Das Marionettentheater zu Eszterház: Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Hollitzer
[2016]
|
Schriftenreihe: | Eisenstädter Haydn-Berichte
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 759 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.5 cm |
ISBN: | 9783990123362 399012336X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044393196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180213 | ||
007 | t | ||
008 | 170703s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1127591525 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783990123362 |c Festeinband : EUR 99.00 (DE), EUR 99.00 (AT), CHF 104.00 (freier Preis) |9 978-3-99012-336-2 | ||
020 | |a 399012336X |9 3-99012-336-X | ||
024 | 3 | |a 9783990123362 | |
035 | |a (OCoLC)1001513643 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1127591525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M113 |a DE-76 |a DE-M508 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pollheimer, Klaus M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Marionettentheater zu Eszterház |b Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte |c von Klaus M. Pollheimer |
264 | 1 | |a Wien |b Hollitzer |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 759 Seiten |b Illustrationen |c 24.5 cm x 17.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Eisenstädter Haydn-Berichte |v 9 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1770-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Marionettenspiel |0 (DE-588)4047873-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fertőd |0 (DE-588)4016903-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Karl von Pauerspach | ||
653 | |a Joseph Haydn | ||
653 | |a Nicolaus I. Fürst Esterházy | ||
653 | |a Eszterház | ||
653 | |a Marionettenoper | ||
653 | |a Marionettentheater | ||
653 | |a Burgtheater | ||
653 | |a Esterhazy | ||
653 | |a Eszterhazy | ||
653 | |a Aufklärung | ||
653 | |a Maria Theresia | ||
653 | |a Schönbrunn | ||
653 | |a Wiener Volkstheater | ||
653 | |a Marionette | ||
653 | |a Marionettentheater | ||
689 | 0 | 0 | |a Fertőd |0 (DE-588)4016903-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Marionettenspiel |0 (DE-588)4047873-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1770-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hollitzer Wissenschaftsverlag |0 (DE-588)1064332242 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Eisenstädter Haydn-Berichte |v 9 |w (DE-604)BV014346488 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029795393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029795393 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 439 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 439 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 09033 |g 439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177668008050688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................11
Abkürzungen..................................................................13
Vorbemerkung.................................................................19
1. Marionettentheater und das Marionettenspielhaus zu Eszterhäz..............26
1.1. Vorläufer der Marionettentheaterbühne................................26
1.1.1. Das Marionettenspiel...........................................26
1.1.2. Die Familie Esterhazy und das Marionettenspiel.................37
1.2. Schloss Eszterhäz und das Marionettenspielhaus.......................49
1.2.1. Das Schloss Eszterhäz..........................................49
1.2.2. Das Marionettenspielhaus zu Eszterhäz..........................57
1.2.2.1. Vorgängerbau, Situierung, Errichtung
und Eröffnung des Marionettenspielhauses.....................57
1.2.2.2. Aspekte der baulichen Konstruktion -
Die Fassaden des Marionettenspielhauses -
Aspekte der Konstruktion des Daches..........................66
1.2.2.3. Der Innenraum des Marionettenspielhauses,
Größe, Raumgestaltung und Einrichtung - Die Bühne .... 75
1.2.2.4. Schilderungen und Darstellungen
aus dem IS. und 19. Jahrhundert: architektonische
Gestaltung, Organisation und theatralisches
Umfeld des Marionettenspielhauses............................92
1.2.3. Die Funktion des Marionettenspielhauses von 1773 bis 1790 . . 110
1.2.3.1. Das Marionettenspielhaus 1773 bis 1779 110
1.2.3.2. Das Marionettenspielhaus
als Opernbühne 1779 bis 1780/81 111
1.2.3.3. Das Marionettenspielhaus 1781 bis 1790 ................. 117
1.2.4. Das Marionettentheater und das Marionettenspielhaus ab 1790 . 120
2. Direktoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Marionettentheaters zu Eszterhaz (1772 bis 1790)................... 132
2.1. Die Direktion und Leitung des Marionettentheaters...................132
2.2. Autoren der auf dem Marionettentheater gespielten Werke...........143
2.3. Komponisten der auf dem Marionettentheater gespielten Werke ... 151
2.3.1. Aspekte der Realisation der musikalischen Gestaltung .... 157
2.4. Maschinisten und Puppenspieler des Marionettentheaters............159
2.5. Bühnenbildner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei
der Bühnengestaltung bzw. bei der Gestaltung der Marionettenfiguren . 164
2.5.1. Bühnenbildner und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung . . . 164
2.5.1.1. Ergänzende Aspekte zu Bühnenbild und Dekorationen . . . 172
2.5.2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei
der Gestaltung der Marionettenfiguren..........................174
2.5.2.1. Ergänzende Aspekte zur Gestaltung der Marionetten figuren . 176
5
2.5.2.2. Die Inventáře 1782/83 des Marionettenspiels............183
2.6. Künstlerisches Personal ֊ Sprecherinnen und Sprecher,
Sängerinnen und Sänger, Musiker...................................198
2.7. Hilfskräfte.........................................................207
3. Der Spielplan des Marionettentheaters (1773 bis 1786)................. 214
3.1. Grundlegende Kennzeichen und Wesenszüge der
Marionettenspiele, Marionettenopern und Marionettenoperetten ... 214
3.2. Ergänzende Aspekte zur Frage des Publikums der Marionettenspiele . 219
3.3. Das Spieljahr 1773 .............................................. 221
3.3.1 „Der Götterrath“ und „Philemon und Bauds
oder Jupiters Reise auf die Erde“ (Eszterház 1773) -
„Philemon und Baucis. Ein Original-Singspiel
in einem Aufzuge“ (Eszterház 1776).......................... 222
3.3.1.1. Uraufführung und Aufführungsdaten.........................222
3.3.1.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist . . . 224
3.3.1.3. Textvorlage — Dramaturgische und sprachliche Aspekte
— Skizzierung des Inhalts..................................227
3.3.1.4. Ausstattung und Mitwirkende...............................230
3.3.1.5. Zeitgenössische Stellungnahmen............................236
3.3.2. „Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest
in einem Aufzuge“ (Eszterház 1773).......................... 240
3.3.3. Die Bespielung der Marionettenbühne im Jahre 1773.......... 242
3.4. Das Spieljahr 1774 .............................................. 244
3.4.1. „Genovefa — erster bis vierter Theil“
(Eszterház 1774,1775, 1776, 1777)............................. 244
3.5. Das Spieljahr 1775 248
3.5.1. „Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel
in drey Aufzügen“ (Eszterház 1775) —
„Gesänge zur Alceste“ (Wien 1783)............................. 249
3.5.2. Weitere Belege im Zusammenhang mit
dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1775 .................... 254
3.6. Das Spieljahr 1776 256
3.6.1. „Dido. Eine parodirte Marionetten
Operette in drey Aufzügen“ (Eszterház 1776, 1778)........... 256
3.6.1.1. Uraufführung und Aufführungsdaten......................256
3.6.1.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist . . . 258
3.6.1.3. Textvorlage — Dramaturgische und sprachliche Aspekte
— Skizzierung des Inhalts — Ausstattung.................258
3.6.2. „Die Fee Urgele oder was den Damen gefällt eine
Marionetten Operette in vier Aufzügen“ (Eszterház 1776). . . 263
3.6.2.1. Uraufführung und Aufführungsdaten......................263
3.6.2.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist . . . 264
3.6.2.3. Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung....................267
6
3.6.2.4. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte..................268
3.6.3. „Demophon“ (Eszterház 1776)................................ 270
3.6.4. Weitere Belege im Zusammenhang mit dem
Marionettenspiel aus dem Jahre 1776.......................... 271
3.7. Das Spieljahr 1777 .............................................. 277
3.7.1. Das Gastspiel des esterházyschen
Marionettenensembles in Schönbrunn..............................278
3.7.2. „Genovefens 4tcr Theil“ ֊ Wiederaufnahme
bzw. Neubearbeitung Eszterház 1777 ........................ 285
3.7.3. Weitere Belege im Zusammenhang mit dem
Marionettenspiel aus dem Jahre 1777.......................... 286
3.8. Das Spieljahr 1778 287
3.8.1. „Das ländliche Hochzeitsfest oder: der
wiederhergestellte Hausfriede eine Marionetten
Operette in drey Aufzügen“ (Eszterház 1778).................. 289
3.8.2. „Dido. Eine parodirte Marionetten Operette
in drey Aufzügen“ - Wiederaufnahme Eszterház 1778 .... 294
3.9. Die Spieljahre 1779 bis 1781 .................................... 296
3.9.1. „Die bestrafte Rachbegierde,
ein Singspiel in drey Aufzügen“ (Eszterház 1779)............. 297
3.10. Das Spieljahr 1782 ............................................... 302
3.10.1. „Phoebus und Phaeton oder Feuer an allen Ecken“
(Eszterház 1782, geplant).......................................305
3.10.2. „II cavaliere errante“ (Eszterház 1782)................... 313
3.11. Das Spieljahr 1783 ............................................... 316
3.11.1. „L’assedio di Gibilterra,
Azzione teatrale per musica“ (Eszterház 1783)................ 316
3.12. Die Spieljahre 1784 bis 1786 ..................................... 331
3.13. Zusammenfassung....................................................332
4. Leben und Wirken Karl von Pauerspachs.................................341
4.1. Die Familie Pauerspach (Pauersbach).................................341
4.2. Kindheit und Jugend Karl von Pauerspachs.........................349
4.3. Berufliche Tätigkeit und erste schriftstellerische
Erfolge in Wien (1768 bis 1774)................................... 351
4.4. Karl von Pauerspachs Wirken am Hof des
Fürsten Esterhazy (1772 bis 1777/78).............................. 359
4.5. Karl von Pauerspachs zweite Wiener Schaffensperiode
- Seine Hochzeit mit Maria Anna Tauber und
die Abreise nach Regensburg (1778).................................. 370
4.6. Karl von Pauerspachs Wirken in
Regensburg und Nürnberg (1778 bis 1802)........................... 380
7
4.6.1. Karl von Pauerspach in Regensburg (1778 bis 1785)
֊ Theatralische Ambitionen und seine Post-Visitationsreise . . . 380
4.6.2. Karl von Pauerspachs letzte Jahre in Nürnberg (1786 bis 1802) . . 392
4.7. Der Name des Wiener Schriftstellers und Eszterhizer
Theaterdirektors Pauerspach: Karl oder Joseph?
֊ Seine Identität mit dem Postkommissar
zu Regensburg und Nürnberg.............................................401
4.7.1. Die irrtümliche Zuordnung und die
Überlieferung des Vornamens „Joseph“..............................401
4.7.2. Die Identität des Schriftstellers
Karl Michael von Pauerspach mit dem Postkommissar .... 407
5. Karl von Pauerspachs Werke und Bearbeitungen in Einzeldarstellungen . . 411
5.1. „Die Indianische Wittwe.
Ein Lustspiel in einem Aufzug“ - Wien 1772 ............................ 412
5.1.1. Uraufführung und Aufführungsdaten..............................412
5.1.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist...............416
5.1.3. Besetzung und Ausstattung......................................419
5.1.4. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
֊ Dramaturgische und sprachliche Aspekte.........................421
5.1.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik.........................424
5.2. „Schach Hussein ein Urbild ohne Nachbild,
oder das redende Schooß-Hündchen.
Ein dialogiertes Märchen in drey Aufzügen“ - Wien 1773 ................ 427
5.2.1. Uraufführung und Aufführungsdaten..............................427
5.2.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist .... 428
5.2.3. Besetzung und Ausstattung......................................429
5.2.4. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte........................430
5.2.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik.........................434
5.3. „Zwo Königinnen. Oder Wettstreit weiblicher Freundschaft.
Ein heroisches Drama in fünf Aufzügen.“ - Eszterhäz 1773 .... 436
5.3.1. Uraufführung und Aufführungsdaten..............................436
5.3.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist .... 439
5.3.3. Besetzung und Ausstattung......................................441
5.3.4. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte........................445
5.3.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik.........................447
5.4. „Der redliche Bauer, und großmüthige Jud. oder der
glückliche Jahr tag. Ein Lustspiel in drey Aufzügen.“ ֊ Wien 1774. . . 450
5.4.1. Uraufführung und Aufführungsdaten..............................450
5.4.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist...............452
5.4.3. Besetzung und Ausstattung......................................453
8
5.4.4. Skizzierung des Inhalts - Textvorlage
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte. ....... 455
5.4.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik - Die Vorrede des Stücks . 460
5.5. „Die Probe der Liebe“ ֊ Marionettenspiel ֊ Eszterhäz 1774 . . . . 464
5.5.1. Uraufführung und Aufführungsdaten................... 464
5.5.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist .... 464
5.5.3. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte...................465
5.5.4. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik.............. 465
5.6. „Genovefa“ - erster bis vierter Teil - Marionettenoperette
- Eszterhäz 1774/75/76/77.......................................... 466
5.6.1. Uraufführung und Aufführungsdaten........................... 466
5.6.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist .... 470
5.6.3. Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung ........ 473
5.6.4. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte......................485
5.7. „Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in
drey Aufzügen,“ Marionettenoperette / lustige Opera Seria
- Eszterhäz 1775 / Wien 1783 .................................... 491
5.7.1. Uraufführung und Aufführungsdaten.............................491
5.7.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist...........494
5.7.3. Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung........................497
5.7.4. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und
sprachliche Aspekte............................................500
5.7.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik.....................508
5.8. „Der Todte, ein Freyer. Ein Lustspiel in zween Aufzügen.“ - Wien 1778 509
5.8.1. Uraufführung und Aufführungsdaten.............................509
5.8.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist .... 511
5.8.3. Besetzung und Ausstattung..................................511
5.8.4. Textvorlage ֊ Skizzierung des Inhalts
֊ Dramaturgische und sprachliche Aspekte.......................513
5.8.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik........................515
5.9. „Der Herr Gevatter. Etwas für Land- und Eheleute.
Ein ländliches Lustspiel in einem Aufzuge.“ - Wien 1778 .......... 516
5.9.1. Uraufführung und Aufführungsdaten.............................516
5.9.2. Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist..............518
5.9.3. Besetzung.....................................................519
5.9.4. Textvorlage — Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte......................519
5.9.5. Das Urteil der zeitgenössischen Kritik........................521
5.10. „Orfeus und Euridice“ (1783/84)................................... 523
5.10.1. Textüberlieferung und Autorennachweis........................523
5.10.2. Textvorlage - Skizzierung des Inhalts
- Dramaturgische und sprachliche Aspekte......................526
9
5.11. Karl von Pauerspach als Schriftsteller im Kontext seiner Zeit. . . . 528
5.12. Wesenszüge der Parodie und der Travestie in Pauerspachs Werk . . . 533
6. „Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest in einem Aufzug“ — 1773 . . . 535
6.1. Das Textbuch......................................................535
6.2. Die Zuordnung des Textes zum Repertoire
des Marionettenspielhauses in Eszterház............................539
6.2.1. „Der Hexenschabbas“ als künstlerisch
anspruchsvolles Marionetten spiel für höfisches Publikum . . . 539
6.2.2. „Der Hexenschabbas“ Ín Dokumenten des
Esterhazy Privatstiftung Archivs und im Nachlass von János Hárich 542
6.3. Dramaturgische und sprachliche Aspekte................................546
6.4. Der Komponist — Die Identität des Autors..............................548
6.5. Aufführungen..........................................................550
6.6. Der Begriff „Hexensabbat“, „Hexenschabbas“............................551
6.7. Das „Marionettenfest ,Der Hexenschabbas*“
im zeitgenössischen Kontext............................................552
6.8. „Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest in
einem Aufzuge“ ֊ Der Text..............................................557
7. In Budapest (Országos Széchényi Könyvtár) und auf Burg Forchtenstein
(Esterhazy Privatstiftung Archiv) verwahrte wesentliche Dokumente
zu Karl von Pauerspach, zum Marionettenspiel zu Eszterház und
zur Familie Pauerspach.....................................................569
7.1. Budapest, Országos Széchényi Konyvtár.................................569
7.1.1. Acta musicalia (AM).............................................570
7.1.2. Acta theatralia (AT)............................................575
7.2. Esterhazy Privatstiftung Archiv Burg Forchtenstein (EPA)..............577
8. Literatur- und Internetquellenverzeichnis..................................641
8.1. Literatur.............................................................641
8.2. Internetquellen.......................................................693
9. Abbildungsverzeichnis......................................................698
10. Stichwortverzeichnis (Personennamen, Institutionen und Herausgeber;
Ortsbezeichnungen; Werktitel; Journale, Zeitschriften, anonyme
Artikel, Werke und Reihen).................................................702
10.1. Personennamen ֊ Institutionen als Herausgeber........................704
10.2. Ortsbezeichnungen - Selbstständig verwendete geografische Begriffe . 744
10.3. Werktitel (Ballette, Marionettenoperetten, Marionettenopern,
Opern, Oratorien, Prosawerke, Singspiele, Sprechtheaterstücke) . . . 751
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Pollheimer, Klaus M. |
author_facet | Pollheimer, Klaus M. |
author_role | aut |
author_sort | Pollheimer, Klaus M. |
author_variant | k m p km kmp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044393196 |
ctrlnum | (OCoLC)1001513643 (DE-599)DNB1127591525 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1770-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1770-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02693nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044393196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170703s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1127591525</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990123362</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.00 (DE), EUR 99.00 (AT), CHF 104.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-99012-336-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399012336X</subfield><subfield code="9">3-99012-336-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783990123362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1001513643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1127591525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M113</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollheimer, Klaus M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Marionettentheater zu Eszterház</subfield><subfield code="b">Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte</subfield><subfield code="c">von Klaus M. Pollheimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Hollitzer</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 17.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenstädter Haydn-Berichte</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1770-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marionettenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047873-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fertőd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016903-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl von Pauerspach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Joseph Haydn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicolaus I. Fürst Esterházy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eszterház</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marionettenoper</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marionettentheater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Burgtheater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Esterhazy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eszterhazy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maria Theresia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schönbrunn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiener Volkstheater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marionette</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marionettentheater</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertőd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016903-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marionettenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047873-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1770-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hollitzer Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064332242</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Eisenstädter Haydn-Berichte</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014346488</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029795393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029795393</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Fertőd (DE-588)4016903-0 gnd |
geographic_facet | Fertőd |
id | DE-604.BV044393196 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:51:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064332242 |
isbn | 9783990123362 399012336X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029795393 |
oclc_num | 1001513643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M113 DE-76 DE-BY-UBR DE-M508 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-M113 DE-76 DE-BY-UBR DE-M508 DE-12 DE-20 |
physical | 759 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.5 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Hollitzer |
record_format | marc |
series | Eisenstädter Haydn-Berichte |
series2 | Eisenstädter Haydn-Berichte |
spelling | Pollheimer, Klaus M. Verfasser aut Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte von Klaus M. Pollheimer Wien Hollitzer [2016] © 2016 759 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eisenstädter Haydn-Berichte 9 Geschichte 1770-1800 gnd rswk-swf Marionettenspiel (DE-588)4047873-7 gnd rswk-swf Fertőd (DE-588)4016903-0 gnd rswk-swf Karl von Pauerspach Joseph Haydn Nicolaus I. Fürst Esterházy Eszterház Marionettenoper Marionettentheater Burgtheater Esterhazy Eszterhazy Aufklärung Maria Theresia Schönbrunn Wiener Volkstheater Marionette Fertőd (DE-588)4016903-0 g Marionettenspiel (DE-588)4047873-7 s Geschichte 1770-1800 z DE-604 Hollitzer Wissenschaftsverlag (DE-588)1064332242 pbl Eisenstädter Haydn-Berichte 9 (DE-604)BV014346488 9 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029795393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pollheimer, Klaus M. Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte Eisenstädter Haydn-Berichte Marionettenspiel (DE-588)4047873-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047873-7 (DE-588)4016903-0 |
title | Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte |
title_auth | Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte |
title_exact_search | Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte |
title_full | Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte von Klaus M. Pollheimer |
title_fullStr | Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte von Klaus M. Pollheimer |
title_full_unstemmed | Das Marionettentheater zu Eszterház Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte von Klaus M. Pollheimer |
title_short | Das Marionettentheater zu Eszterház |
title_sort | das marionettentheater zu eszterhaz das marionettentheater auf schloss eszterhaz zur zeit joseph haydns und sein begrunder karl michael von pauerspach ein beitrag zur theater und musikgeschichte |
title_sub | Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte |
topic | Marionettenspiel (DE-588)4047873-7 gnd |
topic_facet | Marionettenspiel Fertőd |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029795393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014346488 |
work_keys_str_mv | AT pollheimerklausm dasmarionettentheaterzueszterhazdasmarionettentheateraufschlosseszterhazzurzeitjosephhaydnsundseinbegrunderkarlmichaelvonpauerspacheinbeitragzurtheaterundmusikgeschichte AT hollitzerwissenschaftsverlag dasmarionettentheaterzueszterhazdasmarionettentheateraufschlosseszterhazzurzeitjosephhaydnsundseinbegrunderkarlmichaelvonpauerspacheinbeitragzurtheaterundmusikgeschichte |