Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 472 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 311 - 322 |
Beschreibung: | 325 Seiten |
ISBN: | 9783428151318 9783428851317 3428151313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044413710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171005 | ||
007 | t| | ||
008 | 170718s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1135794227 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428151318 |c EUR 89.90 (DE) |9 978-3-428-15131-8 | ||
020 | |a 9783428851317 |c Print & EBook |9 978-3-428-85131-7 | ||
020 | |a 3428151313 |9 3-428-15131-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428151318 | |
035 | |a (OCoLC)1002269302 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1135794227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-Ef29 |a DE-945 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thienemann, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)1136977147 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB |c von Werner Thienemann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 325 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 472 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 311 - 322 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Erlangen-Nürnberg |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzesumgehung |0 (DE-588)4157099-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzesumgehung |0 (DE-588)4157099-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-428-55131-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 472 |w (DE-604)BV000001240 |9 472 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b654d9e3b284980b555101daa4d584b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029815452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029815452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823599926186082304 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL
EINFUEHRUNG 27
A. PROBLEMSTELLUNG
.
27
B. DAS ZIEL DER ARBEIT
.
31
C. DER VERLAUF DER
UNTERSUCHUNG.
33
ZWEITES KAPITEL
DIE UMGEHUNGSLEHRE IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 34
A. DIE REDUNDANZ DES
UMGEHUNGSBEGRIFFS.
34
B.
BEGRIFFLICHKEITEN.
37
I. DIE UMGEHUNG UND DIE YYERGEBUNG" EINES GESETZES
. 37
II. DIE UMGEHUNGSNORM UND DIE UMGANGENE NORM
.
38
III. DAS UMGANGENE
GESETZ.
38
1. DAS ABDINGBARE RECHT
.
39
2. DAS ZWINGENDE
RECHT.
39
3. DAS ZWINGENDE RECHT UND DAS VERBOTSGESETZ
.
40
4.
ZWISCHENERGEBNIS.
42
C. DIE AUSARBEITUNG EINES EIGENSTAENDIGEN
UMGEHUNGSBEGRIFFS. 43
I. DIE VERWENDUNG DES UMGEHUNGSBEGRIFFS IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT
.
43
1. FALLGRUPPEN
.
43
A) DIE UMGEHUNG DES VORKAUFSFALLES ODER DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGS
PFLICHTIGEN SCHENKUNG
.
43
B) DAS
SICHERUNGSEIGENTUM.
44
C) DIE UMGEHUNG VON
AUFRECHNUNGSVERBOTEN.45
D) DER UMGEHUNGSBEGRIFF IM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
. 45
2. ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN UMGEHUNGSBEGRIFFS AUF DIE FALLGRUPPEN . 46
3.
ZWISCHENERGEBNIS.
47
II. DIE BEDEUTUNG DER AUSLEGUNG FUER DIE
GESETZESUMGEHUNG. 48
1. DIE SACHVERHALTSAUSLEGUNG UND DIE GESETZESUMGEHUNG
.
48
A) DIE GESETZESUMGEHUNG ALS PROBLEM DER SACHVERHALTSAUSLEGUNG
_
48
B) DIE ABGRENZUNG ZUM SCHEINGESCHAEFT
.
50
C) ZWISCHENERGEBNIS
.
51
2. DIE GESETZESAUSLEGUNG UND DIE GESETZESUMGEHUNG
. 52
A) DIE TRENNUNG ZWISCHEN DER GESETZESAUSLEGUNG UND DER GESETZES
UMGEHUNG
.
52
B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEM SINN UND DEM ZIEL EINER NORM . 53
C) DIE RECHTSFOLGENSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG. 54
III. EIGENER
LOESUNGSANSATZ.
55
D. DIE RECHTSTECHNISCHEN MITTEL ZUR GESETZESUMGEHUNG
. 57
I. DIE VERSCHLEIERUNG DES TATBESTANDES
.
57
1. FORMEN DER VERSCHLEIERUNG
.
58
A) DER ABSCHLUSS EINES ANDEREN RECHTSGESCHAEFTES MIT GLEICHER RECHTS
FOLGE
.
58
B) DIE UMQUALIFIZIERUNG DES VERTRAGSTYPEN
.
59
2.
FALLGRUPPEN.
60
A) DAS VORKAUFSRECHT
.
60
B) DER VERBRAUCHSGUETERKAUF
. 61
AA) DIE UMQUALIFIZIERUNG DES VERBRAUCHERS
. 61
BB) DIE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
. 62
C) DIE PFLICHTTEILSERGAENZUNGSPFLICHTIGE SCHENKUNG
.
62
II. DIE AUFSPALTUNG IN MEHRERE RECHTSGESCHAEFTE
. 63
1. DIE UMGEHUNG DER
GENEHMIGUNGSPFLICHT. 63
2. DIE UMGEHUNG DES WIDERRUFSRECHTS
. 64
3. DIE UMGEHUNG VON VERBRAUCHERSCHUETZENDEN VORSCHRIFTEN BEIM DAR
LEHENSVERTRAG
.
64
III. DAS AUSWEICH- UND KORREKTURGESCHAEFT NACH GESAMTPLAN
.
64
1. DIE GEGENLAEUFIGEN GESTALTUNGEN
.
64
2. BEISPIEL:
STEUERRECHT.
65
IV DIE EINSCHALTUNG VON DRITTEN
.
66
1. STEUERRECHT
.
66
2.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT.
67
A) DAS
AGENTURGESCHAEFT.
67
B) DAS STROHMANNGESCHAEFT
.
68
V BEWERTUNG
.
69
E. DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG
.
70
I. DIE VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZE IN DER RECHTSWISSENSCHAFT
.
71
1. DAS SCHEINGESCHAEFT
.
71
2. DIE GESETZESUMGEHUNG ALS EIGENES RECHTSINSTITUT
.
72
A) DIE ANSICHT MAYER-MALYS
. 72
B) DIE
GEGENANSICHT.
74
C)
STELLUNGNAHME.
75
3. DIE GESETZESUMGEHUNG UND § 138 ABS. 1 BGB
.
75
4. DIE GESETZESUMGEHUNG UND § 134 BGB
.
78
A) DAS UMGEHUNGSVERBOT ALS VERBOT I. 8. D. § 134 BGB
.
78
B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN WEG- UND ERFOLGSVERBOT
.
78
C)
STELLUNGNAHME.
79
5. DIE GESETZESUMGEHUNG UND § 242 BGB
.
80
A) DER INDIVIDUELLE UND DER INSTITUTIONELLE
RECHTSMISSBRAUCH. 80
B) DIE GESETZESUMGEHUNG ALS FALL DES INSTITUTIONEILEN RECHTSMISS
BRAUCHS
.
81
C) VERANSCHAULICHUNG ANHAND DER UMGEHUNG DES § 393 BGB
.
82
D)
KRITIK.
83
II. EIGENER LOESUNGSANSATZ
.
84
1. DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG DURCH AUSLEGUNG
. 85
A) DIE AUSLEGUNG DES SACHVERHALTES
.
85
AA) DIE VERSCHLEIERUNG DES TATBESTANDES
.
86
BB) DIE AUFSPALTUNG IN MEHRERE RECHTSGESCHAEFTE
.
86
CC) DAS AUSWEICH- UND KORREKTURGESCHAEFT NACH GESAMTPLAN
.
87
(1) DIE
SALDIERUNGSMETHODE.
87
(2)
BEWERTUNG.
87
DD) DAS EINSCHALTEN EINES DRITTEN
.
89
(1) DER ZWECK DER NORM STEHT EINER ZURECHNUNG NICHT ENTGEGEN 89
(2) DER
ZURECHNUNGSGRUND.
89
(3) DIE RECHTSFOLGE DER ZURECHNUNG
.
90
EE) ZUSAMMENFASSUNG
.
90
B) DIE AUSLEGUNG DES GESETZES
.
91
2. DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG DURCH ANALOGIE
.
91
A) DIE ANALOGE ANWENDUNG DER UMGANGENEN NORM
.
92
B) DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER UMGEHUNG UND DER ANALOGIE
.
93
C) DIE EINSCHRAENKUNG DER RECHTSFORMWAHL
.
94
D) BEWERTUNG
.
94
3. DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG DURCH GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG.
95
A)
GRUNDSAETZE.
95
B) DIE RECHTSFORTBILDUNG ALS METHODE GESETZESUMGEHUNGEN ZU VERHIN
DERN
.
97
C) BEWERTUNG
.
98
4. ZUSAMMENFASSUNG
.
98
A) DAS METHODISCHE MITTEL ZUR UMGEHUNGSVERHINDERUNG.
99
B) DIE UNWIRKSAMKEIT DES UMGEHUNGSGESCHAEFTES
.
100
C) DIE ABZULEHNENDEN ANSICHTEN
.
100
F. DIE URSACHE FUER DIE ENTSTEHUNG VON GESETZESUMGEHUNGEN
.
100
I. DIE
GESETZGEBUNGSTECHNIK.
102
II. DIE METHODE DER
RECHTSFINDUNG.
103
III. DIE BERUFUNG AUF DIE VERTRAGSFREIHEIT ALS RECHTFERTIGUNG
.
104
IV BEWERTUNG
.
105
G. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUM ZWEITEN KAPITEL
.
106
DRITTES KAPITEL
DIE GESETZESUMGEHUNG IM ARBEITSRECHT 109
A. DIE BESONDERHEITEN IM ARBEITSRECHT
. 109
I. DIE GRUENDE FUER DIE BESONDERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
110
1. DIE SICHERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN EXISTENZ
.
110
2. DIE ARBEITSMARKTSITUATION
.
111
3. DER ARBEITSVERTRAG ALS DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
111
4. DIE EINGLIEDERUNG IN EINE FREMDE ORGANISATION
.
112
II. DIE FOLGE DER SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
. 112
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
114
B. DIE ENTWICKLUNG DER UMGEHUNGSDOGMATIK IN DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT
. 115
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSARBEITSGERICHTS ZU
KETTENARBEITSVERTRAEGEN . 115
II. DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESARBEITSGERICHTS. 117
1. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 21.10.1954
. 117
A) DIE URTEILSBEGRUENDUNG
.
117
B) REAKTION IN DER LITERATUR
. 118
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 12.10.1960
. 119
3. KRITIK AN DER UMGEHUNGSRECHTSPRECHUNG DES BAG
.
120
A) UNZULAESSIGES RICHTERRECHT
. 120
B) DIE THEORIE DER VERLETZUNG DER FUERSORGEPFLICHT
.
122
AA) DIE VERTRETER DER THEORIE DER VERLETZUNG DER FUERSORGEPFLICHT . 122
BB) KRITIK
.
123
C) DIE BILLIGKEITSKONTROLLE NACH § 315 BGB
.
124
D) DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG DURCH AUSLEGUNG
. 125
E) DIE BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
127
4. ANALYSE
.
128
A) BEWERTUNG DER GENANNTEN LOESUNGSANSAETZE
.
128
B) RICHTIGER ANSATZ: RECHTSFORTBILDUNG
.
130
III. DIE FOLGEN FUER DIE UMGEHUNGSDOGMATIK IM ARBEITSRECHT
.
132
1. DIE UNMITTELBAREN FOLGEN AUS DER UMGEHUNGSRECHTSPRECHUNG DES BAG 132
A) DER VERZICHT AUF DIE
UMGEHUNGSABSICHT. 132
B) DER SACHLICHE
GRUND.
133
C) DIE RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGEN EINER GESETZESUMGEHUNG
.
133
2. DIE FOLGEN FUER DEN IM ZWEITEN KAPITEL HERAUSGEARBEITETEN UMGEHUNGS
BEGRIFF
.
134
C. DIE ANWENDUNGSFALLE DES UMGEHUNGSBEGRIFFS IM ARBEITSRECHT
.
135
I. DIE UMGEHUNG DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES.
135
1. DER AENDERUNGSKUENDIGUNGSSCHUTZ
. 135
A) ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN.
135
B) DIE UMGEHUNG DURCH BEFRISTUNG EINZELNER ARBEITSBEDINGUNGEN
---
136
AA) DIE UMGEHUNGSKONSTELLATION
.
136
BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES
BAG. 136
C) DIE UMGEHUNG MITTELS EINSEITIGEN LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTS
---
137
AA) DIE UMGEHUNGSKONSTELLATION
.
137
BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES
BAG. 138
D) BEWERTUNG
.
138
AA) DAS FESTSTELLEN EINER GESETZESUMGEHUNG
. 138
BB) DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG
.
139
(1) DIE NOTWENDIGKEIT GESETZESUMGEHUNGEN ZU VERHINDERN . 139
(2) DIE BEFRISTUNG EINZELNER ARBEITSBEDINGUNGEN
.
140
(3) DAS EINSEITIGE LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT.
141
2. DIE AUFHEBUNGSVERTRAEGE
.
142
A) DER UNBEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAG
.
142
AA) DER ABSCHLUSS EINES AUFHEBUNGSVERTRAGS ALS AUSUEBUNG DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
142
BB) DER UNBEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAG UND DER KUENDIGUNGSSCHUTZ . 143
B) DER AUFSCHIEBEND BEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAG UND DER UNBEDINGTE
AUFHEBUNGSVERTRAG MIT BEDINGTER WIEDEREINSTELLUNGSZUSAGE
.
145
AA) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BAG
.
145
(1) DER AUFSCHIEBEND BEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAG
.
145
(2) DER UNBEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAG MIT BEDINGTER WIEDER
EINSTELLUNGSZUSAGE
. 146
BB) DIE ARGUMENTATION DES BAG
.
147
(1) DIE VERGLEICHBARKEIT DER SITUATIONEN
. 147
(2) DIE KUENDIGUNG ALS TYPISCHE REAKTION
.
148
C) BEWERTUNG
.
148
AA) DAS FESTSTELLEN EINER GESETZESUMGEHUNG
. 149
BB) DIE MITWIRKUNG DES
ARBEITNEHMERS. 149
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
150
II. DIE GESETZESUMGEHUNG UND DAS TEILZEIT-UND BEFFISTUNGSGESETZ
.
152
1. ALLGEMEINES
.
152
2. DIE UMGEHUNGSKONSTELLATIONEN
.
152
A) DIE EINSCHALTUNG EINES DRITTEN
. 152
B) DER AUFHEBUNGSVERTRAG MIT AUSLAUFFFIST
. 153
3. DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
.
154
A) DIE EINSCHALTUNG EINES DRITTEN
. 154
B) DER AUFHEBUNGSVERTRAG MIT AUSLAUFFFIST
.
155
4.
BEWERTUNG.
156
A) DIE URSACHE DER UMGEHUNG UND DAS MITTEL ZUR UMGEHUNG
.
156
B) DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG MITTELS § 242 BGB
.
157
C) DIE RECHTSFOLGE DER UMGEHUNG
. 159
5. EIGENER LOESUNGSANSATZ
.
160
A) DAS VORLIEGEN EINER GESETZESUMGEHUNG
.
160
AA) DER EINSATZ EINES DRITTEN
.
160
BB) DER AUFHEBUNGSVERTRAG MIT AUSLAUFFFIST
. 161
B) DIE VERHINDERUNG DER
UMGEHUNG. 162
AA) DIE EINSCHALTUNG EINES DRITTEN
.
162
BB) DER AUFHEBUNGSVERTRAG MIT AUSLAUFFRIST
. 163
III. DAS MITTELBARE ARBEITSVERHAELTNIS
. 164
1. DIE RECHTSPRECHUNG
.
164
2.
BEWERTUNG.
165
A) METHODISCHE ANSAETZE ZUR UMGEHUNGSVERHINDERUNG
. 165
B) RICHTIGER ANSATZ: ZURECHNUNG
.
166
IV DIE GESETZESUMGEHUNG UND DIE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG. 168
1. DAS ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ ALS OBJEKT DER UMGEHUNG
.
168
A) DIE UMGEHUNGSKONSTRUKTION
.
168
B) DIE ABGRENZUNGSKRITERIEN
. 169
C) DIE RECHTSFOLGE BEI VOERLIEGEN EINES UMGEHUNGSGESCHAEFTES
.
170
D)
ZUSAMMENFASSUNG.
171
2. DAS ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ ALS MITTEL DER GESETZESUMGEHUNG
172
A) DIE UMGEHUNGSKONSTRUKTION
.
172
B) DIE RECHTSPRECHUNG
.
172
AA) DER RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKE
.
173
BB) DIE RECHTSFOLGE DER UMGEHUNG
.
173
C)
BEWERTUNG.
174
3. RECHTSMETHODISCHE UNTERSCHIEDE
.
175
V
ZUSAMMENFASSUNG.
176
D. DIE AUSWIRKUNGEN DER BESONDERHEITEN DES ARBEITSRECHTS AUF DIE UMGE
HUNGSLEHRE
.
178
I. DIE BEGUENSTIGUNG ZUR GESETZESUMGEHUNG
.
178
1. DIE BETEILIGUNG DES ARBEITNEHMERS AN DER UMGEHUNG
. 178
2. DIE MANGELNDE EINHEITLICHE MODIFIZIERUNG DES
ARBEITSRECHTS. 179
II. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMGEHUNGSVERHINDERUNG
.
180
1. DIE UNIONSRECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUR UMGEHUNGSVERHINDERUNG
.
180
2. RECHTSFOLGEN SUI GENERIS IM
ARBEITSRECHT?. 182
3. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFORTBILDUNG IM ARBEITSRECHT ZUR UMGEHUNGS
VERHINDERUNG
.
182
A) DIE BESONDERE NOTWENDIGKEIT DER RECHTSFORTBILDUNG IM ARBEITSRECHT 183
B) DER YYSACHLICHE GRUND" UND DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE RELEVANZ
_
184
C) DIE GRENZEN DES KORREKTIVS
.
185
III. DIE GESETZGEBUNG IM ARBEITSRECHT GEGEN UMGEHUNG
.
188
1. DIE KODIFIZIERUNG DES TZBFG
. 189
2. § 9 NR. 2 AUEGA.F.
.
189
3. GESETZ ZUR AENDERUNG DES ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZES UND ANDE
RER
GESETZE.
190
E. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUM DRITTEN KAPITEL
.
191
VIERTES KAPITEL
DIE UMGEHUNG DES § 613A BGB 193
A. DIE BETRIEBSUEBERGANGSNORM
.
193
I. DIE LEGISLATORISCHEN ZIELE DES § 613A BGB
.
193
1. DIE VORGABEN DER RICHTLINIE 2001/23/EG
. 194
2. DIE SCHUTZZWECKE DES § 613A BGB
. 194
A) DER SCHUTZ DES ARBEITSVERHAELTNISSES
.
194
B) DIE WEITEREN
SCHUTZZWECKE.
196
II. DAS ZWINGENDE RECHT UND DAS VERBOTSGESETZ
. 196
1. § 613A BGB ALS SUBJEKTIV HALBZWINGENDE NORM
. 196
2. § 613A BGB UND DAS VERBOTSGESETZ
. 199
III. DIE BESONDERE UMGEHUNGSANFAELLIGKEIT DES § 613A BGB
.
199
1. DER TATBESTAND DES § 613A BGB
.
199
2. DIE RECHTSFOLGEN DES § 613A BGB
. 200
A) DER UEBERNAHMEZWANG UND DAS
KUENDIGUNGSVERBOT. 201
B) DIE UNTERRICHTUNGSPFLICHT UND DAS WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEIT
NEHMERS
.
201
C) AUSWIRKUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS AUF TARIFVERTRAEGE UND BETRIEBS
VEREINBARUNGEN
.
202
3. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFOLGE FUER DIE AUSLEGUNG DES TATBESTANDES
_
204
A) DIE BETROFFENEN GRUNDRECHTSPOSITIONEN
.
205
B) DIE FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES TATBESTANDES
.
206
IV
ZUSAMMENFASSUNG.208
B. DER AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT DES § 613A BGB
.208
I. SHARE DEAL STATT ASSET
DEAL.208
1. DIE
UMGEHUNGSGESTALTUNG.208
2.
BEWERTUNG.209
II. DER GRENZUEBERSCHREITENDE BETRIEBSUEBERGANG
.210
1. DIE GESETZESUMGEHUNG IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
.
210
2. DIE UMGEHUNG DES § 613A BGB DURCH OFF-SHORING
.
211
A) BETRIEBSUEBERGANG IM INLAND MIT ANSCHLIESSENDER VERLAGERUNG IN DAS
AUSLAND
.211
B) VERLAGERUNG DES BETRIEBES IN DAS AUSLAND MIT ANSCHLIESSENDEM BE
TRIEBSUEBERGANG
.213
C) BETRIEBSUEBERGANG IN DAS AUSLAND
.
214
3.
ZUSAMMENFASSUNG.215
III.
ZUSAMMENFASSUNG.216
C. DIE VERMEIDUNG DES TATBESTANDES
.
217
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER VERMEIDUNG DES TATBESTANDES
.
217
II. DIE ANWENDUNGSFAELLE DES UMGEHUNGSBEGRIFFS AUF TATBESTANDSSEITE
.
219
1. DER UEBERGANG EINES BETRIEBES ODER EINES
BETRIEBSTEILS.219
A) DIE FUNKTIONSNACHFOLGE
.220
B) DIE BETRIEBSSTILLLEGUNG
.220
AA) DAS EXKLUSIVITAETSVERHAELTNIS VON BETRIEBSUEBERGANG UND BETRIEBS
STILLLEGUNG
.220
BB) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.221
CC) DIE UMGEHUNGSVERHINDERUNG
.
222
C) DIE SCHAFFUNG UND DIE AUFLOESUNG VON BETRIEBSSTRUKTUREN DURCH DEN
VERAEUSSERER.223
AA) DAS ERFORDERNIS EINES BEREITS BESTEHENDEN BETRIEBES/BETRIEBS
TEILS BEIM
VERAEUSSERER.223
BB) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.224
CC) DIE UMGEHUNGSVERHINDERUNG
.
224
D) DIE ZERSCHLAGUNG DER BETRIEBS- ODER BETRIEBSTEILSTRUKTUR DURCH DEN
BETRIEBSERWERBER
.225
AA) DAS ERFORDERNIS DER AUFFECHTERHALTUNG DER ORGANISATORISCHEN
EINHEIT
.225
BB) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.226
CC) DIE UMGEHUNGSVERHINDERUNG
.
227
E) SUKZESSIVE UEBERTRAGUNG VON EINZELNEN BETRIEBSMITTELN
.
228
AA) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.
228
BB) DIE UMGEHUNGSVERHINDERUNG
. 228
2. DER RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERGANG
.
229
A) DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG
. 229
B) DIE ZWANGSVERWALTUNG
.
230
C) VERHINDERUNG EINER UMGEHUNG DURCH NORMAUSLEGUNG
.
232
III. ZUSAMMENFASSUNG
.
233
D. DIE VERMEIDUNG DES EINTRITTS DER
RECHTSFOLGEN. 234
I. DAS AUSSCHEIDEN DES ARBEITNEHMERS AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS
.
236
1. DIE KUENDIGUNG WEGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS
.
236
A) AUSLEGUNG DES KUENDIGUNGSVERBOTS ANHAND DES NORMZWECKS
.
236
B) DAS
KAUSALITAETSPROBLEM.
237
2. DER ABSCHLUSS VON AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
. 238
A) DIE GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT EINES AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
238
B) DER AUFHEBUNGSVERTRAG VERBUNDEN MIT EINER WIEDEREINSTELLUNGS
ZUSAGE
.
239
C)
ANALYSE.
239
AA) DIE LOESUNGSANSAETZE IN DER RECHTSWISSENSCHAFT
.
240
(1) DAS ENDGUELTIGE AUSSCHEIDEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS UND
DAS RISIKOGESCHAEFT
. 240
(2) DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG
.
241
(A) VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT . 241
(B) ANWENDUNG DES § 613A ABS. 4 S. 1 BGB AUF AUFHE
BUNGSVERTRAEGE
. 242
(C) DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 613A ABS. 4 S. 1 BGB . 242
(D) DRUCKSITUATION
.
243
(E) DIE ANWENDUNG DES § 117 BGB . 243
BB) EIGENER
LOESUNGSANSATZ.
244
(1) DIE ERSTE STUFE: DAS VORLIEGEN EINES UMGEHUNGSGESCHAEFTES 244
(2) DIE ZWEITE STUFE: DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG
IM WEGE DER YYSALDIERUNGSMETHODE"
. 246
(3) DIE UNBEACHTLICHKEIT DER MITWIRKUNG DES ARBEITNEHMERS AN
DER UMGEHUNGSGESTALTUNG
.
247
3. DER EINSATZ EINER BESCHAEFTIGUNGS- UND QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT
_
247
A) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
. 248
B) DIE REAKTION DER RECHTSPRECHUNG
. 250
AA) DAS RISIKOGESCHAEFT
.
250
BB) DIE
MINDESTVERWEILDAUER.
251
CC) DIE UMGEHUNG DER SOZIALAUSWAHL
.
252
C) BEWERTUNG
.
254
AA) DIE RECHTLICHEN GESTALTUNGSMITTEL ZUR
UMGEHUNG. 254
BB) DIE FESTSTELLUNG DES UMGEHUNGSGESCHAEFTES
.
255
4. DIE KUENDIGUNGEN AUFGRUND EINES ERWERBERKONZEPTS
.
256
A)
GRUNDLAGEN.257
AA) DAS EIGENE SANIERUNGSKONZEPT
.257
BB) DAS FREMDE SANIERUNGSKONZEPT
.257
B) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.
258
AA) DIE ERWERBERKONZEPTKUENDIGUNG ALS KUENDIGUNG I. S.D. § 613A
ABS. 4 8. 2 BGB
.259
(1) ARGUMENTE FUER DIE ZULAESSIGKEIT DER ERWERBERKONZEPTKUENDI
GUNG
.259
(A) DIE YYKUENSTLICHE VERLAENGERUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES" 259
(B) DIE FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER UMSETZUNG DES KONZEPTS 260
(2) ARGUMENTE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT DER ERWERBERKONZEPT
KUENDIGUNG
.260
(A) DIE UMGEHUNG DES BESTANDSSCHUTZES .260
(B) DIE UMGEHUNG DES WIDERSPRUCHSRECHTS
.
261
BB) DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG DURCH AUSLEGUNG
.262
(1) DIE RECHTLICHE ABSICHERUNG DES BETRIEBSUEBERGANGS
.
262
(2) DIE BETRIEBSVERAEUSSERUNG IN DER INSOLVENZ
.
263
C)
ZUSAMMENFASSUNG.264
5.
ZUSAMMENFASSUNG.264
II. DIE AENDERUNG VON INDIVIDUALVERTRAGLICHEN ARBEITSBEDINGUNGEN BEIM BE
TRIEBSUEBERGANG
.265
1. DER SCHUTZ DES INHALTS DES ARBEITSVERHAELTNISSES
.266
2. DER ERLASSVERTRAG MIT DEM BETRIEBSVERAEUSSERER VOR BETRIEBSUEBERGANG .
266
A) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.266
B) DIE RECHTSPRECHUNG
.267
C)
BEWERTUNG.267
AA) DIE FUNKTIONELLE VERKNUEPFUNG VON VEREINBARUNG UND BETRIEBS
UEBERGANG
.
267
BB) DER SACHLICHE GRUND
.268
3. DER ERLASSVERTRAG MIT DEM BETRIEBSERWERBER NACH BETRIEBSUEBERGANG .
271
A) DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.271
B) DIE RECHTSPRECHUNG
.271
C) BEWERTUNG. 272
4. ZUSAMMENFASSUNG
.
274
III. DIE ZUORDNUNG DER ARBEITNEHMER ZUM BETRIEB ODER BETRIEBSTEIL
.
275
1. DIE
UMGEHUNGSGESTALTUNG.275
2. ABGRENZUNG
.276
3. DIE VERHINDERUNG DER
UMGEHUNG.277
A) DIE ZUORDNUNG DES ARBEITNEHMERS NACH OBJEKTIVEN KRITERIEN
.
277
B) DIE UNWIRKSAMKEIT DER VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG NACH § 106 S. 1
GEWO
.
277
C) DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 613A ABS. 4 S. 1 BGB
.
278
IV DIE VERMEIDUNG DER RECHTSFOLGEN DES § 613A BGB MITTELS ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNG
.
279
1. DIE UMGEHUNGSGESTALTUNG
.
280
2. DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG
. 281
A) DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG DURCH AUSLEGUNG
.
281
AA) DIE ALBRON-ENTSCHEIDUNG DES EUGH
.
281
(1) DER TATBESTAND UND DIE GRUENDE
.
281
(2)
BEWERTUNG.
282
BB) DIE VERHINDERUNG DER GESETZESUMGEHUNG IM WEGE DER SACH
VERHALTSAUSLEGUNG
.
284
B) DIE VERHINDERUNG DURCH GESETZGEBUNG
.
285
3. BEWERTUNG
.
287
A) DIE VERHINDERUNG DER UMGEHUNG
.
287
AA) DIE AUSLEGUNG DURCH DEN EUGH UND DIE ZURECHNUNG. 287
BB)
EINSCHRAENKUNGEN.
288
B) DIE URSACHE DER MOEGLICHKEIT DER UMGEHUNG
. 288
C) DIE FOLGEN DER ALBRON-ENTSCHEIDUNG AUF DIE ARBEITNEHMERUEBERLAS
SUNG
.
289
AA) DIE FOLGEN AUF DIE NICHT KONZEMINTERNE ARBEITNEHMERUEBERLAS
SUNG
.
289
BB) DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE KONZERNINTEME ARBEITNEHMERUEBER
LASSUNG
.
290
V ZUSAMMENFASSUNG
.
291
E. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VIERTEN
KAPITEL. 294
FUENFTES KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND SCHLUSSBETRACHTUNG 297
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
.
297
I. THESEN ZUM ZWEITEN KAPITEL
. 297
II. THESEN ZUM DRITTEN KAPITEL
. 298
III. THESEN ZUM VIERTEN KAPITEL
. 299
B. SCHLUSSBETRACHTUNG
.
301
I. FORDERUNGEN AN DIE ARBEITSRECHTLICHE PRAXIS UND AN DEN GESETZGEBER
.
302
1. RECHTSSICHERHEIT DURCH TRANSPARENZ
. 302
2. DIE AUSLEGUNG VON ARBEITSRECHTLICHEN
GESETZEN. 303
3. DER APPELL AN EINE EINHEITLICHE KODIFIZIERUNG DES ARBEITSRECHTS
.
304
II. FORDERUNGEN AN § 613A BGB
.
305
1. DIE NEUKODIFIZIERUNG DES TATBESTANDES
.306
2. FORDERUNGEN AN DEN ZUKUENFTIGEN UMGANG MIT § 613A BGB
.
307
A) DIE KONJUNKTURUNABHAENGIGE AUSLEGUNG DES § 613A BGB
.
307
B) DER SACHLICHE GRUND
.
308
LITERATURVERZEICHNIS.
311
STICHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
author | Thienemann, Werner |
author_GND | (DE-588)1136977147 |
author_facet | Thienemann, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Thienemann, Werner |
author_variant | w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044413710 |
classification_rvk | PD 2060 PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)1002269302 (DE-599)DNB1135794227 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044413710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171005</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170718s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1135794227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428151318</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15131-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428851317</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85131-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428151313</subfield><subfield code="9">3-428-15131-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428151318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002269302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1135794227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thienemann, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136977147</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB</subfield><subfield code="c">von Werner Thienemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 472</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 311 - 322</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesumgehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157099-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzesumgehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157099-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-428-55131-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 472</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">472</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b654d9e3b284980b555101daa4d584b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029815452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029815452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044413710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-09T17:00:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428151318 9783428851317 3428151313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029815452 |
oclc_num | 1002269302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-945 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-945 DE-703 |
physical | 325 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Thienemann, Werner Verfasser (DE-588)1136977147 aut Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB von Werner Thienemann Berlin Duncker & Humblot [2017] © 2017 325 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 472 Literaturverzeichnis Seite 311 - 322 Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2016 Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-428-55131-6 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 472 (DE-604)BV000001240 472 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b654d9e3b284980b555101daa4d584b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029815452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thienemann, Werner Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB Schriften zum Bürgerlichen Recht Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157099-6 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB |
title_auth | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB |
title_exact_search | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB |
title_full | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB von Werner Thienemann |
title_fullStr | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB von Werner Thienemann |
title_full_unstemmed | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB von Werner Thienemann |
title_short | Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit § 613a BGB |
title_sort | der umgehungsbegriff im arbeitsrecht unter besonderer berucksichtigung einzelner umgehungsmodelle im zusammenhang mit 613a bgb |
topic | Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Gesetzesumgehung Betriebsübergang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b654d9e3b284980b555101daa4d584b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029815452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT thienemannwerner derumgehungsbegriffimarbeitsrechtunterbesondererberucksichtigungeinzelnerumgehungsmodelleimzusammenhangmit613abgb AT dunckerhumblot derumgehungsbegriffimarbeitsrechtunterbesondererberucksichtigungeinzelnerumgehungsmodelleimzusammenhangmit613abgb |