Kommunale Steuern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag GmbH & Co.KG
[2017]
|
Schriftenreihe: | NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Online-Version inklusive |
Beschreibung: | XXIX, 371 Seiten |
ISBN: | 9783482668517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044397845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180516 | ||
007 | t | ||
008 | 170705s2017 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783482668517 |c Pbk. : EUR 49.90 |9 978-3-482-66851-7 | ||
035 | |a (OCoLC)995170793 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ489500080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-M382 | ||
084 | |a PN 344 |0 (DE-625)137424: |2 rvk | ||
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henke, Angela |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)129774022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Steuern |c von Dr. Angela Henke, LL.M. (Virginia), Richterin am Oberverwaltungsgericht |
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag GmbH & Co.KG |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXIX, 371 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben |v Band 7 | |
500 | |a Online-Version inklusive | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindesteuerrecht |0 (DE-588)4156518-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindesteuerrecht |0 (DE-588)4156518-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-00451-3 |
830 | 0 | |a NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben |v Band 7 |w (DE-604)BV041702936 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029799972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029799972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177676810846208 |
---|---|
adam_text | Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
Erster Teil: Grundlagen der Erhebung kommunaler Steuern
§1 Einführung in das kommunale Steuerrecht 1
§ 2 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung kommunaler
Steuern nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG 11
§ 3 Grenzen der Ausübung der kommunalen
Steuererhebungskompetenz 22
§4 Vorgaben für die Erhebung kommunaler Steuern 24
Zweiter Teil: Zweitwohnungsteuer
§ 5 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Zweitwohnungsteuern 43
§ 6 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer
Zweitwohnungsteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG 47
§ 7 Keine Verletzung der Freizügigkeit durch die Erhebung einer
Zweitwohnungsteuer 51
§ 8 Vorgaben für die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer 53
Dritter Teil: Übernachtungsteuer
§ 9 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Übernachtungsteuern 100
§ 10 Übersicht über die Erhebung von Übernachtungsteuern und
die hierzu ergangenen Gerichtsentscheidungen 103
§ 11 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer
Übernachtungsteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG 111
§ 12 Grenzen der Ausübung der Kompetenz zur Erhebung einer
Übernachtungsteuer 120
§13 Vorgaben für die Erhebung einer Übernachtungsteuer 123
VII
ÜBERSICHT
Inhalt
Vierter Teil: Hundesteuer
§ 14 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Hundesteuern
§ 15 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer
Hundesteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG
§ 16 Grenzen der Ausübung der Kompetenz zur Erhebung einer
Hundesteuer
§ 17 Vorgaben für die Erhebung einer Hundesteuer
Fünfter Teil: Spielgerätesteuer
§ 18 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Spielgerätesteuern
§ 19 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer
Spielgerätesteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG
§ 20 Grenzen der Ausübung der Kompetenz zur Erhebung einer
Spielgerätesteuer
§ 21 Vorgaben für die Erhebung einer Spielgerätesteuer
Sechster Teil: Satzungsmuster
§ 22 Kommentiertes Satzungsmuster zur Erhebung einer
Hundesteuer
Siebter Teil: Arbeitshilfen
I. Elektronische Arbeitshilfe
N. Arbeitshilfe für die Definition der Begriffe „gefährliche
Hunde“ und „Kampfhunde“
Achter Teil: Einschlägige Rechtsvorschriften
I. ünionsrecht
II. Bundesrecht
III. Landesrecht
1. Nordrhein-Westfalen
2. Baden-Württemberg
3. Bayern
4. Berlin
5. Brandenburg
6. Bremen
7. Hamburg
8. Hessen
9. Mecklenburg-Vorpommern
Seite
137
140
143
144
177
180
183
186
217
229
240
267
269
273
273
275
277
279
298
299
322
344
345
VIII
Inhalt
Seite
10. Niedersachsen 346
11. Rheinland-Pfalz 348
12. Saarland 350
13. Sachsen 359
14. Sachsen-Anhalt 360
15. Schleswig-Holstein 361
16. Thüringen 363
Stichwortverzeichnis 365
IX
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DER ERHEBUNG KOMMUNALER STEUERN Rdnr. Seite
§1 Einführung in das kommunale Steuerrecht 1 1
1. Die Steuerhoheit in der Bundesrepublik Deutschland 1 1
II. Das kommunale Steuer(er)findungsrecht 2 2
III. Der Begriff der kommunalen Steuern 20 10
§2 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung kommunaler Steuern
nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GC 1 11
1. Steuern 2 11
1. Abgrenzung zu nichtsteuerlichen Abgaben 3 11
2. Steuern mit Lenkungswirkungen 8 13
3. Steuern mit Zweckbindungen 9 14
II. Verbrauch- oder Aufwandsteuern 10 14
1. Verbrauchsteuern 11 14
2. Aufwandsteuern 12 15
III. „Örtliche“ Steuern 14 17
IV. Gleichartigkeitsverbot 15 18
§3 Grenzen der Ausübung der kommunalen
Steuererhebungskompetenz 1 22
1. Unionsrechtliches Charakteridentitätsverbot
(Art. 401 MwStSystRL) 1 22
II. Grundsatz der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 2 23
§4 Vorgaben für die Erhebung kommunaler Steuern 1 24
1. Allgemeine Vorgaben 1 24
1. Satzungserfordernis 1 24
2. Zustimmungs- oder Genehmigungserfordernisse 2 24
XI
Inhalt
Rdnr. Seite
3. Subsidiaritätsprinzip 9 26
II. Vorgaben zum Mindestinhalt kommunaler Steuersatzungen 15 27
1. Steuergegenstand 16 27
2. Steuerschuldner 21 30
a) Direkte Steuern 21 30
b) Indirekte Steuern 22 30
c) Juristische Personen 24 32
d) Gesamtschuldner 26 33
3. Bemessungsgrundlage 27 34
4. Steuersatz 28 35
5. Entstehung der Steuerschuld 33 37
6. Fälligkeit der Steuerschuld 34 38
III. Gebietsbezogenheit kommunaler Steuern 35 38
1. Steuererhebung im gesamten Gebiet der Kommune 35 38
2. Beschränkung des Gleichbehandlungsgebots auf den
Rechtsetzu ngsbereich 36 39
IV. Vorgaben aus Art. 20 Abs. 3 GG 37 40
1. Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 37 40
2. Grundsatz der Normenwahrheit 38 40
V. Vermeidung eines strukturellen Vollzugsdefizits 39 41
EITER TEIL: ZWEITWOHNUNGSTEUER
Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Zweitwohn ungsteuern 1 43
Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer 47
Zweitwohnungsteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG 1
1. Steuer 1 47
II. Verbrauch-oder Aufwandsteuer 2 47
III. „Örtliche Steuer 3 48
IV. Gleichartigkeitsverbot 4 49
Keine Verletzung der Freizügigkeit durch die Erhebung einer 51
Zweitwohnungsteuer 1
1. Unionsweite Freizügigkeit 1 51
II. Bundesweite Freizügigkeit 2 52
XII
B
Rdnr. Seite
§ 8 Vorgaben für die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer 1 53
I. Vorgaben zum Mindestinhalt von
Zweitwohnungsteuersatzungen 1 53
1. Steuergegenstand 1 53
a) Wohnung 2 53
b) Zweitwohnung 10 58
c) Innehaben 17 62
d) Innehaben zu Zwecken der persönlichen
Lebensführung 24 66
aa) Erwerbszweitwohnungen 25 66
bb) Reine Kapitalanlagen 26 68
cc) Erhaltungs-und Verwaltungsaufwand 35 72
2. Steuerschuldner 36 73
a) InhaberderZweitwohnung 36 73
b) Juristische Personen 40 75
c) Personengesellschaften 42 76
d) Steuerbefreiungen 43 76
aa) Ausnahme von der Steuerpflicht wegen
„melderechtlicher Zwangslage 43 76
bb) Keine Steuerbefreiung für einheimische
Zweitwohnungsinhaber 47 79
cc) Steuerbefreiung für Kur-und Feriengäste 48 79
e) Gesamtschuldner 49 80
3. Bemessungsgrundlage 50 80
a) Mietwert 50 80
b) „Indexierte Jahresroh miete 52 81
c) Bemessungsgrundlage bei Mischnutzungen 54 89
d) Standplatzmiete 56 90
4. Steuersatz 57 91
a) Lineare Steuertarife 57 91
b) Degressive Steuertarife 58 91
c) Erdrosselnde Wirkung 64 94
5. Entstehung der Steuerschuld 65 95
6. Fälligkeit der Steuerschuld 67 96
N. Vermeidung eines strukturellen Vollzugsdefizits 68 97
XIII
DRITTER TEIL: ÜBERNACHTUNGSTEUER
Rdnr.
Seite
§ 9 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Übernachtungsteuern
§ 10 Übersicht über die Erhebung von Übernachtungsteuern und die
hierzu ergangenen Gerichtsentscheidungen
§ 11 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer
Übernachtungsteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG
I. Steuer
II. Verbrauch- oder Aufwandsteuer
III. „Örtliche Steuer
IV. Gleichartigkeitsverbot
§ 12 Grenzen der Ausübung der Kompetenz zur Erhebung einer
Übernachtungsteuer
I. Unionsrechtliches Charakteridentitätsverbot
(Art. 401 MwStSystRL)
II. Grundsatz der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung
III. Erhebung einer Übernachtungsteuer neben Fremdenverkehrs՝
und Kurbeiträgen
3 Vorgaben für die Erhebung einer Übernachtungsteuer
I. Vorgaben zum Mindestinhalt von
Übernachtungsteuersatzungen
1. Steuergegenstand
2. Steuerschuldner
a) Gast
b) Betreiber der Beherbergungsstätte
aa) Abwälzbarkeit der Übernachtungsteuer
bb) Nähebeziehung zum besteuerten Aufwand
c) Juristische Personen
d) Minderjährige, Jugendliche und Behinderte
e) Kleinbetriebe
3. Bemessungsgrundlage
4. Steuersatz
5. Entstehung der Steuerschuld
6. Fälligkeit der Steuerschuld
1 100
1 103
1 111
1 111
2 111
10 116
11 116
1 120
1 120
2 120
3 122
1 123
1 123
1 123
3 124
4 125
5 126
6 126
7 127
8 128
9 128
10 129
11 129
13 130
15 131
16 131
XIV
Inhalt
VERZEICHNIS
II. Vorgaben für sonstige Satzungsregelungen
1. Mitwirkungspflichten der Betreiber von
Beherbergungsstätten
2. Nachweisobliegenheiten der Gäste, deren
Übernachtungen beruflich veranlasst sind
IN. Vorgaben aus Art. 20 Abs. 3 GG
IV. Vermeidung eines strukturellen Vollzugsdefizits
VIERTER TEIL: HUNDESTEUER
§ 14 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Hundesteuern
§ 15 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer Hundesteuer
nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG
I. Steuer
II. Verbrauch-oder Aufwandsteuer
III. „Örtliche“ Steuer
IV. Gleichartigkeitsverbot
§ 16 Grenzen der Ausübung der Kompetenz zur Erhebung einer
Hundesteuer
§ 17 Vorgaben für die Erhebung einer Hundesteuer
I. Vorgaben zum Mindestinhalt von Hundesteuersatzungen
1. Steuergegenstand
a) „Halten“ eines Hundes
b) Vermögens- oder Einkommensverwendung für den
persönlichen Lebensbedarf
c) Über die allgemeine Lebensführung hinausgehender
Aufwand
d) Nichtbesteuerung des Haltens anderer Tiere
2. Steuerschuldner
a) Hundehalter
b) Juristische Personen
c) Empfänger von Sozialleistungen
d) Haftungsschuldner
3. Bemessungsgrundlage
Rdnr. Seite
17 132
17 132
18 133
20 134
22 135
1 137
1 140
1 140
2 141
3 142
4 142
1 143
1 144
1 144
1 144
2 144
3 144
8 148
10 150
12 151
12 151
16 155
17 155
18 156
19 156
XV
Inhalt
Rdnr. Seite
4. Steuersatz 20 157
a) Progressive Steuer für das Halten mehrerer Hunde in
einem Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb 21 157
b) Erhöhte Steuer für das Halten gefährlicher Hunde 22 158
aa) Definitionen gefährlicher Hunde im
Gefahrenabwehrrecht 23 158
bb) Übernahme gefahrenabwehrrechtlicher
Rasselisten in Hundesteuersatzungen 26 161
(1) Übernahme der Rasseliste aus
§ 1 HundVerbrEinfG 27 161
(2) Unvollständige Übernahme der
Rasseliste aus § 1 HundVerbrEinfG 35 164
(3) Übernahme einer Rasseliste, die über
§ 1 HundVerbrEinfG hinausgeht 36 165
(4) Unvollständige Übernahme einer
Rasseliste, die über § 1 HundVerbrEinfG
hinausgeht 37 166
(5) Übernahme einer Rasseliste mit objektiv
nicht abstrakt gefährlichen Hunden 38 166
(6) Abstrakte Gefährlichkeitsvermutung
trotz Negativzeugnis und positivem
Wesenstest 39 166
cc) Wach- und Gebrauchshunde 41 168
dd) Kreuzungen und Mischlinge 43 170
ee) Keine Pflicht zu erhöhter Hundesteuer für
individuell gefährliche Hunde 44 171
c) Erdrosselnde Wirkung 47 172
5. Entstehung der Steuerschuld 50 174
6. Fälligkeit der Steuerschuld 51 174
II. Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen 52 174
III. Vermeidung eines strukturellen Vollzugsdefizits 54 176
IV. Sonstige Vorgaben 55 176
FÜNFTER TEIL: SPIELGERÄTESTEUER
§ 18 Landesgesetzliche Grundlagen für die Erhebung von
Spielgerätesteuern 1 177
XVI
Inhalt
Rdnr. Seite
§ 19 Voraussetzungen der Befugnis zur Erhebung einer
Spielgerätesteuer nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG 1 180
1. Steuer 1 180
II. Verbrauch-oder Aufwandsteuer 2 181
III. „Örtliche Steuer 3 181
IV. Gleichartigkeitsverbot 4 182
§ 20 Grenzen der Ausübung der Kompetenz zur Erhebung einer
Spielgerätesteuer 1 183
1. Unionsrechtliches Charakteridentitätsverbot
(Art. 401 MwStSystRL) 1 183
II. Umsatzbezogene Steuern im Sinne der Richtlinie
2008/118/EG 2 184
III. Grundsatz der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 3 184
§ 21 Vorgaben für die Erhebung einer Spielgerätesteuer 1 186
1. Steuergegenstand 1 186
II. Steuerschuldner 4 188
1. Spielgerätehalter 4 188
2. Juristische Personen 10 193
3. Befreiung der Spielbankenbetreiber von der
Spielgerätesteuer unter Anrechnung der Umsatzsteuer
auf die Spielbankabgabe 11 193
a) Kein Verstoß gegen Unionsrecht 12 194
b) Art.3Abs.lGG 16 197
aa) Ungleichbehandlung bei der Erhebung einer
Spielgerätesteuer 16 197
bb) Ungleichbehandlung bei der Anrechnung der
Umsatzsteuer 19 199
4. Gastwirt 20 200
5. Haftungsschuldner 21 200
III. Bemessungsgrundlage 22 200
1. Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit 22 200
a) Stückzahlmaßstab 23 201
b) Einspielergebnis 24 202
c) Spieleinsatz 29 205
2. Geldspielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit 34 207
XVII
Inhalt
Rdnr. Seite
IV. Steuersatz 35 207
1. Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit 35 207
a) Lineare Steuertarife 35 207
b) Mindeststeuer 36 208
c) Höchststeuer 37 208
d) Differenzierung der Steuersätze nach
Aufstellungsorten 38 208
2. Geldspielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit 39 209
a) Fester Steuerbetrag 39 209
b) Differenzierung der Steuersätze nach
Aufstellungsorten 40 209
c) Höherbesteuerung von Gewaltspielautomaten 41 210
3. Erdrosselnde Wirkung 42 210
a) Auswertung betriebswirtschaftlicher und steuerlicher
Daten 45 211
b) Auswertung der Bestandsentwicklung 46 212
c) Prüfung der Ausschöpfung des höchstzulässigen
Kasseninhalts 48 214
d) In der Rechtsprechung gebilligte Steuersätze 49 215
V. Entstehung der Steuerschuld 50 215
VI. Fälligkeit der Steuerschuld 51 216
TER TEIL: SATZUNGSMUSTER
Kommentiertes Satzungsmuster zur Erhebung einer Hundesteuer 217
1. Satzungsmuster 217
II. Kommentierung 223
SIEBTER TEIL: ARBEITSHILFEN
Elektronische Arbeitshiife 229
1. Hundesteuer 229
2. Jagdsteuer 229
3. Pferdesteuer 230
4. Spielgerätesteuer 230
XVIII
Inhalt
Rdnr. Seite
5. Übernachtungsteuer 231
6. Wettbürosteuer 239
7. Zweitwohnungsteuer 239
II. Arbeitshilfe für die Definition der Begriffe „gefährliche
Hunde und „Kampfhunde 240
1. Gefahrenabwehrrechtliche Vorschriften des Bundes 240
2. Gefahrenabwehrrechtliche Vorschriften der Länder 241
a) Nord rhein-Westfa len 241
b) Baden-Württemberg 242
c) Bayern 244
d) Berlin 246
e) Brandenburg 248
f) Bremen 250
g) Hamburg 251
h) Hessen 253
i) Mecklenburg-Vorpommern 254
j) Niedersachsen 256
k) Rheinland-Pfalz 257
l) Saarland 258
m) Sachsen 259
n) Sachsen-Anhalt 261
o) Schleswig-Holstein 263
p) Thüringen 264
ACHTER TEIL: EINSCHLÄGIGE RECHTSVORSCHRIFTEN__________________________________
I. Unionsrecht 267
1. Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.11.2006 über
das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABI. L 347 S. 1),
zuletzt geändert durch die Richtlinie (EU) 2016/1065 des
Rates vom 27.6.2016 (ABI. L 177 S. 9) - Auszüge - 267
2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in
der konsolidierten Fassung vom 7.7.2016 (ABI.C 202 v.
7.6.2016), berichtigt am 28.10.2016 (ABI. C 400 v.
28.10.2016, S. 1) ֊ Auszüge - 267
XIX
Inhalt
Rdnr. Seite
II. Bundesrecht 269
1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom
23.5.1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom
23.12.2014 (BGBl. I S. 2438) ֊ Auszüge - 269
2. Bundesmeldegesetz vom 3.5.2013 (BGBl. I S. 1048),
zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.10.2016 (BGBl. I
S. 2218)-Auszüge- 269
3. Gesetz zur Beschränkung des Verbringens oder der
Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland
(Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz)
vom 12.4.2001 (BGBl. I S. 530) - Auszüge - 272
ill. Landesrecht 273
1. Nordrhein-Westfalen 273
2. Baden-Württemberg 275
3. Bayern 277
4. Berlin 279
a) Gesetz zur Einführung der Zweitwohnungsteuer im
Land Berlin (Berliner Zweitwohnungsteuergesetz)
vom 19.12.1997 (GVBl.S.686), zuletzt geändert
durch Gesetz vom 7.7.2016 (GVBI. S. 430,432) 279
b) Gesetz über eine Übernachtungsteuer in Berlin
(Übernachtungsteuergesetz) vom 18.12.2013
(GVBI. S. 924) 286
c) Hundesteuergesetz vom 10.10.2001 (GVBI. S. 539) 289
d) Gesetz über eine Vergnügungsteuer in Berlin
(Vergnügungsteuergesetz) vom 20.10.2009
(GVBI. S.479), zuletzt geändert durch Gesetz vom
15.12.2010 (GVBI. S. 559) 292
5. Brandenburg 298
6. Bremen 299
a) Bremisches Abgabengesetz vom 15. 5.1962 (Brem.
GBl. 1962,139), zuletzt geändert durch Gesetz vom
14.3.2017 (Brem. GBl. S. 104) - Auszüge - 299
b) Ortsgesetz über die Erhebung einer
Zweitwohnungsteuer in der Stadtgemeinde Bremen
vom 12.12.1995 (Brem. GBl. S. 528), zuletzt geändert
durch Ortsgesetz vom 29.9.2015 (Brem. GBl. S. 454) 299
Inhalt
VERZEICHNIS
Rdnr. Seite
c) Ortsgesetz über die Erhebung einer
Zweitwohnungsteuer in der Stadt Bremerhaven vom
1.12.2016 (Brem. GBl. S. 861) 302
d) Bremisches Gesetz über die Erhebung einer
Tourismusabgabe („Citytax“) vom 31.1.2012
(Brem. GBl. S. 9), zuletzt geändert durch Gesetz vom
24.3.2015 (Brem. GBl. S. 120) 305
e) Hundesteuergesetz in der Fassung vom 17.12.1984
(Brem. GBl. 1985 S. 3), zuletzt geändert durch
Ortsgesetz vom 29.9.2015 (Brem. GBL S. 454) 308
f) Hundesteuerortsgesetz vom 20.6.1991 (Brem.
GBl. S. 239), zuletzt geändert durch Ortsgesetz vom
4.11.2004 (Brem. GBL S. 584) 312
g) Vergnügungssteuergesetz vom 14.12.1990 i. d. F.
vom 14.3.2017 (Brem. GBl S. 104)
Das Änderungsgesetz vom 14.3.2017 tritt am
1.7.2017 in Kraft 316
7. Hamburg 322
a) Hamburgisches Zweitwohnungsteuergesetz vom
23.12.1992 (HmbGVBI. 1992, 330), zuletzt geändert
durch Gesetz vom 15.7.2015 (HmbGVBI.S. 193,195) 322
b) Hamburgisches Kultur- und Tourismustaxengesetz
vom 4.12.2012 (HmbGVBI. S. 503) 328
c) Hundesteuergesetz in der Fassung vom 24.1.1995
(HmbBL I 61-k 1995), zuletzt geändert durch Gesetz
vom 16.12.2008 (HmbGVBL S.434, 435) 333
d) Hamburgisches Spielvergnügungsteuergesetz vom
29.9.2005 (HmbGVBL S.409), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 6.10.2006 (HmbGVBL S. 509) 339
8. Hessen 344
9. Mecklenburg-Vorpommern 345
10. Niedersachsen 346
11. Rheinland-Pfalz 348
XXf
Rdnr. Seite
12. Saarland 350
a) Gesetz Nr. 1074֊ Kommunalabgabengesetz֊ vom
26.4.1978 in der Fassung der Bekanntmachung vom
29.5.1998 (ABI.S. 691), zuletzt geändert durch Gesetz
vom 21.11.2007 (ABI. S. 2393) - Auszüge - 350
b) Gesetz Nr. 962 ֊ Vergnügungssteuergesetz - vom
22.2.1973 in der Fassung der Bekanntmachung vom
22.4.1993 (Amtsbl. S.496), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 21.1.2015 (Amtsbl. I S. 210) 351
13. Sachsen 359
14. Sachsen-Anhalt 360
15. Schleswig-Holstein 361
16. Thüringen 363
Stichwortverzeichnis 365
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Henke, Angela 1978- |
author_GND | (DE-588)129774022 |
author_facet | Henke, Angela 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Henke, Angela 1978- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044397845 |
classification_rvk | PN 344 QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)995170793 (DE-599)BSZ489500080 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01749nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044397845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170705s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482668517</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-482-66851-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)995170793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ489500080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)137424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henke, Angela</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129774022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Steuern</subfield><subfield code="c">von Dr. Angela Henke, LL.M. (Virginia), Richterin am Oberverwaltungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag GmbH & Co.KG</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 371 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Version inklusive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156518-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156518-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-00451-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041702936</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029799972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029799972</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044397845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:51:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482668517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029799972 |
oclc_num | 995170793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 |
physical | XXIX, 371 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | NWB Verlag GmbH & Co.KG |
record_format | marc |
series | NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben |
series2 | NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben |
spelling | Henke, Angela 1978- Verfasser (DE-588)129774022 aut Kommunale Steuern von Dr. Angela Henke, LL.M. (Virginia), Richterin am Oberverwaltungsgericht Herne NWB Verlag GmbH & Co.KG [2017] © 2017 XXIX, 371 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben Band 7 Online-Version inklusive Gemeindesteuerrecht (DE-588)4156518-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindesteuerrecht (DE-588)4156518-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-482-00451-3 NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben Band 7 (DE-604)BV041702936 7 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029799972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henke, Angela 1978- Kommunale Steuern NWB Praxishandbücher Kommunale Abgaben Gemeindesteuerrecht (DE-588)4156518-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156518-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Kommunale Steuern |
title_auth | Kommunale Steuern |
title_exact_search | Kommunale Steuern |
title_full | Kommunale Steuern von Dr. Angela Henke, LL.M. (Virginia), Richterin am Oberverwaltungsgericht |
title_fullStr | Kommunale Steuern von Dr. Angela Henke, LL.M. (Virginia), Richterin am Oberverwaltungsgericht |
title_full_unstemmed | Kommunale Steuern von Dr. Angela Henke, LL.M. (Virginia), Richterin am Oberverwaltungsgericht |
title_short | Kommunale Steuern |
title_sort | kommunale steuern |
topic | Gemeindesteuerrecht (DE-588)4156518-6 gnd |
topic_facet | Gemeindesteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029799972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041702936 |
work_keys_str_mv | AT henkeangela kommunalesteuern |