Taschenbuch der Stadtentwässerung:
Das Taschenbuch der Stadtentwässerung dient den Ingenieuren und Ingenieurinnen der Siedlungswasserwirtschaft bereits seit Jahrzehnten als bewährte Arbeitshilfe. Das Buch wurde zuerst 1906 von Karl Imhoff geschrieben und hatte den Zweck, den jungen Ingenieuren der damals gegründeten Emschergenossensc...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
DIV Deutscher Industrieverlag
[2018]
|
Ausgabe: | 32. verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Taschenbuch der Stadtentwässerung dient den Ingenieuren und Ingenieurinnen der Siedlungswasserwirtschaft bereits seit Jahrzehnten als bewährte Arbeitshilfe. Das Buch wurde zuerst 1906 von Karl Imhoff geschrieben und hatte den Zweck, den jungen Ingenieuren der damals gegründeten Emschergenossenschaft in Essen in kurzer Form die Unterlagen zu geben, die für die Ableitung und die Reinigung des Abwassers eines eng besiedelten Industriegebietes erforderlich waren. Das Buch hat sich seinen prägnanten und präzisen Stil seit der ersten Auflage erhalten und versucht auch heute auf zeitaufwendige Berechnungen und umfängliches Grundlagenwissen zu verzichten. Dadurch ist es nach wie vor ein für viele Ingenieure unentbehrliches Nachschlagewerk und ermöglicht es, in kurzer Zeit siedlungswasserwirtschaftliche Lösungen auch für aktuelle Probleme zu finden. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist auf der ganzen Welt verbreitet. In der im Herbst dieses Jahres erscheinenden 32. Auflage wird das Buch vollständig überarbeitet und insbesondere die neuen Regelwerksänderungen im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung und der biologischen Abwasserreinigung aufgenommen. Da das Taschenbuch der Stadtentwässerung den gesamten Wasserkreislauf der Siedlungswasserwirtschaft umfasst, sich also auch umfassend um die Wechselwirkungen zwischen Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung und der Situation im aufnehmenden Gewässer befasst, wird auch dieser Aspekt in der Neuauflage vor dem Hintergrund der inzwischen vorliegenden Erkenntnisse aus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aufgegriffen und die entsprechenden Abschnitte im Buch vollständig neu überarbeitet. Für die neue Auflage wurden wiederum namhafte Co-Autoren gewonnen, die sich den einzelnen Abschnitten des Buches widmen und sie auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik bringen. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 630 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
ISBN: | 9783835673144 3835673149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044401393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230505 | ||
007 | t | ||
008 | 170706s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1084647184 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835673144 |c Festeinband : EUR 60.70 (AT), EUR 59.00 (DE) |9 978-3-8356-7314-4 | ||
020 | |a 3835673149 |9 3-8356-7314-9 | ||
035 | |a (OCoLC)944399069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1084647184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-210 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-1029 |a DE-573n |a DE-188 |a DE-861 | ||
084 | |a ZI 6860 |0 (DE-625)156568: |2 rvk | ||
084 | |a AR 22500 |0 (DE-625)8485: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 405b |2 stub | ||
084 | |a BAU 450b |2 stub | ||
084 | |a BAU 400b |2 stub | ||
100 | 1 | |a Imhoff, Karl |d 1876-1965 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)130393533 |4 aut |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Stadtentwässerung |c K. Imhoff, K.R. Imhoff, N. Jardin ; herausgegeben von Norbert Jardin ; unter Mitarbeit von Peter Baumann [und 17 weiteren] |
250 | |a 32. verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b DIV Deutscher Industrieverlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XVI, 630 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Das Taschenbuch der Stadtentwässerung dient den Ingenieuren und Ingenieurinnen der Siedlungswasserwirtschaft bereits seit Jahrzehnten als bewährte Arbeitshilfe. Das Buch wurde zuerst 1906 von Karl Imhoff geschrieben und hatte den Zweck, den jungen Ingenieuren der damals gegründeten Emschergenossenschaft in Essen in kurzer Form die Unterlagen zu geben, die für die Ableitung und die Reinigung des Abwassers eines eng besiedelten Industriegebietes erforderlich waren. Das Buch hat sich seinen prägnanten und präzisen Stil seit der ersten Auflage erhalten und versucht auch heute auf zeitaufwendige Berechnungen und umfängliches Grundlagenwissen zu verzichten. Dadurch ist es nach wie vor ein für viele Ingenieure unentbehrliches Nachschlagewerk und ermöglicht es, in kurzer Zeit siedlungswasserwirtschaftliche Lösungen auch für aktuelle Probleme zu finden. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist auf der ganzen Welt verbreitet. In der im Herbst dieses Jahres erscheinenden 32. Auflage wird das Buch vollständig überarbeitet und insbesondere die neuen Regelwerksänderungen im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung und der biologischen Abwasserreinigung aufgenommen. Da das Taschenbuch der Stadtentwässerung den gesamten Wasserkreislauf der Siedlungswasserwirtschaft umfasst, sich also auch umfassend um die Wechselwirkungen zwischen Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung und der Situation im aufnehmenden Gewässer befasst, wird auch dieser Aspekt in der Neuauflage vor dem Hintergrund der inzwischen vorliegenden Erkenntnisse aus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aufgegriffen und die entsprechenden Abschnitte im Buch vollständig neu überarbeitet. Für die neue Auflage wurden wiederum namhafte Co-Autoren gewonnen, die sich den einzelnen Abschnitten des Buches widmen und sie auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik bringen. | |
650 | 0 | 7 | |a Abwasser |0 (DE-588)4000302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasserreinigung |0 (DE-588)4000313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwässerung |0 (DE-588)4116588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dränung |0 (DE-588)4012877-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Regenwasser | ||
653 | |a Wasser | ||
689 | 0 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abwasserreinigung |0 (DE-588)4000313-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stadtentwässerung |0 (DE-588)4116588-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abwasserreinigung |0 (DE-588)4000313-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stadtentwässerung |0 (DE-588)4116588-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Abwasser |0 (DE-588)4000302-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dränung |0 (DE-588)4012877-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Imhoff, Klaus R. |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)133473716 |4 aut | |
700 | 1 | |a Jardin, Norbert |d 1959- |0 (DE-588)1068410728 |4 aut |4 edt | |
710 | 2 | |a DIV Deutscher Industrieverlag |0 (DE-588)1065965990 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-8356-7315-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029803433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029803433 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177683633930242 |
---|---|
adam_text | INHALT
ERSTER TEIL:
STADTENTWAESSERUNG..............................................1
1. GRUNDSAETZE DER STADTENTWAESSERUNG
...............................................
1
1.1
KANALNETZ..............................................................................................
1
1.2
PUMPWERKE...........................................................................................8
1.3 REGENWASSERBEHANDLUNG
.......................................................
11
1.3.1
ALLGEMEINES.............................................................................................11
1.3.2
PLANUNGSGRUNDSAETZE...............................................................................12
1.3.3 EMISSIONSBEZOGENE ZIELGROESSEN FUER REGENWETTERABFLUESSE
...................
15
1.3.4 BEMESSUNGSVERFAHREN IM TRENN- UND MISCHSYSTEM
..............................
17
1.4 BEHANDLUNG VON
NIEDERSCHLAGSABFLUESSEN.......................................26
1.4.1 DEZENTRALE
ANLAGEN................................................................................26
1.4.2 ZENTRALE BEHANDLUNGSANLAGEN
................................................................
26
1.5 ANLAGEN ZUR
MISCHWASSERBEHANDLUNG............................................27
1.5.1
REGENUEBERLAEUFE......................................................................................28
1.5.2 MISCHWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN (RUEB, SK)
......................................
32
1.6
REGENRUECKHALTERAEUME.......................................................................
44
1.7
REGENKLAERBECKEN...............................................................................
48
1.8
RETENTIONSBODENFILTER.......................................................................
49
1.9 HOCHWASSERSCHUTZ FUER ABWASSERANLAGEN
......................................
52
1.10 REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG VOR ORT
............................................
53
2. BERECHNUNG DES
LEITUNGSNETZES.................................................55
2.1 SCHMUTZWASSERABFLUSS
....................................................................
55
2.2 REGENWASSERABFLUSS
........................................................................
55
2.2.1 SCHAETZUNG AUS DER FLAECHE ODER AUS DER LAENGE
...................................
55
2.2.2 ABGEKUERZTE BERECHNUNG AUS LAENGE, GESCHWINDIGKEIT UND
ABFLUSSBEIWERT.........................................................................................57
2.2.3 ABWASSERANFALL IN ABHAENGIGKEIT VON DER BEBAUUNG
.............................
57
2.2.4
LISTENRECHNUNG.......................................................................................61
2.2.5 BERECHNUNG MIT HILFE DER
EDV...............................................................67
2.3 BESTIMMUNG DER QUERSCHNITTE
........................................................
67
2.4 TAFELN ZUR BERECHNUNG VON LEITUNGSQUERSCHNITTEN
.....................
71
3. TRAGVERHALTEN VON ABWASSERKANAELEN
.........................................
79
3.1
EINLEITUNG..........................................................................................
79
3.2 KANALROHRE UND -ROHRLEITUNGEN
........................................................
79
3.2.1
KREISRINGMODELL.......................................................................................79
3.2.2
LAENGSBIEGUNG.........................................................................................81
3.2.3
WERKSTOFFVERHALTEN.................................................................................
62
3.3
ROHR-BODEN-SYSTEME.......................................................................
63
3.3.1 NEUBAU BZW. ERNEUERUNG IN OFFENER BAUWEISE
....................................
84
3.3.2 NEUBAU IN GESCHLOSSENER
BAUWEISE..................................................... 66
3.3.3 INSTANDSETZUNG IN GESCHLOSSENER BAUWEISE
........................................
90
3.4
BELASTUNGEN.......................................................................................
92
3.4.1
VERKEHRSLASTEN........................................................................................
92
3.4.2
AUSSENWASSERDRUCK.................................................................................92
ZWEITER TEIL: ABWASSERBEHANDLUNG
....................................
93
4. ALLGEMEINES UEBER DIE
ABWASSERBEHANDLUNG.............................93
4.1 UEBERBLICK UEBER DIE AUFGABE
.............................................................
93
4.2 VORGAENGE DER ABWASSERREINIGUNG
..................................................
94
4.3 DIE VERFAHREN DER ABWASSERREINIGUNG UND IHRE LEISTUNG
............
99
4.4 NATUERLICHE ODER KUENSTLICHE VERFAHREN?
........................................
103
4.5 ABWASSER ALS
WERTSTOFF...................................................................104
4.5.1
WASSER.................................................................
104
4.5.2
WAERME/KAELTE.........................................................................................
105
4.5.3 ORGANISCHE
SUBSTANZ............................................................................105
4.5.4 ANORGANISCHE SUBSTANZ
.......................................................................
106
4.6 KOSTEN DER ABWASSERREINIGUNG
....................................................
108
4.7
EMISSIONEN.......................................................................................110
4.7.1
GERUECHE.................................................................................................110
4.7.2
GERAEUSCHE............................................................................................
122
4.7.3
AEROSOLE.................................................................................................126
5. BERECHNUNG UND PLANUNG DER ABWASSERBEHANDLUNG............127
5.1 BESCHAFFENHEIT DES ABWASSERS
....................................................
127
5.1.1
DISPERSITAET.............................................................................................
128
5.1.2 SUMMARISCHE PARAMETER
......................................................................
128
5.1.3 BIOLOGISCHE PARAMETER
.........................................................................
147
5.1.4 BEZIEHUNGEN WICHTIGER PARAMETER
UNTEREINANDER................................152
5.1.5 EINWOHNERSPEZIFISCHE
FRACHTEN...........................................................153
5.1.6 BESCHAFFENHEIT VON ABFLIESSENDEM NIEDERSCHLAG
..................................
155
5.1.7 ANFORDERUNGEN AN GEWERBLICH/INDUSTRIELLE INDIREKTEINLEITUNGEN
........
156
5.2 SIEBE,
RECHEN..................................................................................158
5.3
SCHWIMMVERFAHREN..........................................................................164
5.4
ABSETZVERFAHREN...............................................................................167
5.4.1 KOERNIGER SCHLAMM UND OBERFLAECHE
.....................................................
167
5.4.2
SANDFANG...............................................................................................
169
5.4.3 FLOCKENSCHLAMM UND
DURCHFLUSSZEIT....................................................175
5.4.4
ABSETZBECKEN.......................................................................................176
5.4.5
BECKENARTEN..........................................................................................180
5.4.6
FLOCKUNG...............................................................................................
185
5.5 CHEMISCHE
FAELLUNG...........................................................................185
5.6 BIOLOGISCHE VERFAHREN
....................................................................
188
5.6.1 WEITRAEUMIGE
LANDBEWAESSERUNG..........................................................191
5.6.2 RIESELFELDER (HOCH
BELASTETE)...............................................................
195
5.6.3
BODENFILTER..............................................................................................196
5.6.4
FLAECHENBEDARF.......................................................................................
199
5.6.5 T
ROPFKOERPER...................................................................................
199
5.6.6 TAUCHKOERPER, GETAUCHTE FESTBETTEN
....................................................
214
5.6.7
BIOFILTER...................................................................................................216
5.6.8 VERFAHREN MIT BELEBTEM SCHLAMM
.......................................................
217
5.6.9 ABWASSERTEICHE, STAUSEEN,
FEUCHTGEBIETE.........................................247
5.6.10
NITRATVERFAHREN......................................................................................251
5.6.11 ANAEROBE
ABWASSERREINIGUNG...............................................................252
5.7 WEITERGEHENDE ABWASSERREINIGUNG
.............................................
254
5.7.1
UEBERBLICK...............................................................................................
254
5.7.2 WEITERGEHENDE KOHLENSTOFFELIMINATION
...............................................
256
5.7.3 WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION
..................................................
259
5.7.4 WEITERGEHENDE STICKSTOFFELIMINATION
...................................................
260
5.7.5 CHLOR,
ENTKEIMUNG................................................................................262
5.7.6 ELIMINATION VON
MIKROVERUNREINIGUNGEN..............................................264
5.8 BEMESSSUNG UND AUSLEGUNG VON BELEBUNGSANLAGEN
...............
272
5.8.1 BEMESSUNG VON BELEBUNGSANLAGEN NACH DEM DWA-ARBEITSBLATT
A
131......................................................................................................272
5.8.2 AUTOMATISIERUNG DES
BELEBUNGSVERFAHRENS........................................295
5.8.3 EINSATZ DER DYNAMISCHEN SIMULATION FUER PLANUNG UND BETRIEB
KOMMUNALER BELEBUNGSANLAGEN
.........................................................
299
5.9 ABWASSERWIEDERVERWENDUNG
........................................................
302
5.9.1 BEDEUTUNG VON
WASSERWIEDERVERWENDUNG........................................302
5.9.2 MOEGLICHKEITEN DER WASSERWIEDERVERWENDUNG
...................................
303
5.9.3 ANFORDERUNGEN AN DIE
WASSERQUALITAET.................................................304
5.9.4 VORSCHRIFTEN UND
STANDARDS.................................................................305
5.9.5 TYPISCHE
VERFAHRENSKETTEN..................................................................306
5.10 BEHANDLUNG DES
SCHLAMMES.........................................................308
5.10.1
UEBERBLICK...............................................................................................308
5.10.2 SCHLAMMBESCHAFFENHEIT
......................................................................
309
5.10.3 SCHLAMMANFALL
.....................................................................................
312
5.10.4
EINDICKUNG............................................................................................314
5.10.5 KLAERSCHLAMMDESINTEGRATION
................................................................
317
5.10.6 UEBERLUEFTUNG (SIMULTAN-AEROBE STABILISIERUNG)
.....................................
323
5.10.7
SCHLAMMFAULUNG..................................................................................
325
5.10.8 BAUARTEN DER
SCHLAMMFAULRAEUME.......................................................
329
5.10.9 ROHSTOFFE DES
FAULGASES.....................................................................337
5.10.10 GASGEWINNUNG, HEIZUNG UND GASVERWERTUNG
...................................
339
5.10.11 METHAN ALS
TREIBSTOFF...........................................................................344
5.10.12
SCHLAMMTROCKENBEETE.........................................................................344
5.10.13 SCHLAMMTEICHE, PFLANZENBEETE
..........................................................
347
5.10.14 KONDITIONIERUNG DES SCHLAMMES
........................................................
347
5.10.15 MASCHINELLE ENTWAESSERUNG DES SCHLAMMES
......................................
349
5.10.16 SCHLAMMWASSERBEHANDLUNG
...............................................................
352
5.10.17
SCHLAMMTROCKNUNG..............................................................................
360
5.10.18
SCHLAMMVERBRENNUNG..........................................................................361
5.10.19 LANDWIRTSCHAFTLICHE KLAERSCHLAMMVERWERTUNG
.....................................
366
5.10.20 BESEITIGUNG DES SCHLAMMES
...............................................................
369
5.11 GEWERBLICHES
ABWASSER................................................................
371
5.11.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE
................................................................
371
5.11.2 VERSCHIEDENE ABWAESSER UND ANFORDERUNGEN FUER INDIREKTEINLEITER UND
DIREKTEINLEITER.......................................................................................
361
5.12 KLEINKLAERANLAGEN, DEZENTRALE ABWASSERBEHANDLUNG
.................
398
5.13 NEUARTIGE
SANITAERSYSTEME.............................................................402
5.14 KLEINE
KLAERWERKE..............................................................................406
5.15
BEHELFSANLAGEN................................................................................411
5.16 EINZELHEITEN DER KLAERWERKSPLANUNG
..............................................
413
5.17
KLAERANLAGENBETRIEB..........................................................................418
5.18 ENERGETISCHE EFFIZIENZ
...................................................................
419
DRITTER TEIL:
GEWAESSERSCHUTZ.............................................423
6. DIE EINLEITUNG DES ABWASSERS IN DIE GEWAESSER
.....................
423
6.1 KREISLAUF DES
WASSERS...................................................................
423
6.2 GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN...........................................................
425
6.2.1 DIE EUROPAEISCHE
WASSERRAHMENRICHTLINIE...........................................426
6.2.2 OBERFLAECHENGEWAESSERVERORDNUNG
.......................................................
435
6.2.3
BADEGEWAESSERRICHTLINIE........................................................................441
6.2.4 TMDL-KONZEPT DER
USA......................................................................441
6.3 ANSPRUECHE DES
GEWAESSERS............................................................
443
6.4
BEEINTRAECHTIGUNGEN........................................................................
449
6.5 HILFEN IM
GEWAESSER........................................................................
453
7. DIE SELBSTREINIGUNG DER GEWAESSER
...........................................
458
7.1
ALLGEMEINES....................................................................................
458
7.2 DER
SAUERSTOFFVERBRAUCH...............................................................
459
7.3 DIE
SAUERSTOFFAUFNAHME................................................................
464
7.4 DIE BERECHNUNG DES SAUERSTOFFHAUSHALTS
...................................
467
7.4.1 SAUERSTOFFVERBRAUCH UND
-AUFNAHME..................................................468
7.4.2 SCHAETZUNGSVERFAHREN NACH FAIR
..........................................................
471
7.4.3 BERECHNUNG DER SAUERSTOFFLINIE NACH FAIR
..........................................
474
7.4.4 ZULAESSIGE BELASTUNG NACH FAIR
............................................................
476
7.4.5 BERECHNUNG EINER KUENSTLICHEN BELUEFTUNG FUER FLIESSGEWAESSER
.............
479
7.5
GEWAESSERGUETEMODELLE...................................................
482
7.5.1
ABWASSERLASTPLAN.................................................................................
482
7.5.2 WEITERE GEWAESSERGUETEMODELLE
...........................................................
466
VIERTER TEIL:
NORMUNG.........................................................489
8. NORMUNG,
DWA-REGELWERK.........................................................489
8.1
NORMUNG..........................................................................................489
8.2
DWA-REGELWERK..............................................................................492
FUENFTER TEIL: MASSE, VERZEICHNISSE
....................................
509
9. MASSE,
VERZEICHNISSE.....................................................................
509
9.1 ENGLISCHE UND AMERIKANISCHE MASSE
.............................................
509
9.2
SACHVERZEICHNIS...............................................................................511
10.
LITERATUR............................................................................................518
INSERENTENVERZEICHNIS
..............................................................................
630
|
any_adam_object | 1 |
author | Imhoff, Karl 1876-1965 Imhoff, Klaus R. 1932- Jardin, Norbert 1959- |
author2 | Jardin, Norbert 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | n j nj |
author_GND | (DE-588)130393533 (DE-588)133473716 (DE-588)1068410728 |
author_facet | Imhoff, Karl 1876-1965 Imhoff, Klaus R. 1932- Jardin, Norbert 1959- Jardin, Norbert 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Imhoff, Karl 1876-1965 |
author_variant | k i ki k r i kr kri n j nj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044401393 |
classification_rvk | ZI 6860 AR 22500 |
classification_tum | UMW 405b BAU 450b BAU 400b |
ctrlnum | (OCoLC)944399069 (DE-599)DNB1084647184 |
discipline | Allgemeines Bauingenieurwesen Umwelt |
edition | 32. verbesserte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05302nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044401393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170706s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1084647184</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835673144</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 60.70 (AT), EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8356-7314-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835673149</subfield><subfield code="9">3-8356-7314-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)944399069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1084647184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6860</subfield><subfield code="0">(DE-625)156568:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22500</subfield><subfield code="0">(DE-625)8485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 405b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 450b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 400b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Imhoff, Karl</subfield><subfield code="d">1876-1965</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)130393533</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Stadtentwässerung</subfield><subfield code="c">K. Imhoff, K.R. Imhoff, N. Jardin ; herausgegeben von Norbert Jardin ; unter Mitarbeit von Peter Baumann [und 17 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32. verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">DIV Deutscher Industrieverlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 630 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Taschenbuch der Stadtentwässerung dient den Ingenieuren und Ingenieurinnen der Siedlungswasserwirtschaft bereits seit Jahrzehnten als bewährte Arbeitshilfe. Das Buch wurde zuerst 1906 von Karl Imhoff geschrieben und hatte den Zweck, den jungen Ingenieuren der damals gegründeten Emschergenossenschaft in Essen in kurzer Form die Unterlagen zu geben, die für die Ableitung und die Reinigung des Abwassers eines eng besiedelten Industriegebietes erforderlich waren. Das Buch hat sich seinen prägnanten und präzisen Stil seit der ersten Auflage erhalten und versucht auch heute auf zeitaufwendige Berechnungen und umfängliches Grundlagenwissen zu verzichten. Dadurch ist es nach wie vor ein für viele Ingenieure unentbehrliches Nachschlagewerk und ermöglicht es, in kurzer Zeit siedlungswasserwirtschaftliche Lösungen auch für aktuelle Probleme zu finden. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist auf der ganzen Welt verbreitet. In der im Herbst dieses Jahres erscheinenden 32. Auflage wird das Buch vollständig überarbeitet und insbesondere die neuen Regelwerksänderungen im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung und der biologischen Abwasserreinigung aufgenommen. Da das Taschenbuch der Stadtentwässerung den gesamten Wasserkreislauf der Siedlungswasserwirtschaft umfasst, sich also auch umfassend um die Wechselwirkungen zwischen Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung und der Situation im aufnehmenden Gewässer befasst, wird auch dieser Aspekt in der Neuauflage vor dem Hintergrund der inzwischen vorliegenden Erkenntnisse aus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aufgegriffen und die entsprechenden Abschnitte im Buch vollständig neu überarbeitet. Für die neue Auflage wurden wiederum namhafte Co-Autoren gewonnen, die sich den einzelnen Abschnitten des Buches widmen und sie auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik bringen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwässerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dränung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012877-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regenwasser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasser</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abwasserreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwässerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abwasserreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwässerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dränung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012877-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Imhoff, Klaus R.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133473716</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jardin, Norbert</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068410728</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DIV Deutscher Industrieverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065965990</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-8356-7315-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029803433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029803433</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044401393 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:51:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065965990 |
isbn | 9783835673144 3835673149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029803433 |
oclc_num | 944399069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-M347 DE-210 DE-523 DE-634 DE-11 DE-1050 DE-860 DE-1029 DE-573n DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-92 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-M347 DE-210 DE-523 DE-634 DE-11 DE-1050 DE-860 DE-1029 DE-573n DE-188 DE-861 |
physical | XVI, 630 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | DIV Deutscher Industrieverlag |
record_format | marc |
spelling | Imhoff, Karl 1876-1965 Begründer eines Werks (DE-588)130393533 aut oth Taschenbuch der Stadtentwässerung K. Imhoff, K.R. Imhoff, N. Jardin ; herausgegeben von Norbert Jardin ; unter Mitarbeit von Peter Baumann [und 17 weiteren] 32. verbesserte Auflage München DIV Deutscher Industrieverlag [2018] © 2018 XVI, 630 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Das Taschenbuch der Stadtentwässerung dient den Ingenieuren und Ingenieurinnen der Siedlungswasserwirtschaft bereits seit Jahrzehnten als bewährte Arbeitshilfe. Das Buch wurde zuerst 1906 von Karl Imhoff geschrieben und hatte den Zweck, den jungen Ingenieuren der damals gegründeten Emschergenossenschaft in Essen in kurzer Form die Unterlagen zu geben, die für die Ableitung und die Reinigung des Abwassers eines eng besiedelten Industriegebietes erforderlich waren. Das Buch hat sich seinen prägnanten und präzisen Stil seit der ersten Auflage erhalten und versucht auch heute auf zeitaufwendige Berechnungen und umfängliches Grundlagenwissen zu verzichten. Dadurch ist es nach wie vor ein für viele Ingenieure unentbehrliches Nachschlagewerk und ermöglicht es, in kurzer Zeit siedlungswasserwirtschaftliche Lösungen auch für aktuelle Probleme zu finden. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist auf der ganzen Welt verbreitet. In der im Herbst dieses Jahres erscheinenden 32. Auflage wird das Buch vollständig überarbeitet und insbesondere die neuen Regelwerksänderungen im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung und der biologischen Abwasserreinigung aufgenommen. Da das Taschenbuch der Stadtentwässerung den gesamten Wasserkreislauf der Siedlungswasserwirtschaft umfasst, sich also auch umfassend um die Wechselwirkungen zwischen Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung und der Situation im aufnehmenden Gewässer befasst, wird auch dieser Aspekt in der Neuauflage vor dem Hintergrund der inzwischen vorliegenden Erkenntnisse aus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aufgegriffen und die entsprechenden Abschnitte im Buch vollständig neu überarbeitet. Für die neue Auflage wurden wiederum namhafte Co-Autoren gewonnen, die sich den einzelnen Abschnitten des Buches widmen und sie auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik bringen. Abwasser (DE-588)4000302-4 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Abwasserreinigung (DE-588)4000313-9 gnd rswk-swf Stadtentwässerung (DE-588)4116588-3 gnd rswk-swf Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd rswk-swf Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Dränung (DE-588)4012877-5 gnd rswk-swf Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd rswk-swf Regenwasser Wasser Stadt (DE-588)4056723-0 s Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 s Abwasserreinigung (DE-588)4000313-9 s Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 s DE-604 Stadtentwässerung (DE-588)4116588-3 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Abwasser (DE-588)4000302-4 s Dränung (DE-588)4012877-5 s 2\p DE-604 Imhoff, Klaus R. 1932- Verfasser (DE-588)133473716 aut Jardin, Norbert 1959- (DE-588)1068410728 aut edt DIV Deutscher Industrieverlag (DE-588)1065965990 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-8356-7315-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029803433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Imhoff, Karl 1876-1965 Imhoff, Klaus R. 1932- Jardin, Norbert 1959- Taschenbuch der Stadtentwässerung Abwasser (DE-588)4000302-4 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Abwasserreinigung (DE-588)4000313-9 gnd Stadtentwässerung (DE-588)4116588-3 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Dränung (DE-588)4012877-5 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000302-4 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4000313-9 (DE-588)4116588-3 (DE-588)4000306-1 (DE-588)4511937-5 (DE-588)4012877-5 (DE-588)4020830-8 |
title | Taschenbuch der Stadtentwässerung |
title_auth | Taschenbuch der Stadtentwässerung |
title_exact_search | Taschenbuch der Stadtentwässerung |
title_full | Taschenbuch der Stadtentwässerung K. Imhoff, K.R. Imhoff, N. Jardin ; herausgegeben von Norbert Jardin ; unter Mitarbeit von Peter Baumann [und 17 weiteren] |
title_fullStr | Taschenbuch der Stadtentwässerung K. Imhoff, K.R. Imhoff, N. Jardin ; herausgegeben von Norbert Jardin ; unter Mitarbeit von Peter Baumann [und 17 weiteren] |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Stadtentwässerung K. Imhoff, K.R. Imhoff, N. Jardin ; herausgegeben von Norbert Jardin ; unter Mitarbeit von Peter Baumann [und 17 weiteren] |
title_short | Taschenbuch der Stadtentwässerung |
title_sort | taschenbuch der stadtentwasserung |
topic | Abwasser (DE-588)4000302-4 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Abwasserreinigung (DE-588)4000313-9 gnd Stadtentwässerung (DE-588)4116588-3 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Dränung (DE-588)4012877-5 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd |
topic_facet | Abwasser Stadt Abwasserreinigung Stadtentwässerung Abwasserbeseitigung Online-Ressource Dränung Gewässerschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029803433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT imhoffkarl taschenbuchderstadtentwasserung AT imhoffklausr taschenbuchderstadtentwasserung AT jardinnorbert taschenbuchderstadtentwasserung AT divdeutscherindustrieverlag taschenbuchderstadtentwasserung |