Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen: Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2017
|
Schriftenreihe: | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Bd. 95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 581 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783830936077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044405599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190204 | ||
007 | t | ||
008 | 170711s2017 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830936077 |9 978-3-8309-3607-7 | ||
035 | |a (OCoLC)995056169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044405599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 | ||
084 | |a CP 5300 |0 (DE-625)18994: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3500 |0 (DE-625)19215: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4230 |0 (DE-625)19683:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holz-Ebeling, Friederike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen |b Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg |c Friederike Holz-Ebeling |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2017 | |
300 | |a 581 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |v Bd. 95 | |
502 | |b Dissertation | ||
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-8607-2 |
830 | 0 | |a Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |v Bd. 95 |w (DE-604)BV010912189 |9 95 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029807534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177690697138176 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG UND
UEBERBLICK.....................................................................................................13
1. ARBEITSPROBLEME ODER DAS MISSLINGEN VON SELBSTREGULATION BEIM LERNEN:
KONZEPT, DIAGNOSTIK UND BEDEUTUNG FUER DEN LERNERFOLG
.................................
25
1.1 DIE ZENTRALE ROLLE VON LEMSTRATEGIEN IN THEORIE UND FORSCHUNG
SELBSTREGULIERTEN
LERNENS........................................................................................25
1.2 ZUR NOTWENDIGKEIT EINER LEMSTRATEGIE-UNABHAENGIGEN KONZEPTUALISIERUNG
VON GELINGENDER/MISSLINGENDER
SELBSTREGULATION.................................................... 28
1.3 WORAN DEN ERFOLG VON SELBSTREGULATION BEIM LERNEN BEMESSEN?
DER EIGENE ANSATZ UND SEINE
IMPLIKATIONEN...........................................................
32
1.4 UEBER DIE SCHWIERIGKEITEN, DEN VERHALTENSIMMANENTEN ERFOLG ALS
EIGENSTAENDIGE BETRACHTUNGSEBENE
WAHRZUNEHMEN................................................. 38
1.5 NAEHERE BETRACHTUNG AUSGEWAEHLTER KONSTRUKTE IM BEREICH
SELBSTREGULATIVEN
VERHALTENS...................................................................................42
1.5.1 ANSTRENGUNG UND
KONZENTRATION............................................................................42
1.5.2
BELOHNUNGSAUFSCHUB...............................................................................................
44
1.5.3
PROKRASTINATION........................................................................................................46
1.5.4 SELBSTWIRKSAMKEIT FUER SELBSTREGULIERTES LERNEN
......................................................
50
1.5.5 HANDLUNGS- VS.
LAGEORIENTIERUNG............................................................................
52
1.5.6 FUNKTIONSKOMPONENTEN DES
WILLENS........................................................................
55
1.6 AFFEKTREGULATION UND SELBSTREGULIERTES LERNEN
........................................................
61
1.7 DER VERHALTENSIMMANENTE ERFOLG VON SELBSTREGULATION BEIM LERNEN:
EINIGE UEBERLEGUNGEN ZU MOEGLICHEN INDIKATOREN IN VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNGEN......................................................................................................64
1.8 GELINGEN/MISSLINGEN VON SELBSTREGULATION UND LERNERFOLG:
ERGEBNISSE VORLIEGENDER
STUDIEN............................................................................
69
1.8.1 BEFUNDE AUS
PRIMAERSTUDIEN.....................................................................................
69
1.8.2 BEFUNDE IM SPIEGEL VON
METAANALYSEN...................................................................
76
1.9 ANLIEGEN UND
FRAGESTELLUNGEN.................................................................................
80
1.10 METHODE (STUDIE 2 UND STUDIE
3)............................................................................
81
1.10.1 ENTWICKLUNG DES /NVENTARS ZUM SELBSTREGULIERTEN LERNEN -
TEIL *TRBEITSPROBLEME*
(ISL-AP)..........................................................................
81
1.10.2 STICHPROBEN UND DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNGEN
.............................................
85
1.10.3 ERHEBUNG DES STUDIENERFOLGS UND BILDUNG VON NOTEN-UNTERGRUPPEN
....................
86
1.11
ERGEBNISSE..............................................................................................................
88
1.11.1 BEREICHSSPEZIFISCHE ANALYSEN DER DIMENSIONALITAET DES ISL-AP
............................
88
1.11.2 ZUR BEREICHSUEBERGREIFENDEN STABILITAET DER GEFUNDENEN DIMENSIONEN
....................
97
1.11.3 SKALENBILDUNG UND KENNWERTE DER SKALEN ZU
SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN...................................................................................
99
1.11.4 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN SOWIE
*SEKUNDAERFAKTOREN66..............................................................................................
101
1.11.5 STUDIENFACHGRUPPEN- UND
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE............................................ 106
8 | INHALT
1.11.6 HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN MASSEN DES STUDIENERFOLGS
.............................
109
1.11.7 SELBSTREGULATIONSPROBLEME UND
STUDIENERFOLG.......................................................110
1.12
DISKUSSION.............................................................................................................
121
1.13
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................................
129
2. LERNSTRATEGIEN ERNEUT BETRACHTET: ZUR (RE-)KLASSIFIKATION VON
LERNSTRATEGIEN UND ZU DEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN LERNSTRATEGIEN
UND
SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN........................................................................133
2.1 ANSAETZE ZUR KLASSIFIKATION VON
LERNSTRATEGIEN......................................................133
2.2 UEBER DIE SCHWIERIGKEITEN DER EINTEILUNG IN KOGNITIVE, METAKOGNITIVE
UND
RESSOURCENBEZOGENE
STRATEGIEN..............................................................................135
2.3 WELCHES KLASSIFIKATIONSPRINZIP ZUGRUNDELEGEN?
VORSCHLAG FUER EINE VERAENDERTE LEMSTRATEGIE-TAXONOMIE
.....................................
140
2.4 LEMSTRATEGIEN UND GELINGEN/MISSLINGEN VON SELBSTREGULATION:
ERGEBNISSE VORLIEGENDER
STUDIEN...........................................................................142
2.5 ANLIEGEN UND
FRAGESTELLUNGEN...............................................................................149
2.6
METHODE.................................................................................................................150
2.6.1 ENTWICKLUNG DES /NVENTARS ZUM SELBSTREGULIERTEN LERNEN -
TEIL *LEMSTRATEGIEN* (ISL-LS) SOWIE ERSTE STUDIEN (STUDIE 1 UND STUDIE
2)
.....
150
2.6.2 HAUPTUNTERSUCHUNG (STUDIE 3A): STICHPROBE, DURCHFUEHRUNG,
INSTRUMENTARIUM....................................................................................................152
2.7
ERGEBNISSE.............................................................................................................153
2.7.1 BEREICHSSPEZIFISCHE ANALYSEN DER DIMENSIONALITAET DES ISL-LS
...........................
153
2.7.2 EINE ERSTE UEBERPRUEFUNG DER BEREICHSSPEZIFISCHEN STRATEGIEMODELLE
UND EIN EXKURS ZU MOEGLICHKEITEN DER MODELLVERBESSERUNG
.................................
159
2.7.3 ZUR BEREICHSUEBERGREIFENDEN STABILITAET DER GEFUNDENEN DIMENSIONEN
..................
165
2.7.4 SKALENBILDUNG UND KENNWERTE DER
LEMSTRATEGIE-SKALEN......................................168
2.7.5 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN LEMSTRATEGIEN SOWIE *SEKUNDAERFAKTOREN*
.........
169
2.7.6 STUDIENFACHGRUPPEN- UND
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE..............................................171
2.7.7 ZUR FAKTORIELLEN TRENNBARKEIT VON LEMSTRATEGIEN UND
SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN..................................................................................175
2.7.8 LEMSTRATEGIEN UND SELBSTREGULATIONSPROBLEME ODER DIE SUCHE NACH
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
LEMSTRATEGIEN..............................................................177
2.8
DISKUSSION.............................................................................................................187
2.9
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................................198
3. LERNSTRATEGIEN UND LERNERFOLG: WELCHEN BEITRAG LEISTEN
SELBSTREGULATIONSPROBLEME ZUR KLAERUNG OFFENER FRAGEN?
..............................
201
3.1 LEMSTRATEGIEN UND LERNERFOLG: SKIZZIEMNG DER BEFUNDLAGE
UND ERKLAERUNGSANSAETZE FUER ENTTAEUSCHENDE ERGEBNISSE
..........................................
201
3.2 ZUR MOEGLICHEN ROLLE VON SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN IM KONZERT
VON LEMSTRATEGIEN UND LERNERFOLG
.......................................................................
208
3.3
FRAGESTELLUNGEN....................................................................................................
210
3.4 METHODE (STUDIE 3A)
.............................................................................................
212
3.5
ERGEBNISSE............................................................................................................
212
3.5.1 ZUR BEDEUTUNG VON LEMSTRATEGIEN FUER DEN LERNERFOLG:
WAS SAGEN DIE EIGENEN DATEN?
.............................................................................
212
3.5.2 LEMSTRATEGIEN UND LERNERFOLG: DAS GELINGEN/MISSLINGEN
DER SELBSTREGULATION MIT INS BOOT
HOLEN............................................................... 215
3.6
DISKUSSION............................................................................................................227
3.7
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................................232
4. INTRINSISCHE UND/ODER EXTRINSISCHE LERN MOTIVATION:
WELCHE BEDEUTUNG HABEN VERSCHIEDENE FORMEN DER
LERNMOTIVATION FUER SELBSTREGULATION UND LERNERFOLG?
...................................
235
4.1 LERNMOTIVATION: HISTORIE UND
BEGRIFFSVERSTAENDNIS................................................ 235
4.2 LEMMOTIVATION ALS *UNABHAENGIGE VARIABLE*: ZUM STAND DER FORSCHUNG
ZU DEN HIER INTERESSIERENDEN
VARIABLEN.................................................................237
4.2.1 LEMMOTIVATION UND
LERNERFOLG.............................................................................
237
4.2.2 LEMMOTIVATION UND GELINGEN/MISSLINGEN VON SELBSTREGULATION
..........................
249
4.2.3 VERSUCH EINER
ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................256
4.2.4 LEMZIELORIENTIERUNG ALS BEDINGUNG VON INTRINSISCHER MOTIVATION
.......................
258
4.3 KRITISCHE BETRACHTUNG VON KONZEPTEN UND ERFASSUNGSMETHODEN DER
LEMMOTIVATION.....................................................................................................259
4.4 WIE DER VIELFALT MOEGLICHER BEWEGGRUENDE ZU LERNEN GERECHT WERDEN
UND WIE EINEN BIAS ZU(UN)GUNSTEN BESTIMMTER MOTIVATIONSFORMEN
VERHINDERN? DER EIGENE
UNTERSUCHUNGSANSATZ.....................................................267
4.5 ANLIEGEN UND
FRAGESTELLUNGEN..............................................................................269
4.6 METHODE (STUDIE
3B).............................................................................................272
4.6.1 ENTWICKLUNG DES /NVENTARS ZUM SELBSTREGULIERTEN LERNEN -
TEIL *LEMMOTIVATION*
(ISL-LM).........................................................................272
4.6.2 STICHPROBE, DURCHFUEHRUNG,
INSTRUMENTARIUM.......................................................273
4.7
ERGEBNISSE............................................................................................................273
4.7.1 ANALYSE DER DIMENSIONALITAET DES ISL-LM: DIE MOTIVATIONSDIMENSIONEN
IM SPIEGEL DER VARIIERTEN
PARAMETER.....................................................................273
4.7.2 SKALENBILDUNG UND KENNWERTE DER LEMMOTIVATIONS-SKALEN
................................
276
4.7.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN LEMMOTIVATIONSFORMEN
SOWIE
*SEKUNDAERFAKTOREN*....................................................................................277
4.7.4 STUDIENFACHGRUPPEN- UND
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE............................................. 278
4.7.5 LEMMOTIVATION UND SELBSTREGULATIONSPROBLEME ODER WELCHE
MOTIVATIONSFORMEN SIND DER SELBSTREGULATION *DIENLICH*?
...................................
280
4.7.6 LEMMOTIVATION UND STUDIENERFOLG ODER WELCHE MOTIVATIONSFORMEN
SIND *ERFOLGVERSPRECHEND*?
..................................................................................289
4.7.7 LEMMOTIVATION UND SELBSTREGULATIONSPROBLEME SOWIE STUDIENERFOLG
.................
292
4.8
DISKUSSION............................................................................................................295
4.8.1 AUSGANGSPUNKT UND DIE HIER UNTERSCHIEDENEN FORMEN
DER
LEMMOTIVATION...............................................................................................295
4.8.2 LEMMOTIVATION UND ZURECHTKOMMEN IM STUDIUM
...............................................
301
4.8.3 DIE METAANALYSE VON HULLEMAN ET AL. (2010) UND VERGLEICH
IN BETRACHTUNGSWEISE, VORGEHEN UND ERGEBNISSEN MIT DER
EIGENEN
ARBEIT.......................................................................................................
308
4.9
ZUSAMMENFASSUNG................................................................................................
314
10 | INHALT
5. LERNMOTIVATION UND SELBST REGULIERTES LERNEN:
ZUR ROLLE VON MODERATOR- UND MEDIATOREFFEKTEN
...........................................
320
5.1 VERSCHIEDENE FORMEN DER LEMMOTIVATION: JEDE EIN EINZELKAEMPFER?
..................
320
5.2 ZUR UNTERSUCHUNG INTERAKTIVER EFFEKTE
.................................................................
323
5.3 LEMMOTIVATION UND LERNERFOLG: AUF DER SUCHE NACH
VERMITTELNDEN VARIABLEN
.......................................................................................
324
5.4
FRAGESTELLUNGEN....................................................................................................
330
5.5 METHODE (STUDIE
3B).............................................................................................
332
5.6
ERGEBNISSE............................................................................................................
332
5.6.1 SIND BESTIMMTE FORMEN DER LEMMOTIVATION NICHT
KOMPATIBEL?............................332
5.6.2 ZUR FRAGE DER INTERAKTION ZWISCHEN VERSCHIEDENEN FORMEN
DER
LEMMOTIVATION...............................................................................................
332
5.6.3 DIE ROLLE VON SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN IM KONTEXT VON
LEMMOTIVATION UND LERNERFOLG
............................................................................
337
5.7
DISKUSSION............................................................................................................
344
5.8 ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
349
6. WENN ICH WILL, DANN KANN ICH: ZUR REALISIERBARKEIT EXTREMER
VORSAETZE BEIM
LERNEN........................................................................................
352
6.1 DEN EINSATZ BEIM LERNEN MAXIMIEREN ODER MINIMIEREN KOENNEN:
ZWEI BESONDERE FORMEN DER *WILLENSSTAERKE*
.......................................................
352
6.2 SICHTUNG DER LITERATUR: AUF DER SUCHE NACH EXTREMAUSSAGEN
..............................
355
6.3 ANLIEGEN, FRAGESTELLUNGEN, HYPOTHESEN
...............................................................
362
6.4 METHODE (STUDIE
4)...............................................................................................
365
6.4.1 STICHPROBE UND
DURCHFUEHRUNG................................................................................365
6.4.2
INSTRUMENTARIUM...................................................................................................
366
6.5
ERGEBNISSE............................................................................................................
368
6.5.1 BEREICHSSPEZIFISCHE ANALYSEN DER DIMENSIONALITAET DES ISL-MINMAX
..................
368
6.5.2 ZUR BEREICHSUEBERGREIFENDEN STABILITAET DER GEFUNDENEN DIMENSIONEN
IM KONTEXT VON ARBEITSZEIT- UND ARBEITSEFFEKTIVITAETSPROBLEMEN
.........................
369
6.5.3 SKALENBILDUNG UND KENNWERTE DER VARIABLEN ZUM ARBEITSEINSATZ
.......................
371
6.5.4 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN FAEHIGKEITEN UND GEWOHNHEITEN BEIM
ARBEITSEINSATZ.......................................................................................................
372
6.5.5
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE......................................................................................
373
6.5.6 HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN WEITEREN VARIABLEN
.........................................
373
6.5.7 ABHAENGIGKEIT VON DER NAEHE ZU PRUEFUNGEN
...........................................................
375
6.5.8 SELBSTREGULATIONSPROBLEME UND DIE BEIDEN FORMEN DER MAXIMIERUNG
UND MINIMIERUNG DES EINSATZES
...........................................................................
375
6.5.9 ARBEITSEINSATZ UND ERLEBEN VON BEEINTRAECHTIGUNG DURCH PROBLEME
MIT DEM SELBSTSTAENDIGEN LERNEN SOWIE STUDIENERFOLG
..........................................
382
6.5.10 ZUR VERMITTELNDEN FUNKTION VON ARBEITSZEIT-
UND ARBEITSEFFEKTIVITAETSPROBLEMEN
.......................................................................
384
6.6
DISKUSSION............................................................................................................
392
6.7
ZUSAMMENFASSUNG................................................................................................
398
7. WIE STUDIERENDE SICH ZUM LERNEN BEWEGEN: STRATEGIEN DER
SELBSTMOTIVIERUNG UND DEREN BEDEUTUNG FUER VERSCHIEDENE
ASPEKTE SELBSTREGULIERTEN
LERNENS....................................................................401
7.1 *A VIEW THAT TAKES THE MOTIVATED STUDENT AS A STARTING POINT
IS A BIASED VIEW*: ZUR HISTORIE DER
THEMATIK....................................................... 401
7.2 STRATEGIEN DER SELBSTMOTIVIERUNG IM SPIEGEL THEORETISCHER
UEBERSICHTEN
.............
404
7.3 KONZEPTUELLE
GRUNDLAGEN.....................................................................................407
7.4 VERFAHREN ZUR MESSUNG VON SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN
..................................
409
7.5 ANLIEGEN, VORGEHEN,
FRAGESTELLUNGEN...................................................................
415
7.6 OFFENE BEFRAGUNG (STUDIE 5
)................................................................................416
7.6.1
HINTERGRUND..........................................................................................................416
7.6.2
METHODE................................................................................................................417
7.6.3
ERGEBNISSE............................................................................................................419
7.7 HAUPTUNTERSUCHUNG (STUDIE
6)..............................................................................424
7.7.1
METHODE................................................................................................................424
7.7.2
ERGEBNISSE............................................................................................................426
7.8 ANSCHLUSSSTUDIE (STUDIE
7)...................................................................................445
7.8.1
ANLIEGEN...............................................................................................................445
7.8.2
METHODE................................................................................................................446
7.8.3
ERGEBNISSE............................................................................................................447
7.9 *SICH ARBEITSZIELE KLAR MACHEN* UND *SICH ANGST MACHEN*: ZUM
ZUSAMMENSPIEL ZWEIER SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN IM HINBLICK AUF
DAS GELINGEN VON SELBSTREGULATION (DATEN VON STUDIE 6)
.....................................
462
7.10 DISKUSSION DER DREI
STUDIEN..................................................................................463
7.10.1 AUSGANGSPUNKT UND ENTWICKLUNG EINES VERFAHRENS ZUR ERFASSUNG
VON
SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN.........................................................................463
7.10.2 VERGLEICH MIT DEN STRATEGIEKONZEPTIONEN IN DER THEORETISCHEN
DARSTELLUNG VON WOLTERS (2003B) SOWIE IM FRAGEBOGEN VON
WOLTERS (1999) BZW. SCHWINGER ET AL.
(2007).......................................................467
7.10.3 SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN IM BEZIEHUNGSGEFUGE DER IM
WEITEREN ERFASSTEN
VARIABLEN................................................................................471
7.11
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................................
477
8 ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION..........................................................................
483
8.1 EINORDNUNG DER
ARBEIT...........................................................................................
483
8.2 RUECKLAUF- UND BEREITSCHAFTSQUOTEN IN DEN DURCHGEFUHRTEN STUDIEN
.....................
486
8.3 ZUR ERHEBUNG DER INTERESSIERENDEN
VARIABLEN...................................................... 488
8.3.1 DIE STRUKTUR DER ENTWICKELTEN VERFAHREN VOR DEM HINTERGRUND
THEORETISCHER
(VOR-)UEBERLEGUNGEN........................................................................488
8.3.2 DIE MESSUNG DES
STUDIENERFOLGS..........................................................................498
8.4 GELINGEN/MISSLINGEN VON SELBSTREGULATION ALS *ABHAENGIGE VARIABLE*
..................
500
8.4.1 ZUR BEDEUTUNG VON LEMSTRATEGIEN UND LEMMOTIVATIONSFORMEN
..........................
500
8.4.2 ZUR BEDEUTUNG VON SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN
...............................................
507
8.4.3 VERGLEICH VON SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN MIT LEMSTRATEGIEN UND
LEMMOTIVATIONSFORMEN........................................................................................
508
8.5 STUDIENERFOLG ALS *ABHAENGIGE VARIABLE*
............................................................... 512
12 | INHALT
8.5.1 ZUR BEDEUTUNG VON LEMSTRATEGIEN, LEMMOTIVATIONSFORMEN UND
SELBSTMOTIVIERUNGSSTRATEGIEN................................................................................
512
8.5.2 ZUR BEDEUTUNG VON SELBSTREGULATIONSPROBLEMEN SOWIE VON
BESONDEREN FAEHIGKEITEN UND GEWOHNHEITEN BEIM ARBEITSEINSATZ
........................
516
8.5.3 SELBSTEINGESCHAETZTER STUDIENERFOLG VS. NOTEN
......................................................
517
8.5.4 GELINGEN/MISSLINGEN VON SELBSTREGULATION IM KONTEXT
ETABLIERTER KONZEPTE SELBSTREGULIERTEN LERNENS
....................................................
518
9 GRENZEN UND PERSPEKTIVEN, FORSCHUNGSHISTORISCHE UND
FORSCHUNGSMETHODISCHE ZUSAMMENHAENGE
........................................................
526
9.1 ARBEITSPROBLEME ALS SCHWIERIGKEITEN, INTENTIONEN ZU REALISIEREN
........................
526
9.2 VOM UNTERSCHIEDLICHEN STELLENWERT VON INTENTIONEN IN DER
BISHERIGEN FORSCHUNG ZU KONZENTRATIONSSCHWIERIGKEITEN UND
AUFSCHUBVERHALTEN................................................................................................
529
9.3 ZUR MULTIFUNKTIONALITAET VON STRATEGISCHEM VERHALTEN
..........................................
534
9.4 ZUM UNGEKLAERTEN VERHAELTNIS VON SELBSTMOTIVIERUNG UND
HEMMOTIVATION
.............
537
9.5 LEMMOTIVATION UND SELBSTBESTIMMUNG
................................................................
539
9.6 LOG-DATEN IN DER FELDFORSCHUNG: CHANCEN UND RISIKEN
......................................
542
9.7
AUSBLICK................................................................................................................
544
LITERATUR..............................................................................................................................
550
Einleitung und Überblick
13
1. Arbeitsprobleme oder das Misslingen von Selbstregulation beim Lernen:
Konzept, Diagnostik und Bedeutung für den Lernerfolg.......................25
] .1 Die zentrale Rolle von Lemstrategien in Theorie und Forschung
selbstregulierten Lernens..................................................25
1.2 Zur Notwendigkeit einer lemstrategie-unabhängigen Konzeptualisierung
von gelingender/misslingender Selbstregulation.............................28
1.3 Woran den Erfolg von Selbstregulation beim Lernen bemessen?
Der eigene Ansatz und seine Implikationen..................................32
1.4 Über die Schwierigkeiten, den verhaltensimmanenten Erfolg als
eigenständige Betrachtungsebene wahrzunehmen...............................38
1.5 Nähere Betrachtung ausgewählter Konstrukte im Bereich
selbstregulativen Verhaltens...............................................42
1.5.1 Anstrengung und Konzentration..............................................42
1.5.2 Belohnungsaufschub.........................................................44
1.5.3 Prokrastination............................................................46
1.5.4 Selbstwirksamkeit für selbstreguliertes Lernen.............................50
1.5.5 Handlungs- vs. Lageorientierung............................................52
1.5.6 Funktionskomponenten des Willens...........................................55
1.6 Affektregulation und selbstreguliertes Lernen..............................61
1.7 Der verhaltensimmanente Erfolg von Selbstregulation beim Lernen:
Einige Überlegungen zu möglichen Indikatoren in vorliegenden
Untersuchungen.............................................................64
1.8 Gelingen/Misslingen von Selbstregulation und Lernerfolg:
Ergebnisse vorliegender Studien............................................69
1.8.1 Befunde aus Primärstudien..................................................69
1.8.2 Befunde im Spiegel von Metaanalysen........................................76
1.9 Anliegen und Fragestellungen...............................................80
1.10 Methode (Studie 2 und Studie 3)............................................81
1.10.1 Entwicklung des /nventars zum Selbstregulierten Lernen -
Teil „^rbeitsprobleme“ (ISL-AP)............................................81
1.10.2 Stichproben und Durchführung der Untersuchungen............................85
1.10.3 Erhebung des Studienerfolgs und Bildung von Noten-Untergruppen.............86
1.11 Ergebnisse.................................................................88
1.11.1 Bereichsspezifische Analysen der Dimensionalität des ISL-AP................88
1.11.2 Zur bereichsübergreifenden Stabilität der gefundenen Dimensionen...........97
1.11.3 Skalenbildung und Kennwerte der Skalen zu
Selbstregulationsproblemen.................................................99
LI 1.4 Zusammenhänge zwischen den Selbstregulationsproblemen sowie
„Sekundärfaktoren“........................................................101
1.11.5 Studienfachgruppen- und Geschlechtsunterschiede..........................106
1Л1.6 Hintergrundinformationen zu den Maßen des Studienerfolgs..................109
1. 11.7 Selbstregulationsprobleme und Studienerfolg...............................110
ЗЛ2 Diskussion................................................................121
1Л 3 Zusammenfassung...........................................................129
2. Lernstrategien erneut betrachtet: Zur (Re֊)Klassifikation von
Lernstrategien und zu den Beziehungen zwischen Lernstrategien
und Selbstregulationsproblemen...........................................133
2.1 Ansätze zur Klassifikation von Lemstrategien..............................133
2.2 Über die Schwierigkeiten der Einteilung in kognitive, metakognitive und
ressourcenbezogene Strategien............................................135
2.3 Welches Klassifikationsprinzip zugrundelegen?
Vorschlag für eine veränderte Lernstrategie-Taxonomie....................140
2.4 Lernstrategien und Gelingen/Misslingen von Selbstregulation:
Ergebnisse vorliegender Studien..........................................142
2.5 Anliegen und Fragestellungen..............................................149
2.6 Methode................................................................. 150
2.6.1 Entwicklung des /nventars zum Selbstregulierten Lernen -
Teil,¿emstrategien“ (ISL-LS) sowie erste Studien (Studie 1 und Studie 2).150
2.6.2 Hauptuntersuchung (Studie 3a): Stichprobe, Durchführung,
Instrumentarium..........................................................152
2.7 Ergebnisse................................................................153
2.7.1 Bereichsspezifische Analysen der Dimensionalität des ISL-LS...............153
2.7.2 Eine erste Überprüfung der bereichsspezifischen Strategiemodelle
und ein Exkurs zu Möglichkeiten der Modell Verbesserung..................159
2.7.3 Zur bereichsübergreifenden Stabilität der gefundenen Dimensionen..........165
2.7.4 Skalenbildung und Kennwerte der Lemstrategie-Skalen.......................168
2.7.5 Zusammenhänge zwischen den Lemstrategien sowie „Sekundärfaktoren“.........169
2.7.6 Studienfachgruppen- und Geschlechtsunterschiede...........................171
2.7.7 Zur faktoriellen Trennbarkeit von Lemstrategien und
Selbstregulationsproblemen...............................................175
2.7.8 Lemstrategien und Selbstregulationsprobleme oder die Suche nach
anforderungsspezifischen Lemstrategien...................................177
2.8 Diskussion................................................................187
2.9 Zusammenfassung.........................................................198 3
3. Lernstrategien und Lernerfolg: Welchen Beitrag leisten
Selbstregulationsprobleme zur Klärung offener Fragen?....................201
3.1 Lemstrategien und Lernerfolg: Skizziemng der Befundlage
und Erklärungsansätze für enttäuschende Ergebnisse.......................201
3.2 Zur möglichen Rolle von Selbstregulationsproblemen im Konzert
von Lemstrategien und Lernerfolg.........................................208
3.3 Fragestellungen...........................................................210
3.4 Methode (Studie 3a).......................................................212
3.5 Ergebnisse................................................................212
3.5.1 Zur Bedeutung von Lemstrategien für den Lernerfolg:
Was sagen die eigenen Daten?.............................................212
3.5.2 Lemstrategien und Lemeriolg: Das Uelingen/Missüngen
der Selbstregulation mit ins Boot holen.............................. 215
36 Diskussion............................................................. 227
3,7 Zusammenfassung.........................................................232
4# Intrinsische und/oder extrinsische Lernmotivation:
Welche Bedeutung haben verschiedene Formen der
Lernmotivation für Selbstregulation und Lernerfolg?....................235
4.1 Lemmotivation: Historie und Begriffsverständnis.........................235
4.2 Lemmotivation als „unabhängige Variable“: Zum Stand der Forschung
zu den hier interessierenden Variablen.................................237
4.2.1 Lemmotivation und Lernerfolg............................................237
4.2.2 Lemmotivation und Gelingen/Misslingen von Selbstregulation..............249
4.2.3 Versuch einer Zusammenfassung...........................................256
4.2.4 Lemzielorientierung als Bedingung von intrinsischer Motivation..........258
4.3 Kritische Betrachtung von Konzepten und Erfassungsmethoden der
Lemmotivation..........................................................259
4.4 Wie der Vielfalt möglicher Beweggründe zu lernen gerecht werden
und wie einen Bias zu(un)gunsten bestimmter Motivationsformen
verhindern? Der eigene Untersuchungsansatz.............................267
4.5 Anliegen und Fragestellungen............................................269
4.6 Methode (Studie 3b)................................................... 272
4.6.1 Entwicklung des /nventars zum Selbstregulierten Lernen -
Teil lemmotivation“ (ISL-LM)...........................................272
4.6.2 Stichprobe, Durchführung, Instrumentarium...............................273
4.7 Ergebnisse..............................................................273
4.7.1 Analyse der Dimensionalität des ISL-LM: Die Motivationsdimensionen
im Spiegel der variierten Parameter....................................273
4.7.2 Skalenbildung und Kennwerte der Lemmotivations-Skalen...................276
4.7.3 Zusammenhänge zwischen den Lemmotivationsformen
sowie „Sekundärfaktoren“...............................................277
4.7.4 Studienfachgruppen- und Geschlechtsunterschiede.........................278
4.7.5 Lemmotivation und Selbstregulationsprobleme oder welche
Motivationsformen sind der Selbstregulation „dienlich“?................280
4.7.6 Lemmotivation und Studienerfolg oder welche Motivationsformen
sind „erfolgversprechend“?.............................................289
4.7.7 Lemmotivation und Selbstregulationsprobleme sowie Studienerfolg.........292
4.8 Diskussion............................................................ 295
4.8.1 Ausgangspunkt und die hier unterschiedenen Formen
der Lemmotivation......................................................295
4.8.2 Lemmotivation und Zurechtkommen im Studium..............................301
4.8.3 Die Metaanalyse von Hulleman et al. (2010) und Vergleich
in Betrachtungsweise, Vorgehen und Ergebnissen mit der
eigenen Arbeit.........................................................308
4.9 Zusammenfassung.........................................................314
5. Lernmotivation und selbstreguliertes Lernen:
Zur Rolle von Moderator- und Mediatoreffekten...........................320
5.1 Verschiedene Formen der Lemmotivation: Jede ein Einzelkämpfer?...........320
5.2 Zur Untersuchung interaktiver Effekte....................................323
5.3 Lemmotivation und Lernerfolg: Auf der Suche nach
vermittelnden Variablen.................................................324
5.4 Fragestellungen..........................................................330
5.5 Methode (Studie 3b)......................................................332
5.6 Ergebnisse...............................................................332
5.6.1 Sind bestimmte Formen der Lemmotivation nicht kompatibel?................332
5.6.2 Zur Frage der Interaktion zwischen verschiedenen Formen
der Lemmotivation.......................................................332
5.6.3 Die Rolle von Selbstregulationsproblemen im Kontext von
Lemmotivation und Lernerfolg............................................337
5.7 Diskussion...............................................................344
5.8 Zusammenfassung..........................................................349
*
6. Wenn ich will, dann kann ich: Zur Realisierbarkeit extremer
Vorsätze beim Lernen....................................................352
6.1 Den Einsatz beim Lernen maximieren oder minimieren können:
Zwei besondere Formen der „Willensstärke“...............................352
6.2 Sichtung der Literatur: Auf der Suche nach Extremaussagen................355
6.3 Anliegen, Fragestellungen, Hypothesen....................................362
6.4 Methode (Studie 4).......................................................365
6.4.1 Stichprobe und Durchführung..............................................365
6.4.2 Instrumentarium..........................................................366
6.5 Ergebnisse...............................................................368
6.5.1 Bereichsspezifische Analysen der Dimensionalität des ISL-MinMax..........368
6.5.2 Zur bereichsübergreifenden Stabilität der gefundenen Dimensionen
im Kontext von Arbeitszeit- und Arbeitseffektivitätsproblemen...........369
6.5.3 Skalenbildung und Kennwerte der Variablen zum Arbeitseinsatz.............371
6.5.4 Zusammenhänge zwischen den Fähigkeiten und Gewohnheiten beim
Arbeitseinsatz..........................................................372
6.5.5 Geschlechtsunterschiede..................................................373
6.5.6 Hintergrundinformationen zu den weiteren Variablen.......................373
6.5.7 Abhängigkeit von der Nähe zu Prüfungen...................................375
6.5.8 Selbstregulationsprobleme und die beiden Formen der Maximierung
und Minimierung des Einsatzes...........................................375
6.5.9 Arbeitseinsatz und Erleben von Beeinträchtigung durch Probleme
mit dem selbstständigen Lernen sowie Studienerfolg......................382
6.5.10 Zur vermittelnden Funktion von Arbeitszeit-
und Arbeitseffektivitätsproblemen.......................................384
6.6 Diskussion...............................................................392
6.7 Zusammenfassung..........................................................398
401
401
404
407
409
415
416
416
417
419
424
424
426
445
445
446
447
462
463
463
467
471
477
483
483
486
488
488
498
500
500
507
508
512
Wie Studierende sich zum Lernen bewegen: Strategien der
Selbstmotivierung und deren Bedeutung für verschiedene
Aspekte selbstregulierten Lernens.................................
„A view that takes the motivated Student as a starting point
is a biased view“: Zur Historie der Thematik......................
Strategien der Selbstmotivierung im Spiegel theoretischer Übersichten
Konzeptuelle Grundlagen...........................................
Verfahren zur Messung von Selbstmotivierungsstrategien............
Anliegen, Vorgehen, Fragestellungen...............................
Offene Befragung (Studie 5).......................................
Hintergrund.....................................................
Methode...........................................................
Ergebnisse........................................................
Hauptuntersuchung (Studie 6)......................................
Methode...........................................................
Ergebnisse........................................................
Anschlussstudie (Studie 7)........................................
Anliegen..........................................................
Methode...........................................................
Ergebnisse........................................................
„Sich Arbeitsziele klar machen“ und „sich Angst machen“: Zum
Zusammenspiel zweier Selbstmotivierungsstrategien im Hinblick auf
das Gelingen von Selbstregulation (Daten von Studie 6)............
Diskussion der drei Studien.......................................
Ausgangspunkt und Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung
von Selbstmotivierungsstrategien..................................
Vergleich mit den Strategiekonzeptionen in der theoretischen
Darstellung von Wolters (2003b) sowie im Fragebogen von
Wolters (1999) bzw. Schwinger et al. (2007).......................
Selbstmotivierungsstrategien im Beziehungsgefuge der im
Weiteren erfassten Variablen......................................
Zusammenfassung...................................................
Zusammenfassende Diskussion.......................................
Einordnung der Arbeit.............................................
Rücklauf- und Bereitschaftsquoten in den durchgefuhrten Studien...
Zur Erhebung der interessierenden Variablen.......................
Die Struktur der entwickelten Verfahren vor dem Hintergrund
theoretischer (Vor-)Überlegungen..................................
Die Messung des Studienerfolgs....................................
Gelingen/Misslingen von Selbstregulation als „abhängige Variable“.
Zur Bedeutung von Lemstrategien und Lemmotivationsformen..........
Zur Bedeutung von Selbstmotivierungsstrategien....................
Vergleich von Selbstmotivierungsstrategien mit Lemstrategien und
Lemmotivationsformen..............................................
Studienerfolg als „abhängige Variable“............................
8.5.1 Zur Bedeutung von Lern Strategien, Lernmotivationsformen und
Selbstmotivierungsstrategien...............................................512
8.5.2 Zur Bedeutung von Selbstregulationsproblemen sowie von
besonderen Fähigkeiten und Gewohnheiten beim Arbeitseinsatz................516
8.5.3 Selbsteingeschätzter Studienerfolg vs. Noten...............................517
8.5.4 Gelingen/Misslingen von Selbstregulation im Kontext
etablierter Konzepte selbstregulierten Lernens.............................518
9 Grenzen und Perspektiven, forschungshistorische und
forschungsmethodische Zusammenhänge........................................526
9.1 Arbeitsprobleme als Schwierigkeiten, Intentionen zu realisieren............526
9.2 Vom unterschiedlichen Stellenwert von Intentionen in der
bisherigen Forschung zu Konzentrationsschwierigkeiten und
Aufschubverhalten..........................................................529
9.3 Zur Multifunktionalität von strategischem Verhalten........................534
9.4 Zum ungeklärten Verhältnis von Selbstmotivierung und Lemmotivation.........537
9.5 Lemmotivation und Selbstbestinimung........................................539
9.6 Log-Daten in der Feldforschung: Chancen und Risiken........................542
9.7 Ausblick...................................................................544
Literatur
550
і«* ·♦;»«;
vi » ! !.
I * . v · * ·, V
ՏևՓ-. :$ .՛ ;J3 · ·
®Ї з S S
V ·. ·. · · ·v՜···;·:·: дшщж тЩш.:
: ո q E ·3·
і 3 ф Ф
3 ч
«ς Ф
С Ф З
tø Q
|
any_adam_object | 1 |
author | Holz-Ebeling, Friederike |
author_facet | Holz-Ebeling, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Holz-Ebeling, Friederike |
author_variant | f h e fhe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044405599 |
classification_rvk | CP 5300 CX 3000 CX 3500 DL 4230 DP 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)995056169 (DE-599)BVBBV044405599 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02655nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044405599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170711s2017 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830936077</subfield><subfield code="9">978-3-8309-3607-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)995056169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044405599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)18994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4230</subfield><subfield code="0">(DE-625)19683:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holz-Ebeling, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen</subfield><subfield code="b">Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg</subfield><subfield code="c">Friederike Holz-Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">581 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">Bd. 95</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-8607-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">Bd. 95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010912189</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029807534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044405599 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830936077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029807534 |
oclc_num | 995056169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-12 DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-N32 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-12 DE-20 DE-739 |
physical | 581 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
series2 | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
spelling | Holz-Ebeling, Friederike Verfasser aut Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg Friederike Holz-Ebeling Münster ; New York Waxmann 2017 581 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Bd. 95 Dissertation Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Studium (DE-588)4058216-4 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Lernerfolg (DE-588)4125753-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-8607-2 Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Bd. 95 (DE-604)BV010912189 95 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Holz-Ebeling, Friederike Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Studium (DE-588)4058216-4 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058216-4 (DE-588)4125753-4 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg |
title_auth | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg |
title_exact_search | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg |
title_full | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg Friederike Holz-Ebeling |
title_fullStr | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg Friederike Holz-Ebeling |
title_full_unstemmed | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg Friederike Holz-Ebeling |
title_short | Erfolg und Misserfolg beim selbstregulierten Lernen |
title_sort | erfolg und misserfolg beim selbstregulierten lernen arbeitsprobleme im kontext von lernstrategien lernmotivation und studienerfolg |
title_sub | Arbeitsprobleme im Kontext von Lernstrategien, Lernmotivation und Studienerfolg |
topic | Studium (DE-588)4058216-4 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | Studium Lernerfolg Selbstgesteuertes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029807534&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010912189 |
work_keys_str_mv | AT holzebelingfriederike erfolgundmisserfolgbeimselbstreguliertenlernenarbeitsproblemeimkontextvonlernstrategienlernmotivationundstudienerfolg |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis