Allmanach auf das Jahr nach der Gnaden-reichen || Menschwerdung und Geburt Unsers Lieben HErrn JESU CHristi / || M.DCCLVIII.:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Eichler, Gottfried 1715-1770 (IllustratorIn), Fridrich, Jacob Andreas 1714-1779 (IllustratorIn), Labhart, Joseph Anton -1758 (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Augsburg] [Jacob Andreas Fridrich] [1757]
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 12/6
Beschreibung:Inventor und Delineator: Gottfried Eichler, Augsburg 1757
Stecher: Jacob Andreas Fridrich, Augsburg 1757
Frontispiz (Plattenzustand): 1. Zustand (1758-1765; 1765 Aufstich)
Frontispiz (Auflage): 400 (?)
Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, kräftiges Kupferdruckpapier
Frontispiz (Aufbau): In einer für das hohe Rokoko typischen Manier erhebt sich in freier Komposition und sozusagen offener Landschaft, von keinem Rahmen beengt, ein hohes, in seiner architektonischen Gestalt kaum definierbares Prunkmonument, das in einem Horror vacui über und über von Wappen, Szenenreliefs, Ornamenten, Allegorien, Figuren und Heiligen erfüllt ist. Dieser aufwendige Formenapparat lässt ganz vergessen, daß auch hier noch der charakteristische Gestaltungskanon des offiziellen Wappenkalenders zugrundeliegt: In der Mitte das von locker arrangierten Wappenpfeilern gerahmte Almanachfeld, zu dessen Füßen die Vedute der Regierungshauptstadt - im vorliegenden Falle sogar verdoppelt: Mit Mergentheim als Ordensmetropole und Ellingen als Balleizentrale - und von Allegorien flankiert. Im Architrav über dem Kalenderfeld präsentieren sich die Hoheitszeichen der weltlichen Regierung mit Wappen, Titel und Porträt des Landkomturs als Stellvertreter der himmlischen Hierarchie mit Madonna, Jesusknaben und Heiligem Geist inmitten der Ordensheiligen, das Ganze interpoliert mit Anspielungen auf den sowohl caritativen wie militanten Auftrag des Ordens: Krankenpflege und Kampf gegen die Ungläubigen
Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot auf Papier
Erhaltung: Kräftiger Abzug, knapp am Plattenrand beschnitten, unten Einriss, Quetschfalten, verfleckt, verstaubt
Beschreibung:1 Blatt (3 Bogenteile) Illustrationen 168,0-168,5 x 86,8-87,2 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!