Ökonomische Ideengeschichte: Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus
Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klass...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ;Wien
De Gruyter Oldenbourg
[2017]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erneut erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | De Gruyter Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UPA01 FAW01 FAB01 FCO01 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klassiche Liberalismus, der Sozialismus, der Monetarismus sowie die Evolutorische Wirtschaftstheorie und der Neoliberalismus behandelt. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet, dabei wird auch auf die Ökonomik bei Platon hingewiesen. Zudem wurde ein Kapitel über die Hauslehre und Berufsidee im Zeitalter des Humanismus und der Reformation hinzugefügt, außerdem wird auf die realistische Wende im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung Bezug genommen. Zusätzlich wurden Kurzbiografien namhafter Ökonomen aufgenommen. Das Buch vermittelt nicht nur Strukturwissen, es dient vielmehr als roter Faden durch die Wirtschaftswissenschaften, nach dem Studierende oftmals vergeblich suchen |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017) |
Beschreibung: | 1 online resource (148pages) |
ISBN: | 9783110530476 |
DOI: | 10.1515/9783110530476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044400285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170706s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110530476 |9 978-3-11-053047-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110530476 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110530476 | ||
035 | |a (OCoLC)1165496507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044400285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a QC 000 |0 (DE-625)141235: |2 rvk | ||
084 | |a QE 000 |0 (DE-625)141292: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kolb, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Ideengeschichte |b Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus |c Gerhard Kolb |
250 | |a 3., überarbeitete und erneut erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München ;Wien |b De Gruyter Oldenbourg |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 online resource (148pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Studium | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017) | ||
520 | |a Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klassiche Liberalismus, der Sozialismus, der Monetarismus sowie die Evolutorische Wirtschaftstheorie und der Neoliberalismus behandelt. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet, dabei wird auch auf die Ökonomik bei Platon hingewiesen. Zudem wurde ein Kapitel über die Hauslehre und Berufsidee im Zeitalter des Humanismus und der Reformation hinzugefügt, außerdem wird auf die realistische Wende im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung Bezug genommen. Zusätzlich wurden Kurzbiografien namhafter Ökonomen aufgenommen. Das Buch vermittelt nicht nur Strukturwissen, es dient vielmehr als roter Faden durch die Wirtschaftswissenschaften, nach dem Studierende oftmals vergeblich suchen | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Ideengeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsphilosophie |0 (DE-588)4066489-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsphilosophie |0 (DE-588)4066489-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ideengeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-053045-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029802353 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG_Kauf17 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110530476 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177681405706240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kolb, Gerhard |
author_facet | Kolb, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Kolb, Gerhard |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044400285 |
classification_rvk | QC 000 QE 000 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110530476 (OCoLC)1165496507 (DE-599)BVBBV044400285 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783110530476 |
edition | 3., überarbeitete und erneut erweiterte Auflage |
era | Geschichte gnd Ideengeschichte gnd |
era_facet | Geschichte Ideengeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04122nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044400285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190218 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170706s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110530476</subfield><subfield code="9">978-3-11-053047-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110530476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165496507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044400285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141235:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolb, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Ideengeschichte</subfield><subfield code="b">Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus</subfield><subfield code="c">Gerhard Kolb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erneut erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ;Wien</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (148pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klassiche Liberalismus, der Sozialismus, der Monetarismus sowie die Evolutorische Wirtschaftstheorie und der Neoliberalismus behandelt. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet, dabei wird auch auf die Ökonomik bei Platon hingewiesen. Zudem wurde ein Kapitel über die Hauslehre und Berufsidee im Zeitalter des Humanismus und der Reformation hinzugefügt, außerdem wird auf die realistische Wende im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung Bezug genommen. Zusätzlich wurden Kurzbiografien namhafter Ökonomen aufgenommen. Das Buch vermittelt nicht nur Strukturwissen, es dient vielmehr als roter Faden durch die Wirtschaftswissenschaften, nach dem Studierende oftmals vergeblich suchen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066489-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066489-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-053045-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029802353</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG_Kauf17</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110530476</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044400285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:51:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110530476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029802353 |
oclc_num | 1165496507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-859 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-859 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 online resource (148pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG_Kauf17 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Studium |
spelling | Kolb, Gerhard Verfasser aut Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus Gerhard Kolb 3., überarbeitete und erneut erweiterte Auflage München ;Wien De Gruyter Oldenbourg [2017] © 2017 1 online resource (148pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter Studium Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017) Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klassiche Liberalismus, der Sozialismus, der Monetarismus sowie die Evolutorische Wirtschaftstheorie und der Neoliberalismus behandelt. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet, dabei wird auch auf die Ökonomik bei Platon hingewiesen. Zudem wurde ein Kapitel über die Hauslehre und Berufsidee im Zeitalter des Humanismus und der Reformation hinzugefügt, außerdem wird auf die realistische Wende im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung Bezug genommen. Zusätzlich wurden Kurzbiografien namhafter Ökonomen aufgenommen. Das Buch vermittelt nicht nur Strukturwissen, es dient vielmehr als roter Faden durch die Wirtschaftswissenschaften, nach dem Studierende oftmals vergeblich suchen In German Geschichte gnd rswk-swf Ideengeschichte gnd rswk-swf Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 s Ideengeschichte z DE-604 Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Geschichte z Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-053045-2 https://doi.org/10.1515/9783110530476 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kolb, Gerhard Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066489-2 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4078943-3 |
title | Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus |
title_auth | Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus |
title_exact_search | Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus |
title_full | Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus Gerhard Kolb |
title_fullStr | Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus Gerhard Kolb |
title_full_unstemmed | Ökonomische Ideengeschichte Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus Gerhard Kolb |
title_short | Ökonomische Ideengeschichte |
title_sort | okonomische ideengeschichte volks und betriebswirtschaftliche entwicklungslinien von der antike bis zum neoliberalismus |
title_sub | Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus |
topic | Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsphilosophie Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstheorie Volkswirtschaftslehre |
url | https://doi.org/10.1515/9783110530476 |
work_keys_str_mv | AT kolbgerhard okonomischeideengeschichtevolksundbetriebswirtschaftlicheentwicklungslinienvonderantikebiszumneoliberalismus |