, WENN DIE REGELN GEMAESS BUCHSTABE A HIEVOR NICHT
RESPEKTIERT WERDEN: 346
VII. DER VERRECHNUNGSSTEUER UNTERLIEGENDE LOTTERIEGEWINNE 347
1. GRUNDSAETZE 347
2. AUSNAHMEN 348
VIII. DER VERRECHNUNGSSTEUER UNTERLIEGENDE VERSICHERUNGSLEISTUNGEN ....
348
1. GRUNDSAETZE 348
A) ALLGEMEINES SOWIE DIE BESONDEREN BEZUEGE ZUR
INLAENDEREIGENSCHAFT: 348
B) DIE BESONDERHEIT, DASS DAS MELDEVERFAEHREN BEI
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN DEN NORMALFALL DARSTELLT: 349
2. DIE AUSNAHMEN 350
A) ALLGEMEINES: 350
B) DIE EINZELNEN AUSNAHMEN: 351
AA) AUSNAHMEN MIT BEZUG AUF ORDENTLICH BESTEUERTE
LEISTUNGSEMPFAENGER: 351
AAA) EINMALLEISTUNGEN 351
BBB) PERIODISCHE LEISTUNGEN: 351
A) EINE GENERELLE BEFREIUNG: 351
SS) EINE FREIGRENZE: 351
BB) AUSNAHMEN MIT BEZUG AUF QUELLENBESTEUERTE
LEISTUNGSEMPFANGER: 352
E) DIE STEUERBERECHNUNG 352
I. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 352
1. BEMESSUNGSGRUNDLAGE IM ALLGEMEINEN 352
2. ZUM NORMALFAELL (D. H. OHNE KAPITAL- ODER
NENNWERTRUECKZAHLUNGEN) 353
42 INHALTSVERZEICHNIS
A) STEUERBARE KAPITALERTRAEGE IM ALLGEMEINEN: 353
B) LOTTERIEGEWINNE: 354
C) STEUERBARE VERSICHERUNGSLEISTUNGEN: 355
3. ZU DEN BESONDEREN FAELLEN IM BEREICH DER LIQUIDATION (I.W.S.) . . 355
A) LIQUIDATION (FAKTISCHE UND FORMELLE), ABER OHNE SITZVERLEGUNG
UND MANTELHANDEL (VGL. DIESBEZUEGLICH BST. B UND C HIENACH): 355
B) SITZVERLEGUNG: 356
C) MANTELHANDEL: 356
4. SONDERFALL DER GRATISEMISSION VON BETEILIGUNGSRECHTEN (Z. B.
GRATISAKTIEN ODER GRATISPARTIZIPATIONSSCHEINE) 357
5. BESONDERE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER
UEBERWAELZUNGSPFLICHT 357
II. DIE STEUERSAETZE 358
1. STEUERSATZ FUER KAPITALERTRAEGE SOWIE LOTTERIEGEWINNE 358
2. STEUERSAETZE FUER STEUERBARE VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 359
F) DIE STEUERPFLICHTIGEN PERSONEN 359
I. DAS GRUNDPRINZIP 359
II. DAS SONDERGEBIET DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN 360
G) DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER VERRECHNUNGSSTEUERFORDERUNG 361
I. ALLGEMEINES 361
II. DIE FAELLE 362
1. KAPITALERTRAEGE IM ALLGEMEINEN 362
A) GRUNDSAETZLICHES: 362
B) BESONDERHEITEN: 363
AA) BEREICH DER BETEILIGUNGSERTRAEGE 363
AAA) ERWERB EIGENER BETEILIGUNGSRECHTE: 363
BBB) SITZVERLEGUNG INS AUSLAND: 363
BB) BEREICH DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN: 364
CC) BEREICH DER KUNDENGUTHABEN: 364
DD) BEREICH DER OBLIGATIONEN: 364
AAA) PAPIERE MIT AUSSCHLIESSLICH EINMALIGER
ERTRAGSKOMPONENTE: 365
BBB) MISCHFORMEN ZWISCHEN EINMALIGEN UND
PERIODISCHEN ERTRAGSKOMPONENTEN: 366
2. LOTTERIEGEWINNE 366
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 366
III. SONDERFALL DER UNFAEHIGKEIT, DIE STEUERBARE LEISTUNG ZU ERBRINGEN
.... 367
IV. PROBLEMATIK VON KORREKTUREN BEREITS BESCHLOSSENER ODER
AUSGERICHTETER LEISTUNGEN 367
1. STORNO BEREITS FAELLIG GEWORDENER DIVIDENDEN 367
2. STORNO VON GELDWERTEN LEISTUNGEN 368
A) STORNO VOR EINER KONTROLLE DER ESTV: 368
B) STORNO NACH EINER KONTROLLE DER ESTV: 368
DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER VERRECHNUNGSSTEUER, DEKLARATION UND
ENTRICHTUNG 369
I. BEDEUTUNG DER FAELLIGKEIT FUER DIE VERRECHNUNGSSTEUER 369
II. DIE EINZELNEN FAELLIGKEITSTERMINE BEZIEHUNGSWEISE TERMINE FUER DIE
DEKLARATION UND ENTRICHTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 369
1. KAPITALERTRAEGE 370
A) GRUNDSAETZLICHES: 370
B) SONDERFAELLE: 372
AA) KASSENOBLIGATIONEN UND KUNDENGUTHABEN: 372
BB) LIQUIDATIONEN: 372
CC) SITZVERLEGUNG INS AUSLAND: 372
2. LOTTERIEGEWINNE 372
3. VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 373
III. DER SONDERFAELL DES KONKURSES 373
DIE MITHAFTUNG FUER DIE VERRECHNUNGSSTEUER 373
I. NATUR DER HAFTUNG NACH ART. 15 VSTG UND BEDEUTUNG DER SOLIDARITAET 374
II. DIE EINE HAFTUNG NACH ART. 15 VSTG BEGRUENDENDEN ELEMENTE 375
1. DIE VORAUSSETZUNG EINER LIQUIDATION IM SINNE VON ART. 15 VSTG 375
A) GLEICHBEHANDLUNG VON SITZVERLEGUNGEN UND LIQUIDATION: . . . 375
B) DER LIQUIDATIONSBEGRIFF IM SINNE VON ART. 15 VSTG: 375
AA) FORMELLE UND FAKTISCHE LIQUIDATION: 375
AAA) GRUNDSAETZLICHES: 375
BBB) ABGRENZUNG ZU GELDWERTEN LEISTUNGEN SOWIE
TEILLIQUIDATIONEN: 376
C) DER MANTELHANDEL ALS LIQUIDATION: 377
2. DIE EIGENSCHAFT ALS LIQUIDATOR IM SINNE VON ART. 15 VSTG 377
A) DER NORMALFAELL: 377
44 INHALTSVERZEICHNIS
B) BESONDERHEITEN BETREFFEND SITZVERLEGUNGEN: 379
3. DER ZEITRAHMEN DER VERANTWORTLICHKEIT DES BELANGTEN
LIQUIDATORS 379
A) DER ZEITRAHMEN IN BEZUG AUF DAS KRITERIUM DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG: 379
B) DER ZEITRAHMEN AUFGRUND DER SPEZIFISCHEN KRITERIEN VON
ENTSTEHUNG, GELTENDMACHUNG ODER FAELLIGKEIT DER
VERRECHNUNGSSTEUER VOR ODER WAEHREND DER EIGENSCHAFT ALS
LIQUIDATOR:
380
III. DIE EINE GRUNDSAETZLICH GEGEBENE HAFTUNG NACH ART. 15 VSTG
BESEITIGENDEN ELEMENTE 381
1. FESTSTELLUNG UND ERFUELLUNG DER STEUERPFLICHT ALS ENTLASTENDE
KRITERIEN 381
2. ZUMUTBARKEIT ALS KRITERIUM UND DAMIT DIE FRAGE NACH DER NATUR
DER LIQUIDATORENHAFTUNG 381
3. BEWEISLAST GEMAESS ART. 15 ABS.
2 ZWEITER HALBSATZ VSTG 382
IV. DER UMFANG DER HAFTUNG 383
1. DER MAXIMALE HAFTUNGSRAHMEN 383
A) DER NORMALFAELL: 383
B) BESONDERHEITEN BETREFFEND SITZVERLEGUNGEN: 383
2. DER MAXIMALE HAFTUNGSBETRAG 384
V. VERTEIDIGUNGSRECHTE UND VERJAEHRUNGSFRAGEN 384
1. GLEICHSTELLUNG VON MITHAFTENDEN MIT DEM STEUERPFLICHTIGEN . . . 384
2. GLEICHSTELLUNG UNTER MEHREREN MITHAFTENDEN? 386
VI. VORSICHTSMASSNAHMEN POTENZIELL HAFTENDER GEGEN DIE FOLGEN VON
ART. 15 VSTG 386
VII. BESONDERE HAFTUNGEN IM BEREICH KOLLEKTIVER KAPITALANLAGEN 387
1. ALLGEMEINE MITHAFTUNG BEI KOMMANDITGESELLSCHAFTEN FUER
KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN MIT BESONDEREM AUSLANDBEZUG 387
2. SITZVERLEGUNG VON KOMMANDITGESELLSCHAFTEN FUER KOLLEKTIVE
KAPITALANLAGEN INS AUSLAND 387
3. BESONDERE HAFTUNG IM BEREICH DES AFFIDAVITVERFAHRENS 388
VIII. HAFTUNGEN NACH VSTRR 388
J) DER ERLASS DER VERRECHNUNGSSTEUER 388
I. GRUNDSAETZLICHES 388
II. BESSERUNGS- UND SANIERUNGSGENUSSSCHEINE 389
INHALTSVERZEICHNIS 45
K) DER VERZUGSZINS FIIR GESCHULDETE VERRECHNUNGSSTEUERN 391
I. GRUNDSAETZLICHES 391
II. DIE STEUERENTRICHTUNG UNTER VORBEHALT 392
L) DIE VERJAEHRUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 392
M) SICHERSTELLUNG 392
KAPITEL 4: DIE UEBERWAELZUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 393
A) GRUNDSAETZLICHES 393
B) DIE FRAGE NACH DEM LEISTUNGSEMPFAENGER 394
I. GRUNDSAETZLICHES 394
1. LEISTUNGEN AN DIE INHABER VON BETEILIGUNGSRECHTEN 394
2. LEISTUNGEN AN NAHESTEHENDE DRITTE 395
A) DIE DREIECKSTHEORIE: 395
B) DIE DIREKTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE: 396
II. GRUNDSATZ DER DIREKTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE FUER GELDWERTE LEISTUNGEN
AN NAHESTEHENDE 396
1. DIE BETRACHTUNGSWEISE FIIR DIE VERRECHNUNGSSTEUER 396
2. DIE BETRACHTUNGSWEISE IM BEREICH DER DIREKTEN STEUERN 397
III. AUSNAHMEN ZUR DIREKTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE FUER GELDWERTE LEISTUNGEN
AN NAHESTEHENDE 397
1. DER BEREICH VERBUNDENER GESELLSCHAFTEN 398
2. DER BEREICH FAMILIAERER ODER FREUNDSCHAFTLICHER BEZIEHUNGEN .... 398
C) DIE KORREKTE UEBERWAELZUNG 398
D) UNTERLASSENE UEBERWAELZUNG 399
I. DIE UNTERLASSUNGEN OHNE VEREINBARUNG 399
II. DIE UNTERLASSUNG AUFGRUND VON VEREINBARUNGEN 400
1. DIE SPEZIFISCHE NICHT-UEBERWAELZUNGSVEREINBARUNG 401
2. DAS PHAENOMEN DES GROSS-UP 401
III. DIE LOESUNG BEI NICHT RECHTZEITIGER KUERZUNG DER STEUERBAREN LEISTUNG
402
1. DIE RUECKZAHLUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER AN DEN
LEISTUNGSSCHULDNER 402
2. DIE AUFRECHNUNG INS HUNDERT 402
E) ABWEHRRECHTE DER UEBERWAELZUNGSSCHULDNER GEGEN
UEBERWAELZUNGSFORDERUNGEN 403
F) VERJAEHRUNG DER UEBERWAELZUNGSPFLICHT 407
G) VERZUGSZINSE FIIR UEBERWAELZUNGSFORDERUNGEN 407
46 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5: DIE RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 408
A) ALLGEMEINES 408
I. EINLEITUNG 408
II. KEINE RUECKERSTATTUNG OHNE ANTRAG 409
III. BEWEISLAST UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 410
1. ZUR BEWEISLAST BEZIEHUNGSWEISE NACHWEISPFLICHT 410
2. ZUR BESONDEREN AUSKUNFTSPFLICHT IM RAHMEN DER RUECKERSTATTUNG
DER VERRECHNUNGSSTEUER 411
A) AUSKUENFTE IM BEREICH DER BINNENRECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNG: 411
AA) AUSKUENFTE DURCH DEN ANTRAGSTELLER: 412
BB) AUSKUENFTE DURCH ANDERE PERSONEN: 412
AAA) AUSKUENFTE DURCH DIE LEISTUNGSSCHULDNER: 412
BBB) AUSKUENFTE DURCH DRITTE: 413
B) AUSKUENFTE IM BEREICH DER INTERNATIONALEN RUECKERSTATTUNG: . . 413
B) DIE BINNENRECHTLICHE RUECKERSTATTUNG 414
I. RUECKERSTATTUNGEN DURCH DEN BUND (ESTV) ODER DURCH DIE KANTONE 414
1. GRUNDSAETZLICHES/PRIMAERER BEZUG ZU DEN KANTONALEN STEUERN .... 4L4
2. DAS VERFAHREN BEI KANTONALER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE
RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 415
3. DAS VERFAHREN BEI ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES FUER DIE
RUECKERSTATTUNG DER VERRECHNUNGSSTEUER 417
4. SONDERFAELL DER RUECKERSTATTUNG GEMAESS IQG 417
II. MATERIELLRECHTLICHE GEMEINSAMKEITEN FUER ALLE BINNENRECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNGEN 419
1. DER KREIS DER ANSPRUCHSBERECHTIGTEN LEISTUNGSEMPFAENGER NACH
VSTG UND/ODER VSTV SOWIE ZAHLSTELLEN NACH ART. 25 IQG 419
A) UEBERSICHT ZU POTENZIELL RUECKERSTATTUNGSBERECHTIGTEN: 419
B) NAEHERES ZU DEN EINZELNEN GRUNDSAETZLICH
RUECKERSTATTUNGSBERECHTIGTEN: 421
AA) ZU DEN NATUERLICHEN PERSONEN IM ALLGEMEINEN: 422
AAA) NORMALFELL: 422
BBB) SONDERFAELL DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT
INFOLGE AUFENTHALTS ODER DER BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT: 422
BB) ZU DEN JURISTISCHEN PERSONEN IM ALLGEMEINEN: 422
INHALTSVERZEICHNIS 47
CC) ZU DEN HANDELSGESELLSCHAFTEN: 423
DD) ZU DEN BETRIEBSTAETTEN AUSLAENDISCHER UNTERNEHMEN: . . . 423
AAA) UEBERBLICK: 423
BBB) ZUM BEGRIFF BETRIEBSTAETTE: 424
CCC) CHARAKTERISTISCHES AN DER LOESUNG GEMAESS ART. 24
ABS. 3 VSTG: 424
DDD) AUFLAGEN/EINSCHRAENKUNGEN: 425
EEE) WEITERE (ALLGEMEINE) VORAUSSETZUNGEN AUCH MIT
BEZUG AUF BETRIEBSTAETTEN: 426
EE) ZU DEN KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN: 426
FF) ZU DEN AUSLAENDISCHEN INHABERN VON ANTEILEN AN
KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN: 426
GG) ZU DEN VERSICHERUNGSKASSEN UND
FUERSORGEEINRICHTUNGEN: 427
HH) ZU DEN SPARVEREINEN UND BETRIEBSSPARKASSEN: 427
II) ZU DEN PRIVATBANKIERS: 427
JJ) INVESTMENTKLUBS, GEMEINSCHAFTEN ZUR ERZIELUNG VON
LOTTERIEGEWINNEN; PERSONENMEHRHEITEN ALS BERECHTIGTE
AN EINER UM DIE VERRECHNUNGSSTEUER GEKUERZTEN
VERSICHERUNGSLEISTUNG: 428
AAA) ZU DEN SOGENANNTEN INVESTMENTKLUBS: 428
BBB) ZU GEMEINSCHAFTEN ZWECKS ERZIELUNG VON
LOTTERIEGEWINNEN: 428
CCC) ZU PERSONENMEHRHEITEN ALS BERECHTIGTE AN EINER
UM DIE VERRECHNUNGSSTEUER GEKUERZTEN
VERSICHERUNGSLEISTUNG: 429
KK) ZU BUND, KANTONEN UND GEMEINDEN SOWIE DEREN
ANSTALTEN: 429
11) ZU AUSLAENDISCHEN STAATEN UND DEREN ANGESTELLTEN: .... 430
MM) ZU DEN BERECHTIGTEN NACH GASTSTAATGESETZ: 430
NN) ZU AUSLAENDISCHEN KOERPERSCHAFTEN GEMEINNUETZIGER
NATUR ZU GUNSTEN VON AUSLANDSCHWEIZERN: 430
OO) ZU BUNDESBEDIENSTETEN IM AUSLAND: 431
PP) ZUR STEUERVERTRETUNG UND STEUERNACHFOLGE: 431
AAA) STEUERVERTRETUNG: 431
BBB) STEUERNACHFOLGE: 432
QQ) ZU ERBFAELLEN: 432
48 INHALTSVERZEICHNIS
AAA) ZUM BEREICH, DER NOCH IN DER EINFLUSSSPHAERE DES
ERBLASSERS LAG: 432
BBB) ZUM BEREICH, DER NICHT MEHR IN DER
EINFLUSSSPHAERE DES ERBLASSERS LIEGT: 433
RR) ZU TREUHANDVERHAELTNISSEN: 434
AAA) TREUHANDVERHAELTNISSE IM ALLGEMEINEN: 434
BBB) TRUSTS: 434
SS) ZU TERMINGESCHAEFTEN: 436
TT) ZU FAELLEN, IN DENEN DER LEISTUNGSEMPFAENGER NICHT OHNE
WEITERES ALS EIGENTUEMER DER BETROFFENEN ERTRAGSQUELLEN
UND VON DEREN ERTRAEGEN BEZEICHNET WERDEN KANN: .... 437
AAA) GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN IM SINNE VON
BAUKONSORTIEN ETC.: 438
BBB) STOCKWERKEIGENTUEMERGEMEINSCHAFTEN: 438
CCC) BESONDERE PERSONENVEREINIGUNGEN OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT: 438
DDD) ZWECKGEBUNDENE VERMOEGENSMASSEN OHNE
PERSONENBINDUNG UND OHNE RECHTSPERSOENLICHKEIT: 439
UU) SONDERFALL DER UEBERSCHNEIDUNG MIT DER
ABGELTUNGSSTEUER: 439
2. DER INLAENDERSTATUS ALS VORAUSSETZUNG 440
A) GRUNDSATZ: 440
AA) DIE NATUERLICHEN PERSONEN: 440
BB) DIE JURISTISCHEN PERSONEN: 441
CC) AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN MIT INLAENDISCHEN
BETRIEBSTAETTEN: 442
B) AUSNAHMEN: 442
3. DAS RECHT ZUR NUTZUNG ODER DIE EIGENTUEMERSTELLUNG BEI
LOTTERIEGEWINNEN ALS VORAUSSETZUNG 442
A) DAS RECHT ZUR NUTZUNG ALS RUECKERSTATTUNGSVORAUSSETZUNG: . . 442
AA) GRUNDSAETZLICHES/BEGRIFF: 442
BB) ABGRENZUNG ZUM BEGRIFF DES LEISTUNGSBEGUENSTIGTEN: . . 444
CC) DIE FOLGEN BEI VERNEINUNG DES RECHTS ZUR NUTZUNG: . . 444
B) BESONDERHEIT BEZUEGLICH LOTTERIEGEWINNE: 445
4. DIE KORREKTE DEKLARATION ODER VERBUCHUNG ALS VORAUSSETZUNG . . 446
A) DIE DEKLARATION DURCH NATUERLICHE PERSONEN: 446
INHALTSVERZEICHNIS 49
B) DIE ORDNUNGSGEMAESSE VERBUCHUNG DURCH
LEISTUNGSEMPFANGER: 447
III. DIE KORREKTE ANTRAGSTELLUNG ALS VORAUSSETZUNG (EINSCHLIESSLICH
VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS WEGEN ZEITABLAUFS) 447
1. ZUR RECHTZEITIGKEIT 448
A) DIE FRUEHEST-MOEGLICHE ANTRAGSTELLUNG: 448
AA) DIE REGEL: 448
BB) AUSNAHMEN: 448
AAA) DIE SOFORTIGE ANTRAGSTELLUNG GEMAESS ART. 29
ABS. 3 VSTG: 448
BBB) SONDERFALL GEMAESS ART. 25 IQG: 448
CCC) DIE SONDERFALLE DER SOGENANNTEN RUECKERSTATTUNG
OHNE ANTRAG SOWIE DER ABSCHLAGSRUECK
ERSTATTUNGEN:
449
B) DIE SPAETEST-MOEGLICHE ANTRAGSTELLUNG: 450
AA) GRUNDSATZ: 450
BB) AUSNAHMEFAELLE: 450
2. ZUR ZUSTELLADRESSE 451
IV. VORBEHALT BETREFFEND STEUERUMGEHUNGEN 452
1. GRUNDSAETZLICHES 452
2. DIE SOGENANNTE ALTRESERVENPRAXIS 453
3. FOLGEN DER STEUERUMGEHUNG NACH ART. 21 ABS. 2 VSTG 454
V. UNABHAENGIGKEIT DES RUECKERSTATTUNGSANSPRUCHS GEGENUEBER DEM
STEUERINKASSO 455
VI. KEINE VERZINSUNG 456
C) DIE INTERNATIONALE RUECKERSTATTUNG 457
I. ZU DEN RECHTSQUELLEN 458
1. EINFLUESSE AUS INTERNATIONALEN VERTRAEGEN IM ALLGEMEINEN 458
2. DIE DBA (EINSCHLIESSLICH ART. 15 ZBSTA) UND IHRE AUSLEGUNG . .. 458
3. DIE OECD 459
4. ZUR ABGELTUNGSSTEUER 460
II. WELCHES DBA IST ANWENDBAR BEZIEHUNGSWEISE WER KANN EIN DBA
GELTEND MACHEN? 462
1. GRUNDSAETZLICHES 462
A) ALLGEMEINES: 462
50 INHALTSVERZEICHNIS
B) SONDERBEHANDLUNG VON BETRIEBSTAETTEN: 462
C) ZUM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DBA IM ENGERN SINNE
UND ART. 15 ZBSTA: 463
D) ZUM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN
RUECKERSTATTUNGSBERECHTIGUNGEN NACH DBA UND DER
SCHWEIZERISCHEN ABGELTUNGSSTEUER: 463
2. VORBEHALT BESONDERER GRUENDE, WELCHE DEN ANTRAGSTELLER DES
RECHTS AUF ANRUFUNG EINES DBA VON VORNHEREIN BERAUBEN 464
III. DER DIVIDENDENBEGRIFF NACH DBA 464
IV. DAS BENEFICIAL OWNERSHIP ALS VORAUSSETZUNG DER DBA-RECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNG 465
1. GRUNDSAETZLICHES 465
2. FOLGEN BEI VERNEINUNG DES BENEFICIAL OWNERSHIP 465
V. DIE INFORMATION ZU HAENDEN DES FISKUS DES ANTRAGSTELLERS ALS ELEMENT
DER DBA-RECHTLICHEN RUECKERSTATTUNG 465
VI. DIE KORREKTE ANTRAGSTELLUNG ALS VORAUSSETZUNG DER DBA-RECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNG (EINSCHLIESSLICH VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS WEGEN
ZEITABLAUFS)
466
1. ZUR RECHTZEITIGKEIT 466
A) ZUR FRUEHEST-MOEGLICHEN ANTRAGSTELLUNG: 466
B) ZUR SPAETEST-MOEGLICHEN ANTRAGSTELLUNG: 466
2. ZUR ABWICKLUNG DER ZUSTELLUNG VON RUECKERSTATTUNGSANTRAEGEN . . 468
A) DER WEG DER ZUSTELLUNG BIS ZUR ESTV: 468
B) DER ORT DER ZUSTELLUNG, WAS DIE ESTV BETRIFFT: 468
VII. DER UMFANG DER RUECKERSTATTUNG NACH DBA 469
VIII. DIE BESONDERHEIT DER ENTLASTUNG AN DER QUELLE IM RAHMEN VON
DBA-D SOWIE DBA-USA 470
IX. VORBEHALT GEGENUEBER MISSBRAEUCHEN 470
1. DER MISSBRAUCHSVORBEHALT UND DIE STEUERUMGEHUNG IM
ALLGEMEINEN 470
A) AUSDRUECKLICHE UMGEHUNGSVORBEHALTE IN DBA: 470
B) FEHLEN AUSDRUECKLICHER UMGEHUNGSVORBEHALTE IM DBA: .... 471
C) ZUR SOGENANNTEN ALTRESERVENPRAXIS: 472
D) SANKTIONEN BEI VORLIEGEN EINER STEUERUMGEHUNG
BEZIEHUNGSWEISE EINES DBA-MISSBRAUCHS: 472
AA) FAELLE AUSSCHLIESSLICH IM DBA-BEREICH: 473
INHALTSVERZEICHNIS 51
BB) GELTENDMACHUNG DER BINNENRECHTLICHEN
RUECKERSTATTUNG AN STELLE VON DBA: 473
2. VORBEHALT BESONDERER GRUENDE, WELCHE DEN ANTRAGSTELLER VON
VORNHEREIN DES RECHTS AUF ANRUFUNG EINES DBA BERAUBEN 474
A) VERNEINUNG DER ABKOMMENSBERECHTIGUNG MANGELS SUBSTANZ: 474
B) VERNEINUNG DER ABKOMMENSBERECHTIGUNG AUS ANDERN
GRUENDEN: 476
3. DER SOGENANNTE MISSBRAUCHSBESCHLUSS 477
X. UNABHAENGIGKEIT DES RUECKERSTATTUNGSANSPRUCHS GEGENUEBER DEM
STEUERINKASSO 477
XI. KEINE VERZINSUNG 477
XII. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER VERTEIDIGUNG GEGEN
RUECKERSTATTUNGSVERWEIGERUNGEN DER ESTV 477
XIII. ZUR SOGENANNTEN PAUSCHALEN STEUERANRECHNUNG 478
XIV. ZUM SOGENANNTEN MISSBRAUCHSBESCHLUSS 479
KAPITEL 6: DAS MELDEVERFAHREN BEI DER VERRECHNUNGSSTEUER (OHNE
MELDEVERFAEHREN FUER
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN) 480
A) DIE GRUNDZUEGE DES MELDEVERFAEHRENS 480
I. MELDEVERFAHREN MIT BLICK AUF DIE KONZERNBESTEUERUNG 481
II. BEREITS SEIT LANGER ZEIT VORHANDENE TATBESTAENDE DES MELDEVERFAHRENS
SOWIE ENTWICKLUNGEN AUSSERHALB DES KONZERNBEREICHS 482
III. DIE KOMBINATION VON ERHEBUNGS- UND RUECKERSTATTUNGSELEMENTEN IM
RAHMEN DES MELDEVERFAEHRENS 482
IV. DER AUSNAHMECHARAKTER DES MELDEVERFAEHRENS 483
B) DAS MELDEVERFAEHREN IM BINNENBEREICH 484
I. RECHTSGRUNDLAGEN 484
II. ZU DEN MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 484
1. STEUERTATBESTAENDE 484
A) MELDEVERFAEHREN IN DER URSPRUENGLICHEN AUSGESTALTUNG VON
ART. 24 ABS. 1 VSTV: 484
AA) NACHTRAEGLICHE KONTROLLE (ART. 24 ABS. 1 BST. A VSTV): 485
BB) DIE AUSGABE VON GRATISBETEILIGUNGSRECHTEN (ART. 24
ABS. 1 BST. B VSTV): 486
CC) DIE AUSRICHTUNG VON NATURALDIVIDENDEN EINSCHLIESSLICH
AKTIVENABTRETUNG IM LIQUIDATIONSFALL (ART. 24 ABS. 1
BST. C VSTV): 486
52 INHALTSVERZEICHNIS
DD) DIE SITZVERLEGUNG INS AUSLAND (ART. 24 ABS. 1 BST. D
VSTV): 487
B) MELDEVERFAEHREN IM BEREICH DES RUECKKAUFS EIGENER AKTIEN
(ART. 24 A VSTV): 487
C) MELDEVERFEHREN IM KONZERN (ART. 26A VSTV): 487
AA) DIE IN FRAGE KOMMENDEN ARTEN DER STEUERBAREN
LEISTUNG: 488
BB) DER KREIS DER LEISTUNGSBEGUENSTIGTEN ALS KRITERIUM FUER
DIESES MELDEVERFEH
REN: 489
CC) DIE MINDESTBETEILIGUNG AN DER AUSSCHUETTENDEN
GESELLSCHAFT: 489
D) MELDEVERFEHREN IM RAHMEN DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGE
(ART. 38A VSTV): 489
2. DIE RUECKERSTATTUNGSBERECHTIGUNG ALS ZWINGENDE VORAUSSETZUNG 490
3. KOMBINATIONEN ZWISCHEN ERHEBUNG UND MELDEVERFEHREN 490
III. VERFAHRENSRECHTLICHES ZUR ERLANGUNG DES MELDEVERFEHRENS 490
1. FEHLEN EINER GRUNDSATZBEWILLIGUNG 491
2. ZUR FRUEHEST-MOEGLICHEN ANTRAGSTELLUNG AUF EIN MELDEVERFEHREN .. 491
3. ZUR SPAETEST-MOEGLICHEN ANTRAGSTELLUNG AUF EIN MELDEVERFEHREN . . 492
4. BESONDERE VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE ZU EINZELNEN
GRUNDLAGEN FIIR MELDEVERFEHREN 492
A) BETREFFEND ART. 24 VSTV: 492
B) BETREFFEND ART. 24A VSTV: 493
C) BETREFFEND ART. 26A VSTV: 493
D) BETREFFEND ART. 38 A VSTV: 494
IV. MELDUNG AN DIE KANTONALE STEUERVERWALTUNG ALS ZIEL DES
MELDEVERFEHRENS 494
V. SCHRANKEN DER BERECHTIGUNG DER ESTV, AUF GEWAEHRTE MELDEVERFEHREN
ZURUECKZUKOMMEN 495
VI. VERZUGSZINS 497
C) DAS MELDEVERFEHREN IM INTERNATIONALEN BEREICH 497
I. VORBEMERKUNG 497
II. RECHTSGRUNDLAGEN 498
1. HISTORISCHES, INSBESONDERE DIE DURCH DBA UND ZBSTA
GLEICHZEITIG ANGEBOTENEN ALTERNATIVEN 498
A) EINFLUESSE AUS DEM BEREICH DER DBA IM ENGERN SINNE: 498
INHALTSVERZEICHNIS 53
AA) EINFLUESSE AUF DIE RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE
INTERNATIONALEN MELDEVERFAEHREN: 498
BB) EINFLUESSE AUF DIE RUECKERSTATTUNGSFRAGE: 499
B) EINFLUESSE AUS DEM BEREICH DES ZBSTA: 499
2. DIE RECHTSQUELLEN IM EINZELNEN 499
A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN: 499
AA) ZUR ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDLAGE FUER DAS INTERNATIONALE
MELDEVERFAHREN: 499
BB) ZUR FRAGE DER RUECKERSTATTUNGSBERECHTIGUNG: 500
B) AUSFUEHRUNGSVERORDNUNGEN: 500
3. ERGAENZENDE ORIENTIERUNGSHILFEN 501
III. GRUNDSAETZLICHES ZU DEN MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 502
1. DIE STEUERTATBESTAENDE 502
A) DIVIDENDEN: 502
B) KAPITALGESELLSCHAFTEN: 502
C) WESENTLICHE BETEILIGUNG: 503
2. DIE RUECKERSTATTUNGSBERECHTIGUNG ALS GRUNDVORAUSSETZUNG UND
MASS FIIR DAS MELDEVERFAHREN 504
A) DIE RUECKERSTATTUNGSKRITERIEN IM ENGEREN SINN: 504
B) VORBEHALT DER UMGEHUNG BEZIEHUNGSWEISE DES MISSBRAUCHS: 505
3. KOMBINATIONEN ZWISCHEN ERHEBUNG UND MELDEVERFAHREN 505
IV. VERFAHRENSRECHTLICHES ZUR ERLANGUNG DES MELDEVERFAEHRENS 506
1. DIE PARTEIEN IM VERFAHREN UM DIE BEWILLIGUNG DES
MELDEVERFAHRENS 506
2. KRITIK AN DER HEUTIGEN VERFAEHRENSMAESSIGEN REGELUNG DES
INTERNATIONALEN MELDEVERFAHRENS 507
A) AUSGANGSLAGE GEMAESS DURCH DAS VERRECHNUNGSSTEUERRECHT
AUFGESTELLTEN VORGABEN: 507
B) WIDERSPRUECHE IN DER AVO GEGENUEBER DEN ERWAEHNTEN
VORGABEN DES VERRECHNUNGSSTEUERRECHTS: 508
C) FOLGERUNGEN AUS DER KRITIK GEMAESS BUCHSTABE B HIEVOR: .... 509
3. HEUTIGE GRUNDZUEGE DES VERFAHRENSABLAUFS ZUM INTERNATIONALEN
MELDEVERFAEHREN 510
A) DIE BEWILLIGUNG: 510
AA) DER NORMALFALL BETREFFEND EINREICHUNG UND
GESUCHSBEHANDLUNG: 510
54 INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIE WIRKUNGEN DER BEWILLIGUNG BEZUEGLICH
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN DER ESTV: 511
CC) VERSPAETUNGEN BEI DER GESUCHSBEHANDLUNG ODER DER
GESUCHSEINREICHUNG: 511
B) DIE MELDUNG IM EINZELFAELL (FORMULAR 108): 512
AA) DER NORMALFALL: 512
BB) VERSPAETUNGEN: 513
4. DER INFORMATIONS-AUSTAUSCH 513
V. BERECHTIGUNG DER ESTV, AUF GEWAEHRTE MELDEVERLAEHREN
ZURUECKZUKOMMEN 514
VI. VERZUGSZINS 515
CHECKLISTE 517
I. STICHWORTE ZU BESTEUERUNGSFRAGEN ALLGEMEIN 517
II. STICHWORTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER RUECKERSTATTUNG DER
VERRECHNUNGSSTEUER
EINSCHLIESSLICH MELDEVERFAEHREN 518
ANHANG I 521
VORBEMERKUNGEN 523
UEBERSICHT 525
PUBLIKATIONEN ESTV 531
ANHANG II 1133
UEBERSICHT 1135
RECHTSQUELLEN 1141
STICHWORTVERZEICHNIS 1371
|
any_adam_object | 1 |
author | Hochreutener, Hans Peter |
author_GND | (DE-588)1048305538 |
author_facet | Hochreutener, Hans Peter |
author_role | aut |
author_sort | Hochreutener, Hans Peter |
author_variant | h p h hp hph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044416373 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1047864053 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01319nam a2200325 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV044416373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170719s2013 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047864053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047864053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochreutener, Hans Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048305538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer</subfield><subfield code="c">Hans Peter Hochreutener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Fribourg</subfield><subfield code="b">Growth Publisher Law</subfield><subfield code="c">2013-</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stempelsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264512-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechnungsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4642320-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stempelsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264512-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verrechnungsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4642320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029818065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029818065</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV044416373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029818065 |
open_access_boolean | |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Growth Publisher Law |
record_format | marc |
spelling | Hochreutener, Hans Peter Verfasser (DE-588)1048305538 aut Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer Hans Peter Hochreutener Bern ; Fribourg Growth Publisher Law 2013- txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stempelsteuer (DE-588)4264512-8 gnd rswk-swf Verrechnungsteuer (DE-588)4642320-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Stempelsteuer (DE-588)4264512-8 s Verrechnungsteuer (DE-588)4642320-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029818065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hochreutener, Hans Peter Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer Stempelsteuer (DE-588)4264512-8 gnd Verrechnungsteuer (DE-588)4642320-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4264512-8 (DE-588)4642320-5 (DE-588)4053881-3 |
title | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer |
title_auth | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer |
title_exact_search | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer |
title_full | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer Hans Peter Hochreutener |
title_fullStr | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer Hans Peter Hochreutener |
title_full_unstemmed | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer Hans Peter Hochreutener |
title_short | Die eidgenössischen Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer |
title_sort | die eidgenossischen stempelabgaben und die verrechnungssteuer |
topic | Stempelsteuer (DE-588)4264512-8 gnd Verrechnungsteuer (DE-588)4642320-5 gnd |
topic_facet | Stempelsteuer Verrechnungsteuer Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029818065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hochreutenerhanspeter dieeidgenossischenstempelabgabenunddieverrechnungssteuer |