Gabe und Opfer als Weltaneignung: zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Augustin
Academia Verlag
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | West-östliche Denkwege
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 319 Seiten |
ISBN: | 9783896657121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044398880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200819 | ||
007 | t | ||
008 | 170705s2017 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 113071537X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896657121 |c Broschur : 35.00 EUR |9 978-3-89665-712-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1002273606 | ||
035 | |a (DE-599)DNB113071537X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Morsbach, Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1147649081 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gabe und Opfer als Weltaneignung |b zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus |c Peter Morsbach |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Sankt Augustin |b Academia Verlag |c 2017 | |
300 | |a 319 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a West-östliche Denkwege |v Band 28 | |
502 | |b Dissertation |c Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anthropomorphismus |0 (DE-588)4133539-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opfer |g Religion |0 (DE-588)4137524-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gabe |0 (DE-588)4335856-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anthropomorphismus |0 (DE-588)4133539-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gabe |0 (DE-588)4335856-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Opfer |g Religion |0 (DE-588)4137524-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a West-östliche Denkwege |v Band 28 |w (DE-604)BV014012403 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029800977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177678682554368 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ........................................................... 11
A. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit ............................. 13
L Die anthropologischen Voraussetzungen zur Entwicklung der zentralen
These ............................................................ 13
II, Zur Literaturauswahl und Methodik in Orientierung an Nietzsche. 19
1. Anthropomorphismus und Wahrheit bei Nietzsche ................. 19
2. Genealogie als übergreifende Methodik .......................... 20
3. Die Bedeutung der Psychologie für die genealogische Methode..... 23
B. Ursprung und Ursprünglichkeit anthropomorphistischer
Weltaneignung ................................................... 32
1. Einleitung......................................................... 32
L Begriff und Kritik des Anthropomorphismus ......................... 32
2. Die historischen Anfänge........................................... 34
3. Der Anthropomorphismus im Spiegel der Mythen ...................... 37
4. Der Anthropomorphismus als unhintergehbare Kategorie der Erkenntnis 37
5. Kausalität als Ausdruck anthropomorph-animistischerWeltaneignung .. 38
II, Anthropomorphismus als Utopie - die historischen Ursprünge des
Anthropomorphismus zwischen Mythos und Aufklärung.................. 40
1. Der Anthropomorphismus in der griechischen Mythologie als Ausdruck
säkularer Utopie .................................................. 40
2. Anthropomorphismus als Kriterium antiker Aufklärung ............... 44
2.1. Herodot und die Vorsokratiker................................. 44
2.2. Die alte und die neue Zeit - vom Heros zur Demokratie -
Thukydides und die Sophisten.................................... 50
3. Zusammenfassung.................................................... 54
UL Die Entstehung der Mythen und des Anthropomorphismus............... 57
1. Sinn und Herkunft der Mythen ...................................... 57
2. Der strukturalistische und der funktionalistische Ansatz - zwei Wege
zur Erklärung der Entstehung von Mythen ....................... 59
3. Die Dialektik von Animismus und (anthropomorpher) Mythologie... 63
4. Der Anthropomorphismus in Mythos, Ritual und kultischer Verehrung -
die Anfänge der Religion .......................................... 65
6 Inhalt
5. Anthropomorphismus und Mythologie als Ergebnis der Evolution... 70
6. Die Bildung anthropomorpher Mythen als überindividuelle,
überzeitliche Konstante.......................................... 75
IV. Die Entstehung anthropomorpher Denkstrukturen.................. 78
1. Die Entstehung anthropomorpher Vorstellungen
inevolutionstheoretischer und neurobiologischer Perspektive ..... 78
2. Der Aufbau kognitiver Strukturen und seine Beziehung zu
anthropomorphen Denkweisen in neurobiologischer Perspektive ..... 89
3. Zeichensysteme als Mittler zwischen Subjekt und Objekt......... 81
4. Anthropomorphismus und Spiegelneuronen als Selektionsvorteil... 86
5. Notwendigkeit und Grenzen der Vermittlung........................ 87
6. Die Bedeutung anthropomorpher Metaphern für Problemlösung und
Konfliktbewältigung ............................................. 90
6.1. Konfliktmanagement, Metaphemanalyse und Objektive
Hermeneutik................................................... 93
7. Animismus und Anthropomorphismus als sinn- und beziehungsstiftende
Fähigkeit ....................................................... 97
8. Schlussbetrachtung.............................................. 100
V. Kausalität und naturalistische Anthropologie ................... 101
1. Die naturalistische Auffassung: mentale und sprachliche
Repräsentationen als das notwendige Ergebnis evolutionärer Prozesse .. 101
2. Das naturalistische Verständnis von Kausalität als anthropomorphe
Projektion eines intentionalen Begriffes ....................... 102
C. Natur, (Willens-)freiheit und Erkenntnis - die Problematik
einer Wesensbestimmung des Menschen............................. 104
I. Einleitung...................................................... 104
1. Kriterien der Abgrenzung ....................................... 104
2. Anthropologische Unbestimmtheit und Willensfreiheit............. 106
3. Anthropomorphismus und Wahrheit................................. 106
4. Anthropomorphismus als notwendiges Leib-und Sprachapriori ...... 107
II. Anthropomorphismus und anthropologische Differenz............... 108
1. Kriterien der Abgrenzung ..................................... 108
2. Der Mensch als Mängelwesen: Instinktarmut und Neotonie ......... 108
3. Bewusstsein, Intentionalität und Sprache........................ 109
4. Der Bezug zum Seienden als mögliches Kriterium der
Abgrenzung:Derrida vs. Heidegger................................. 117
5. Grenzen und Spielarten des Anthropomorphismus................... 120
III. Anthropologische Unbestimmtheit und (Willens-)Freiheit ......... 125
1. Die Verschränkung von Innen und Außen........................... 125
Inhalt
7
2. Instinktarmut, Antriebsüberschuss und die Notwendigkeit einer
institutionalisierten Fest-Stellung der menschlichen Natur......... 126
3. Trieb und Wille ................................................... 128
3.1 Die Problematik einer Abgrenzung .............................. 128
3.2. Die Freiheit der Person: Ich-Bewusstsein und Wille als Instanzen
der Priorisierung und Strukturierung von Teil-Trieben.......... 130
4. Die Freiheit der Person unter dem Aspekt der Dialektik von
Entfremdung und Beisichsein ....................................... 132
5. Die gesellschaftliche Institution als Garant für die Freiheit und Würde
der Person......................................................... 134
6. Institutioneile Herrschaft als permanentes Opferritual und die
Notwendigkeit der Kunst als Kompensation zweiter Ordnung........... 135
7. Das Handeln als zentraler Bezugspunkt einer Gesamtwissenschaft vom
Menschen .......................................................... 136
8. Gehlens Kritik an der modernen Industriegesellschaft:
spätkapitalistische Überentlastung und Orientierungslosigkeit...... 137
IV. Anthropomorphismus und Wahrheit: Die erkenntnis-theoretische
(Un)Hintergehbarkeit des Anthropomorphismus bei Nietzsche und
Heidegger.......................................................... 140
1. Die metaphysische Dichotomie der cartesischen Bewusstseins-
philosophie als Voraussetzung fur die Ablehnung und Verteidigung des
Anthropomorphismus...................................... 140
2. Zwei Spielarten des Anthropomorphismus: von naiv-religiösen
Vorstellungen zur Vorherrschaft einer technologischen Rationalität. 143
3. Die Frage nach der Wahrheit: Heideggers Kritik an Nietzsches
subjektivistischer These von der Unhintergehbarkeit anthropomorpher
Weltdeutung........................................................ 145
4. Das Hypokeimenon: vom Ich zum Leib, vom Leib zum Selbst -
personale und mundane Subjektivität ............................... 149
V. Anthropomorphismus als (notwendiges) Leib- undSprachapriori...... 154
1. Einleitung: Die Verflochtenheit von Leib, Welt und Sprache: die Suche
nach dem archimedischen Punkt jenseits von res extensa und res intensa 154
2. Apels Versuch einer Entflechtung von Leib und Welt: das erkennende
Subjekt als Datum im Rahmen einerwissenschaftlichen Theorie ... 156
3. Das transzendentale Leib- und Sprachapriori bei Gipper als Resultat der
menschlichen Evolution............................................. 162
4. Sinnlichkeit als Erkenntnis: Die Physiologismuskritik von Hermann
Schmitz ........................................................... 163
D. Anthropomorphismus und soziale Praxis ............................. 170
L Einleitung......................................................... 170
1. Anthropomorphismus als Personifikation des Sozialen................ 170
8 Inhalt
2. Die Universalität von Gabe, Tausch undTeilhabe alsanthropomorphes
Grundprinzip von Kommunikation................................... 184
3. Kommunikation, Ritual und Beschwörung........................... 171
4. Identitätsstiftende Erzählungen und die metonymische Funktion des
Opfers .......................................................... 172
5. Die Gabe des Anderen als Schöpfüng des Geringsten .............. 172
II. Anthropomorphismus als Personifikation des Sozialen ............ 174
1. Individuum, Person und Gesellschaft - Die Organismusmetapher im
Dienste einer Legitimation von Herrschaft....................... 174
2. Der Kosmos als beseelter Organismus............................. 179
3. Die Organismusmetapher in der paulinischen Theologie ........... 180
4. Die theologisch-anthropomorphe Überhöhung von Staat und
Gesellschaft..................................................... 182
4.1. Das paulinische Körperschaftskonzept in der römischen Antike:
Die Universitas als Vorläufer der Juristischen Person....... 182
4.2. Die doppelte Körperschaft des Königs: Von der weltlichen
Ordnungsmacht zum Heiligen Reich............................. 183
4.3. Die volonté generale und ihre nationale Verkörperung....... 185
4.4. Der Leviathan und die Moralität des Staatskörpers.......... 186
4.5. Die Genossenschaft als organisch gewachsene Gesamtperson... 189
4.6. Der Staat als juristische Person und Gebietskörperschaft.... 190
4.7. Die Metapher vom Gesellschaftsvertrag als das vernünftige Wollen
einer Juristischen Person ................................... 192
III. Die Universalität von Gabe, Tausch und Teilhabeais anthropomorphes
Grundprinzip von Kommunikation................................... 195
1. Kommunikation als Teilhabe auf der Basis einer gemeinsamen (Sprach֊)
Welt ............................................................ 195
1.1. Kommunikation und Evolution: der Glaube an die Regelhaftigkeit
der Natur.................................................... 195
1.2. Tauschen und Geben als allgemeines Prinzip:
Kommunikationzwischen Intentionalität und Kausalität.......... 197
2. Die Frage nach der Wahrheit als Frage nach dem Sinn
vonKommunikation: keine Kooperation ohne Sprache ................ 198
3. Die „kooperative Infrastruktur“: Das Zeigen als Ursprung von Sprache
und Kooperation.................................................. 201
4. Die Bereitwilligkeit sich zu öffnen: Wahrheit als Gabe -
Kommunikation als eine Form der ursprünglichen Bejahung und
Selbstwerdung.................................................... 202
IV. Kommunikation, Ritual und Beschwörung........................... 205
1. Rituale als strukturbildende und strukturerhaltende Formen reziproker
Kommunikation ................................................... 205
2. (Private) Rituale und die Kommunikation mit dem Imaginären ..... 206
Inhalt
9
V. IdentitätsstiftendeErzähhmgen und die metonymische Funktion des
Opfers ............................................................ 212
1. Identität als Symbiose von Historizität und Fiktionalität......... 212
2. Opfermythen und soziale Identität................................. 217
3. Die Nation als Mythos ............................................ 221
4. Die Personifikation der Gesellschaft und der Fetischcharakter nationaler
Symbole ........................................................... 227
5. Das Opfer als konstituierendes Element von Staat und Gesellschaft. 236
5.1. Die Opfertheorie von René Girard ............................. 236
5.2. Die Opferung als Unschuldskomödie............................. 239
6. Die Legitimation der Ausnahme: eine Resakralisierung des Opfers... 242
VI. Die Gabe des Anderen als Schöpfung des Geringsten ............... 252
1. Der Name Gottes und die Individualität der Person................ 252
2. Die Gabe als Fremderfahrung und anerkennende Antwort............. 254
3. Die Gabe als soziales Band und Lebensschuld...................... 259
4. Profan oder heilig? Zwei Aspekte der Gabe ........................ 262
4.1. Die Gabe und das „Gift“ der Zweckrationalität................. 262
4.2. Die Gabe als Ursprung und Schöpfung........................... 263
5. Die Schöpfung des Geringsten als Gabe der eigenen Natur.......... 264
6. Die Hingabe des Geringsten als Schöpfung und Selbstwerdung ...... 268
7. Zusammenfassung................................................... 269
E. Opfer und Gabe als ursprüngliche Weisen der Weltaneig-
nung .......................................................... 270
I. Einleitung....................................................... 270
II. Die Aneignung der Welt........................................... 270
III. Weltaneignung als Gabe.......................................... 273
IV. Weltaneignung als Selbstaneignung bzw. Selbstverwirklichung ..... 275
V. Opfer und Opfergabe unter dem Aspekt von Aneignung und
Entfremdung..................................................... 277
VI. Glaube und Weltaneignung......................................... 278
VII. Erkenntnis und Anerkennung als sinnhafte Aktivität.............. 280
VIII. Weltaneignung als Freigebigkeit................................ 281
IX. Das Selbstopfer als Gabe und Erlösung im fernöstlichen Denken . 283
Siglen- und Literaturverzeichnis...................................... 290
Literaturverzeichnis
291
Schon der Begriff des Handelns legt nahe, dass menschliches Tun
mit einer ökonomischen Absicht verbunden ist. Ebenso verhalt
|
any_adam_object | 1 |
author | Morsbach, Peter 1957- |
author_GND | (DE-588)1147649081 |
author_facet | Morsbach, Peter 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Morsbach, Peter 1957- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044398880 |
classification_rvk | CC 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)1002273606 (DE-599)DNB113071537X |
discipline | Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044398880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170705s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">113071537X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896657121</subfield><subfield code="c">Broschur : 35.00 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-89665-712-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002273606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB113071537X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morsbach, Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147649081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gabe und Opfer als Weltaneignung</subfield><subfield code="b">zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus</subfield><subfield code="c">Peter Morsbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Augustin</subfield><subfield code="b">Academia Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">West-östliche Denkwege</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropomorphismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133539-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137524-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335856-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anthropomorphismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133539-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335856-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137524-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">West-östliche Denkwege</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014012403</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029800977</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044398880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:51:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896657121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029800977 |
oclc_num | 1002273606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-739 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-739 |
physical | 319 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Academia Verlag |
record_format | marc |
series | West-östliche Denkwege |
series2 | West-östliche Denkwege |
spelling | Morsbach, Peter 1957- Verfasser (DE-588)1147649081 aut Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus Peter Morsbach 1. Auflage Sankt Augustin Academia Verlag 2017 319 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier West-östliche Denkwege Band 28 Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2016 Anthropomorphismus (DE-588)4133539-9 gnd rswk-swf Opfer Religion (DE-588)4137524-5 gnd rswk-swf Gabe (DE-588)4335856-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anthropomorphismus (DE-588)4133539-9 s Gabe (DE-588)4335856-1 s Opfer Religion (DE-588)4137524-5 s DE-604 West-östliche Denkwege Band 28 (DE-604)BV014012403 28 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Morsbach, Peter 1957- Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus West-östliche Denkwege Anthropomorphismus (DE-588)4133539-9 gnd Opfer Religion (DE-588)4137524-5 gnd Gabe (DE-588)4335856-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133539-9 (DE-588)4137524-5 (DE-588)4335856-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus |
title_auth | Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus |
title_exact_search | Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus |
title_full | Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus Peter Morsbach |
title_fullStr | Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus Peter Morsbach |
title_full_unstemmed | Gabe und Opfer als Weltaneignung zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus Peter Morsbach |
title_short | Gabe und Opfer als Weltaneignung |
title_sort | gabe und opfer als weltaneignung zur anthropologischen bedeutung des anthropomorphismus |
title_sub | zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus |
topic | Anthropomorphismus (DE-588)4133539-9 gnd Opfer Religion (DE-588)4137524-5 gnd Gabe (DE-588)4335856-1 gnd |
topic_facet | Anthropomorphismus Opfer Religion Gabe Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029800977&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014012403 |
work_keys_str_mv | AT morsbachpeter gabeundopferalsweltaneignungzuranthropologischenbedeutungdesanthropomorphismus |