Nürnbergischer || BANCO-PVBL. Calender.: Auf das Jahr nach Christi Geburt 1774.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Nürnberg] Zu finden in Löbl. Banco - Publico.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- GM 36/13
Beschreibung:Frontispiz (Holzstock): 2. Zustand (1742-1810?) nun mit Rokoko-Wappenkartuschen in den Seitenleisten. Die Wappen inzwischen alle separat in die Ovale eingesetzt
Frontispiz (Druck, Technik und Material): Druck Zweifarbig schwarz/hellbraun; Holzschnitt mit Typenmaterial, Papier
Frontispiz (Aufbau): Abweichend vom sonstigen Gestaltungskanon säkularer Kalender zeigt der Banco-Publico-Kalender in seinem relativ kleinen Format und unprätentiösen Aufbau eine Affinität zu Gerichtskalendern, wenngleich das Kalendarium hier die vollständige Tagtafel aufweist. Unter einer in voller Breite angelegten, separat geschnittenen Kopfleiste mit den mitgeschnittenen Wappen der Bankstädte und des Nürnberger Direktoriums folgt in der Mitte ein eigener schmälerer Formschnitt mit Kartusche, in die der feststehende Titel in Typenschrift eingefügt ist. In derselben Breite schließt sich das von einem Linienrahmen umgebene Kalenderfeld mit dem eingedruckten Almanach an, unter dem abschließend in einem gesonderten Kartuschenformschnitt die Öffnungszeiten der Bank stehen. Links und rechts davon die jetzt beim ersten Jahrgang dieses Typs noch in einem Stock vereinigten senkrechten Reihen mit den Wappen der Banchieri und Adjunkten, deren Namen überwiegend in Typenschrift eingesetzt sind. Somit setzt sich anfangs das Frontispiz aus mindestens sieben einzelnen Formschnitten zusammen. Im weiteren Verlauf der jährlichen Aktualisierung werden dann die Wappenleisten geteilt, um sie je nach dem Personalstand neu zusammensetzen bzw. durch neue Wappen ergänzen zu können
Frontispiz (Illustrationen): Die Kopfleiste zeigt unter den ausgebreiteten Fittichen des einköpfigen Adlers, der an das Nürnberger Stadtwappen anspielt, die unbezeichneten und mitgeschnittenen Wappen jener europäischen Städte, die "Staatsbanken" – freilich unter verschiedenen Namen – eingerichtet haben, von links: Hamburg (1619), Venedig (1609), Amsterdam (1609) und Nürnberg (1621). Auf Banderolen werden die einzelnen Chargen der Deputierten benannt, deren Wappen mit den Namen ihres Inhabers anfangs noch im Stock mitgeschnitten erscheinen. Im Schnabel des Adlers die auf die beiden größten Wappenovale bezogene Schriftrolle: "HERREN HERREN RATHS: DEPUTIRTE || ZUM BANCO PUBLICO HOCHAD: HERRLICHK.[ei]TEN." In einer geteilten Banderole sind die nächstkleineren Wappen übertitelt: "HERRE[n] CON- || -SULENTEN." Die beiden äußeren kleinsten Wappenpaare sind in ebenfalls zweigeteilter Banderole beschriftet: "HERREN MARCKS- || -VORSTEHERE." In den Enden einer kleineren Schriftrolle unten Mitte werden "UND ÜBRIGE || VERWANTE." erwähnt. Die seitlichen Wappenleisten tragen die mitgeschnittene Überschrift "HERREN BAN- || CHIERI." und nach dem jeweils ersten Wappen die weitere, nun in Typen eingesetzte Rubrik "HERREN AD- || JUNCTI." über den jeweils sechs Wappen (Wappenfelder links und rechts unten unbesetzt), deren Inhaber in Typenschrift benannt werden. Das ganze Frontispiz ist, ähnlich wie das Kalenderfeld, umgeben von einem mittels Linienraster profilierten Rahmen. Laufzeit dieses Typus 1710-1810?
Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/hellbraun auf Papier
Almanach (Aufbau): Einspaltiger Titel von 2 Zeilen in Typenschrift in eigener Formschnitt-Kartusche, darunter im eigentlichen Kalenderfeld einspaltiger Titelzusatz, danach 4 Kolumnen zu je 3 Monatstabellen, die Monate horizontal angeordnet und in je zwei parallele Halbspalten zu je 16 bzw. 15 Zeilen aufgeteilt. Je 4 Monate durch waagrechte Typoschmuckleisten getrennt. In abschließende Kartusche eingedruckt nun in fünf einspaltigen Prosazeilen die Öffnungszeiten der Bank in drei zweispaltigen und zwei einspaltigen Zeilen
Erhaltung: Vollrandig, klarer Druck, aber leichte Ausbrüche im Holzstock, leicht gebräunt, verstaubt
Beschreibung:1 Blatt (1 Bogenteil) Illustrationen 50,6 x 40,7-40,9 cm (Blatt) ; 45,5 x 35,5-35,7 cm (Bild)
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!