Scham Macht Geschlecht: Körperdialoge in Südindien

"Schäm dich!" Wie oft haben wir das als Kind gehört? Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei G...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krishnamurthy, Archana 1980- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2018
Schriftenreihe:Promotion 8
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:"Schäm dich!" Wie oft haben wir das als Kind gehört? Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei Geschlechterverhältnissen dem Globalen Süden zugeordnet wird. Aber wie genau funktioniert Scham im Zusammenhang mit Geschlechternormen in einem postkolonialen Kontext wie Indien? Bei der Suche nach Antworten auf diese Frage wird die Verkörperlichung von Scham als Verknüpfung von kolonisierten und kolonisierenden Geschlechterdiskursen deutlich. Quelle: Klappentext/Verlag.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 259-275
Beschreibung:277 Seiten Illustrationen
ISBN:9783847421115
3847421115

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung