Bamberger Stadt- und Raths Kalender, || Auf das Jahr 1801.:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reindl, Johann Baptist 1765-1831 (VerfasserIn, DruckerIn)
Weitere Verfasser: Rosenzweig, Johann Friedrich 1670-1728 (IllustratorIn), Montalegre, Joseph de (IllustratorIn), Arnold, Georg Adam 1645-1711 (IllustratorIn), Klietsch, Maria Margarethe 1720-1803 (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO D II 112
Beschreibung:Verfasser: Johann Baptist Reindl, Bamberg 1800
Inventor und Entwerfer: Johann Friedrich Rosenzweig, Bamberg 1715
Stecher: Joseph de Montalegre, Nürnberg 1716
Vedute: Stadtansicht von Osten, in Sockel des Architekturaufbaus integriert und im unteren Rahmenteil mitgestochen. Bildgröße 10,0 x 29,7 cm. Betitelt in Banderole unter der Ansicht: Delineation Der Stadt Bamberg || wie solche von Orient 18. Grad gegen || Septentrionem declinirt, anzusehen ist. Partieller Aufstich 1763
Vorlage: Auf einer Zeichnung von Georg Adam Arnold, Bamberg 1697/98, basierend
Frontispiz (Plattenzustand): 6. Zustand (1768/70-?-1803) mindestens durch Änderung der Numerierung des Bürgermeisterwappens IIII, die zwischen 1768 und 1770 irrtümlich spiegelverkehrt in VI (statt richtig in IV) umgestochen wurde. Weitere Renovierungen, vor allem der mittleren und unteren Platte, zwar denkbar, aber nicht nachweisbar, da hier Rechnungsbelege fehlen
Frontispiz (Auflage): 100
Frontispiz (Technik und Material): Aufgestochene Radierung, Papier
Frontispiz (Aufbau): Streng komponierte Altararchitektur mit gesprengtem Giebel, unversehens in die Glorie übergehend; zwischen rahmenden wappenbesetzten Pilastern das Almanachfeld, darunter in niedrigem Sockel eine Vedute
Frontispiz (Illustrationen): Über dem Altaraufbau die Glorie mit Vision des Bamberger Heiligenhimmels: Oben Mitte die Heiligste Dreifaltigkeit bei der Krönung Mariens, daneben auf Wolkenbänken sitzend die Bistumspatrone Heinrich (links) und Kunigunde (rechts). Darunter links St. Sebastian, Otto und Antonius Eremita, rechts St. Katharina, Elisabeth, Magdalena und Walburga. Unmittelbar darunter im irdischen Bereich lagern auf gesprengten Giebeln die Allegorien der Gerechtigkeit (links) und Tapferkeit (rechts), in der Mitte das aufkaschierte fürstbischöfliche Wappen Franz von Busecks (1795-1802) ohne Titulatur und Umschrift. In der Mitte des Architravs darunter das aufgeklebte Wappen des Vizedoms und Stadtratspräsidenten mit Namen, Titulatur und Jahr seines Amtsantritts, flankiert von den je zwei beschrifteten, numerierten und ebenfalls aufgeklebten Wappen der vier Bürgermeister. Links außen das mitgestochene "Bamberger Stattwappen", gegenüber das einmontierte Wappen des Ratskonsulenten. Das Almanachfeld rahmen zwei Pilaster mit je acht Ratsherrnwappen und in der Querleiste unten vier weitere Wappen, alle numeriert von 1 bis 20. Im Fußstück zwischen den Pilastersockeln und den davor sitzenden Allegorien der Flüsse Main und Regnitz eingefügt die Stadtansicht Bambergs von Osten mit dreizeiliger Beschriftung auf Banderole. Laufzeit dieses Typus 1717-1803
Almanach (Technik und Material): Typendruck schwarz/rot auf Papier, gesondert gedruckt und in zwei Partien im Almanachfeld (52,5 x 32,3 cm) des Frontispizes einkaschiert
Almanach (Aufbau): Einspaltiger Titelblock von 6 Zeilen, Kalendarium in 4 Kolumnen zu je 3 Monatstabellen, darunter einzeilig das Impressum. Das Ganze von schmaler Leiste aus Typoschmuck gerahmt
Erhaltung: Sehr fahles Druckbild, knapp am Plattenrand beschnitten, sehr vergilbt und vergraut, Falzspuren, Wasserflecken, auf Leinwand aufgezogen
Beschreibung:1 Blatt (3 Bogenteile) Illustrationen 136,6-136,8 x 55,6-56,0 cm (Blatt) ; 134,7 x 54,0 cm (Bild)
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!