Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Augsburg]
[Joseph Wolfgang Xaver und Johann Baptist Klauber]
[1779]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 12/15 |
Beschreibung: | Kalkulator: Johann Anton Walter, Eichstätt 1779 Inventor der Gesamtkomposition: Maurizio Pedetti, Eichstätt 1758, insbesondere Architektur, sowie (malerischer) Entwurf Inventor der Figuren und Schöpfer des Entwurfs dafür: Johann Michael Franz, Eichstätt 1758 Stecher: Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758 Schöpfer der erhaltenen Ausführungsdelineation unter Verwendung der Entwürfe von Pedetti und Franz: Höchstwahrscheinlich die Künstler- und Stechergemeinschaft Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758 Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1774-1803) nach Aufstich durch die Fa. Klauber, Augsburg 1773 Frontispiz (Auflage): 294 Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier Frontispiz (Aufbau): In rokokotypischer freistehender Komposition aus dem Boden ragend ein runder Säulentempel auf konkav-konvex geschwungenem Stylobat, zwischen den Säulen "hängend" die 4 Wappenreihen mit 28 Feldern zu Seiten des relativ kleinen Almanachfeldes, darunter illusionärer Fernblick auf die Residenzstadt, flankiert vom Flussgott der Altmühl links und einer Puttengruppe rechts. Inmitten der von 4 Erbämterwappen besetzten Attika Porträt, Wappen und Titulus des Fürstbischofs, darüber unvermittelter Übergang in die Glorie mit dem Eichstätter Heiligenhimmel Frontispiz (Illustrationen): Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit 1772 neu gestochenem eingeklebten Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot auf Papier Erhaltung: Kräftiger Abzug, knapp beschnitten unter Verlust der Plattenränder, partiell sehr vergilbt, verstaubt, rissig, Fehlstellen |
Beschreibung: | 1 Blatt (2 Bogenteile) Illustrationen 157,3-157,7 x 77,6-78,3 |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044397869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180820 | ||
007 | t| | ||
008 | 170705s1779 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085978 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1002280237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044397869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. |c Maurit.[ius] Pedetti R[everendissi]mi Princ.[ipis] et Episc.[opi] Eychst.[ettensis] Cam.[erae] Aul.[icae] Cons.[iliarius] et Archit.[ectus] inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Joañ.[es] Mich.[aelis] Frantz figuras inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Jos.[ephus] et Joañ.[es] Klauber Cath[olici] Ser.[enissi]mi S.[acri] R.[omani] I.[mperii] Princ.[ipis] et Episc.[opi] August.[ensis] Landgr.[avii] Hassiae Chalcogr.[aphi] Sculps.[erunt] Aug.[ustae] Vind.[elicorum] |
246 | 1 | 3 | |a Kupferkalender des Hochstifts Eichstätt 1780 |
246 | 1 | |a Hochfürstl. Eichstättischer Hochstiftskalender oder Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Erlösers Jesu Christi 1780 | |
264 | 1 | |a [Augsburg] |b [Joseph Wolfgang Xaver und Johann Baptist Klauber] |c [1779] | |
264 | 3 | |a [Eichstätt] |b [Maria Elisabeth Strauss] |c [1779] | |
300 | |a 1 Blatt (2 Bogenteile) |b Illustrationen |c 157,3-157,7 x 77,6-78,3 | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |d Kupferstich |k einseitig | ||
500 | |a Kalkulator: Johann Anton Walter, Eichstätt 1779 | ||
500 | |a Inventor der Gesamtkomposition: Maurizio Pedetti, Eichstätt 1758, insbesondere Architektur, sowie (malerischer) Entwurf | ||
500 | |a Inventor der Figuren und Schöpfer des Entwurfs dafür: Johann Michael Franz, Eichstätt 1758 | ||
500 | |a Stecher: Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758 | ||
500 | |a Schöpfer der erhaltenen Ausführungsdelineation unter Verwendung der Entwürfe von Pedetti und Franz: Höchstwahrscheinlich die Künstler- und Stechergemeinschaft Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758 | ||
500 | |a Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1774-1803) nach Aufstich durch die Fa. Klauber, Augsburg 1773 | ||
500 | |a Frontispiz (Auflage): 294 | ||
500 | |a Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier | ||
500 | |a Frontispiz (Aufbau): In rokokotypischer freistehender Komposition aus dem Boden ragend ein runder Säulentempel auf konkav-konvex geschwungenem Stylobat, zwischen den Säulen "hängend" die 4 Wappenreihen mit 28 Feldern zu Seiten des relativ kleinen Almanachfeldes, darunter illusionärer Fernblick auf die Residenzstadt, flankiert vom Flussgott der Altmühl links und einer Puttengruppe rechts. Inmitten der von 4 Erbämterwappen besetzten Attika Porträt, Wappen und Titulus des Fürstbischofs, darüber unvermittelter Übergang in die Glorie mit dem Eichstätter Heiligenhimmel | ||
500 | |a Frontispiz (Illustrationen): Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit 1772 neu gestochenem eingeklebten Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 | ||
500 | |a Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot auf Papier | ||
500 | |a Erhaltung: Kräftiger Abzug, knapp beschnitten unter Verlust der Plattenränder, partiell sehr vergilbt, verstaubt, rissig, Fehlstellen | ||
538 | |a kostenfrei | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4029290-3 |a Kalender |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Walter, Johann Anton |d -1781 |0 (DE-588)135892244 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pedetti, Maurizio |d 1719-1799 |0 (DE-588)118739794 |4 ill | |
700 | 1 | |a Franz, Johann Michael |d 1715-1793 |0 (DE-588)129103705 |4 ill | |
700 | 1 | |a Klauber, Joseph Sebastian |d 1700-1768 |0 (DE-588)118828363 |4 ill | |
700 | 1 | |a Klauber, Johann Baptist |d 1712-1787 |0 (DE-588)118828371 |4 ill | |
700 | 1 | |a Klauber, Joseph Wolfgang Xaver |d 1740-1813 |0 (DE-588)135982596 |4 pbl | |
700 | 1 | |a Klauber, Johann Baptist |d 1712-1787 |0 (DE-588)118828371 |4 pbl | |
700 | 1 | |a Strauss, Maria Elisabeth |d 1723-1814 |0 (DE-588)1136572767 |4 prt | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |2 gnd |4 pup | ||
751 | |a Eichstätt |0 (DE-588)4013725-9 |2 gnd |4 mfp | ||
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Biller, Josef H. |t Calendaria Bambergensia. Band 2 |d Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 |o Katalognummer WK 5 |z 978-3-87437-579-5 |w (DE-604)BV044289731 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376530&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 12/15 | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q SBG-CB | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029799998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818058523887534080 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Walter, Johann Anton -1781 |
author2 | Pedetti, Maurizio 1719-1799 Franz, Johann Michael 1715-1793 Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 Klauber, Johann Baptist 1712-1787 Strauss, Maria Elisabeth 1723-1814 |
author2_role | ill ill ill ill prt |
author2_variant | m p mp j m f jm jmf j s k js jsk j b k jb jbk m e s me mes |
author_GND | (DE-588)135892244 (DE-588)118739794 (DE-588)129103705 (DE-588)118828363 (DE-588)118828371 (DE-588)135982596 (DE-588)1136572767 |
author_facet | Walter, Johann Anton -1781 Pedetti, Maurizio 1719-1799 Franz, Johann Michael 1715-1793 Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 Klauber, Johann Baptist 1712-1787 Strauss, Maria Elisabeth 1723-1814 |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Johann Anton -1781 |
author_variant | j a w ja jaw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044397869 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1002280237 (DE-599)BVBBV044397869 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044397869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180820</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170705s1779 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085978</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002280237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044397869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780.</subfield><subfield code="c">Maurit.[ius] Pedetti R[everendissi]mi Princ.[ipis] et Episc.[opi] Eychst.[ettensis] Cam.[erae] Aul.[icae] Cons.[iliarius] et Archit.[ectus] inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Joañ.[es] Mich.[aelis] Frantz figuras inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Jos.[ephus] et Joañ.[es] Klauber Cath[olici] Ser.[enissi]mi S.[acri] R.[omani] I.[mperii] Princ.[ipis] et Episc.[opi] August.[ensis] Landgr.[avii] Hassiae Chalcogr.[aphi] Sculps.[erunt] Aug.[ustae] Vind.[elicorum]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kupferkalender des Hochstifts Eichstätt 1780</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochfürstl. Eichstättischer Hochstiftskalender oder Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Erlösers Jesu Christi 1780</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Augsburg]</subfield><subfield code="b">[Joseph Wolfgang Xaver und Johann Baptist Klauber]</subfield><subfield code="c">[1779]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[Eichstätt]</subfield><subfield code="b">[Maria Elisabeth Strauss]</subfield><subfield code="c">[1779]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt (2 Bogenteile)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">157,3-157,7 x 77,6-78,3</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="d">Kupferstich</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalkulator: Johann Anton Walter, Eichstätt 1779</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inventor der Gesamtkomposition: Maurizio Pedetti, Eichstätt 1758, insbesondere Architektur, sowie (malerischer) Entwurf</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inventor der Figuren und Schöpfer des Entwurfs dafür: Johann Michael Franz, Eichstätt 1758</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stecher: Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schöpfer der erhaltenen Ausführungsdelineation unter Verwendung der Entwürfe von Pedetti und Franz: Höchstwahrscheinlich die Künstler- und Stechergemeinschaft Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1774-1803) nach Aufstich durch die Fa. Klauber, Augsburg 1773</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Auflage): 294</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Aufbau): In rokokotypischer freistehender Komposition aus dem Boden ragend ein runder Säulentempel auf konkav-konvex geschwungenem Stylobat, zwischen den Säulen "hängend" die 4 Wappenreihen mit 28 Feldern zu Seiten des relativ kleinen Almanachfeldes, darunter illusionärer Fernblick auf die Residenzstadt, flankiert vom Flussgott der Altmühl links und einer Puttengruppe rechts. Inmitten der von 4 Erbämterwappen besetzten Attika Porträt, Wappen und Titulus des Fürstbischofs, darüber unvermittelter Übergang in die Glorie mit dem Eichstätter Heiligenhimmel</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Illustrationen): Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit 1772 neu gestochenem eingeklebten Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot auf Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erhaltung: Kräftiger Abzug, knapp beschnitten unter Verlust der Plattenränder, partiell sehr vergilbt, verstaubt, rissig, Fehlstellen</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Johann Anton</subfield><subfield code="d">-1781</subfield><subfield code="0">(DE-588)135892244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pedetti, Maurizio</subfield><subfield code="d">1719-1799</subfield><subfield code="0">(DE-588)118739794</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Johann Michael</subfield><subfield code="d">1715-1793</subfield><subfield code="0">(DE-588)129103705</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauber, Joseph Sebastian</subfield><subfield code="d">1700-1768</subfield><subfield code="0">(DE-588)118828363</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauber, Johann Baptist</subfield><subfield code="d">1712-1787</subfield><subfield code="0">(DE-588)118828371</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauber, Joseph Wolfgang Xaver</subfield><subfield code="d">1740-1813</subfield><subfield code="0">(DE-588)135982596</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauber, Johann Baptist</subfield><subfield code="d">1712-1787</subfield><subfield code="0">(DE-588)118828371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauss, Maria Elisabeth</subfield><subfield code="d">1723-1814</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136572767</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eichstätt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013725-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Biller, Josef H.</subfield><subfield code="t">Calendaria Bambergensia. Band 2</subfield><subfield code="d">Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018</subfield><subfield code="o">Katalognummer WK 5</subfield><subfield code="z">978-3-87437-579-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044289731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376530&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 12/15</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">SBG-CB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029799998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck Kalender |
id | DE-604.BV044397869 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T13:01:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029799998 |
oclc_num | 1002280237 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 1 Blatt (2 Bogenteile) Illustrationen 157,3-157,7 x 77,6-78,3 |
psigel | digit SBG-CB |
publishDate | 1779 |
publishDateSearch | 1779 |
publishDateSort | 1779 |
publisher | [Joseph Wolfgang Xaver und Johann Baptist Klauber] |
record_format | marc |
spelling | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. Maurit.[ius] Pedetti R[everendissi]mi Princ.[ipis] et Episc.[opi] Eychst.[ettensis] Cam.[erae] Aul.[icae] Cons.[iliarius] et Archit.[ectus] inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Joañ.[es] Mich.[aelis] Frantz figuras inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Jos.[ephus] et Joañ.[es] Klauber Cath[olici] Ser.[enissi]mi S.[acri] R.[omani] I.[mperii] Princ.[ipis] et Episc.[opi] August.[ensis] Landgr.[avii] Hassiae Chalcogr.[aphi] Sculps.[erunt] Aug.[ustae] Vind.[elicorum] Kupferkalender des Hochstifts Eichstätt 1780 Hochfürstl. Eichstättischer Hochstiftskalender oder Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Erlösers Jesu Christi 1780 [Augsburg] [Joseph Wolfgang Xaver und Johann Baptist Klauber] [1779] [Eichstätt] [Maria Elisabeth Strauss] [1779] 1 Blatt (2 Bogenteile) Illustrationen 157,3-157,7 x 77,6-78,3 sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Papier Kupferstich einseitig Kalkulator: Johann Anton Walter, Eichstätt 1779 Inventor der Gesamtkomposition: Maurizio Pedetti, Eichstätt 1758, insbesondere Architektur, sowie (malerischer) Entwurf Inventor der Figuren und Schöpfer des Entwurfs dafür: Johann Michael Franz, Eichstätt 1758 Stecher: Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758 Schöpfer der erhaltenen Ausführungsdelineation unter Verwendung der Entwürfe von Pedetti und Franz: Höchstwahrscheinlich die Künstler- und Stechergemeinschaft Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber, Augsburg 1758 Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1774-1803) nach Aufstich durch die Fa. Klauber, Augsburg 1773 Frontispiz (Auflage): 294 Frontispiz (Technik und Material): Radierung und Kupferstich, Papier Frontispiz (Aufbau): In rokokotypischer freistehender Komposition aus dem Boden ragend ein runder Säulentempel auf konkav-konvex geschwungenem Stylobat, zwischen den Säulen "hängend" die 4 Wappenreihen mit 28 Feldern zu Seiten des relativ kleinen Almanachfeldes, darunter illusionärer Fernblick auf die Residenzstadt, flankiert vom Flussgott der Altmühl links und einer Puttengruppe rechts. Inmitten der von 4 Erbämterwappen besetzten Attika Porträt, Wappen und Titulus des Fürstbischofs, darüber unvermittelter Übergang in die Glorie mit dem Eichstätter Heiligenhimmel Frontispiz (Illustrationen): Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit 1772 neu gestochenem eingeklebten Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot auf Papier Erhaltung: Kräftiger Abzug, knapp beschnitten unter Verlust der Plattenränder, partiell sehr vergilbt, verstaubt, rissig, Fehlstellen kostenfrei (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content Walter, Johann Anton -1781 (DE-588)135892244 aut Pedetti, Maurizio 1719-1799 (DE-588)118739794 ill Franz, Johann Michael 1715-1793 (DE-588)129103705 ill Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 ill Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 ill Klauber, Joseph Wolfgang Xaver 1740-1813 (DE-588)135982596 pbl Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 pbl Strauss, Maria Elisabeth 1723-1814 (DE-588)1136572767 prt Augsburg (DE-588)4003614-5 gnd pup Eichstätt (DE-588)4013725-9 gnd mfp Beschrieben in Biller, Josef H. Calendaria Bambergensia. Band 2 Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 Katalognummer WK 5 978-3-87437-579-5 (DE-604)BV044289731 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376530&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 12/15 |
spellingShingle | Walter, Johann Anton -1781 Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4029290-3 |
title | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. |
title_alt | Kupferkalender des Hochstifts Eichstätt 1780 Hochfürstl. Eichstättischer Hochstiftskalender oder Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Erlösers Jesu Christi 1780 |
title_auth | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. |
title_exact_search | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. |
title_full | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. Maurit.[ius] Pedetti R[everendissi]mi Princ.[ipis] et Episc.[opi] Eychst.[ettensis] Cam.[erae] Aul.[icae] Cons.[iliarius] et Archit.[ectus] inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Joañ.[es] Mich.[aelis] Frantz figuras inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Jos.[ephus] et Joañ.[es] Klauber Cath[olici] Ser.[enissi]mi S.[acri] R.[omani] I.[mperii] Princ.[ipis] et Episc.[opi] August.[ensis] Landgr.[avii] Hassiae Chalcogr.[aphi] Sculps.[erunt] Aug.[ustae] Vind.[elicorum] |
title_fullStr | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. Maurit.[ius] Pedetti R[everendissi]mi Princ.[ipis] et Episc.[opi] Eychst.[ettensis] Cam.[erae] Aul.[icae] Cons.[iliarius] et Archit.[ectus] inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Joañ.[es] Mich.[aelis] Frantz figuras inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Jos.[ephus] et Joañ.[es] Klauber Cath[olici] Ser.[enissi]mi S.[acri] R.[omani] I.[mperii] Princ.[ipis] et Episc.[opi] August.[ensis] Landgr.[avii] Hassiae Chalcogr.[aphi] Sculps.[erunt] Aug.[ustae] Vind.[elicorum] |
title_full_unstemmed | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. Maurit.[ius] Pedetti R[everendissi]mi Princ.[ipis] et Episc.[opi] Eychst.[ettensis] Cam.[erae] Aul.[icae] Cons.[iliarius] et Archit.[ectus] inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Joañ.[es] Mich.[aelis] Frantz figuras inv.[enit] et pinxit Eychst:[adii] ; Jos.[ephus] et Joañ.[es] Klauber Cath[olici] Ser.[enissi]mi S.[acri] R.[omani] I.[mperii] Princ.[ipis] et Episc.[opi] August.[ensis] Landgr.[avii] Hassiae Chalcogr.[aphi] Sculps.[erunt] Aug.[ustae] Vind.[elicorum] |
title_short | Hochfürstl. Eichstädtischer Hochstifts-Calender / || Oder || Almanach auf das Schaltjahr nach der gnadenreichen || Geburt unsers Erlösers JEsu Christi 1780. |
title_sort | hochfurstl eichstadtischer hochstifts calender oder almanach auf das schaltjahr nach der gnadenreichen geburt unsers erlosers jesu christi 1780 |
topic_facet | Einblattdruck Kalender |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376530&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT walterjohannanton hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT pedettimaurizio hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT franzjohannmichael hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT klauberjosephsebastian hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT klauberjohannbaptist hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT klauberjosephwolfgangxaver hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT straussmariaelisabeth hochfurstleichstadtischerhochstiftscalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT walterjohannanton kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT pedettimaurizio kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT franzjohannmichael kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT klauberjosephsebastian kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT klauberjohannbaptist kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT klauberjosephwolfgangxaver kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT straussmariaelisabeth kupferkalenderdeshochstiftseichstatt1780 AT walterjohannanton hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT pedettimaurizio hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT franzjohannmichael hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT klauberjosephsebastian hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT klauberjohannbaptist hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT klauberjosephwolfgangxaver hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 AT straussmariaelisabeth hochfurstleichstattischerhochstiftskalenderoderalmanachaufdasschaltjahrnachdergnadenreichengeburtunserserlosersjesuchristi1780 |