Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts: am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 205 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044407611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171213 | ||
007 | t | ||
008 | 170712s2017 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1159363307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044407611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 3340 |0 (DE-625)135171: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hößel, Claudia |d ca. 21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1136675043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts |b am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut |c vorgelegt von Claudia Hößel aus Tirschenreuth |
264 | 1 | |a Würzburg |c 2017 | |
300 | |a XXVII, 205 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029809498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029809498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177694240276480 |
---|---|
adam_text | VERTRAGSAUSLEGUNG BEI AUSEINANDERFALLEN VON VERTRAGSSPRACHE UND SPRACHE
DES
ANWENDBAREN RECHTS AM BEISPIEL ENGLISCHSPRACHIGER VERTRAEGE UNTER
DEUTSCHEM
VERTRAGSSTATUT
GLIEDERUNG
TEIL A: ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG UND BEISPIELE AUS DER VERTRAGSPRAXIS
I. EINLEITUNG
1. PROBLEMSTELLUNG UND ABGRENZUNG
2. GANG DER UNTERSUCHUNG
II. BEISPIELE AUS DER VERTRAGSPRAXIS
1. GROSS NEGLIGENCE
2. REASONABLENESS
3. BEST EFFORTS
4. RESCISSION
5. CONDITION
6. REPRESENT AND WARRANT
7. *SHALL SEI! UND *SHALL BUY
8. PENALTY UND INDEMNITY
9. DIE *TIME IS OF THE ESSENCE -KLAUSEL
10. DIE *ENTIRE-AGREEMENT -KLAUSEL
11. DIE VERWENDUNG VON SYNONYMEN
12. ACT OF GOD
13. BANKRUPTCY
14. CONSIDERATION
15. DIE VERWENDUNG VON STANDARDVERTRAEGEN
16. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
III. DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUSLEGUNGSMETHODEN NACH DEUTSCHEM UND NACH
ENGLISCHEM RECHT
1. DIE AUSLEGUNG NACH DEUTSCHEM RECHT
2. DIE AUSLEGUNG NACH ENGLISCHEM RECHT
TEIL B: DIE AUSLEGUNGSPRAXIS STAATLICHER GERICHTE UND INTERNATIONALER
SCHIEDSGERICHTE
ANHAND TYPISCHER VERTRAGSSCHLUSSKONSTCLLATIONEN
I. TYPISCHE VERTRAGSSCHLUSSKONSTEILATIONEN
1. AUSGANGSSITUATION
2. VARIANTEN
A) INDIVIDUALVEREINBARUNG UND STANDARDBEDINGUNGEN
B) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN
I) DIE BEDEUTUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN BEI DER AUSLEGUNG NACH
§§133,157 BGB
II) EINZELNE VARIANTEN DES *GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTES ALS
BEGLEITUMSTAND
(A) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BZW. SITZ BEIDER PARTEIEN ODER
IHRER STELLVERTRETER IN DEUTSCHLAND
(B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BZW. SITZ EINER PARTEI ODER IHRES
STELLVERTRETERS IN DEUTSCHLAND UND EINER PARTEI ODER IHRES
STELLVERTRETERS IM ANGELSAECHSISCHEN RAUM
(C) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BZW. SITZ BEIDER PARTEIEN ODER
IHRER STELLVERTRETER IM ANGELSAECHSISCHEN RAUM
III) ORT DER VERTRAGSERFUELLUNG BZW. -DURCHFUEHRUNG
C) ASPEKTE DER RECHTSWAHL
I) VERTRAGSSCHLUSS MIT AUSDRUECKLICHER RECHTSWAHL
II) VERTRAGSSCHLUSS MIT STILLSCHWEIGENDER RECHTSWAHL
III) BESTIMMUNG DES VERTRAGSSTATUTS DURCH OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG
II. DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUSLEGUNGSMETHODEN NACH DEUTSCHEM UND NACH
ENGLISCHEM RECHT
1. DIE AUSLEGUNG NACH DEUTSCHEM RECHT
2. DIE AUSLEGUNG NACH ENGLISCHEM RECHT
III. RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZU DEN TYPISCHEN VERTRAGSSITUATIONEN
UND
VARIANTEN
1. DIE SICHTWEISE DER STAATLICHEN GERICHTE
A) AUSGANGSSITUATION
B) VARIANTEN GEGLIEDERT NACH * JEWEILS MEHREREN * VON DEN
ENTSCHEIDUNGEN ERFASSTEN KRITERIEN
I) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN, GEWOEHNLICHER AUTENTHALT
BEIDER PARTEIEN BZW. DEREN VERTRETER IN DEUTSCHLAND BEI
AUSDRUECKLICHER RECHTSWAHL
2.
3.
4.
II) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN, GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
EINER DER PARTEIEN IN DEUTSCHLAND UND EINER PARTEI IM AUSLAND
III) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN, GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
BEIDER PARTEIEN BZW. DEREN VERTRETER IN DEUTSCHLAND BEI FEHLEN
EINER AUSDRUECKLICHEN RECHTSWAHL
IV) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN, GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
EINET DER PARTEIEN BZW. DEREN VERTRETER IN DEUTSCHLAND UND DER
ANDEREN PARTEI BZW. DEREN VERTRETER IM AUSLAND BEI FEHLEN
EINER AUSDRUECKLICHEN RECHTSWAHL
V) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN, GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
BEIDER PARTEIEN BZW. DEREN VERTRETER IM ANGELSAECHSISCHEN RAUM
BEI FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN RECHTSWAHL
VI) INDIVIDUALVEREINBARUNG, GEWOEHNLICHER AUFENTHALT EINER DER
PARTEIEN BZW. DEREN VERTRETER IN DEUTSCHLAND UND DER ANDEREN
PARTEI BZW. DEREN VERTRETER IM AUSLAND BEI AUSDRUECKLICHER
RECHTS WAEHL
VII) WEITERE, AUSSERHALB DES VERTRAGSSCHLUSSES LIEGENDE BESONDERE
KRITERIEN
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
I) AUSGANGSSITUATION
II) VARIANTEN
(A) VERTRAGSSCHLUSS MIT UND OHNE CONSTRUCTION CLAUSE
(B) ASPEKTE DER RECHTSWAH]
(C) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN
(AA) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BEIDER PARTEIEN ODER IHRER
STELLVERTRETER IM ANGELSAECHSISCHEN RAUM
(BB) GEWOEHNLICH ER AUFENTHALT BEIDER PARTEIEN ODER IHRER
STELLVERTRETER IN DEUTSCHLAND
(CC) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT EINER PARTEI ODER IHRES
STELLVERTRETERS IN DEUTSCHLAND UND EINER PARTEI ODER IHRES
STELLVERTRETERS IM ANGELSAECHSISCHEN RAUM
(D) LNDIVIDUALVEREINBARUNGEN UND STANDARDBEDINGUNGEN
DIE ALLGEMEINE AUSLEGUNGSPRAXIS DER SCHIEDSGERICHTE
A) SCHIEDSENTSCHEIDE
B) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
DIE ALLGEMEINE AUSLEGUNGSPRAXIS ENGLISCHER STAATLICHER GERICHTE
DIE SICHTWEISE DES SCHRIFTTUMS
IV. STELLUNGNAHME UND EIGENE 1 OESUNGSANSAE RZE
1. DIE BEDEUTUNG DER CONSTRUCTION CLAUSE UND DER TEILRECHRSWAHL BEIM
AUSEINANDERFALLEN VON VERTRAGSSPRACHE UND SPRACHE DES ANWENDBAREN
RECHTES
2. INDIVIDUALVEREINBARUNGEN UND STANDARDBEDINGUNGEN
A) DIE AUSLEGUNG VON STANDFIRDVERTRAGSMUSFCRN
B) MOEGLICHE BEREICHE DES INTERNATIONALEN RECHTSVERKEHRS FUER DAS
VORKOMMEN *TYPISCHER ENGLISCHER KLAUSELN IN
STANDARDVERTRAGSBEDINGUNGEN
I) DAS SEETRANSPORT- UND *VERSICHERUNGSRECHT
II) DAS BANKENGESCHAEFT
III) INTERNATIONALE TRANSFUSIONEN IM UNTERNEHMENSBEREICH
(MERGERS AND ACQUISITIONS)
IV) INCOTERMS
V) BOILERPLATES ALS TYPISCHE KLAUSELN IM INTERNALIONALEN GESCHAEFT
C) DIE VERWENDUNG EINES BEGRIFFES MIT FEHLENDEM PENDANT IM DEUTSCHEN
ALS IRRTUM UEBER DAS AUSLEGUNGSSTATUT
(I) KRLAEUTERUNG DES BEGRIFFES *MANDELN UNTER FALSCHEM RECHT
(II) VORGEHENSWEISE BEI IRRTUM UEBER DAS AUSLEGUNGSSTATUT
(III) ANALOGE ANWENDUNG DES *HANDELNS UNTER FALSCHEM RECHT BEI
SPEZIFISCHEN RECHTSBEGRIFFEN, DIE KEINE EINDEUTIGE
ENTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN RECHT HABEN
D) DIE *EINHEITLICHE RECHTSANWENDUNG ALS AUSLEGUNGSKRITERIUM
E) ZWISCHENERGEBNIS
F) INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
G) DIE VERWENDUNG VON SYNONYMEN IN INDIVIDUALVEREINBARUNGEN UND
STANDARDBEDINGUNGEN
3. DIE BEDEUTUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN BEIM AUSEINANDERFALLEN VON
VERTRAGSSPRACHE UND SPRACHE DES ANWENDBAREN RECHTES
A) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BZW. SITZ BEIDER PARTEIEN ODER IHRER
STELLVERTRETER IN DEUTSCHLAND
B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BZW. SITZ EINER PARTEI ODER IHRES
STELLVERTRETERS
IN DEUTSCHLAND UND EINER PARTEI ODER IHRES STELLVERTRETERS IM
ANGELSAECHSISCHEN RAUM
C) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT B ZW. SITZ BEIDER PARTEIEN ODER IHRER
STELLVERTRETER IM ANGELSAECHSISCHEN RAUM
D) AUSLEGUNG NACH US-AMERIKANISCHEM RECHTSVERSTAENDNIS
IV
4. ASPEKTE DER RECHTSWAHL
A) VERTRAGSSCHLUSS MIT AUSDRUECKLICHER RECHTSWAHL DER PARTEIEN
B) BEGLEITURNSTAENDE, DIE TROTZ AUSDRUECKLICHER RECHTSWAHL FUER EIN HIERVON
ABWEICHENDES AUSLEGUNGSSTATUT SPRECHEN KOENNEN
I) ENGLISCH ALS VERTRAGSSPRACHE
II) VERTRAGSERFUELLUNG IM ANGELSAECHSISCHEN RECHTSBEREICH
III) FRUEHERE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN DER PARTEIEN
IV) WAHL EINES SCHIEDSGERICHTES
C) STILLSCHWEIGENDE RECHTS WAEHL
I) DAS BEWUSSTSEIN DER PARTEIEN BEI FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN
RECHTSWAHL
II) VEREINBARUNG EINES AUSSCHLIESSLICHEN GERICHTSSTANDES
IUE) WAHL DES ERFUELLUNGSORTES UND DER WAEHRUNG, PRAXIS
VORANGEGANGENER GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
D) BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTES DURCH OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG
5. STELLUNGNAHME ZUR ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER ENGLISCHEN GERICHTE UND DER
SCHIEDSGERICHTE
6. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL B
TEIL C: DAS VERSTAENDNIS INTERNATIONALER REGELWERKE
I. VORUEBERLEGUNG
II. INTERNATIONALE REGELWERKE ALS ANWENDBARES RECHT
1. DIE WAEHLBARKEIT NICHTSTAATLICHER REGELWERKE UNTER DER ROM I-VO
2. DIE WAEHLBARKEIT NICHTSTAATLICHER REGELWERKE UNTER DEN EINZELNEN
SCHIEDSORDNUNGEN
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
III. INTERNATIONALE REGELWERKE ALS AUSLEGUNGSHILFE BEIM
AUSEINANDERFALLEN VON
VERTRAGSSPRACHE UND SPRACHE DES ANWENDBAREN RECHTES
1. DIE *LEX MERCATORIA
A) STAND DER RECHTSPRECHUNG
I) ENTSCHEIDUNGEN STAATLICHER GERICHTE IM RAHMEN ORDENTLICHER
VERFAHREN
II) ENTSCHEIDUNGEN STAATLICHER GERICHTE IM RAHMEN VON
AUFHEBUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
III) SCHIEDSSPRUECHE
B) DIE DISKUSSION UM DIE LEGITIMATION DER LEX MERCATORIA
C) STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS
V
2. DAS UN-KAUFRECHT (CISC])
A) DIE BEDEUTUNG DES UN-KAUFRECHTS IN DER PRAXIS
I) DIE ZAHL DER MITGLIEDSSTAATEN
II) SICH VERAENDERNDE VERTRAGSPRAXIS IM HINBLICK AUF DIE
ANWENDUNG DES UN-KAUFRECHTES
III) FOERDERUNG DER ANWENDUNG DES UN-KAUFRECHTES DURCH
,,OPTING-OUT -ANSATZ
IV) VORBILDFUNKTION DES UN-KAUFRECHTES
V) DIE RECHTSPRECHUNG ZUM UN-KAUFRECHT, IHRE BEACHTUNG UND
VERBREITUNG ALS MASSGEBLICHER FAKTOR FUER DIE HARMONISIERUNG
VI) ERGEBNIS
B) DIE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE DES UN-KAUFRECHTES
I) ARTIKEL 7: AUSLEGUNG DES UEBEREINKOMMENS UND LUECKENFUELLUNG
(A) ART. 7 ABS. 1 C1SG
(B) ART. 7 ABS. 2 CISC}
(C) ERGEBNIS
II) ARTIKEL 8: AUSLEGUNG VON ERKLAERUNGEN UND VERHALTEN
(A) INHALT UND HANDHABUNG IN DER PRAXIS
(B) DAS UN-KAUFRECHT ALS TRANSNATIONALE KONIPROMISSLOESUNG
AM BEISPIEL DER PAROL EVIDENCE-RULE
(C) ERGEBNIS
III) ART. 9: HANDELSBRAEUCHE UND GEPFLOGENHEITEN
(A) INHALT UND HANDHABUNG IN DER PRAXIS
(B) ERGEBNIS
C) SCHIEDSGERICHTSENTSCHEIDE ZUM UN-KAUFRECHT
D) EINGESCHRAENKTER REGELUNGSBEREICH DES UN-KAUFRECHTES ALS NACHTEIL BEI
DER AUSLEGUNG INTERNATIONALER VERTRAEGE
E) VERWENDUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE ALS GEFAHR FUER DIE
HARMONISIERUNG DER KONVENTION
F) GEFAEHRDUNG DER INTERNATIONALITAET DURCH RUECKGRIFF AUF NATIONALES RECHT
IN ART. 28 C1SG?
G) DIE VERMEIDUNG UNTERSCHIEDLICHER AUSLEGUNGSERGEBNISSE BEI
ANWENDUNG DES UN-KAUFRECHTES ANHAND EINES BEISPIELFALLES
I) VERGLEICH DES SCHADENSBEGRIFFES IN ART. 74 CISG MIR DEM
ENGLISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTSVERSTAENDNIS
II) ERGEBNIS
H) GRUENDE FUER DEN AUSSCHLUSS DES UN-KAUFRECHTES IN DER PRAXIS
VI
I) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
3. DIE UN1DRO1T GRUNDREGELN FUER INTERNATIONALE HANDELSVERTRAEGE
(PRINCIPLES OF INTERNATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS, PICC)
A) ENTSTEHUNG UND INHALT DER PICC
B) DIE BEDEUTUNG DER PICC IN DER PRAXIS
C) SCHIEDSGERICHTSENTSCHEIDE ZU DEN PICC
I) PICC ALS ANWENDBARES RECHT
(A) PICC ALS ANWENDBARES RECHT MIT AUSDRUECKLICHER
ERMAECHTIGUNG DER PARTEIEN
(B) PICC ALS ANWENDBARES RECHT OHNE AUSDRUECKLICHE
ERMAECHTIGUNG DER PARTEIEN
II) PICC ALS AUSDRUCK DER LEX MERCATORIA, ALS *ALLGEMEINE
PRINZIPIEN DES RECHTS ODER ALS AUSDRUCK INTERNATIONALEN
RECHTS
III) PICC BEI FEHLENDER RECHTSWAHL DER PARTEIEN
IV) PICC ALS HANDELSBRAUCH
V) PICC ALS BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG
VI) PICC ALS HILFSMITTEL ZUR AUSLEGUNG DES UN KAUFRECHTES
VII) ZUSAMMENFASSUNG
D) PRAXISBEISPIEL: ERGAENZUNG VON STANDARDVERTRAEGEN DURCH DIE PICC
ANHAND DES BEISPIELS DER FIDIC VERTRAEGE
E) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
4. DIE GRUNDREGELN DES EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTES (PRINCIPLES OF
EUROPEAN
CONTRACT LAW, PECL)
A) ENTSTEHUNG, INHALT UND ZIELSETZUNG DER PECL
B) BEDEUTUNG DER PECL IN DER PRAXIS
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
5. DER GEMEINSAME REFERENZRAHMEN ZUM EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHT (DRAFT
COMMON FRAME OF REFERENCE, DCFR)
A) ENTSTELLUNG, INHALT UND ZIELSETZUNG DES DCFR
B) BEDEUTUNG DES DCFR IN DER PRAXIS
C) PRAXISBEISPIEL: DER DIENST!EISTUNGSVERTRAG IM DCFR ALS KOMPROMISS
BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN VERTRAEGEN
D) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS TEIL B
VII
TEIL D: WEITERE LOESUNGSANSATY.E FUER DIE KAUTCLARPRAXIS
I. VORBEUGENDE MASSNAHMEN BEIM IMITWURF UND DER VERHANDLUNG
INTERNATIONALER
VERTRAEGE
1. KRITISCHES HINTERFRAGEN DER VERWENDETEN VERTRAGSSTRUKRUREN
2. AUSDRUECKLICHE WAHL DES VERTRAGS- UND AUSLEGUNGSSTATUTS
A) DER VORVERTRAGLICHE BEREICH
B) DIE RECHTSWAHL IM HAUPTVERTRAG
3. GLEICHLAUF VON VERTRAGS- UND AUSLEGUNGSSTATUT
4. CONSTRUCTION CLAUSE BEI AUSEINANDERFALLEN VON VERTRAGS- UND
A U SLEGU NGS S TA TU T
5. VORGEHENSWEISE BEI DER VERHANDLUNG UND DEM I
;
,NTWER!EN DES ERTRAGE?
A) FUEHREN DER VERHANDLUNG
B) HINWEISE ZUR ARBEIT AM VERTRAG
6. DIE HANDHABUNG DER PRAXISBEISPIELE
A) GROSS NEGLIGENCE
B) REASONABLENESS
C) BEST EFFORTS
D) RESCISSION
E) CONDITION
F) *SHALL SELL UND *SHALL BUY
G) PENALTY UND INDEMNITY
H) DIE *TIME IS OF THE ESSENCE -KLAUSEL
I) REPRESENT AND WARRANT
J) DIE *ENTIRE-AGREETNENT -KLAUSEL
K) DIE VERWENDUNG VON SYNONYMEN
]) ACT OF GOD
M) BANKRUPTCY
N) CONSIDERATION
O) DIE VERWENDUNG VON STANDARDVERTRAEGEN
7. VORGEHENSWEISE BEI DER UEBERSETZUNG
II. HANDLUNGSALTERNATIVCN BEI AUSLEGUNGSPROBLERNEN NACH VERTRAGSSCHLUSS
1. NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNG DES AUSLEGUNGSSTATUTS
2. MOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER PROZESSFUEHRUNG
III. GERICHTSVERFAHREN IN ENGLISCHER SPRACHE ALS LOESUNGSANSATZ?
TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
VIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Hößel, Claudia ca. 21. Jh |
author_GND | (DE-588)1136675043 |
author_facet | Hößel, Claudia ca. 21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Hößel, Claudia ca. 21. Jh |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044407611 |
classification_rvk | PD 3340 PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)1159363307 (DE-599)BVBBV044407611 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01927nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044407611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170712s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159363307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044407611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hößel, Claudia</subfield><subfield code="d">ca. 21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136675043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts</subfield><subfield code="b">am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Claudia Hößel aus Tirschenreuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 205 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029809498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029809498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044407611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029809498 |
oclc_num | 1159363307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-M124 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-M124 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVII, 205 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Hößel, Claudia ca. 21. Jh. Verfasser (DE-588)1136675043 aut Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut vorgelegt von Claudia Hößel aus Tirschenreuth Würzburg 2017 XXVII, 205 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2017 Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertrag (DE-588)4063270-2 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s Englisch (DE-588)4014777-0 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029809498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hößel, Claudia ca. 21. Jh Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063270-2 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4048839-1 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut |
title_auth | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut |
title_exact_search | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut |
title_full | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut vorgelegt von Claudia Hößel aus Tirschenreuth |
title_fullStr | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut vorgelegt von Claudia Hößel aus Tirschenreuth |
title_full_unstemmed | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut vorgelegt von Claudia Hößel aus Tirschenreuth |
title_short | Vertragsauslegung bei Auseinanderfallen von Vertragssprache und Sprache des anwendbaren Rechts |
title_sort | vertragsauslegung bei auseinanderfallen von vertragssprache und sprache des anwendbaren rechts am beispiel englischsprachiger vertrage unter deutschem vertragsstatut |
title_sub | am Beispiel englischsprachiger Verträge unter deutschem Vertragsstatut |
topic | Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Vertrag Englisch Rechtssprache Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029809498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoßelclaudia vertragsauslegungbeiauseinanderfallenvonvertragsspracheundsprachedesanwendbarenrechtsambeispielenglischsprachigervertrageunterdeutschemvertragsstatut |