Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln:
Das kindliche Spiel entspricht der Arbeit des Kindes und gibt Eltern, Kindheitspädagogen und allen, die das Kind beim Spielen erleben und aufmerksam beobachten, einen Einblick in die erlebte Wirklichkeit des Kindes. In dem vorliegenden Lehrbuch wird der Wert des kindlichen Spiels in seiner theoretis...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Berlin
Lit Verlag Dr. W. Hopf
[2017]
|
Schriftenreihe: | Red Guide
[Bd. 18] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das kindliche Spiel entspricht der Arbeit des Kindes und gibt Eltern, Kindheitspädagogen und allen, die das Kind beim Spielen erleben und aufmerksam beobachten, einen Einblick in die erlebte Wirklichkeit des Kindes. In dem vorliegenden Lehrbuch wird der Wert des kindlichen Spiels in seiner theoretischen Vielfalt wiedergegeben und sowohl handlungsrelevant für Pädagogen als auch bedeutungsvoll im Sinne der Kinder herausgestellt. Es geht darum Spiele und Spielbedürfnisse von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und das Spielen als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder zu verdeutlichen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 78-80 |
Beschreibung: | ii, 80 Seiten Illustration |
ISBN: | 9783643137074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044412146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231208 | ||
007 | t | ||
008 | 170717s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643137074 |c Print |9 978-3-643-13707-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1057286717 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ490383467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-N32 |a DE-B1533 |a DE-M347 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a DG 9400 |0 (DE-625)19565: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huber, Cornelia |e Verfasser |0 (DE-588)1136662685 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln |c Cornelia Huber |
264 | 1 | |a Münster ; Berlin |b Lit Verlag Dr. W. Hopf |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a ii, 80 Seiten |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Red Guide |v [Bd. 18] | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 78-80 | ||
520 | |a Das kindliche Spiel entspricht der Arbeit des Kindes und gibt Eltern, Kindheitspädagogen und allen, die das Kind beim Spielen erleben und aufmerksam beobachten, einen Einblick in die erlebte Wirklichkeit des Kindes. In dem vorliegenden Lehrbuch wird der Wert des kindlichen Spiels in seiner theoretischen Vielfalt wiedergegeben und sowohl handlungsrelevant für Pädagogen als auch bedeutungsvoll im Sinne der Kinder herausgestellt. Es geht darum Spiele und Spielbedürfnisse von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und das Spielen als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder zu verdeutlichen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-33707-8 |
830 | 0 | |a Red Guide |v [Bd. 18] |w (DE-604)BV040655042 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029813916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177701756469248 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG 1
KAPITEL 1 5
1 SPIELTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 5
1.1 DAS KINDLICHE SPIEL HISTORISCH BETRACHTET 7
1.2 BEGRIFFS- UND FUNKTIONSBESTIMMUNG 13
1.3 WESENSMERKMALE DES SPIELS 20
1.4 ZUSAMMENFASSUNG 25
KAPITEL 2 27
2 SPIEL UND KINDLICHE ENTWICKLUNG 27
2.1 DIE PSYCHOANALYTISCHE PERSPEKTIVE 27
2.2 DIE PHAENOMENOLOGISCHE PERSPEKTIVE 33
2.3 DIE HANDLUNGSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 39
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 44
KAPITEL 3 47
3 SPIELFORMEN UND KLASSIFIKATIONSPROBLEME 47
3.1 DAS SENSOMOTORISCHE SPIEL 49
3.2 DAS SYMBOLSPIEL 51
3.3 DAS ROLLENSPIEL 53
II INHALT
3.4 DAS REGELSPIEL 56
3.5 DAS KONSTRUKTIONSSPIEL 60
3.6 ZUSAMMENFASSUNG 62
SPIEL UND (ELEMENTAR-)PAEDAGOGISCHES HANDELN 65
LITERATURVERZEICHNIS 78
|
any_adam_object | 1 |
author | Huber, Cornelia |
author_GND | (DE-588)1136662685 |
author_facet | Huber, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Cornelia |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044412146 |
classification_rvk | DG 9400 |
ctrlnum | (OCoLC)1057286717 (DE-599)BSZ490383467 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02322nam a22004092cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044412146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170717s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643137074</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-643-13707-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1057286717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ490383467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136662685</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln</subfield><subfield code="c">Cornelia Huber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; Berlin</subfield><subfield code="b">Lit Verlag Dr. W. Hopf</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ii, 80 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Red Guide</subfield><subfield code="v">[Bd. 18]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 78-80</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das kindliche Spiel entspricht der Arbeit des Kindes und gibt Eltern, Kindheitspädagogen und allen, die das Kind beim Spielen erleben und aufmerksam beobachten, einen Einblick in die erlebte Wirklichkeit des Kindes. In dem vorliegenden Lehrbuch wird der Wert des kindlichen Spiels in seiner theoretischen Vielfalt wiedergegeben und sowohl handlungsrelevant für Pädagogen als auch bedeutungsvoll im Sinne der Kinder herausgestellt. Es geht darum Spiele und Spielbedürfnisse von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und das Spielen als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder zu verdeutlichen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-33707-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Red Guide</subfield><subfield code="v">[Bd. 18]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040655042</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029813916</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044412146 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643137074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029813916 |
oclc_num | 1057286717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M483 DE-1949 DE-N32 DE-B1533 DE-M347 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M483 DE-1949 DE-N32 DE-B1533 DE-M347 DE-Aug4 |
physical | ii, 80 Seiten Illustration |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Lit Verlag Dr. W. Hopf |
record_format | marc |
series | Red Guide |
series2 | Red Guide |
spelling | Huber, Cornelia Verfasser (DE-588)1136662685 aut Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln Cornelia Huber Münster ; Berlin Lit Verlag Dr. W. Hopf [2017] © 2017 ii, 80 Seiten Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Red Guide [Bd. 18] Literaturverzeichnis: Seite 78-80 Das kindliche Spiel entspricht der Arbeit des Kindes und gibt Eltern, Kindheitspädagogen und allen, die das Kind beim Spielen erleben und aufmerksam beobachten, einen Einblick in die erlebte Wirklichkeit des Kindes. In dem vorliegenden Lehrbuch wird der Wert des kindlichen Spiels in seiner theoretischen Vielfalt wiedergegeben und sowohl handlungsrelevant für Pädagogen als auch bedeutungsvoll im Sinne der Kinder herausgestellt. Es geht darum Spiele und Spielbedürfnisse von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und das Spielen als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder zu verdeutlichen. Quelle: Klappentext. Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd rswk-swf Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd rswk-swf Kinderspiel (DE-588)4073413-4 s Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-33707-8 Red Guide [Bd. 18] (DE-604)BV040655042 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huber, Cornelia Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln Red Guide Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073413-4 (DE-588)4073499-7 |
title | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln |
title_auth | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln |
title_exact_search | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln |
title_full | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln Cornelia Huber |
title_fullStr | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln Cornelia Huber |
title_full_unstemmed | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln Cornelia Huber |
title_short | Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln |
title_sort | das kindliche spiel und seine bedeutung fur das elementarpadagogische handeln |
topic | Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd |
topic_facet | Kinderspiel Kleinkindpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040655042 |
work_keys_str_mv | AT hubercornelia daskindlichespielundseinebedeutungfurdaselementarpadagogischehandeln |