Praxishandbuch Softwarerecht: Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2018
|
Ausgabe: | 7., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 910 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406711664 3406711669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044376823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201112 | ||
007 | t | ||
008 | 170629s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1133208010 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406711664 |c Festeinband, Ln : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT) |9 978-3-406-71166-4 | ||
020 | |a 3406711669 |9 3-406-71166-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406711664 | |
035 | |a (OCoLC)989774996 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1133208010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M39 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 346.430482 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 23/ger | |
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 038 |2 stub | ||
084 | |a DAT 300 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marly, Jochen |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121989798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Softwarerecht |b Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download |c von Dr. Jochen Marly, Professor an der Technischen Universität Darmstadt |
250 | |a 7., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2018 | |
300 | |a XXXVI, 910 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsüberlassungsvertrag |0 (DE-588)4204846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Softwarespezifisches Urheberrecht | ||
653 | |a Apps | ||
653 | |a Cloud Computing | ||
653 | |a Software | ||
653 | |a Service | ||
653 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen | ||
653 | |a Softwarevertragsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebrauchsüberlassungsvertrag |0 (DE-588)4204846-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d806acd37941b689e66ac4ae538625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029779105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029779105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413762109898752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
TEIL 1: TECHNISCHE, TERMINOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN
1. DIE COMPUTERHARDWARE 2
2. DIE COMPUTERSOFTWARE 3
3. JURISTISCHE UND INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHE DEFINITION DER
COMPUTERSOFTWARE . 4
4. DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER COMPUTERPROGRAMME 7
A) BEFEHLE UND PROGRAMME 7
B) DIE FUER DAS PROGRAMM VERWENDETEN PROGRAMMIERSPRACHEN 7
AA) MASCHINENORIENTIERTE PROGRAMMIERSPRACHEN 8
BB) PROBLEMORIENTIERTE PROGRAMMIERSPRACHEN 9
5. DIE ABGRENZUNG DER COMPUTERPROGRAMME VON REINEN DATEN 10
6. COMPUTERPROGRAMM UND ALGORITHMUS 11
TEIL 2: RECHTSSCHUTZ FUER COMPUTERSOFTWARE
I. EINFUEHRUNG
1. DIE NOTWENDIGKEIT EINES ANGEMESSENEN RECHTSSCHUTZES 15
2. DIE GRUNDLEGENDEN INTERESSEN EINES SOFTWAREHERSTELLERS 16
3. WEITERE ZU BERUECKSICHTIGENDE INTERESSEN 20
A) DAS ALLGEMEININTERESSE 20
B) DIE INTERESSEN KONKURRIERENDER SOFTWAREHERSTELLER 22
C) DIE INTERESSEN DER ANWENDER 23
D) DIE RECHTSSICHERHEIT ALS SONDERKRITERIUM 23
AA) DAS ENTSTEHEN VON PRODUKTPIRATERIE BEI FEHLENDER RECHTSSICHERHEIT 24
BB) DIE WETTBEWERBSVERZERRENDE WIRKUNG DER RECHTSUNSICHERHEIT 25
CC) WEITERE NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DER RECHTSUNSICHERHEIT 26
4. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RECHTSSCHUTZES FUER COMPUTERSOFTWARE
IM
ABRISS 25
II. URHEBERRECHTSSCHUTZ
1. DIE ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTSSCHUTZES FUER COMPUTERSOFTWARE IM
ABRISS 32
2. DIE SYSTEMATIK DES URHEBERGESETZLICHEN SOFTWARESCHUTZES 34
3. DER SCHUTZGEGENSTAND (WAS WIRD GESCHUETZT?) 36
A) PROGRAMME IN JEDER GESTALT GEM. § 69A ABS. 1 URHG 36
B) DIE AUSDRUCKSFORMEN EINES COMPUTERPROGRAMMS GEM. § 69A ABS. 2 URHG 42
AA) DER SCHUTZ DER BILDSCHIRMOBERFLAECHE 44
BB) DER SCHUTZ VON PROGRAMMFUNKTIONEN 46
CC) DER SCHUTZ DER PROGRAMMIERSPRACHEN UND DATEIFORMATE 49
DD) DER SCHUTZ DER BENUTZERHANDBUECHER 50
EE) DER SCHUTZ DER SCHNITTSTELLEN UND DER APIS 50
C) DIE ABGRENZUNG VOM RECHTSSCHUTZ FUER DATENBANKEN 51
4. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN (WANN GREIFT DER SCHUTZ EIN?) 52
A) DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN 52
AA) DAS ENTSTEHEN DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 52
BB) URHEBERVERMERKE UND PARTEIVEREINBARUNGEN 52
B) DIE SOFTWARESPEZIFISCHEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN, INSBESONDERE DIE
INDIVIDUALITAET 53
XII INHALTSVERZEICHNIS
5. DIE RECHTSINHABERSCHAFT (WER WIRD GESCHUETZT?) 61
A) DER ALLEINPROGRAMMIERER 61
B) PROGRAMMERSTEUUNG IM ARBEITS- UND DIENSTVERHAELTNIS 62
C) PROGRAMMERSTELLUNG DURCH FREIE MITARBEITER 65
AA) ALLGEMEINES 65
BB) DAS SONDERPROBLEM DES RUECKRUFS WEGEN NICHTAUSUEBUNG GEM. § 41 URHG
. 66
D) PROGRAMMERSTELLUNG IM TEAM 68
AA) DIE MITURHEBERSCHAFT GEM. § 8 URHG 68
BB) DIE WERKVERBINDUNGEN GEM. § 9 URHG 70
E) DIE VERMUTUNG DER URHEBERSCHAFT 71
AA) VORAUSSETZUNGEN 71
BB) DIE RECHTSFOLGEN DER URHEBERVERMUTUNG 72
CC) DER COPYRIGHT-VERMERK () 73
F) DIE IMPLEMENTIERUNG FREMDER PROGRAMMTEILE 74
G) DER BEGRIFF DER RECHTSINHABERSCHAFT BEI §§ 69AFF. URHG 75
6. DIE EINZELNEN RECHTE DES RECHTSINHABERS 75
A) DIE GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN HANDLUNGEN 75
B) DIE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN HANDLUNGEN GEM. § 69C URHG 76
AA) DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT DES § 69C NR. 1 URHG 76
BB) DAS BEARBEITUNGSRECHT DES § 69C NR. 2 URHG 82
(1) DIE VON § 69C NR. 2 URHG ERFASSTEN HANDLUNGEN 85
(A) DIE UEBERSETZUNGEN 85
(B) DIE BEARBEITUNGEN 85
(2) DIE BEARBEITERURHEBERRECHTE 86
CC) DAS VERBTEITUNGSTECHT DES § 69C NR. 3 URHG 86
(1) ALLGEMEINES 86
(2) DIE SOG. ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS GEM. § 69C NR. 3 S. 2
URHG 88
(3) DIE BESCHRAENKUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES DURCH DAS SOG.
VERMIETRECHT 94
(4) DIE ERSCHOEPFUNG BEI DER ONLINE-UEBERTRAGUNG 97
(5) DER HANDEL MIT SOG. *GEBRAUCHTSOFTWARE" 104
A) DIE UNTERSCHIEDLICHEN VARIANTEN 107
SS) VORFRAGE: WEITERGABE WELCHER PROGRAMM VERSION? 108
Y) AKTIVITAETEN DES GESETZGEBERS UND OEKONOMISCHE GESICHTSPUNKTE 108
5) DIESES VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK" ODER ANALOGIE 109
S) BESONDERHEITEN UND LOESUNGEN 110
0 AUSBLICK 115
DD) DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE GEM. § 69C NR. 4 URHG 116
C) AUSNAHMEN VON DEN ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN HANDLUNGEN GEM. § 69D URHG
. 119
AA) § 69D ABS. 1 URHG 119
BB) § 69D ABS. 2 URHG 124
CC) § 69D ABS. 3 URHG 125
D) DIE AUSNAHME DES § 69E URHG - DEKOMPILIERUNG 126
AA) GRUNDLEGENDES UND ENTSTEHUNG DES GESETZES 126
BB) TECHNISCHER HINTERGRUND 127
CC) DIE SICH ENTGEGENSTEHENDEN INTERESSEN 128
DD) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 129
EE) DIE BESCHRAENKUNGEN DER ERGEBNISVERWERTUNG 130
FF) OFFENE FRAGEN 131
(1) DEKOMPILIERUNG AUCH ZUR HERSTELLUNG VON INTEROPERABILITAET VON
HARDWARE? 131
(2) ZULAESSIGKEIT DER UNVERAENDERTEN UEBERNAHME VON SCHNITTSTELLEN? 131
GG) DIE BEDEUTUNG VON § 69E ABS. 3 URHG 132
HH) GENERELLE KRITIK 132
7. ANSPRUECHE BEI RECHTSVERLETZUNGEN 133
A) DER SOFTWARESPEZIFISCHE VERNICHTUNGSANSPRUCH GEM. § 69F URHG 133
B) DIE ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN ZU RECHTSVERLETZUNGEN 135
INHALTSVERZEICHNIS XIII
AA) DER ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG, BESEITIGUNG UND SCHADENSERSATZ GEM. §
97
URHG 135
(1) AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 136
(2) UNTERLASSUNG GEM. § 97 ABS. 1 URHG 143
(3) BESEITIGUNG GEM. § 97 ABS. 1 S. 1 URHG 148
(4) ERSATZ DES MATERIELLEN SCHADENS GEM. § 97 ABS. 2 S. 1 BIS 3 URHG 148
(5) ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS GEM. § 97 ABS. 2 S. 4 URHG 155
BB) DER ANSPRUCH AUF VERNICHTUNG, RUECKRUF UND UEBERLASSUNG GEM. § 98
URHG 156
CC) DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMENSINHABERS GEM. § 99 URHG 157
DD) DER AUSKUNFTSANSPRUCH GEM. § 101 URHG 158
EE) DER ANSPRUCH AUF VORLAGE UND BESICHTIGUNG GEM. § 101A URHG 163
FF) DIE DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE 167
(1) DIE ABMAHNUNG GEM. § 97A URHG 167
(2) RECHTSWEG UND ZUSTAENDIGKEITEN FUER URHEBERRECHTSSTREITSACHEN, §§ 104,
104A, 105 URHG 174
(3) PROBLEME MIT DEM KLAGEANTRAG GEM. § 253 ABS. 2 NR. 2 ZPO 176
(4) DIE WIRKSAMKEIT EINER IM VERFAHREN DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES
DURCH URTEIL ERLASSENEN VERBOTSVERFUEGUNG 178
(5) DIE VERJAEHRUNGSREGELUNG DES § 102 URHG 179
8. DIE SCHUTZDAUER 180
9. DER STRAFRECHTLICHE SCHUTZ DER COMPUTERSOFTWARE 180
10. URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN MIT INTERNATIONALEM BEZUG 182
A) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE BEI
URHEBERRECHTSSTREITIG-
KEITEN MIT AUSLANDSBEZUG 183
B) DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT (IPR) DES URHEBERRECHTS 187
C) DIE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN URHEBERRECHTS AUF DEUTSCHE UND
AUSLAENDISCHE
URHEBER 190
AA) DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGE UND GLEICHGESTELLTE PERSONEN 190
BB) MITURHEBER 191
CC) AUSLAENDISCHE STAATSANGEHOERIGE 192
(1) DAS UEBEREINKOMMEN UEBER HANDELSBEZOGENE ASPEKTE DER RECHTE DES
GEISTIGEN EIGENTUMS (TRIPS-UEBEREINKOMMEN) 193
(2) DIE BERNER UEBEREINKUNFT ZUM SCHUTZ VON WERKEN DER LITERATUR UND
KUNSC(RBUE) 194
(3) DER WIPO-URHEBERRECHTSVERTRAG (WCT) 195
(4) DAS WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN (WUA) 197
HI. PATENTRECHTSSCHUTZ
1. GRUNDLEGENDES 200
2. DIE PATENTIERBARKEIT VON COMPUTERSOFTWARE 201
A) DIE ALLGEMEINEN ERFORDERNISSE 201
B) DIE SOFTWARESPEZIFISCHEN PROBLEME 202
C) EUROPAEISCHE AKTIVITAETEN 206
3. DIE RECHTSINHABERSCHAFT (WEM STEHT DAS RECHT ZU?) 207
4. DER SCHUTZBEREICH DES PATENTS 211
A) ZEITLICHER SCHUTZBEREICH 211
B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 211
5. DIE WIRKUNGEN DES PATENTS 212
6. ANSPRUECHE BEI RECHTSVERLETZUNGEN 214
7. INTERNATIONALE ASPEKTE 217
8. UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDLEGENDEN ENTSCHEIDUNGEN ZUR PATENTFAEHIGKEIT
VON
COMPUTERSOFTWARE 218
A) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 218
B) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BPATG SEIT DEM JAHR 2000 224
C) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES EPA SEIT DEM JAHR 2000 230
9. RICHTLINIEN FUER DIE PRUEFUNG DER PATENTFAEHIGKEIT VON COMPUTERSOFTWARE
232
XIV INHALTSVERZEICHNIS
A) AUSZUG AUS DEN RICHTLINIEN FUER DIE PRUEFUNG VON PATENTANMELDUNGEN
(PRUEFUNGS-
RICHTLINIEN) BEIM DEUTSCHEN PATENT- UND MARKENAMT 232
B) RICHTLINIEN FUER DIE PRUEFUNG IM EUROPAEISCHEN PATENTAMT 235
IV. WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ
1. GRUNDLEGENDES 237
A) SCHUTZZWECK DES UWG UND DAS VERHAELTNIS ZUM SONDERRECHTSSCHUTZ 239
B) ANSPRUCHSBERECHTIGTE 240
C) SCHULDNER DER ABWEHRANSPRUECHE 241
2. ERGAENZENDER LEISTUNGSSCHUTZ 241
A) DIE NACHAHMUNG VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 241
B) DIE WETTBEWERBLICHE EIGENART 242
C) DIE UNLAUTERKEIT DER NACHAHMUNG BEGRUENDENDE BESONDERE UMSTAENDE 243
AA) VERMEIDBARE HERKUNFTSTAEUSCHUNG GEM. § 4 NR. 3 BUCHST, A) UWG 243
BB) UNANGEMESSENE AUSNUTZUNG ODER BEEINTRAECHTIGUNG DER WERTSCHAETZUNG
GEM.
§ 4 NR. 3 BUCHST, B) UWG 244
CC) UNREDLICHE ERLANGUNG VON KENNTNISSEN UND UNTERLAGEN GEM. § 4 NR. 3
BUCHST, C) UWG 245
DD) ALLGEMEINE BEHINDERUNG 245
D) DAUER DES ERGAENZENDEN LEISTUNGSSCHUTZES 246
3. GEHEIMNISSCHUTZ GEM. §§ 17FF. UWG 247
4. ANSPRUECHE BEI RECHTSVERLETZUNGEN 248
5. INTERNATIONALER SCHUTZ 249
V. MARKENRECHT
1. GRUNDLEGENDES 252
2. GESCHUETZTE KENNZEICHEN (WAS IST GESCHUETZT?) 254
A) MARKEN GEM. § 3 ABS. 1 MARKENG 254
B) GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN GEM. § 5 MARKENG 256
AA) UNTERNEHMENSKENNZEICHEN GEM. § 5 ABS. 2 MARKENG 256
BB) WERKTITEL GEM. § 5 ABS. 3 MARKENG 256
3. DIE RECHTSINHABERSCHAFT (WER WIRD GESCHUETZT?) 257
4. RECHTSENTSTEHUNG (WANN GREIFT DER SCHUZ EIN?) 257
A) MARKENSCHUTZ 257
B) GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 258
AA) UNTERNEHMENSKENNZEICHEN GEM. § 5 ABS. 2 MARKENG 258
BB) WERKTITEL GEM. § 5 ABS. 3 MARKENG 258
5. DIE EINZELNEN RECHTE DES KENNZEICHENINHABERS 260
6. DIE SCHUTZDAUER 265
7. ANSPRUECHE BEI RECHTSVERLETZUNGEN 265
8. INTERNATIONALER SCHUTZ 267
9. EINZELFAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUR VERWECHSLUNGSGEFAHR 268
A) ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 270
B) ENTSCHEIDUNGEN ANDERER GERICHTE 271
VI. DESIGNSCHUTZ
1. GRUNDLEGENDES 275
2. GESCHUETZTE DESIGNS (WAS IST GESCHUETZT?) 276
3. RECHTSENTSTEHUNG (WANN GREIFT DER SCHUTZ EIN?) 277
4. DIE RECHTSINHABERSCHAFT (WER WIRD GESCHUETZT?) 278
5. ANSPRUECHE BEI RECHTSVERLETZUNGEN 278
6. INTERNATIONALER SCHUTZ 279
INHALTSVERZEICHNIS XV
VII. HALBLEITERSCHUTZ
1. GRUNDLEGENDES 280
2. EINZELNE BESONDERHEITEN DES HALBLEITERSCHUTZES 281
3. ANSPRUECHE BEI RECHTSVERLETZUNGEN 282
TEIL 3: ALLGEMEINES SOFTWAREVERTRAGSRECHT
I. DIE INTERESSEN DER VERTRAGSPARTEIEN UND DER ZWECK DER
SOFTWAREUEBERLASSUNG 288
II. DIE RECHTSNATUR DER SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
1. DIE EINTEILUNG NACH DEM KREIS DER ANWENDER 290
2. DIE EINTEILUNG NACH DER UEBERLASSUNGSZEIT 291
3. DIE EINORDNUNGEN BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 292
A) INDIVIDUALSOFTWARE 293
AA) DIE BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPS VOR DER SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
293
BB) DIE BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPS NACH MODERNISIERTEM SCHULDRECHT 293
CC) DAS SONDERPROBLEM DER QUELLCODEHERAUSGABE 299
DD) DIE WEITERE PROGRAMMVERWERTUNG 300
B) STANDARDSOFTWARE 300
AA) DIE DIE SACHQUALITAET BEFUERWORTENDEN STELLUNGNAHMEN 301
BB) DIE DIE SACHQUALITAET VERNEINENDEN STELLUNGNAHMEN 302
(1) DIE UEBERLASSUNG IM RAHMEN EINES LIZENZVERTRAGS 302
(2) EXKURS: INHALT, RECHTSNATUR UND ANWENDBARE GESETZLICHE REGELUNGEN
BEI
LIZENZVERTRAEGEN 303
(3) STANDARDSOFTWARE UND LIZENZVERTRAG 304
(4) DIE EINORDNUNG ALS KNOW-HOW-LIZENZVERTRAG 304
(5) DIE EINORDNUNG ALS ZUSAMMENGESETZTER SACH- UND RECHTSKAUF 305
(6) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 307
4. AUSGEWAEHLTE VORFRAGEN ZUR VERTRAGSTYPOLOGISCHEN EINORDNUNG DER
SOFTWARE-
UEBERLASSUNGVERTRAEGE 308
A) COMPUTERPROGRAMME ALS SACHE GEM. § 90 BGB 309
AA) GEDRUCKTE PROGRAMMLISTINGS 309
BB) COMPUTERPROGRAMME AUF CDS, DVDS UND ANDEREN KOERPERLICHEN GEGEN-
STAENDEN 310
CC) *UNKOERPERLICHE" PROGRAMMUEBERLASSUNGEN 312
DD) SOFTWARE ALS *SONSTIGER GEGENSTAND" 314
EE) ERGEBNIS 316
B) DIE UNBEACHTLICHKEIT DER URHEBERRECHTSFAEHIGKEIT VON COMPUTERSOFTWARE
FUER DIE
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 317
5. KONSEQUENZEN DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE FUER DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 318
6. DIE EINORDNUNGEN BEI DER SOITWAREUEBERJASSUNG AUF ZEIT 322
7. SOFTWAREUEBERLASSUNG UND DIE VORSCHRIFTEN UEBER FINANZIERUNGSHILFEN
ZWISCHEN
EINEM UNTERNEHMER UND EINEM VERBRAUCHER 323
TEIL 4: SONDERERSCHEINUNGEN UND SONDERPROBLEME DER SOFTWAREVERTRAEGE
I. BESONDERHEITEN BEIM SOFTWARELEASING
1. DIE VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES SOFTWARELEASINGS 325
A) FINANZIERUNGSLEASING 327
B) OPERATING-LEASING 328
C) MIETKAUF 328
2. SOFTWARELEASING UND DAS URHEBERRECHT 329
3. DIE ZURECHNUNG DES LIEFERANTENVERHALTENS 329
A) DAS VERHALTEN WAEHREND DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN 330
B) DAS VERHALTEN WAEHREND DER VERTRAGSERFUELLUNG , 330
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE UEBERWAELZUNG DER SACH- UND PREISGEFAHR 332
5. PROBLEME MIT DER UEBERNAHMEBESTAETIGUNG 333
6. MAENGELHAFTUNG BEIM SOFTWARELEASING 335
A) MAENGELHAFTUNG BEIM FINANZIERUNGSLEASING 335
B) MAENGELHAFTUNG BEIM OPERATING-LEASING 337
7. DAS ENDE DES VERTRAGSVERHAEKNISSES 337
A) DIE KUENDIGUNG 337
B) DIE VEREINBARUNG EINER VERFALLKLAUSEL 339
C) ABSCHLUSSZAHLUNGEN BEI TEILAMORTISATIONSVERTRAEGEN 340
D) RUECKGABE UND/ODER LOESCHUNGSVEREINBARUNGEN 342
8. DIE KOPPELUNG VON HARD- UND SOFTWARE BEIM LEASING 342
II. SOFTWAREUEBERLASSUNG MITTELS TELEKOMMUNIKATION,
INSBESONDERE DES INTERNETS
1. DIE VERSCHIEDENEN WEGE DER SOFTWAREUEBERLASSUNG MITTELS
TELEKOMMUNIKATION 344
A) VERTRAGSSCHLUSS OHNE EINSATZ VON TELEKOMMUNIKATIONSMITTELN 345
B) VERTRAGSSCHLUSS UNTER EINSATZ VON TELEKOTNMUNIKATIONSMITTELN 345
2. DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG DES SOFTWAREDOWNLOADS 346
3. DIE URHEBERRECHTLICHEN FRAGEN DES SOFTWAREDOWNLOADS 349
4. DER VERTRAGSSCHLUSS IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 350
5. DIE EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 352
A) DER AUSDRUECKLICHE HINWEIS GEM. § 305 ABS. 2 NR. 1 BGB 353
B) DIE MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME GEM. § 305 ABS. 2 NR. 2 BGB
353
6. DIE EINHALTUNG VON FORMVORSCHRIFTEN 356
7. DIE SONDERREGELUNGEN UEBER BESONDERE VERTRIEBSFORMEN GEM. §§ 312 FF.
BGB 357
A) DIE INFORMATIONSPFLICHTEN 358
B) DAS WIDERRUFS- UND RUECKGABERECHT UND SEIN AUSSCHLUSS 362
HI. GEKOPPELTE HAID- UND SOFTWAREVERTRAEGE
1. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KOPPELUNGEN ZUR ABSATZFOERDERUNG UND
MAENGEL-
HAFTUNGSRECHTLICHEN KOPPELUNGEN 365
2. KARTELLRECHTLICHE UND WETTBEWERBSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER KOPPELUNG
ZUR
ABSATZFOERDERUNG 366
A) DAS KOPPELUNGSVERBOT NACH ART. 101 AEUV 367
B) KOPPELUNGSVEIBOTE NACH DEUTSCHEM RECHT 368
3. HARD- UND SOFTWARE ALS EINHEITLICHER VERTRAGSGEGENSTAND 369
A) EIN EINHEITLICHER VERTRAG UEBER HARD- UND SOFTWARE 369
AA) EINHEITLICHKEIT DES VERTRAGSGEGENSTANDES NACH § 93 BGB 372
BB) ALS ZUSAMMENGEHOEREND GELIEFERTE HARD- UND SOFTWARE 373
CC) DAS SONDERPROBLEM DER ABWEICHENDEN VERJAEHRUNGEN 376
B) GETRENNTE VERTRAEGE UEBER HARD- UND SOFTWARE BEI IDENTISCHEM
LIEFERANTEN 377
AA) EINHEITLICHES RECHTSGESCHAEFT TROTZ GETRENNTER VERTRAGSURKUNDEN 377
BB) SELBSTSTAENDIGE RECHTSGESCHAEFTE 377
C) VERTRAEGE MIT UNTERSCHIEDLICHEN VERTRAGSPARTNERN 377
IV. VERTRAEGE UEBER FREEWARE UND SHAREWARE
1. TERMINOLOGIE DIESER SONDERFORMEN DER SOFTWAREUEBERLASSUNG 379
2. FREEWARE 379
A) GRUENDE DES FREEWARE-HERSTELLERS (PUBLIC DOMAM-SOFRWAREHERSTELLERS)
FUER DEN
VERZICHT AUF EIN NUTZUNGSENTGELT 380
B) FREEWARE UND URHEBERRECHT 381
C) DIE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN DES FREEWARE-VERTRIEBS 384
D) DER BEZUG VON FREEWARE VIA INTERNET 385
E) DIE WEITERGABE DER FREEWARE DURCH PRIVATE 385
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. SHAREWARE 385
A) ZIELSETZUNG DES SHAREWARE-KONZEPTS 385
B) VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 386
C) SHAREWARE UND URHEBERRECHT 387
D) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER SHAREWAREAUTOREN 388
V. VERTRAEGE UEBER OPEN SOURCE SOFTWARE
1. TERMINOLOGIE UND TATSAECHLICHER HINTERGRUND 390
2. OPEN SOURCE SOFTWARE UND URHEBERRECHT 395
A) DIE ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN URHG 395
B) DIE URHEBERSCHAFT/RECHTSINHABERSCHAFT AN DER OPEN SOURCE SOFTWARE 395
AA) DAS BEARBEITERURHEBERRECHT GEM. § 3 URHG 397
BB) DIE MITURHEBERSCHAFT GEM. § 8 URHG 397
CC) DIE WERKVERBINDUNGEN GEM. § 9 URHG 399
C) DIE EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN UND DEREN BESCHRAENKUNGEN 399
3. DER VERTRAG ZWISCHEN UEBERLASSENDEM UND ANWENDER 402
4. DER VERTRAG ZWISCHEN PROGRAMMAUTOR UND ANWENDER 403
5. EINIGE EINZELHEITEN ZUR GPL 408
A) DIE FRAGE NACH DER JEWEILS EINSCHLAEGIGEN GPL-VERSION 408
B) FOLGEN DES FEHLENDEN EINBEZUGS DER GPL IN DEN VERTRAG MIT DEM
RECHTSINHABER 409
6. EINZELNE VORSCHRIFTEN DER GPL VERS. 2 411
A) URHEBERRECHTSRELEVANTE VORSCHRIFTEN 411
AA) DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 411
BB) DAS RECHT ZUR UMARBEITUNG 412
CC) DAS RECHT ZUR VERBREITUNG 412
B) HAFTUNGS- UND MAENGELHAFTUNGSKLAUSELN 417
7. EINZELNE VORSCHRIFTEN DER GPL VERS. 3 418
A) URHEBERRECHTSRELEVANTE VORSCHRIFTEN 418
B) DAS VERHAELTNIS ZUM PATENTRECHT 422
C) DIE KOMPATIBILITAET ZU ANDEREN OPEN SOURCE-LIZENZVERTRAEGEN 423
D) DIE HAFTUNGS- UND MAENGELKLAUSELN 423
VI. SCHUTZHUELLENVERTRAEGE UND SONSTIGE SONDERFORMEN DES VERTRAGSSCHLUSSES
1. DIE VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN 427
2. SONDERFALL: UEBERLASSUNGSVERTRAG ZWISCHEN SOFTWAREHERSTELLER UND
ANWENDER 429
3. VERTRAGSVERHAELTNISSE BEI ZWISCHENSCHALTUNG EINES SOFTWAREHAENDLERS 430
A) VERTRAGSSCHLUSS DURCH SCHLUESSIGES VERHALTEN BEI SCHUTZHUELLEN- UND
GEBRAUCHS-
VERTRAEGEN 432
B) RECHTSFOLGEN BEIM SCHEITERN DIREKTER VERTRAGSBEZIEHUNGEN 436
VII. GRENZUEBERSCHREITENDE SOFTWAREUEBERLASSUNGEN
1. GRENZUEBERSCHREITENDE SOFTWAREUEBERLASSUNG UND UN-KAUFRECHT 439
A) ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 439
B) VERTRAGSSCHLUSS 442
C) DIE EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 442
D) PRIMAERPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 443
E) RECHTE DER VERTRAGSPARTEIEN 443
F) DER SCHADENSERSATZANSPRUCH 445
2. GRENZUEBERSCHREITENDE SOFTWAREUEBERLASSUNG OHNE ANWENDUNG DES
UN-KAUFRECHTS . 445
VIII. VERTRAEGE UEBER DIE PFLEGE VON COMPUTERSOFTWARE
1. LEISTUNGSGEGENSTAND UND TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG 447
2. VERTRAGSRECHTLICHE EINORDNUNG 451
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS EINES PFLEGEVERTRAGS 453
A) VERTRAGLICHER ABSCHLUSSZWANG 453
B) AUSSERVERTRAGLICHER ABSCHLUSSZWANG 455
4. KOLLISION EINES PFLEGEVERTRAGS MIT MAENGELHAFTUNGSVORSCHRIFTEN 455
5. VERTRAGSBEENDIGUNG UND VERTRAGSUEBERNAHME 457
A) DIE VERTRAGSLAUFZEIT 457
B) DIE KUENDIGUNG 458
C) DIE VERTRAGSUEBERNAHME DURCH DRITTE 460
6. WEITERE EINZELFRAGEN 461
IX. VERTRIEBSVERTRAEGE (DISTRIBUTORVERTRAEGE)
1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND RECHTSNATUR EINES VERTRIEBSVERTRAGS
(DISTRIBUTORVERTRAGS) 463
2. BESONDERE ZU BERUECKSICHTIGENDE VORSCHRIFTEN 464
A) ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN UEBER ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
464
B) DIE ANWENDBARKEIT DES GWB SOWIE DER ART. 101,102 AEUV, 464
C) URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE INSBESONDERE BEI OEM-VERTRAEGEN UND
VERGLEICHBAREN
VERTRAEGEN 465
3. PROBLEME DER VEREINBARUNG EINER MINDESTABNAHMEPFLICHT 469
A) DIE BEGRUENDUNG EINER MINDESTABNAHMEPFLICHT 469
B) DIE NICHTERFUELLUNG DER MINDESTABNAHMEPFLICHT 470
4. DIE BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 471
X. APPLICATION SERVICE PROVIDING (ASP) UND SOFTWARE AS A SERVICE (SAAS)
1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND TATSAECHLICHER HINTERGRUND 473
2. ASP/SAAS UND URHEBERRECHT 476
A) DIE PROGRAMMNUTZUNG DURCH DEN ANWENDER 477
B) DIE PROGRAMMVERWERTUNG DURCH DEN ANBIETER 478
AA) DIE VERVIELFAELTIGUNG 478
BB) DIE VERMIETUNG 478
CC) DIE OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG 479
3. DER VERTRAG ZWISCHEN ANBIETER UND ANWENDER 481
4. DIE BETEILIGUNG DRITTER 484
5. DATENSCHUTZRECHTLICHE PROBLEME 485
6. BESONDERE FORMEN DER STREITSCHLICHTUNG 486
XI. OUTSOURCING UND CLOUD COMPUTING
1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND TATSAECHLICHER HINTERGRUND 488
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN FORMEN DER SOFTWARENUTZUNG 491
3. SPEZIELLE RECHTLICHE FRAGEN 493
XU. APPS FUER SMARTPHONES UND TABLET-COMPUTER
1. TERMINOLOGIE UND TATSAECHLICHER HINTERGRUND 498
2. DAS URHEBERRECHT DER APPS 504
3. DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN 505
A) DER VERTRAG ZWISCHEN PLATTFORMBETREIBER UND ANBIETER 505
B) DER VERTRAG ZWISCHEN PLATTFORMBETREIBER UND ANWENDER 509
C) DER VERTRAG ZWISCHEN ANBIETER UND ANWENDER 511
D) DER VERTRAG ZWISCHEN ANBIETER UND ENTWICKLER 512
E) DER VERTRAG ZWISCHEN ANBIETER UND CONTENT-LIEFERANT 512
F) DER VERTRAG ZWISCHEN ANWENDER UND DEM ANBIETER VON REALEN ODER
VIRTUELLEN
ZUSAETZEN 5J3
4. DATENSCHUTZRECHTLICHE PROBLEME 5X5
5. SONSTIGE RECHTLICHE PROBLEME 515
INHALTSVERZEICHNIS XIX
XIII. LIZENZMETRIKEN
1. TERMINOLOGIE UND TATSAECHLICHER HINTERGRUND 517
2. DIE KONTROLLFAEHIGKEIT VON PREISABREDEN UND PREISNEBENABREDEN 518
3. DAS TRANSPARENZGEBOT 520
TEIL 5: DAS RECHT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN
I. ALLGEMEINES ZU LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI COMPUTERSOFTWARE
1. DIE FRAGE NACH DEM ANWENDBAREN MAENGELHAFTUNGSRECHT 523
2. ANPASSUNG DES MAENGELRECHTS AN DIE BESONDERHEITEN DER
COMPUTERSOFTWARE? 524
A) DIE FORDERUNG NACH EINER ANPASSUNG DES KAUFVERTRAGLICHEN MAENGELRECHTS
524
B) DIE FORDERUNG NACH EINER ANPASSUNG DES MIETVERTRAGLICHEN MAENGELRECHTS
525
C) STELLUNGNAHME 526
II. LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER
1. VORVERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN 527
A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN CULPA IN CONTRAHENDO UND MAENGELHAFTUNGS-
ANSPRUECHEN 528
B) DER UMFANG DER AUFKLAERUNGS- UND BERATUNGSPFLICHTEN DES SOFTWARE-
LIEFERANTEN 529
AA) DIE PFLICHT DES VERKAEUFERS ZU EIGENINITIATIVER AUFKLAERUNG 530
BB) DIE PFLICHT ZUR ERBETENEN BERATUNG 533
(1) DER ABSCHLUSS EINES SELBSTSTAENDIGEN BERATUNGSVERTRAGS 533
(2) DIE AUS DEM VERTRAGSAEHNLICHEN VERTRAUENSVERHAELTNIS HERZULEITENDEN
BERATUNGSPFLICHTEN 534
CC) EINZELFAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 535
C) RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DER AUFKLAERUNGS- UND BERATUNGSPFLICHT
538
AA) HAFTUNGSUMFANG 538
BB) VERJAEHRUNG 539
CC) FRAGEN ZUR BEWEISLAST 539
2. NICHTERFUELLUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT 540
A) DIE FORMEN DER UNMOEGLICHKEIT 540
B) DIE RECHTSFOLGEN EINER UNMOEGLICHKEIT 542
AA) DIE PRIMAERE LEISTUNGSPFLICHT 542
BB) DIE SEKUNDAERRECHTE DES GLAEUBIGERS 543
3. VERZUG 545
A) DER VERZUG DES SOFTWARELIEFERANTEN 545
B) DER VERZUG DES ANWENDERS 549
4. SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 550
A) ALLGEMEINES 550
B) DIE PFLICHTVERLETZUNG DURCH SCHLECHTLEISTUNG 550
C) DIE VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 552
AA) LEISTUNGSTREUEPFLICHTEN 552
BB) SCHUTZPFLICHTEN 553
CC) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 554
DD) AUSKUENFTE- UND BERATUNGS- SOWIE SCHULUNGSPFLICHTEN 554
EE) WEITERE NEBENPFLICHTEN 555
D) RECHTSFOLGEN EINER SONSTIGEN PFLICHTVERLETZUNG 556
E) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE WEGEN EINER SONSTIGEN PFLICHTVERLETZUNG 556
5. KAUFVERTRAGLICHE MAENGELHAFTUNG 556
A) DIE MAENGELRECHTE DES KAEUFERS IM UEBERBLICK 557
B) DER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH GEM. §§ 439,437 NR. 1 BGB 558
C) DAS RECHT ZUM RUECKTRITT GEM. §§ 440,437 NR. 2 1. ALT. BGB 562
D) DAS RECHT ZUR MINDERUNG GEM. §§ 441, 437 NR. 2 2. ALT. BGB 563
E) DAS RECHT AUF SCHADENSERSATZ GEM. §§ 440, 280, 281, 283, 311A, 437
NR. 3
1. ALT. BGB 564
XX INHALTSVERZEICHNIS
F) DAS RECHT AUF ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN GEM. §§ 284, 437 NR. 3
2. ALT.
BGB
566
G) DER AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG GEM. § 442 BGB 566
H) DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE GEM. § 438 BGB 567
I) DER REGRESS DES VERKAEUFERS GEM. §§ 445A, 445B BGB (§§ 478,479 BGB A.
F.) 568
J) DIE BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS GEM. §§ 474 FF. BGB 570
AA) ALLGEMEINES 570
BB) DIE GEFAHRTRAGUNG 571
CC) DIE EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGLICHEN GESTALTUNGSFREIHEIT GEM. § 478
BGB
(= § 475 BGB A.F.) 571
DD) DIE BEWEISLASTUMKEHR § 477 BGB (= § 476 BGB A.F.) 571
EE) DIE SONDERBESTIMMUNGEN FUER GARANTIEN IN § 479 BGB (= § 477 BGB A.
F.) . 572
III. LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT
1. DIE PFLICHTEN AUS DEM MIETVERHAELTNIS 573
A) DIE PFLICHTEN DES SOFTWAREVERMIETERS 573
B) DIE PFLICHTEN DES SOFTWAREMIETERS 574
2. INHALT UND GRENZEN DES MIETERLICHEN GEBRAUCHSRECHTS 577
3. DIE RECHTE DES MIETERS BEI NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DER
VERMIETERPFLICHTEN . 578
A) DIE VORENTHALTUNG ODER DER ENTZUG DES GEBRAUCHS 578
B) MAENGEL DER MIETSACHE 579
C) DIE VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 581
4. DIE RECHTE DES VERMIETERS BEI NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DER
MIETERPFLICHTEN . 582
A) DIE ZAHLUNGSPFLICHTVERLETZUNG 582
B) UEBERSCHREITUNGEN DES VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS 582
C) DIE VERLETZUNG DER RUECKGABE-ODER LOESCHUNGSPFLICHT 583
D) DIE VERLETZUNG SONSTIGET NEBENPFLICHTEN, INSBESONDERE DER
OBHUTSPFLICHT 584
IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI DER HERSTELLUNG UND UEBERLASSUNG
VON INDIVIDUALSOFTWARE
1. VERTRAGSRECHTLICHE EINORDNUNG UND GRUNDSAETZLICHE PROBLEME 585
A) ALLGEMEINES 585
B) PROBLEME INFOLGE UNZULAENGLICHER SOFTWARESPEZIFIKATION 586
2. VORVERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN 589
3. DIE NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN SOFTWAREHERSTELLER 590
A) RECHTSMAENGEL 590
B) SACHMAENGEL 591
AA) DIE PFLICHT ZUR MANGELFREIEN HERSTELLUNG 591
(1) DER ERFUELLUNGSANSPRUCH BIS ZUR ABNAHME 591
(2) DER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH NACH DER ABNAHME 592
BB) RUECKTRITT UND MINDERUNG 594
CC) SCHADENSERSATZ 595
(1) VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 595
(2) DER INHALT DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 596
4. DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 597
5. DIE VERSPAETETE HERSTELLUNG DES WERKS 598
6. ANSPRUECHE WEGEN SONSTIGER PFLICHTVERLETZUNGEN DES SOFTWAREHERSTELLERS
600
7. PFLICHTVERLETZUNGEN DES ANWENDERS 601
A) DIE NICHTERFUELLUNG DER ABNAHMEPFLICHT 601
B) DIE VERLETZUNG VERTRAGLICHER NEBENPFLICHTEN 604
8. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 605
A) DIE KUENDIGUNG DES BESTELLERS 605
B) DIE KUENDIGUNG DES SOFTWAREHERSTELLERS (,Q(,
9. AENDERUNGEN DER VEREINBARTEN LEISTUNGEN 606
INHALTSVERZEICHNIS XXI
V. MAENGEL DER COMPUTERSOFTWARE
1. DIE DISKUSSION UEBER DEN EINFLUSS DES FEHLERBEGRIFFS DER INFORMATIK
AUF DAS
SACHMAENGELRECHT 609
2. DIE BEDEUTUNG DER NICHT ZU VERHINDERNDEN FEHLERHAFTIGKEIT VON
COMPUTER-
SOFTWARE 609
3. DER KAUF- UND WERKVERTRAGLICHE SOFTWAREMANGEL 611
A) DIE ABWEICHUNG VON DER VEREINBARTEN BESCHAFFENHEIT 612
B) DIE EIGNUNG FUER DIE NACH DEM VERTRAG VORAUSGESETZTE VERWENDUNG 613
C) DIE EIGNUNG ZUR GEWOEHNLICHEN VERWENDUNG UND DIE UEBLICHE
BESCHAFFENHEIT 613
D) AUSSAGEN IN DER WERBUNG 614
E) DIE UNSACHGEMAESSE MONTAGE GEM. § 434 ABS. 2 S. 1 BGB 615
F) DIE MANGELHAFTE MONTAGEANLEITUNG NACH § 434 ABS. 2 S. 2 BGB 615
G) DIE FALSCHLIEFERUNG UND DIE LIEFERUNG EINER MINDERMENGE GEM. §§ 434
ABS. 3,
633 ABS. 2 S. 3 BGB 615
4. DER MIETVERTRAGLICHE SACHMANGEL 616
A) DIE ABWEICHUNG DER TAUGLICHKEIT ZUM VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCH GEM. §
536
ABS. 1 S. 1 BGB 616
B) DAS FEHLEN EINER ZUGESICHERTEN EIGENSCHAFT GEM. § 536 ABS. 2 BGB 616
AA) DIE ZUSICHERUNGSERKLAERUNG 616
BB) DIE ABGRENZUNG VON DER BLOSSEN BESCHAFFENHEITSANGABE 617
(1) WERBUNG UND ZUSICHERUNG VON EIGENSCHAFTEN 618
(2) DIE VERWENDUNG VON GUTE- UND SONSTIGEN QUALITAETSBEZOGENEN
KENNZEICHEN 618
5. RECHTSMAENGEL 619
6. UNERHEBLICHE MAENGEL 619
7. FRAGEN DER BEWEISLAST 621
VI. TYPISCHE SOFTWAREMAENGEL
1. FUNKTIONSMAENGEL 623
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 623
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 624
2. FUNKTIONSDEFIZITE 625
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 625
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 626
3. FEHLENDE ZUKUNFTSFAEHIGKEIT 626
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 627
B) EINZELBEISPIEL AUS DER RECHTSPRECHUNG 628
4. INKOMPATIBILITAET 628
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 628
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 628
5. KAPAZITAETSMAENGEL 629
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 629
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 629
6. GERINGE ARBEITSGESCHWINDIGKEIT 630
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELRYPS 630
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 630
7. VIRENVERSEUCHTE SOFTWARE 631
A) BESCHREIBUNG DER COMPUTERVIREN UND AEHNLICHER SABOTAGEPROGRAMME 631
B) SABOTAGEPROGRAMME UND SACHMAENGELHAFTUNG 632
C) EINZELBEISPIEL AUS DER RECHTSPRECHUNG 632
8. VORKEHRUNGEN ZUR VERHINDERUNG UNBERECHTIGTER PROGRAMMNUTZUNG 633
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 633
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 634
9. SICHERHEITSLUECKEN 635
10. FEHLENDE BEDIENERFREUNDLICHKEIT 636
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 636
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 636
XXII INHALTSVERZEICHNIS
11. UNZUREICHENDE DOKUMENTATION 637
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS "37
B) EINZELBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 639
12. FEHLENDE ROBUSTHEIT GEGENUEBER BEDIENUNGSFEHLERN 640
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 640
B) EINZELBEISPIEL AUS DER RECHTSPRECHUNG 641
13. FEHLENDE PFLEGE- UND MIGRATIONSFREUNDLICHKEIT 641
14. FEHLER BEIM ENTWURF DER SOFTWARE 641
A) UMSCHREIBUNG DES MANGELTYPS 641
B) EINZELBEISPIEL AUS DER RECHTSPRECHUNG 641
15. SONSTIGE MAENGEL 642
TEIL 6: SOFTWARESPEZIFISCHE VERTRAGSBESTANDTEILE
I. DIE VERVIELFAELTIGUNGSVERBOTE
1. DER BEGRIFF DER VERVIELFAELTIGUNG UND DAS ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG
GEM. §§ 69C
NR. 1, 69D ABS. 1 URHG 646
2. DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS ALS PROBLEMLOESUNGSANSATZ 646
3. DIE HERSTELLUNG DER VERSCHIEDENARTIGEN VERVIELFAELTIGUNGEN VON
COMPUTERSOFTWARE
UND DIE JEWEILIGE ZUSTIMMUNG DES URHEBERRECHTSINHABERS 647
A) NOTWENDIGE VERVIELFAELTIGUNGEN IN DEN ARBEITSSPEICHER UND AUF
MASSENSPEICHER . 647
B) NICHT NOTWENDIGE, SONDERN LEDIGLICH GEBOTENE VERVIELFAELTIGUNGEN 649
AA) DAS VORHANDENSEIN EINER AUSDRUECKLICHEN VERTRAGLICHEN KOPIERERLAUBNIS
650
BB) DAS FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN VERTRAGLICHEN REGELUNG 650
CC) VERTRAGLICHES KOPIERVERBOT UND KOPIERSCHUTZ 652
4. DIE ANFERTIGUNG UEBERZAEHLIGER VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE 657
5. KOPIERVERBOTE BEI URHEBERRECHTLICH NICHT GESCHUETZTER COMPUTERSOFTWARE
657
6. KOPIERVERBOTE FUER BENUTZERHANDBUECHER 658
A) URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE 658
B) VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 659
II. DIE WEITERGABEVERBOTE
1. WEITERVERAEUSSERUNGSVERBOTE 661
A) VERFUEGUNGSUNTERLASSUNGSREGELUNGEN UND DAS URHG 664
B) VERTRAGLICH VEREINBARTE WEITERVERAEUSSERUNGSVERBOTE 667
AA) WEITERVERAEUSSERUNGSVERBOTE UND § 305C ABS. 1 BGB 668
BB) DIE KONTROLLFAEHIGKEIT NACH § 307 ABS. 3 BGB 669
CC) DIE INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB 670
DD) DIE INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 2 NR. 2 BGB 672
EE) DIE RECHTFERTIGUNG DER GRUNDSAETZLICH UNWIRKSAMEN WEITERVERAEUSSERUNGS-
VERBOTE DURCH BESONDERE INTERESSEN DES SOFTWAREHERSTELLERS 674
FF) BEDINGTE WEITERVERAEUSSERUNGSVERBOTE 675
2. WEITERVERMIETUNGSVERBOTE 679
A) WEITERVERMIETUNGSREGELUNGEN UND DAS URHG 681
B) VERTRAGLICH VEREINBARTE WEITERVERMIETUNGSVERBOTE 683
AA) DAS VERBOT DER ERWERBSZWECKEN DIENENDEN VERMIETUNG 683
BB) DAS VERBOT DER KEINEN ERWERBSZWECKEN DIENENDEN VERMIETUNG 683
CC) INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 2 NR. 1 UND 2 BGB 684
C) WEITERVERMIETUNGSVERBOTE IN ZEITLICH BEFRISTETEN
SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 686
3. VERLEIHVERBOTE 687
4. SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERBOTE 688
DI. DAS VERBOT DER NUTZUNG AUF VERSCHIEDENEN COMPUTERN
1. SYSTEMVEREINBARUNGEN UND DAS URHG 692
A) DIE BISHER VERTRETENEN AUFFASSUNGEN 692
B) KRITIK 692
C) TYPENBEZOGENE SYSTEMVEREINBARUNGEN 694
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2. DIE SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG DER SYSTEMVEREINBARUNGEN 695
A) DIE INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 2 NR. 1 UND 2 BGB 696
B) DIE RECHTFERTIGUNG DER GRUNDSAETZLICH UNWIRKSAMEN SYSTEMVEREINBARUNGEN
DURCH BESONDERE INTERESSEN DES SOFTWAREHERSTELLERS 696
C) SYSTEMVEREINBARUNGEN BEI ZEITLICH BEFRISTETEN
SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 699
IV. DAS VERBOT DER NUTZUNG IM NETZWERK UND DER MEHRFACHNUTZUNG
1. TECHNISCHER HINTERGRUND DIESES KLAUSELTYPS 701
2. DIE INTERESSEN DER SOFTWAREHERSTELLER 702
3. DER EINSATZ VON SOFTWARE IM NETZWERK UND DAS URHG 702
A) DIE BEIM NETZWERKEINSATZ ANFALLENDEN VERVIELFAELTIGUNGEN 702
B) DER URHEBERRECHTLICHE VERVIELFAELTIGUNGSBEGRIFF UND DAS ERFORDERNIS
DER
ZUSTIMMUNG GEM. § 69C NR. 1 URHG 703
AA) DAS VORHANDENSEIN EINER AUSDRUECKLICHEN NETZWERKERLAUBNIS 703
BB) DAS FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN VERTRAGLICHEN REGELUNG 704
CC) VERTRAGLICHE NETZWERKVERBOTE UND TECHNISCHE SCHUTZMECHANISMEN 706
4. NETZWERKVERBOTE BEI URHEBERRECHTLICH NICHT GESCHUETZTER SOFTWARE 707
5. PREISGEBUNDENE NETZWERKKLAUSELN 708
V. DIE VERSCHIEDENEN PROGRAMMAENDERUNGSVERBOTE
1. GRUNDLEGENDES 711
2. PROGRAMMAENDERUNGEN OHNE DEKOMPILIERUNG 711
A) DIE REGELUNG DES § 69D ABS. 1 URHG IM HINBLICK AUF PROGRAMMAENDERUNGEN
711
AA) DAS FEHLEN BESONDERER VERTRAGLICHER BESTIMMUNGEN 712
BB) BEARBEITUNGEN UND UMGESTALTUNGEN GEM. § 23 URHG 713
CC) AENDERUNGEN DES WERKS GEM. § 3A URHG 714
B) DIE VERTRAGLICHE FESTLEGUNG DER BESTIMMUNGSGEMAESSEN PROGRAMMNUTZUNG
GEM.
§ 69A ABS. 1 URHG 715
3. DIE WIRKSAMKEIT VERTRAGLICHER PROGRAMMAENDERUNGSVERBOTE 716
4. DIE ENTFERNUNG VON URHEBERVERMERKEN 720
VI. AKTIVIERUNGS- UND REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
1. TATSAECHLICHER HINTERGRUND 722
A) DIE INTERESSEN DER SOFTWAREHERSTELLER 722
B) DIE TECHNIK DER SOFTWAREAKTIVIERUNG 723
2. URHEBERRECHTLICHE PROBLEME DER SOFTWAREAKTIVIERUNG 725
3. VERTRAGSRECHTLICHE PROBLEME DER SOFTWAREAKTIVIERUNG 728
A) AGB-RECHTLICHE PROBLEME 728
B) RECHTSFOLGEN DES AKTIVIERUNGSERFORDERNISSES 730
AA) DIE ZWANGSAKTIVIERUNG ALS MANGEL 730
BB) DIE SELBSTVORNAHME DER SPERRENBESEITIGUNG 731
4. DELIKTISCHE VERANTWORTLICHKEIT DES HERSTELLERS 732
5. WEITERE RECHTLICHE PROBLEME 732
VII. SCHUTZRECHTSKLAUSELN 733
VIII. KONTROLL- UND BESICHTIGUNGSRECHTE, SOFTWAREAUDITIERUNG 735
IX. DIE VEREINBARUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN 739
X. KONKURRENZVERBOTE
1. ERSCHEINUNG UND WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 742
2. VERTRAGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 743
XI. HINTERLEGUNGSVEREINBARUNGEN 745
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 7: NICHT SOFTWARESPEZIFISCHE, ABER HAEUFIG AUFTRETENDE PROBLEME UND
VIELFACH VERWENDETE VERTRAGLICHE REGELUNGEN
I. MAENGELHAFTUNGSKLAUSELN
1. DIE INHALTSKONTROLLE BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 758
A) DER VERBRAUCHERVERKEHR 758
B) DER UNTERNEHMENSVERKEHR 762
2. DIE INHALTSKONTROLLE BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT 763
A) DER VERBRAUCHERVERKEHR 763
B) DER UNTERNEHMENSVERKEHR 764
3. KOSTENKLAUSELN 764
II. SCHADENSERSATZKLAUSELN
1. EINFUEHRUNG 772
2. EXKURS: ABRISS UEBER DIE AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE
COMPUTER-
PROGRAMME 772
A) DIE HAFTUNG NACH DEM PRODHG 774
AA) COMPUTERPROGRAMME ALS PRODUKT GEM. § 2 PRODHG 775
BB) FEHLER EINES PRODUKTS GEM. § 3 PRODHG 775
CC) DIE RECHTSFOLGEN NACH DEM PRODHG 778
B) DIE HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER PRODUZENTENHAFTUNG 779
C) DIE WICHTIGSTEN ABWEICHUNGEN ZWISCHEN PRODUKT- UND PRODUZENTENHAFTUNG
IM
UEBERBLICK 781
3. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE TRANSPARENTE VERTRAGSGESTALTUNG 781
4. SCHADENSERSATZKLAUSELN BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 783
A) KLAUSELN ZUR VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN HAFTUNG 783
AA) SCHADENSERSATZKLAUSELN UND DAS FEHLEN DER GARANTIERTEN
BESCHAFFENHEIT 784
(1) DER VERBRAUCHERVERKEHR 784
(2) DER UNTERNEHMENSVERKEHR 784
BB) SCHADENSERSATZKLAUSELN ZUR PRODUKTHAFTUNG 784
B) KLAUSELN ZUR VERSCHULDENSABHAENGIGEN HAFTUNG 785
AA) DER VERBRAUCHERVERKEHR 785
(1) DAS KLAUSELVERBOT GEM. § 309 NR. 7A) BGB 785
(2) DAS KLAUSELVERBOT GEM. § 309 NR. 7B) BGB 786
(3) HAFTUNGSKLAUSELN FUER LEICHTE FAHRLAESSIGKEIT 787
BB) DER UNTERNEHMENSVERKEHR 791
5. SCHADENSERSATZKLAUSELN BEI DER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT 792
A) KLAUSELN ZUR VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN HAFTUNG 792
AA) DER VERBRAUCHERVERKEHR 792
BB) DER UNTERNEHMENSVERKEHR 793
B) KLAUSELN ZUR VERSCHULDENSABHAENGIGEN HAFTUNG 793
6. SONDERPROBLEME BEI PAUSCHALIERTEN SCHADENERSATZANSPRUECHEN DES
SOFTWARE-
LIEFERANTEN 794
A) ALLGEMEINES 794
B) DAS VERBOT UEBERHOEHTER PAUSCHALEN GEM. § 309 NR. 5A) BGB 795
C) DAS VERBOT DES ABSCHNEIDENS DES GEGENBEWEISES GEM. § 309 NR. 5B) BGB
795
D) BESONDERHEITEN IM UNTERNEHMENSVERKEHR 795
7. DIE FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT VON HAFTUNGSKLAUSELN 796
III. MAENGELRUEGEPFLICHTEN UND AUSSCHLUSSFRISTEN FUER MAENGELANZEIGEN
1. VERTRAGLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK DERARTIGER REGELUNGEN 798
2. MAENGELRUEGEPFLICHTEN BEI BEIDSEITIGEM HANDELSGESCHAEFT 800
3. VERTRAGLICHE MAENGELANZEIGEPFLICHTEN UNTER KAUFLEUTEN 803
A) VERSCHAERFUNGEN GEGENUEBER § 377 HGB 803
B) ERLEICHTERUNGEN GEGENUEBER § 377 HGB BEI EINKAUFSBEDINGUNGEN 805
4. AUSSCHLUSSFRISTEN FUER MAENGELANZEIGEN IM VERBRAUCHERVERKEHR 805
5. SONDERPROBLEM: RUEGEPFLICHTEN BEIM SOFTWARELEASING 808
INHALTSVERZEICHNIS XXV
A) DIE ABTRETUNG DER MAENGELHAFTUNGSANSPRUECHE IM DREIECKSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
LEASINGGEBER, LEASINGNEHMER UND LIEFERANTEN 809
B) DAS PROBLEM DER EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 810
AA) DIE EINBEZIEHUNG IM UNTERNEHMENSVERKEHR 810
BB) DIE EINBEZIEHUNG IM VERBRAUCHERVERKEHR 810
C) DIE RUEGEOBLIEGENHEITEN DES LEASINGNEHMERS 811
IV. ABNAHME- UND MAENGELFREIHEITSBESTAETIGUNGEN SOWIE ANDERE
TATSACHENBESTAETIGUNGEN
1. TATSACHENBESTAETIGUNGEN IM VERBRAUCHERVERKEHR 813
2. TATSACHENBESTAETIGUNGEN IM UNTERNEHMENSVERKEHR 815
V. DAS SPRACHENPROBLEM UND DIE VERWENDUNG VON FACHTERMINI BEI
SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN
1. DER HINWEIS NACH § 305 ABS. 2 NR. 1 BGB 817
2. DIE ZUMUTBARE KENNTNISNAHME GEM. § 305 ABS. 2 NR. 2 BGB 817
3. BESONDERHEITEN IM UNTERNEHMENSVERKEHR 819
VI. HINWEIS-, KENNTNISNAHME- UND EINVERSTAENDNISKLAUSELN
1. ZIELSETZUNG DIESES KLAUSELTYPS 821
2. DIE VERWENDUNG IM VERBRAUCHERVERKEHR 822
A) HINWEISKLAUSELN 822
AA) DAS HINWEISERFORDERNIS NACH § 305 ABS. 2 NR. 1 BGB 822
BB) HINWEISBESTAETIGUNGEN UND § 309 NR. 12B) BGB 824
B) KENNTNISNAHMEKLAUSELN 825
AA) DIE MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME NACH § 305 ABS. 2 NR. 2 BGB
. 825
BB) BESTAETIGUNGEN ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 827
C) DAS EINVERSTAENDNIS DES KUNDEN 828
3. DIE VERWENDUNG IM UNTERNEHMENSVERKEHR 829
A) DIE NICHTANWENDBARKEIT DES § 305 ABS. 2 BGB 829
B) DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE RECHTSGESCHAEFTLICHE EINBEZIEHUNG 830
4. KOLLIDIERENDE ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 831
A) DAS ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 832
B) DER JEWEILIGE VERTRAGSINHALT 832
AA) UEBEREINSTIMMENDE KLAUSELN 833
BB) SICH WIDERSPRECHENDE KLAUSELN 833
CC) EINSEITIGE REGELUNGEN 833
DD) DER SONDERFALL DER EIGENTUMSVORBEHALTSKLAUSELN 834
VII. SCHRIFTFORMKLAUSELN
1. DER INHALT DER EINZELNEN KLAUSELTYPEN 836
2. DIE WIRKSAMKEIT DER INDIVIDUALVERTRAGLICH VEREINBARTEN SCHRIFTFORM
836
3. SCHRIFTFORMKLAUSELN IN FORMULARVERTRAEGEN 837
VDI. GEHEIMHALTUNGSKLAUSELN
1. DIE INTERESSEN DER VERTRAGSPARTEIEN 839
2. DIE ZU REGELNDEN FRAGEN 840
3. PROBLEME 841
IX. DIE VEREINBARUNG EINER VERTRAGSSTRAFE
1. ALLGEMEINES 842
A) DER ZWECK VON VERTRAGSSTRAFEN 843
B) ABGRENZUNG ZU AEHNLICHEN ERSCHEINUNGEN 844
2. VERTRAGSSTRAFEN IM VERBRAUCHERVERKEHR 845
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
A) FALLGRUPPEN UNZULAESSIGER VERTRAGSSTRAFEN 845
B) VERTRAGSSTRAFEN DES KLAUSELVERWENDERS 846
3. VERTRAGSSTRAFEN IM UNTERNEHMENSVERKEHR 847
X. RECHTSWAHLKLAUSELN
1. DIE VEREINBARUNG DEUTSCHEN RECHTS 851
2. DIE VEREINBARUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 852
3. DIE ANWENDUNG DER REGELUNGEN UEBER ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
NACH
§§ 305 FF. BGB TROTZ DER VEREINBARUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 852
XI. GERICHTSSTANDSKLAUSELN
1. ZIVILPROZESSUALE PROROGATIONSVERBOTE 855
A) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN VOR KLAGEERHEBUNG 855
B) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN NACH KLAGEERHEBUNG 858
2. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN UND DIE REGELUNGEN UEBER ALLGEMEINE
GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN NACH §§ 305 FF. BGB 858
A) DER VORRANG DER EUGV-VO VOR §§ 305 FF. BGB 858
B) DIE KONTROLLE NACH §§ 305 FF. BGB 859
XII. SCHIEDSGERICHTS- UND SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN
1. TERMINOLOGIE UND PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT 862
2. ZIVILPROZESSUALE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER
SCHIEDSVEREINBARUNG 864
3. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN NACH DEN VORSCHRIFTEN UEBER ALLGEMEINE
GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN GEM. §§ 305 FF. BGB 865
A) SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNGEN 865
B) SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN 866
XIN. SALVATORISCHE UND VERGLEICHBARE KLAUSELN
1. VERTRAGSWIRKSAMKEITSKLAUSELN 867
2. TEILWIRKSAMKEITSKLAUSELN 869
3. RELATIVIERENDE KLAUSELZUSAETZE 871
4. SALVATORISCHE KLAUSELN MIT ERSETZUNGSBEFUGNIS DES VERWENDERS 875
5. SALVATORISCHE KLAUSELN MIT KONKRETEN ERSATZREGELUNGEN 876
6. SALVATORISCHE KLAUSELN MIT VERPFLICHTUNG ZUR VEREINBARUNG EINER
ERSATZREGELUNG
ODER ERSATZREGELUNGSFIKTION 878
STICHWORTVERZEICHNIS 881
TEIL 8: MUSTERVERTRAEGE ZUM DOWNLOAD
MUSTER I. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER IM VERBRAUCHERVERKEHR
MUSTER II. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER IM UNTERNEHMENSVERKEHR
MUSTER M. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER BEI MASSENSOFTWARE MIT ONLINE-
REGISTRIERUNGSPFLICHT UND LIZENZSCHLUESSEL
TEIL I. SOFTWARE-KAUFVERTRAG ZWISCHEN HAENDLER UND ANWENDER
TEIL II. BENUTZUNGSVERTRAG ZWISCHEN HERSTELLER UND ANWENDER BEI DER
ONLINE-
REGISTRIERUNG
MUSTER IV. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER MITTELS DOWNLOAD BEIM
HERSTELLER
MUSTER V. UEBERLASSUNG VON INDIVIDUALSOFTWARE IM UNTERNEHMENSVERKEHR MIT
QUELLCODEUEBERLASSUNG
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
MUSTER VI. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT IM VERBRAUCHERVERKEHR (OHNE
SYSTEM-
BINDUNG)
MUSTER VII. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT IM UNTERNEHMENSVERKEHR (MIT
SYSTEM-
BINDUNG)
MUSTER VIII. SOFTWAREPFLEGEVERTRAEGE MIT UNTERNEHMERN
MUSTER IX. SOFTWAREUEBERLASSUNG AN EINE LEASINGGESELLSCHAFT
MUSTER X. SOFTWAREVERTRIEB BEI NICHT VERKAUFSFERTIG GELIEFERTEN
SOFTWAREEXEMPLAREN
SOWIE ONLINE-VERTRIEB UEBER EINE PLATTFORM
MUSTER XI. SOFTWARE AS A SERVICE
ANHANG ZUM SOFTWARE AS A SERVICE VERTRAG: SERVICE LEVEL AGREEMENT
MUSTER XU. NUTZUNGSRECHTSVEREINBARUNG MIT EINEM ANGESTELLTEN
PROGRAMMIERER
MUSTER XIII. NUTZUNGSRECHTSVEREINBARUNG MIT EINEM FREIEN MITARBEITER
MUSTER XTV. NUTZUNGSRECHTSVEREINBARUNG MIT EINEM CONTENT-LIEFERANTEN
MUSTER XV. ABMAHNUNG
MUSTER XVI. STRAFBEWEHRTE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG |
any_adam_object | 1 |
author | Marly, Jochen 1960- |
author_GND | (DE-588)121989798 |
author_facet | Marly, Jochen 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Marly, Jochen 1960- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044376823 |
classification_rvk | PZ 3300 PZ 3400 PZ 3200 |
classification_tum | JUR 038 DAT 300 |
ctrlnum | (OCoLC)989774996 (DE-599)DNB1133208010 |
dewey-full | 340 346.430482 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.430482 346.4302 |
dewey-search | 340 346.430482 346.4302 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
edition | 7., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044376823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170629s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1133208010</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406711664</subfield><subfield code="c">Festeinband, Ln : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-71166-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406711669</subfield><subfield code="9">3-406-71166-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406711664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)989774996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1133208010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 038</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 300</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marly, Jochen</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121989798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Softwarerecht</subfield><subfield code="b">Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download</subfield><subfield code="c">von Dr. Jochen Marly, Professor an der Technischen Universität Darmstadt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 910 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsüberlassungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softwarespezifisches Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Apps</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cloud Computing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Service</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softwarevertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebrauchsüberlassungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d806acd37941b689e66ac4ae538625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029779105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029779105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044376823 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:13:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406711664 3406711669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029779105 |
oclc_num | 989774996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-11 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-29T DE-859 DE-20 DE-573 DE-706 DE-860 DE-634 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-11 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-29T DE-859 DE-20 DE-573 DE-706 DE-860 DE-634 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXVI, 910 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Marly, Jochen 1960- Verfasser (DE-588)121989798 aut Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download von Dr. Jochen Marly, Professor an der Technischen Universität Darmstadt 7., vollständig überarbeitete Auflage München C.H. Beck 2018 XXXVI, 910 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Softwarespezifisches Urheberrecht Apps Cloud Computing Software Service Allgemeine Geschäftsbedingungen Softwarevertragsrecht (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Software (DE-588)4055382-6 s Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 s DE-604 Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s 1\p DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d806acd37941b689e66ac4ae538625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029779105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marly, Jochen 1960- Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204846-1 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download |
title_auth | Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download |
title_exact_search | Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download |
title_full | Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download von Dr. Jochen Marly, Professor an der Technischen Universität Darmstadt |
title_fullStr | Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download von Dr. Jochen Marly, Professor an der Technischen Universität Darmstadt |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Softwarerecht Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download von Dr. Jochen Marly, Professor an der Technischen Universität Darmstadt |
title_short | Praxishandbuch Softwarerecht |
title_sort | praxishandbuch softwarerecht rechtsschutz und vertragsgestaltung urheberrecht patentrecht pflichtverletzungen vertragsgestaltung allgemeine geschaftsbedingungen mustervertrage zum download |
title_sub | Rechtsschutz und Vertragsgestaltung : Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, allgemeine Geschäftsbedingungen : Musterverträge zum Download |
topic | Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Gebrauchsüberlassungsvertrag Vertragsrecht Software Urheberrecht Deutschland Formularsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d806acd37941b689e66ac4ae538625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029779105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marlyjochen praxishandbuchsoftwarerechtrechtsschutzundvertragsgestaltungurheberrechtpatentrechtpflichtverletzungenvertragsgestaltungallgemeinegeschaftsbedingungenmustervertragezumdownload AT verlagchbeck praxishandbuchsoftwarerechtrechtsschutzundvertragsgestaltungurheberrechtpatentrechtpflichtverletzungenvertragsgestaltungallgemeinegeschaftsbedingungenmustervertragezumdownload |