Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kaiserslautern
Lehrstuhl für Öffentliches Recht
2017
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260, 8, 10 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783959740463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044374114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190808 | ||
007 | t | ||
008 | 170628s2017 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783959740463 |9 978-3-95974-046-3 | ||
035 | |a (OCoLC)992553518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044374114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-29 | ||
084 | |a PN 570 |0 (DE-625)137569: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9340 |0 (DE-625)156309: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Miller, Karin |e Verfasser |0 (DE-588)1136030018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht |c Karin Miller |
264 | 1 | |a Kaiserslautern |b Lehrstuhl für Öffentliches Recht |c 2017 | |
300 | |a 260, 8, 10 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Kaiserslautern |d 2016/17 | ||
650 | 0 | 7 | |a Großprojekt |0 (DE-588)4121387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsmanagement |0 (DE-588)4234497-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planaufstellung |0 (DE-588)4226704-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Großprojekt |0 (DE-588)4121387-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Planaufstellung |0 (DE-588)4226704-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Planungsmanagement |0 (DE-588)4234497-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht |v Band 15 |w (DE-604)BV017046880 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029776469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029776469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177631783944192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A EINLEITUNG................................................19
I Der Untersuchungsgegenstand - Einige Beispiele...........23
II Thema und Begriffsdefinitionen...........................27
1. Themenabgrenzung.......................................27
2. Das städtebauliche Projekt als Gegenstand des
Verfahrensmanagements....................................28
3. Begriffsdefinitionen...................................29
a) Komplexes Planungsverfahren..........................29
b) Vorhabenträger.......................................31
c) Städtebauliches Projekt / Vorhaben...................32
d) Verfahrensmanagement.................................32
e) Bezug zu landesrechtlichen Regelungen................34
B URSACHEN FÜR DIE NOTWENDIGKEIT EINES
VERFAHRENSMANAGEMENTS.....................................35
I Mehrebenensystem der Regelungskompetenz..................36
1. Europarechtliche Einflüsse und Vorgaben................36
2. Kompetenzverteilung Bund/Länder........................38
3. Kommunale Selbstverwaltung und Staatliche Verwaltung..40
a) Kommunale Selbstverwaltung...........................40
b) Staatliche Verwaltung................................42
II Versuche der Effizienzsteigerung.........................43
1. Im Planfeststellungs- / Genehmigungsverfahren..........43
a) Die Beschleunigungsgesetzgebung zu Beginn der 1990-er
Jahre...................................................43
b) Verfahrenskonzentration nach BlmSchG/VwVfG...........45
c) Die integrierte Vorhabengenehmigung (IVG)............48
2. Im Bebauungsplanverfahren...............................51
a) Der vorhabenbezogene Bebauungsplan....................51
b) Der Bebauungsplan der Innenentwicklung................53
c) Einführung von Fristen für die Erhebung von
Normenkontrollanträgen....................................55
*
3. Beschleunigung durch konsensuales Handeln...............56
a) Typen städtebaulicher Verträge nach § 11 BauGB........56
b) Verfahrensbeschleunigung durch städtebauliche Verträge nach
§ 11 BauGB................................................60
c) Der Einsatz zivilrechtlicher Verträge bei städtebaulichen
Projekten.................................................61
4. Beschleunigung durch Akzeptanz..........................62
a) § 25 Abs. 3 VwVfG:....................................62
b) §§ 6 ff· Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)......64
5. Vorläufiges Fazit und derzeitiger Stand.................66
C ABLAUF DER BAULEITPLANUNG...................................67
I Gesetzliche Rahmenbedingungen...............................67
1. Vorbemerkung............................................67
2. Gesetzlich vorgegebene Verfahrensschritte...............67
a) Der Aufstellungsbeschluss; § 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB....67
b) Die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung; §§ 3
Abs. 1,4 Abs. 1 BauGB.....................................68
c) Die „Offenlage“; §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 BauGB..........71
d) Die Abwägung der Belange; § 1 Abs. 7 BauGB............73
e) Der Satzungsbeschluss; § 10 BauGB.....................75
f) Das Inkrafttreten des Bebauungsplans; § 10 Abs. 3 BauGB ...75
g) Das Inkrafttreten des Flächennutzungsplans; § 6 BauGB.76
3. Formelle und materielle Vorgaben der Bauleitplanung.....76
a) Verhältnis Flächennutzungsplan und Bebauungsplan......76
b) Bauleitplanung und übergeordnete Planungen...........77
4. Weitere Voraussetzungen der Bauleitplanung.............80
a) Erforderlichkeit der Planung; § 1 Abs. 3 BauGB......80
b) Das interkommunale Abstimmungsgebot; § 2 Abs. 2 BauGB 81
c) Weitere Voraussetzungen aufgrund von Vorgaben des
besonderen Verwaltungsrechts.............................83
d) Natur- und Artenschutz in der Bauleitplanung........88
5. Materielle Inhalte der Bauleitpläne....................91
II Zeitbedarf für die Aufstellung eines Bebauungsplans......93
1. Idealtypischer Ablauf..................................93
2. Ablauf bei Wiederholung der Offenlage..................94
III Verhältnis Bauleitplanung und Vorhabengenehmigung........95
D VERFAHRENSBETEILIGTE.......................................97
I Umfeldanalyse - Rolle und Funktion der Verfahrensbeteiligten ..
.................................................................97
1. Verfahrensbeteiligte.........................................97
2. Umfeldanalyse nach Rattay....................................98
a) Identifikation des Projektumfelds..........................98
b) Bewertung des Umfeldes und detaillierte Analyse............99
c) Ableitung von Maßnahmen aus der Umfeldanalyse..............99
3. Eigene Ansicht zur Umfeldanalyse.............................99
II Die einzelnen Beteiligten......................................100
1. Die planende Gemeinde.......................................100
a) Kleinere Gemeinden mit geringer Verwaltungskraft..........100
b) Groß- und Mittelstädte....................................102
c) Die kommunalen Entscheidungsgremien.......................103
2. Der Vorhabenträger..........................................104
3. Die Öffentlichkeit..........................................104
a) Die Öffentlichkeit vor Ort.........................105
b) Die Öffentlichkeit allgemein.......................106
4. Die Träger öffentlicher Belange......................107
5. Die Fachbehörden.....................................107
6. Anerkannte Naturschutzverbände.......................108
7. Fachgutachter und Planer.............................112
a) Fachgutachter......................................112
b) Planer-Bauleitplanung..............................113
E VERFAHRENSMANAGEMENT....................................116
I Ausgangspunkt und rechtliche Grundlagen.................116
1. Bestehende gesetzliche Regelungen außerhalb des BauGB...116
a) §10 Abs. 5 und 10 BImSchG..........................117
b) § 2 Abs. 2 Nr. 5 9. BImSchV........................117
c) §29 NABEG..........................................119
d) § 43g EnWG.........................................122
e) VwV-Verfahrensbeschleunigung Umwelt Baden-Württemberg...
.......................................................123
2. § 4b BauGB...........................................124
a) Allgemein..........................................124
b) Der Verwaltungshelfer nach § 4b Satz 1 BauGB.......125
c) Der Verfahrensmittler nach § 4b Satz 2 BauGB.......126
d) Person und Rechtsstellung des Verfahrensmittlers...127
e) Stellung des Vorhabenträgers nach § 12 BauGB.......129
3. Folgerungen für das Verfahrensmanagement.............130
a) Gemeinsamkeiten der aufgezeigten Regelungen........130
b) Aufgabenstellung des Verfahrensmanagements im Vergleich....
.......................................................131
4. Stellung des Verfahrensmanagements...................133
5. Initiatoren eines Verfahrensmanagements..............135
6. Merkmale des Verfahrensmanagements
136
II Ziele des Verfahrensmanagements...................... 138
1. Planbarkeit des zeitlichen Verfahrensablaufs .........138
a) Ausgangssituation...................................138
b) Kontinuierliche Kontrolle des Verfahrensablaufs.....140
c) Feststellung kritischer Pfade.......................141
d) Erkennen und Gewichten von Hindernissen ............141
e) Möglichkeit der Nachsteuerung bei Verzögerungen.....142
2. Rechts- und Investitionssicherheit................... 143
3. Transparenz und Übersichtlichkeit.....................144
4. Strategischer und taktischer Einsatz des
Verfahrensmanagements................................ 144
5. Verfahrensbeschleunigung........................... 145
III Verfahrensmanagement im Gesamtkontext des
städtebaulichen Vorhabens...................................147
1. Verfahrensmanagement, Bebauungsplanverfahren und
Gesamtvorhaben........................................... 147
a) Routine - Projekt - Programm......................... 147
b) Verfahrensmanagement und Gesamtprojektsteuerung.....149
c) Verfahrensmanagement und Arbeitsorganisation
Bauleitpianung..................................... 151
d) Verfahrensmanagement und planende Gemeinde...........153
2. Funktion der Verfahrensschritte nach BauGB als Projektphasen..
................................................. 154
a) Funktion der Projektphasen im Projektmanagement... 154
b) Funktion der Verfahrensschritte nach BauGB als
Projektphasen........................................ 155
3. Anforderungen an das Verfahrensmanagement............ 157
a) Verfahrensmanagement im Team..................... 157
b) Erster Schwerpunkt: rechtliche Verfahrensinhalte.....158
c) Zweiter Schwerpunkt: Verfahrensorganisation..........160
4. Führung ohne Macht.....................................163
a) Führen und geführt werden............................163
b) Keine formale Macht..................................164
c) Formen der Macht................................... 164
d) Die Macht des Verfahrensmanagements..................165
5. Die Projektgruppe eines komplexen Bebauungsplanverfahrens ....
...................................................168
a) Mitglieder der Projektgruppe.........................168
b) Phasen der Teambildung...............................169
c) Verfahrensmanagement in der Phase der Teambildung....171
IV Vorgehensweise...........................................173
1. Einführung eines Verfahrensmanagements.................173
2. Zeitpunkt der Implementierung eines Verfahrensmanagements ....
...........................................................174
3. Aufgaben des Verfahrensmanagements.....................175
4. Ablaufplanung des komplexen Bebauungsplanverfahrens....175
5. Der Entwurf des Ablaufplans............................177
a) Die Feststellung der zu erfüllenden Aufgaben.........177
b) Die Zuweisung der Aufgaben...........................178
c) Die Feststellung des Zeitbedarfs.....................178
6. Die Vereinbarung des Ablaufplans, Identifikation und
Commitment.................................................179
7. Aktualisierung und Änderung des Ablaufplans............182
a) Aktualisierung des Ablaufplans.......................182
b) Änderung des Ablaufplans.............................183
c) Folgen einer Änderung................................183
d) Zuständigkeit für die Führung des Ablaufplans........184
8. Visualisierung des vereinbarten Verfahrensablaufs......184
a) Funktion einer Visualisierung........................185
b) Erfolgskontrolle im Projektmanagement..................186
c) Netzplantechnik........................................186
d) Balkenpläne............................................187
e) Eigene Ansicht.........................................187
V Dokumentation..............................................189
1. Dokumentation der Entscheidungsfindung und der
Entscheidungen..............................................189
a) Dokumentation der Verfahrensfragen.....................189
b) Dokumentation der Rechtsfragen.........................192
2. Verbindlichkeit getroffener Entscheidungen...............192
3. Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen..........195
4. Organisation des Informationsaustauschs..................198
VI Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation....................201
1. Öffentlichkeitsarbeit....................................201
2. Kommunikation............................................203
a) Gegenüber Trägern öffentlicher Belange und Fachbehörden....
...........................................................203
b) Gegenüber den kommunalen Gremien.......................203
c) Gegenüber der Öffentlichkeit...........................204
VII Konfliktquellen und Umgang mit Konflikten im
Verfahrensmanagement...........................................206
1. Ergebnisse der Umfeldanalyse.............................206
2. Konfliktquellen auf Seiten der planenden Gemeinde........207
a) Verwaltungsorganisation der Gemeinde...................207
b) Verhältnis Gemeindeverwaltung/Gremium..................208
3. Konfliktquellen auf Seiten des Vorhabenträgers...........209
a) Linienorganisation versus Projektorganisation..........209
b) Verhältnis zur Gemeinde................................210
4. Konfliktquellen auf Seiten des Verfahrensmanagements....212
5. Konfliktquellen auf Seiten der Öffentlichkeit............212
a) Die Betroffenen vor Ort..................................213
b) Die Öffentlichkeit allgemein................. ........214
6. Der Umgang mit Konflikten im Verfahrensmanagement.......215
VIII Abschluss des Verfahrensmanagements.....................217
1. Das Ideal.............................................. 217
2. Die Praxis...............................................217
F VERFAHRENSMANAGEMENT UND MEDIATION........................„220
I Einleitung................................................220
1. Was ist Mediation?......................................221
2. Ablauf einer Mediation..................................222
a) Vorbereitung der Mediation.............................222
b) Festlegen der Spielregeln.............................222
c) Klärung der Interessen / Konfliktfelder...............223
d) Lösungsoptionen entwickeln.......................... ..223
e) Lösungsoption auswählen...............................224
f) Formulierung der Mediationsvereinbarung................224
II Mediation in der Bauleitplanung ...........................225
1. Verhältnis zum gesetzlichen Verfahren...................225
2. Mediation während des gesamten Verfahrens?................226
3. Mediation bei einzelnen Verfahrensschritten?............228
4. Punktuelle Mediation bei Konflikten im Bebauungsplanverfahren?
.......................................................229
5. Mediation in der Bauleitplanung und Vertraulichkeit.....231
6. Freiwilligkeit einer Mediation in der Bauleitplanung.....231
7. Umsetzung von Mediationsergebnissen in der Bauleitplanung 231
III Das Verfahrensmanagement als Mediator?..................233
1. Neutralität des Verfahrensmanagements..................233
2. Verfahrensmanagement und aktive Mediation..............234
IV Fazit...................................................238
G ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK..............................241
I Standardisierung der einzelnen Schritte eines
Verfahrensmanagements.......................................241
1. Schritt: Analyse der Voraussetzungen für ein städtebauliches
Projekt...................................................242
a) Das Projektumfeld....................................242
b) Die Voraussetzungen der Bauleitplanung...............243
c) Darstellung der Aufgaben des Bauleitplanverfahrens...243
d) Ermittlung notwendiger weiterer Verfahren............244
e) Sequentiell oder parallel............................244
f) Grundkonzeption erforderlicher öffentlich-rechtlicher Verträge...
........................................................245
g) Grundstücksverfügbarkeit.............................245
2. Schritt: Aufstellung und Vereinbarung des Ablaufplans..245
3. Schritt: Kontrolle.....................................246
4. Schritt: Dokumentation.................................246
II Anwendungsbereiche des Verfahrensmanagements............248
1. Projektorientierte Angebotsplanung.....................248
2. Zur Sicherung städtebaulicher Ziele der Kommune........248
3. Übertragung auf Planfeststellungsverfahren.............249
III Kostentragung für ein Verfahrensmanagement..............251
1. Regelfall: Vorhabenträger..............................251
2. Kostentragung durch die Gemeinde.......................251
3. Im Rahmen städtebaulicher Sanierungsverfahren?.........252
H LITERATURVERZEICHNIS..........................253
I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN...................257
J STICHWORTVERZEICHNIS..........................259
Anhang 1: Beispiel eines Ablaufplans
Anhang 2: Muster einer Checkliste zur Aufstellung eines Ablaufplans
|
any_adam_object | 1 |
author | Miller, Karin |
author_GND | (DE-588)1136030018 |
author_facet | Miller, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Miller, Karin |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044374114 |
classification_rvk | PN 570 ZH 9340 |
ctrlnum | (OCoLC)992553518 (DE-599)BVBBV044374114 |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02193nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044374114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170628s2017 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959740463</subfield><subfield code="9">978-3-95974-046-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992553518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044374114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)137569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9340</subfield><subfield code="0">(DE-625)156309:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136030018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht</subfield><subfield code="c">Karin Miller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kaiserslautern</subfield><subfield code="b">Lehrstuhl für Öffentliches Recht</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260, 8, 10 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="d">2016/17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234497-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226704-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Planaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226704-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Planungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234497-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017046880</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029776469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029776469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044374114 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:51:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783959740463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029776469 |
oclc_num | 992553518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-29 |
physical | 260, 8, 10 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht |
spelling | Miller, Karin Verfasser (DE-588)1136030018 aut Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht Karin Miller Kaiserslautern Lehrstuhl für Öffentliches Recht 2017 260, 8, 10 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht Band 15 Dissertation Technische Universität Kaiserslautern 2016/17 Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd rswk-swf Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd rswk-swf Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 gnd rswk-swf Planaufstellung (DE-588)4226704-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 s Großprojekt (DE-588)4121387-7 s Planaufstellung (DE-588)4226704-3 s Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 s DE-604 Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht Band 15 (DE-604)BV017046880 15 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029776469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Miller, Karin Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 gnd Planaufstellung (DE-588)4226704-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121387-7 (DE-588)4129965-6 (DE-588)4234497-9 (DE-588)4226704-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht |
title_auth | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht |
title_exact_search | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht |
title_full | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht Karin Miller |
title_fullStr | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht Karin Miller |
title_full_unstemmed | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht Karin Miller |
title_short | Rechtliches Verfahrensmanagement in komplexen Verfahren zur Schaffung von Baurecht |
title_sort | rechtliches verfahrensmanagement in komplexen verfahren zur schaffung von baurecht |
topic | Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 gnd Planaufstellung (DE-588)4226704-3 gnd |
topic_facet | Großprojekt Bauleitplanung Planungsmanagement Planaufstellung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029776469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017046880 |
work_keys_str_mv | AT millerkarin rechtlichesverfahrensmanagementinkomplexenverfahrenzurschaffungvonbaurecht |