Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863–1866:

Mit diesem Band wird die Abteilung III des Editionsprojektes Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, die den Zeitraum von 1850 bis 1866 umfasst, abgeschlossen. Im Mittelpunkt steht zum einen der Frankfurter Fürstentag von 1863, auf dem ein letzter großer Versuch zu einer umfassenden Bundesrefor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Müller, Jürgen 1959- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2017]
Schriftenreihe:Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1850-1866 Band 4
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBR01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Mit diesem Band wird die Abteilung III des Editionsprojektes Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, die den Zeitraum von 1850 bis 1866 umfasst, abgeschlossen. Im Mittelpunkt steht zum einen der Frankfurter Fürstentag von 1863, auf dem ein letzter großer Versuch zu einer umfassenden Bundesreform unternommen wurde. Den zweiten Schwerpunkt bilden die bundespolitischen Auswirkungen des Schleswig-Holstein-Konflikts, der seit 1863 zum politischen Zerfall des Deutschen Bundes und schließlich zu seiner gewaltsamen Zerstörung im Krieg von 1866 führte. Neben den diplomatischen Verhandlungen werden die Debatten in der deutschen Öffentlichkeit durch zahlreiche Quellen dokumentiert. Des Weiteren erschließt der Band durch die Berücksichtigung von mittel- und kleinstaatlichen Stimmen die föderative Vielfalt in der praktischen Bundespolitik. Die Edition geht damit weit über das Bild hinaus, das die bisherigen Quellensammlungen aus einzelstaatlicher Perspektive ergeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (CXI, 1153 Seiten)
ISBN:9783110532623
DOI:10.1515/9783110532623

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen