Handbuch Arzthaftungsrecht: Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2018]
|
Schriftenreihe: | Medizinrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 574 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783811442481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044367348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180619 | ||
007 | t | ||
008 | 170626s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811442481 |c paperback: EUR 98.99 (DE), ca. EUR 142.90 (AT), ca. sfr 187.00 (freier Pr.) |9 978-3-8114-4248-1 | ||
024 | 3 | |a 9783811442481 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 81144248 |
035 | |a (OCoLC)1029451336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044367348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
084 | |a XL 1500 |0 (DE-625)153036:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Arzthaftungsrecht |b Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps |c herausgegeben von Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen : unter Mitarbeit von Michael Arndt [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXIX, 574 Seiten |b Diagramme |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medizinrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsanwälte (mit Schwerpunkt Medizinrecht), Fachanwälte für Medizinrecht, Versicherungsjuristen, Richter, Staatsanwälte | ||
653 | |a Arzthaftung | ||
653 | |a Arzthaftungsrecht | ||
653 | |a Patientenrechtegesetz | ||
653 | |a Schmerzensgeld | ||
653 | |a Aufklärungsfehler | ||
653 | |a Behandlungsfehler | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jorzig, Alexandra |d 1970- |0 (DE-588)123669618 |4 edt | |
700 | 1 | |a Arndt, Michael |d 1941- |0 (DE-588)1154537935 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029769823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813525229567213568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
.
.
.
.
.
. . .
.
.
.
. . . .
.
.
.
.
.
. . .
.
.
.
. .
.
.
. .
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
XXI
GESAMTLITERATURVERZEICHLLIS .
.*
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . ,
XXV
BEARBEITERVERZEICH
N
IS
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
. .
.
.*.
.
. . . . . .
.
.
VII
1.
TEIL
MATERIELLES RECHT
1.
KAPITEL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IND.
PATIENTENRECHTEGESETZ,
§
630A
BGB
(
KERN
)
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
.
. .
.
. . .
.
. .
. .
. .
.
. . . . .
L.
UE
BER
SICHT . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
.
.
.
. . .
.
.-
.
.
.
.
; . . . . . . . . . . . 3
111.
DELIKTISCHE HAFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . * . . . . . . . . . . . . 8
I
V.
VERGLEICH
DER
VERTRAGLICHEN
UND
DELIKTISCHEN HAFTPFLICHT . .
.
.
.
.
.
.
. .
.
11
V. KLAGEBEFUGNIS, AKTIV-
UND
PASSIVLEGITIMATIO N
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
\'
1.
FE
HLER
EI
N
ES
ERFUELLUNG S- ODER VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
.
.
.
.
.
.
17
1
1.
KRANKENHAUSTRAE GER . .
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.*.
: . . . . . . . . . 1
R
-
'M
.
SELBSTLIQUIDIERENDE AERZTE
UND
BELEGAERZTE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
I
X.
IN STITUTS-
UND
CHEFARZT
AM
BULANZE N
.
.
.*.
. .
.
.
. .
;
.
.
. 20
X.
BEAMTETE AERZTE
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . * . . . . . . .
21
XL
. :-JOTARZT
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
. .
.
. . . .
.
22
\11.
HEBAMMEN
.
.
.
.
. .
.
. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . .
.
22
INH
AL
T,
ART
UND
UMFANG
-
DIE
RECHTSFOLGENSEITE .
.
.
.
.
; . . . . . . . . . . 22
:. CBERBLICK
. .
.
.
. . .
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . .
22
****
SCH ADENSARTEN . . . .
.
.
. .
.
* .
.
. .
.
.
. . .
.
23
II
TVERSCHLLIDEN
.
.
.
. . .
.
. . .
.
.
.
.
.
. . . .
. .
. . .
. .
.
.
.
. .
.
25
U GE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
IM
UEBERBLICK
.
.
.
. . . .
.
.
*. . . . . . 26
-\LJGEMEINES
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . 26
AFT
UL1
G
NACH
DEM
ARZNEIMITTELGESETZ (A MG )
.
. .
.
. . .
.
.
.
.
.
.
. .
.
26
.AIU
NG F
UER
IVIEDIZINPRODUKTE . .
.
.
.
.
.
.
. . . .
.
.
28
H .FMN G NACH
DEM
OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ (OEG)
. .
.
.
.
.
.
29
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
B.
VERJAEHRUNG
(
FISELZER
J
A.
EINLEITUNG 30
B.
KENNTNIS VON
EINEM
SCHADENSKAUSALEN BEHANDLUNGSFEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
31
I.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN ZUR KENNTNIS VON EINEM SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLER
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
,
IR. FESTSTELLUNGEN
ZUM
ZEITPUNKT
DER KENNTNIS, FALLGRUPPEN " . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1II. MEHRERE FEHLERVORWUERFE, BEHANDLUNGSEINHEIT
ODER
SELBSTSTAENDIGE NAC
HTEILE.
. . .
IV.
KENNTNIS - SPANNUNGSVERHIILTNIS VON UNKLARER KAUSALITAET
UND
BEWEISCRLEICHTERUNGEN
.
. .
.
.
31
34
39
41
C.
KENNTNIS VON
UNZUREICHENDER
RISIKOAUFKLAERUNG
ODER
ALTERNATIVAUFKLAERUNG .
. .
.
41
A.
D.
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES GESCHAEDIGTEN PATIENTEN
.
.
.
.
.
.
.
.
43
B.
E.
BESONDERHEITEN BEI
DER
KENNTNIS
UND
GROB
FAHRLAESSIGEN
UNKENNTNIS
VON
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
I.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
KENNTNIS DES SVT IM BEHANDLUNGSFEHLERBEREICH
II. KE
NNTNIS DURCH
HINWEISE DES VERSICHERTEN
.
.
.
.
. .
.
.
.
. .
.
.
.
111.
ZUMUTBARE
BEMUEHUNGEN
UM
KLAERUNG EINES SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV.
KEINE KENNTNIS
ODER
GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS
DURCH
EIN BEHANDLUNGSFEHLER
VERNEINENDES MDK-GUTACHTEN
.
. . .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V.
KENNTNISZURECHNNNG BEI EINEM WECHSEL DES SVT .
.
.
.
.
.
. .
.
. .
45
46
47
47
49
50
C
F.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
I.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE VERHANDLUNGEN,
§
203
S.
1 BGB
11.
VERJAEHRUNGSHEMRNUNG
WAEHREND
EINES VERFAHRENS VOR EINER VON DEN
AERZTEKAMMERN EINGERICHTETEN SCHLICHTUNGS- BZW. GUTACHTERSTEILE NACH
§
204
ABS.L
ZIFF.4 BGB
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
III. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
DER
GERICHTLICHEN VERJAEHRUNGSHEMMUNG
50
50
56
57
O.
E.I:
F.
I
3.
KAPITEL
GO!
HAFTUNGSTATBESTAENDE
A.
BEHANDLUNGSFEHLER
.
.
.
.
.'
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I.
AERZTLICHER STANDARD
(TADAYON!
.
.
.
.
.
I
I.
DIAGNOSEFEHLER
(TADC/YOLL)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . .
ILI. THERAPIEFEHLER - WAS IST DAS?
(FEIFE!)
.
.
.
.
.
.
.
. .
.'
.
IV.
ALLGEMEINE ORGANISATIONSFEHLERLDELEGATION/ENTLASSMANAGEMENT
(SC/RII
NGI)
.
V.
FEHLER IM ARBEITSTEILIGEN GESCHEHEN
(
FEIFEL
!
.
.
.
.
.
.
.
VI. GEBURTSSCHADENSRECHT: HAFTUNG DES GEBURTSHELFERS
(UP
HOFF) .
.
, . . . . . . . .
VII. PFLEGEFEHLER
(LOE BERMA NN )
.
.
.
.
.
.
.
.
.
*
.
.
.
VIII. HYGIENEFEHLER
(HEMON) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . . . . . .
.
IX
. ARZNEIMITTELTHERAPIEFEHLER
(JAEK
EL)
. .
.
*
.
.
.
,.
.
X.
MEDIZINPRODLLKTEFEHLER
(JAEKEL)
.,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
.
XI.
ZAHNARZTHAFTUNG
(HIIWE)
.
.
.
.
.
.
. . .
.
63
63
74
81
86
111
120
136
148
159
169
188
I
I
X
I NHALTSVERZEICH NIS
BO
AUFKLAERUNGSFEHLER
198
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 * 0 0
0 0 0 * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 * 0 * 0 0
I.
RE
C
HTSGRUNDLAGEN
(KERN
)
198
0
000
00
0 0 * * 0 0 0 0 * 0 * 0 0 * * * 0 0 0 0 0 * 0 0 *
0000
0 0 * 0 0 0 0 . '
**
0 0
**
I!.
ARTEN DER AUFKLAERUNG
(
HUEWE
)
201
000
**
0 * 0 * 0 0 * 0 0
000
0.
00
0
0.
0 0 0
**
0 0 0 0 * 0 * 0 * 0 *
00.
LLLO
ART
UND
WEISE
DER
AUFKLAERUNG
(BENSOLL )
205
0
***
*
**
0
**
0 0 0 0 0 * 0
**
0
.0
**
0.0
*****
0.
30
IV.
MUTMASSLICHE,
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG,
ENTSCHEIDUNGSKONFLIKT
(L
.AUX)
0.
217
V.
BEWEISLASTEN
(
FEIFEL)
.
226
0
**
0 0 0 0 * 0 0 0
**
0 0 0 * 0 0
**
0 0 0 0 0 0 * 0 * * 0 * 0 * 0 0 0 * 0 0 0 0 0 0 *
**
31
V!.
SONDERPROBKME
(LALIX)
.
0
236
0 * 0 0 0 0 0 * 0 0
.0
0 0 0 0 0 * 0 0 0 0 0 0 * 0 * 0 0
***
00
**
0 0 * * 0 0 * 0
31
34
4.
KAPITEL
39
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
41
(HOUBEN
)
41
A.
EINLEITUNG
242
43
BO
ANFORDERUNGEN AN
DIE
DOKUMENTATION
242
0 0
00
' * * 0 * * 0 * 0
.0
0 * 0 0 0 0 0 0 0 * * 0
**
0 * * 0 * 0 0
'0
'
T.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
242
.0.
0 0 * 0 * 0 0
**
0 0 * 0 0 * 0 0 ; * 0 0 * 0 0 * 0 0 0 0 0 0
**
0
****
0 * 0 *
**
0
45
IL. ZWECK
DER DOKUMENTATIONSPFLICHT
243
0
***
0 0 0
**
0 * * * * 0 0 0 0
000.000
***
0 0 0 * * * * * * * *
**
46
IIIO
UMFANG DER
DOKUMENTATION
O.
243
0 0 0 * 0 0 0 * 0
**
0 0 * 0 0 0 * 0 * 0 0 0 0 * 0 * 0 0 0 0 0 0 0
**
0 0 0 *
**
IV.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
AUS
DEM
PRAXISALLTAG
MEDIZINISCHER
47
LEISTUNGSERBRINGER
.
0
244
0 0
**
0 0 0 * 0 0
**
0 * 0 0
**
0 0
**
0 * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 * 0 * 0 * ' 0 * 0 * 0 * 0 0 0 * 0
**
V.
ZEITPUNKT
DER
DOKUMENTATION
247
0 0 *
***
0
00
0 * * * 0 0 * 0 0 * 0 0 0 0 0
00
' 0 0
**
0 . 0 0 0 * 0 0 0 0 0
47
VI.
FORM DER
DOKUMENTATION
.
0
248
0 0 0 0 0 0 0 0
***
0 * 0 0 * 0 0 0
***
0 0 * 0 0
**
0 0 0 0 0
**
0 0
.0'
* 0 0
VII. FOLGEN VON
DOKUMENTATIONSMAENGELN
249
00
* * 0 * 0 * 0 0
00
* 0 *
00
**
000
0 0 0 * 0
**
0 0 0 0 * 0 0
49
50
0::0
0 * 0 0 * 0 0 * 0 0 * 0 * 0 0 0 0 0
**
0 * 0 0 * 0 0 * 0 0 0 0 0 0 0
***
* * 0 0 0 0 0 0 * 0 0 * 0 0 0 0 *
***
0 0
SCHWEIGEPFLICHT 250
50
DO
AUTBEWAHRUNGSPFLICHT
.
0
250
* 0 0 * 0 0 * * 0
.0
0 0 * 0 0 * 0 0 0 * 0 0 * 0 0 * 0 0 * * * 0 0
****
0
**
0
**
0 . 0 0 * 0 0
50
L
DATENSCHUTZ
251
O.
0
****
0 0 * 0 * 0 0 * 0 0 0 0 * 0 0 * 0 0 * 0 0 0 0
****
0 0 0 0 0 0 * 0 0 0 0
***
0 * 0 0
*****
0 * *
O'
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN
IN
DER
PFLEGE .
0
O.
251
*
**
0 0 * 0 0 0 0
**
0 0 0 0 * 0
**
0 * 0 0 0
***
0
56
I.
ALLGEMEINES 252
0 0 0 0 0 0 0 * 0
**
0
**
0 0
.0
0 0 * 0 . 0
**
0 0 0 *
**
0
000
* 0 * *
**
0 0 * 0
***
0 * 0 0 0 * 0 0 *
**
57
LLO
BEISPIELE 253
0 0 0 * 0 0
**
0 * 0
**
0 * 0 * 0 0 0 0
**
0 0 * 0 0 0 0 * 0 0 0 0 0 0 * 0 0 0 0 * 0 * * 0 0 0 * 0 0 0 0 0 0 * 0 *
0 0
**
G EIN
SICHTSRECHT
IN
DIE
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
.
0
255
0 * 0 0 * 0 0 * * 0 * 0
****
* 0 0 0 * 0 * 0 0 * 0
L.
EINSICHTSRECHT DES
PATIENTEN
O.
255
0"
0 0 * 0 0 0 0 0 * * 0 * 0 0 0 0 0 0 0 0 0
**
0
**
0 0 * 0 0 * 0 * 0 0
**
0 *
LL
. EINSICHTSRECHT
DER
ERBEN
256
0 0 * 0 * 0 0 0
**
0 0 ' 0 * 0 0 0 0 0 0 0
**
0
**
0 0 * 0 0 * 0 0 0
******
0 *
**
* 0
63
0 * 0 0 0 0 0
**
0 0 * 0 * 0 0 0 * 0 * 0 0 * 0 * 0 0 0 0 *
-11.
EINSICHTSRECHT
DER
KRANKENKASSEN
.
. .
0
O.
257
63
--1
5.
KAPITEL
1
KAUSALITAET,
§
630H
BGB
6
(HINDEMITLL
)
E.N
LEITUNG
259
**
BEGRIFF
DER
KAUSALITAET
.0
0
00
0
.0
**
0 * 0 0 * * 0 * 0 0 0 0 0 .
00
0 0 0 0 0 0 0 * 0 '
**
0
**
0
.0
**
00
* 0
261
-9
_0
. 0 0 0
000.
0 0 0 0 0 0 0 0 * 0
000.
0 0
000.
:":AUSALITAET ALS OBJEKTIV FESTSTELLBARE
GEGEBENHEIT
261
TI
* I(LEINE GESCHICHTE DES KAUSALITAETSGEDANKENS .
0
262
0
**
0 * 0 0
**
0 * 0 0 0 0 0 0 0 0
O
**
0 0 0
**
, .
DEFINITION DES BEGRIFFS DES
KAUSALZUSAMMENHANGES
.
0
266
00
0 * 0 0 *
**
0 * 0 * * * 0 * * *
**
XI
,
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DAS
PROGNOSEPROBLEM
UND
DER
ZUFALL .
.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
266
L.
GRUENDE
PROGNOSTISCHER
UNSICHERHEITEN .
.
.
.
.
.
.
266
I
I.
STATISTISCHE
PROGNOSTIK.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
.
267
D.
URSACHENFORSCHUNG
IN
DER MODERNEN
MEDIZIN
.
.
.
*
.
.
.
.
.
.
.
267
I.
ERFORSCHUNG VON KRANKHEITSURSACHEN
UND
ERKRANKUNGEN
LUGRUNDELIEGENDEN
PATHOMECHANISMEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
267
11.
ENTWICKLUNG VON
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
.
.
;
.
267
ILL . KRITERIEN EINER
WIRKSAMEN
BEHAILDLUNGSMETHODE
. .
.
.
.
.
.
.
. .
.
. . 268
E.
DIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG ANGEWANDTEN
METHODEN
DER
KAUSALITAETSFESTSTELLUNG
.,.
269
1.
KEINE ABSOLUTE SICHERHEIT ERFORDERLICH
.
.
.
::
.
.
.
.
.
.
.
269
11.
TECHNIKEN
DER
URSACHENFESTSTELLUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
270
F.
KRITIK
DER CONDICIO-SINE-QUA-NON-
THEORIE
.
.
.
.
, . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . . .
.
273
I.
HINREICHENDE UND NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
273
IL.
ANWENDUNG
DES
CONDICIO-SINE-QUA
-
NON
TESTS BEI EINER MEHRZAHL POTENZIELLER
URSACHEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
274
III. ERGEBNIS
.
275
G.
WIE LAESST SICH DIE
MITURSAECHLICHKEIT
EINES
BEHANDLUNGSFEHLERS
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
,L".
EINES
SCHADENS DES
PATIENTEN
ANHAND
MEDIZINISCHER
ERKENNTNISSE
BEWEISEN? . . . .
.
276
B.
G;
I.
DAS VVAAGE-MODELL
.
.
.
.
.
.
.
.
.
276
11.
DIE
BEDEUTUNG
MEDIZINISCHER ERKENNTNISSE BEI
ANWENDUNG
DES WAAGE-LVLODELLS 277
C.\
III.
ZUR
BEDEUTUNG
DES ZEITFAKTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
.
278
D.
***
H. ANSCHEINSBEWEIS
.
.
.
.
.
.
.
. . . . "
.
.
.
278
I.
ALLGEMEINES
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . 278
I
11.
MOEGLICHE ANWENDUNGSBEREICHE FUER DEN ANSCHEINSBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT 279
FI
111.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ANNAHME
EINES TYPISCHEN GESCHEHENSABLAUFS
.
.
.
279
I
IV,
UEBERTRAGBARKEIT
VON REGELN DES ANSCHEINSBEWEISES
IM
ALLGEMEINEN
HAFTUNGSRECHT
AUF
DEN
ARZTHAFTUNGSPROZESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *
. .
.
. . 280
).
KAUSALITAETSVERMUTUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
.
281
E.
Z
I.
SYSTEMATIK DES § 630H BGB
.
.
.
.
.
. .
. .
.
.
281
F.
S.
11.
BEWEISLASTUMKEHR BEI VORLIEGEN EINES
GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
(§
630H
ABS.5
S.
1 BGB) . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
281
I
III.
ZUM
BEGRIFF DES
GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
.
.
.
.
.
.'
.
.
.
282
I
IV.
SCHWAECHEN
DER ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EINFACHEM
UND
GROBEM
G.
K
BEHANDLUNGSFEHLER .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
.
283
V.
KAUSALITAETSVERMUTUNG BEI FEHLENDER BEFAEHIGUNG DES BEHANDLERS
(§
630H
ABS.4
I
BGB)
.
285
11
VI. BEWEISLASTUMKEHR WEGEN VERLETZUNG
DER
BEFUNDERHEBUNGS-
ODER
BEFUNDSICHERUNGSPT1ICHT
(§
630H
AB". 5 S. 2 BGB)
.
285
VII.
KONKURRENZ
VON
TATBESTAENDEN DER
BEWEISERLEICHTERUNG
.
. . . . . . . . . . . . .
.
. .
.
288
*
IR
I
I
R
XI!
INHALT
SVE
RZEICHNIS
6.
KAPITEL
SCHADEN (MATERIELL)
(BRACKS)
A.
EINLEITUNG
289
B.
EIGENE
ANSPRUE
C
HE
DES GESCHAEDIGTEN PATIENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
.
290
L.
ERWERBSSCHADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
290
II. HAUSHALTSFUEHRLLNGSSCHADEN
. .
.
.
.
. . .
. .
.
. .
.
307
ILI . HEILBEHANDLUNGSKOSTEN
.
.
.
.
: .
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
311
IV.
VERMEHRTE BEDUERTILISSE .
.
.
.
. .
. . .
.
. .
.
.
316
V.
ANSPRUE CHE MITTELBAR GESCHAEDIGTER DRITTER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
; . 322
7.
KAPITEL
4
IMMATERIELLER
SCHADEN (SCHMERZENSGELD)
5
(T
IIBBEN
)
:
\.
EINLEITUNG
330
B.
GRUNDLAGEN
UND
ZWECKBESTIMMUNG DES SCHMERZENSGELDES
.
.
.
.
;.
331
C.
VERMOEGENSRECHTLICHER
CHARAKTER
.
.
.
.
.
.
. .
.
.'
.
. .
. .
:
.
332
D.
SCHMERZENSGELDFAEHIGE RECHTSGUETER IN DER ARZTHAFTUNG
.
.
.
.
.
.
. 332
I.
KOERPERSCHADEN
.
.
.
.
.
. .
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
332
II. GESUNDHEITSSCHADCN .
.
.
. . . .
. .
.
.
. . .
.
.
.
.
.
. 333
ILL. PERSOENLICHKEITSRECHT
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
333
IV.
SONDERFALL: ANSPRUCH BEI
TO
D
DER
UNGEBORENEN
LEI
BESFRUCH
T.
. . . . . . . . . . . . . .
.
334
V.
SO
NDERF
ALL : WRONGFULLIFE/WRONGFLLL BIRTH . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
.
335
VI. BAGATELLEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
335
1
E.
ZWECK DES SCHMERZENSGELD
ES
IN
DER
ARZTHAFTUNG
.
.
.
.
. .
.
. .
.
.
. .
.
336
1
BEMESSUNG
DER
SCHMERZENSGELDHOEHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 337
!.
SCHMERZENSGELDTABELLENLSSEURTEILUNGSKRITERIEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
.
337
I.
FA
KTISCHE BEMESS UNGSFA
KTOR
EN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
338
' APITAL
ODER
RENTE . .
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
35 1
KAPITAL ALS REGELFA
LL
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
351
I.
RENTE STATT KAPITAL .
.
. . .
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
352
111.
KONGLOMERAT AUS KAPITAL UND RENTE
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
354
I
\"
. UNV
ERMINDERTER
KAP ITALBETRAG NEBEN DER RENTE . .
.
.
.
.
354
.
LM
MATERIALVORBEHALT
.
.
.
. .
.
.
.
, .
.
.
355
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABGRENZUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
.
.
.
355
I.
BEGRUENDETHEIT EINES WEITEREN
SC
HMER
ZENSGELDANSPRUCHS
.
.
.
356
111.
ABAENDERBARKEIT DER SCHMERZENSGELDRENTE NACH
§
323 ZPO
.
,
.
.
. .
.
356
1\ '.
UEBE RTRAGBA
RK
EI
T, VERERBBARKEIT
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
357
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
J.
STATUS DES SCHMERZENSGELDES IN SOZIALRECHTLICHER
UND
FINANZRECHTLICHER HINSICHT 357
I.
STEUCRBARKEIT
.
: .
.
.'
.
: .
.
.
.
357
11.
SOZIALRECHT
.
.
.
. . . . . . .
.
358
111.
UNTERHALTSRECHT
.
.
.
.
.*.
.
.
.
.
.
.
.
359
IV.
BETREUUNGSRECHT
.
*.
. .
.*.
.
.
359
K.
ERTRAG
DES SCHMERZENSGELDES (ZINSEN)
.
,
.
,
.
.
.'
.
. . 360
1.
PROZESSUALE BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
360
I.
ANTRAEGE
.
.
.
.
.
.
: . :
.
. ,
.
.
.
: .'. :
.
.
.
, . . . . . . .
.
360
11.
BINDUNG DES GERICHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
36
1
III . BERUFUNGSRECHT
.
.
. .
.
.
:
.
: . .
. .
.
.
.
. .
.
.
. .
. . . ,
.
361
IV.
TEILKJAGE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
;
.
.'
.
.
.
;
. .
.
,.
362
V.
SCHMERZENSGELD UND PROZESSKOSTENHILFE
.
.
.
.
.
.
.
363
2.
TEIL
AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT
1.
KAPITEL
MANDATSMANAGEMENT
A.
AUF PATIENTENSEITE
(LAUX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
.
365
I TYPISCHE FALLGESTALTUNGEN
.
. .
.
.
.
.
. .
.
.
365
I
I.
ERSTBERATUNG
.
.
.
366
111.
VERTRETUNG
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.'
. 367
B.
AUF
ARZTSEITE
(TADAYON)
.
.
376
I.
ZWITTERSTELLUNG IM MANDATSVERHAELTNIS DES
ANWALTS.
. . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . .
.
376
I!.
AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT
.
: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
377
III. TAETIGKEIT NEBEN DEM GERICHTSVERFAHREN . .
.
.
.
.
.
.
.
.
380
2.
KAPITEL
DAS STRAFVERFAHREN
(WEIMCR/BORK)
A.
EINLEITUNG
381
B.
DAS STRAFVERFAHREN IM EINZELNEN
.
.
.
.
.
.
.
382
I.
DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
.
.
.
. .
.
.
. 382
I
I.
ZWISCHENVERFAHREN
.
.
.
.
.
. ;
.
.
.
.
.'
.
.
.
.
.
.
384
111.
HAUPTVER
FA
HREN.
.
.
. . .
.
.
. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
385
I V. BESONDERE BEWEISVERWENDUNGSVERBOTE
.
. .
.
.
.
.
.
.
.'
.
.
.
386
V.
EROERTERUNGEN
§§
160B, 202A, 212
UND
257B STPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
38
7
VI. VERSTAENDIGUNG,
§
257C STPO
.
.
.
. . 387
C.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
.
.
.
.
388
D.
COMPLIANCE-MANAGEMENT
389
XIV
3.
KAPITEL
BERUFSGERICHTLICHES VERFAHREN
(WEIMER)
1 NHALTSVERZEICHNIS
:\.
DIE
BERUFSGERICHTSBARKEIT . . . . . . . .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
.
394
L.
EINLEITUNG.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
.
394
11.
AUFGABE
UND
SCHUTZZWECK
DER
BERUFSGERICHTSBARKEIT
.
.
.
.
.
. . , .
.
395
111.
VEREINBARKEIT
DER
BERUFSGERICHTSBARKEIT MIT ART. 103 GG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
.
395
IV.
ABGRENZUNG ZU
ANDEREN
VERFAHREN . .
.
397
B.
DAS
BERUFSGERICHTLICHE VERFAHREN
.
.
.
.
.
.
.
;.
.
.
398
1.
EINLEITUNG DES VERFAHRENS
.
.
.
.
.
398
11.
VERFAHRENSHINDERNISSE
.
.
.
.
.
399
IL
1.
GANG DES VERFAHRENS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
400
I\ '.
ENTSCHEIDUNG DES BERUFSGERICHTS
.
, .
.
, .
.
.
.
.
.
, .
.
401
4.
KAPITEL
SCHLICHTUNGSSTELLEN
UND
GUTACHTERKOMMISSIONEN
(BROCKS)
EINL
EITUNG
404
'ERFA
HREN
.
, , .
.
.
.
, . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . . . . 405
* DIE VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
SCHLICHTUNGSSTELLEN
.
.
.
.
.
405
:.
DER ABLAUF
DES VERFAHRENS IN ZEITLICHER ABFOLGE
.
.
.
,
.
407
:.
ANZAHL
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
VERFAHREN VOR
DEN
SCHLICHTUNGSSTELLEN " 409
C
DI
TLICHE
BEDEUTUNG
DES
BEGUTACHTUNGSVERFAHRENS VOR
DEN
SCHLICHTUNGSSTELLEN 411
ZIVILPROZESSUALE BEDEUTUNG
DER
GUTACHTERLICHEN BEWERTUNG IM
H
LI
CHTUNGSVERFAHREN
.
. .
.
.
,.
.
.
.
.
412
N
SDLL
IC:B
TUNGSVERFAHREN
VS.
GERICHTSVERFAHREN
.
.
.
.
.
.
.
. . 413
TENFREIHEIT
.
. .
.
.
.
414
* - AUER DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
.
.
.
.
'", . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
414
1.
:-':EU
TRALITAET
DER
SCHLICHTUNGSSTELLEN
.
,
.
.
.
. .
.
.
"
.
.
.
414
,
,ILIE
PTANZ
DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . 416
GR
ENZEN DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
.
.
416
TE
RNATIVEN
ZUR
AUSSERGERICHTLICHEN BEGUTACHTUNG VOR SCHLICHTUNGSSTELLEN
.
418
CHT UNGSVERFAHREN
DER
ZAHNAERZTEKAMMERN
.
.
.
.
.
.
.
. . 418
LEN . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . . . . . . . .
.*
. . . .
.
419
AKTISCHE ERLEDIGUNG ALS VERFAHRENSZIEL
.
.
.
: . . . .
.
. . . . . .
.
. . . . . . . . . . . .
.
420
-.KRNATIVEN
.
.
.
.
.
.
.
. .
;.
.
.
421
XV
1 NHALTSVERZEICHNIS
S.
KAPITEL
MEDIATION
(JORZIG)
A.
EINLEITENDES
422
1.
MEDIATIONSGESETZ
.
. . .
.
.
.
. . .
.
. . . 422
11.
VERTRAUEN IN VERFAHREN
.
. . .
.
.'
.
. . . . .
.
*.
.
.
.
.
.
. 422
B.
GRUNDLEGENDES
ZUR
MEDIATION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 422
1.
HISTORISCHES
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 422
11.
ELEMENTE DES MEDIATIONSVERFAHRENS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 423
C.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
.
.
*
.
.
.
.
.
.
.
*.
.
424
1.
LEGALDEFINITIONEN DES MEDG
.
.
.
.
.
. 424
11.
AUSWAHL DES MEDIATORS
UND
MEDIATORVERTRAG
.
.
.
.
.
,
.
. 425
111.
PFLICHTEN DES MEDIATORS
UND
MEDIATIONSGRUNDSAETZE
.
. . .
.
,
.
. . . . . 425
IV.
SONSTIGES
.
.
.
.
.
.
.
.
426
D.
ANWENDUNG
DER
IVLEDIATION IM ARZTHAFTUNGSFALL
.*.
. . *
.
. . .
.
427
1.
AUSGANGSLAGE
.
. . . . .
.
.
.
. . .
.
.
.
.
.
42 7
11.
AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN . .
.
.
.
.
.
.
.
. . * . .
.
.
.
.
.
427
111.
BEZIEHUNGSSTATUS
DER
PARTEIEN
.
.
.
.
.
.
.
. 428
IV.
ALTERNATIVE KONFLIKTLOESUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
, . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
428
V.
HAFTPFLICHTVERSICHERER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
428
VI. INFORMATIONSUNGLEICHGEWICHT
.
. . .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . . .
.
429
E. FAZIT
.
. . .
.
. . . . *
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
. . .
.
429
6. KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
(RUST)
A.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
REGELUNGEN DES ARBEITSZEITGESETZES (ARBZG) . .
.
430
I.
DIE KOMPLEXITAET
DER
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
!.
.
.
.
430
11.
UEBERLASTUNGSANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
436
111.
AUSKUNFTSANSPRUCH DES PATIENTEN
ZUR
ARBEITSZEIT DES
BEHANDELNDEN
ARZTES . . , . 438
B.
ARBEITSRECHTLICHER
RUECKGRIFFSANSPRUCH
BEI
GROBEM
BEHANDLUNGSFEHLER
.
.
.
440
L.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
.
.
.
.
.
.
. .
440
11.
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT
UND
FREISTELLUNGSVERPTLICHTUNG DES ARBEITGEBERS
ODER
DES
VERSICHERERS GEGENUEBER
DEM ARBEITNEHMER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
442
1I1.
SCHUTZ DES
ARBEITNEHMERS
GEGEN DIE FOLGEN EINES MOEGLICHEN
ARBEITGEBERRUECKGRIFFS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . 44 3
IV.
HINWEIS-
UND
VERHALTENSPFLICHTEN DES ANWALTLICHEN BERATERS
UND
VERTRETEN
.
. .
443
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
7.
KAPITEL
DIE ARZTHAFTPFLIEH
TVERSICHERUNG
(BERGE,-)
A.
AUFGABE DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG " . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
445
422
B.
LEISTUNGEN DES VERSICHERERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
446
422
I.
REGULIERULLGSVOLLMACHT
.
. . . . ,
.
.
.*.
. . .
.
: . . . . . . . . . . . . . . .
.
446
422
11.
PROZESSFUEHRUNGSRECHT
.
. . .
.
*
.
.
.
,
.
447
422
111.
KOSTENSCHUTZ
.*.
,.
448
422
IV.
UMFANG DES DECKUNGSSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
448
423
V.
BERECHNUNG
DER
SCHADENHOEHE IM VERHAELTNIS ZUR VERSICHERUNGSSUMME
.
449
VI. UNZUREICHENDE DECKUNGSSUMME ALS REALES PROBLEM
.
451
424
C.
PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
.'.
452
424
425
I.
OBLIEGENHEITEN AUS DEM VERSICHERUNGSVERTRAG
.
,.
.
.
.
.
452
4
'
1'
****
11.
KOMMUNIKATION ZWISCHEN ARZT
UND
PATIENT
.
.
.
452
426
D.
PFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTES . . . . .
. . . . . . . . . . .
.
454
427
E.
NACHHAFTUNG
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
456
4
27
427
428
3.
TEIL
428
VERFAHRENSRECHT
428
429
4.29
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
(]ORZIG)
A.
PASSIVLEGITIMATION ALLGEMEIN 457
B.
DIE PASSIVLEGITIMATION
ANHAND
DER LEISTUNGSERBRINGER IM
EINZELNEN.
. . . . . . . . . .
.
457
.00
2.
KAPITEL
BEWEISLASTEN
(FEIFE/)
A.
ALLGEMEINES
.
,
.
" 468
B.
UEBERSICHT
.
*
.
.
.
.'
.
469
C.
HAEUFIGE FALLKONSTELLATIONEN
.
.
.
'.'
.
,
.
.
.*.
" 470
I.
GROBER BEHANDLUNGSFEHLER
.
.
.
.
.
.
.
470
11.
VOLL BEHERRSCHBARES RISIKO
.*.
.
.
.
.
470
111.
BEFUNDERHEBUNGS-
UND
BEFUNDSICHERUNGSFEHLER
.*.
.
*.*.
.
.*.
471
IV.
DOKULLLENTATIONSFEHLER . .
.
.
472
V.
ANSCHEINSBEWEIS
.
.
.
. 473
VI. BEWEISVEREITELUNG 475
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KA
PITEL
DER SACHVERSTAENDIGEN
BEWEIS IM ARZTHAFTUNGSRECHT
(SC!JUELL E
MALLLL
)
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN DES SACHVERSTAENDI G
EN
.
.
.
.
.
. . .
.
.
.
.
.
.
.
. 476
I.
STELLUNG UND STATUS DES
SA
CHVERSTAENDIGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
476
II. RECHTE DES SACHVERSTAENDIGEN . .
.
.
.
.
.
.
. .
.
. , , . . . . . .
.
477
111.
PFLICHTEN DES
SACHVERSTAENDIGEN.
, .
.
.
.
, ,
.
,
.
.
.
. , . . , , ,
.
. .
.
, . . . . . .
.
477
IV.
HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN . , '
.,
. , . .
,'
. . "
.
.
,.,
.
.
,
.
.
.
.
.
,.,.
. .
479
B. AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN .
.
"
.
.
.
,
.
,
.
. . ,
.
, . . .
.
.
.
,
.
".
. . 480
I.
WEM OBLIEGT DIE AUSWAHL?
.
, . .
.
. ,
.
.
.
, , , .
.
.
.
.
.
. . , .
.
, . . . . . . . . . 480
11.
FESTSTELLUNG DER SACHKUNDE
.
.
.
, . . ,
.
. . , . . , . . , . .
.
.
, ,
.
.
.
. . . ,
.
482
JIL . FORMALE
UND
MATERIELLE QUALIFIKATION
.,.",
.
,
.
,.
.
.
.
. .
.
.
.
.
483
[V.
UNABHAENGIGKEIT
., .
.
.
.
.
'.
, .
.
,
.,
.
.
.
.
. . ,
.
.
.
,
.
.
.
, . . 483
V.
AUSWAHLPROZEDERE . . .
.
. , .
.
.
.
. ,
.
,.,
.
.
,.
.
.
.
.
484
VI. KONTROLLE FEHLERHAFTER AUSWAHL . . ,
.
. ' . .
.
'
.
.
. .
,.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . 485
VII. SONDERFALL SELBSTSTAENDIGES SSEWEISVERFAHREN
.
,
.
, .
. .
. . . . . . .
.
, . .
.
.
.
, 485
C.
ABLEHNUNG
DES SACHVERSTAENDIGEN . . , .
.
,'
.
.
.
.
.
.
, . . ,
.
,
.
, . . ,
.
.
,.
485
I.
VERFAHRENSABLAUF
.
.
.
.
, . . , , .
.
, . . , .
.
, . . , . . ,
.
. ,
.
, . , . . . . . .
.
485
11.
ABLEHNUNGSGRUENDE .
.
.
.
.
. .
, . . , ,
.
, . .
.
. .
.
.
. . *
.
, , . . .
.
, .
.
48 7
D.
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN GERICHT
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.,
. .
',
. . , . . " . . "
.
,
491
I.
AUFGABENSTEILUNG
UND
LEITUNG
DURCH
DAS GERICHT
.
. , . . , .
.
,
.
,
.
, .
.
,.,.
491
11.
VERWERTUNG BEREITS VORLIEGENDER GUTACHTEN . . ,
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
".
.
.
. . 492
IJ
I.
SACHVERHALTSERMITTLUNGSBEFUGNISSE DES SACHVERSTAENDIGEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
492
E.
ERSTATTUNG
DES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS ,
.
,
.
.
.
" , .
.
. . , .
.
493
I.
SCHRIFTLICHES GUTACHTEN ,
.
,
.
, . .
.
.
.
.
. .
'.,
.
.
,.
493
IR. MUENDLICHE ERLAEUTERUNG
.
,
.
, . , . .
.
.
.
. .
.
. . . , .
.
.
.
* . .
.
.
.
"
494
F.
DAS VERFAHREN NACH DEM
GUTACHTEN
.
.
.
. .
.
;
.
.
.
.
.
,
.
.
.
, . .
.
495
I.
UMGANG DES GERICHTS
MIT
DEM
GUTACHTEN
.
,
.
. . ,
.
. . .
.
.
.
. .
!. .
495
11.
"OBERGUTACHTEN?"
.
, .
.
, . ,
.
, . ,
.
.
.
.
.
. , . . .
.
496
4.
KAPITEL
WEITERE BEWEISMITTEL
(
WALTET
)
A.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
497
I.
QUALIFIKATION ALS BEWEISMITTEL
.
,
.
,
.
. . ,
.
.
.
.
,.
497
11.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
DES BEKLAGTEN . . , .
.
. '
.
. "
.
'
.
,.
498
111.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
DRITTER ' . .
.
,
.
,
.
,
.
.
.
499
B.
(PRIVAT-)GUTACHTEN
.
. ,
.
" . . . . .
.
, .
.
.
. * . . , . . , . .
.
.
.
. , . . . , .
.
. 500
C. ZEUGEN
.
,
.
, . .
.
. . , .
.
. .
:
.
,
.
.
.
,
.
,
.
,
.
.
.
".
" 500
D.
AUGENSCHEIN .
.
,
.
.
.
. . , .
.
,
.
.
.
.
,."
.
.
.
, .
.
502
E.
PARTEIVERNEHMUNG
5'03
A.
B.
C.
.
-\.
RECH
B.
V
ORP
I.
11
.
ILI
.
B.
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL
SACHAUTKLAERUNG, STREITGEGENSTAND, RECHTSKRAFT
(W
ALTER)
A.
SACHAUFKIAERUNG
.
505
I.
SUBSTANTIIERUNG
DES KLAGEVORBRINGENS
.
, . .
.
.
, . 505
11.
DARLEGUNGSLAST
DER
SSEHANDLUNGSSEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 507
111.
SACHAUTKLAERUNGSPTLICHT DES GERICHTS
.
508
B.
STREITGEGENSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
509
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
509
11.
STREITGEGENSTAND IM ARZTHAFTUNGSPROZESS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
511
C. RECHTSKRAFT
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
514
6.
KAPITEL
SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN
(WALTER)
.
\.
RECHTLICHE AUSGANGSLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
B.
VORPROZESSUALES SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN .
.
, .
.
. .
.
.
517
I.
RECHTLICHES INTERE
SSE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
.
518
11.
KLAERUNG VON BEHANDLUNGSFEHLERVORWUERFEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
.
518
I I
I.
KLAERUNG VON
AU
TKLAERUNGSMIINGELN
.
.
.
521
7.
KAPITEL
SONSTIGE PROZESSUALE PROBLEME
(\I\1ALTER
)
:.
WAHL
DER
VORGEHENSWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
.
. . . . . . . .
.
522
I.
LEISTUNGSKLAGE
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
522
11.
FE
STSTELLUNGSKLAGE
.
. . .
.
.
.
.
.
.
.
. . 524
SS.
GERICHTSSTAND
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
. 526
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES GERICHTS
.
. .
.
.
*
.
. .
.
527
I.
EINZELRICHTER
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
527
11.
PARTEIBEZEICHNUNG, PARTEIWECHSEL
UND RUBRUMSBERICHTIGUNG
.
.
.
. 528
ILL. AUSSETZUNG,
UNTERBRECHUNG
UND
RUHEN DES VERFAHRENS
.
528
V.
TEIL-
UND GRUNDURTEIL
.
.
. .
.
.
.
.
.
. . 529
D.
STREITVERKUENDUNG
UND
NEBENINTERVENTIOO
.
.
.
.
.
.
.
. . 53 I
I.
STREITVERKUENDUNG
.
.
.
.
.*.
*.
.
532
11.
******************
.
.
.
.
.
.
.
.
.
533
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
E. PROZESSKOSTENHILFE
.
,."".,.".,.,.,."
.
" " . . "
.
'"
.
"
,'.".'
,.
,."
534
I.
BEDUERFTIGKEIT ."
,.'
,
.
. " . . "
",.,.
"
.
",
.
",.,
.
,."
. .
,."
.
" "
,.
534
11.
ERFNLGSAUSSICHT . , , , , , . , .
.
.
, ,
.
, , , , , ' , , . , , . , . ' . , , , . , , . , . , .
.
, . , , , " 534
111
. KEINE L'VLUTWILLIGKEIT
",
.
.
""""
.
"
""""",
.
"",
. . .
.*
,.
,',
.
, ' 536
IV.
VERJAEHRLINGSHEMMUNG ,
.,
.
,
.
,
.
,
.
, '
.
. . ,
.
"""
.
.
. .
,.,.
"
."""
536
8.
KAPITEL
BERUFUNG
(W
ALTER)
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
537
I.
ALLGEMEINES
".,.
, , , , .
.
, , ,
.
. . . , , , , . . .
.
, ,
.
, . . , , , . . , , , , ,
.
, .
.
, , , " 537
11.
BERUFUNGSBEGRUE NDLLNG ,
.
, . , . , , . ,
.
. ,
.
, . ,
.
, , , , , , . , . , . , , . , ,
.
, . , . , , . ,
.,
538
B.
ANGRIFFE GEGEN DIE FESTSTELLUNGEN/BEWEISWUERDIGUNG
,.,.,.,
.
, . . "
.
,
.
, . , 540
C. ZURUECKGEWIESENES
UND
NEUES VORBRINGEN .
.
, . , , , ,
.
, . ,
.
, . . ,
.
,
.
, .
.
, . .
.
540
I,
ZURUECKGEWIESENES VORBRINGEN , . . "
.
,."
.
. .
".,
.
',
. .
,."
.
"
.,
.,.'"
540
II. ZULASSUNG NEUER ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
, , , , ,
.
, , , , , , , , , , . , , , . " 541
D.
BEWEISERHEBUNG/-
WUERDIGUNG
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
, ,
.
.
.
, ,
.
. , , . , , . , ,
.,
5
43
9.
KAPITEL
PROZESSVERGLEICH
(
ANUIT)
A. EINLEITUNG
545
B.
DER
VERGLEICH
""",."."",
.
. .
",.,.,
.
,.".""
" ,
.
",.,
.
",.",.
546
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERGLEICH
""""""""
"
"""""""
""
"""
546
11.
ABFINDUNGSVERGLEICH
.
,
.
, , . ,
.
, . , . , . , . , , . . ,
.
, , . ,
.
. . , . , , , , , . " 548
111.
VORBEHALTE IM VERGLEICH
.
,.,
.
"."
.
"
.
"."
.
. .
.
" ,
.
,
.
,
.
, 549
C.
WIDERRUF
EINES VERGLEICHS
,.
" "
,.,
.
"".,
.
'
.
,
.
,."'
.
'
",
.
,,.','.
550
D.
NACHFORDERUNGEN
TROTZ
ABFINDUNGSVERGLEICH . . "
.
"
,.""
.
"
.,.,
; ."
,.
,
.
"
551
I.
UNVORHERSEHBARKEIT , .
.
. ,
.
"."",.,
.
.
,.,.".
"
"".,."""
.
,
.
" 552
11.
RISIKOSPHAERE
"""
.
.
"".,.
,
.
",
.
,
.
,'.'
.
,.".",.,.,."'.'"",,
553
III. U
NZUMUTB
ARES
MISSVERHAELTNIS.
, , , ,
.
. . ,
.
, , , ,
.
. , . ,
.
, . , . , , , "
.
* ' , , . .
.
553
E.
WIRKUNG
DES VERGLEICHS
GEGENUEBER
DRITTEN
,
.
"
.
.
'"
.
,
.
""
.""",
554
I.
ZEITPUNKT
DES ANSPRLLCHSUEBERGANGS
""
,."
.
,
.
""
.
, '
.
, .
.
"
""
." 554
11.
KONSEQUENZEN AUS
DEM
ZEITPUNKT
DES ANSPRUCHSUEBERGANGS .
"".
".""
.
".,
555
F.
STEUERLICHE ASPEKTE
.,
, , , . , , . , , , ,
.
, , . .
.
, , . , , , . , , . , . , . . ,
.
, , , , ,
.
, . . , " 556
G. ANWALTSPFLICHTEN
BEIM
PROZESSVERGLEICH
.
,
.
".,.,
. . '"
.
"".".,.,
.
" 557
H. CHECKLISTE
.
,.,.,.".".,
.
. "
.
,
.
"
",
.
.
"" .
" ,
.
. ,
.
, .
""
""
558
SACHVERZEICHNIS
,'
., .
. '" . " " " ,
.
,
.
"",
. .
",
'.,
' .
.
'
.
",
. ,-. . , . , , , ,
.'
560
XX |
any_adam_object | 1 |
author2 | Jorzig, Alexandra 1970- Arndt, Michael 1941- |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | a j aj m a ma |
author_GND | (DE-588)123669618 (DE-588)1154537935 |
author_facet | Jorzig, Alexandra 1970- Arndt, Michael 1941- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044367348 |
classification_rvk | PJ 2740 XL 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)1029451336 (DE-599)BVBBV044367348 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044367348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170626s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811442481</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 98.99 (DE), ca. EUR 142.90 (AT), ca. sfr 187.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4248-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811442481</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 81144248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1029451336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044367348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153036:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Arzthaftungsrecht</subfield><subfield code="b">Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen : unter Mitarbeit von Michael Arndt [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 574 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwälte (mit Schwerpunkt Medizinrecht), Fachanwälte für Medizinrecht, Versicherungsjuristen, Richter, Staatsanwälte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzthaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzthaftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenrechtegesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzensgeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufklärungsfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlungsfehler</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jorzig, Alexandra</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123669618</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154537935</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029769823</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044367348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-21T12:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811442481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029769823 |
oclc_num | 1029451336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1051 DE-29 DE-11 DE-N2 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1051 DE-29 DE-11 DE-N2 DE-20 |
physical | XXIX, 574 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Medizinrecht |
spelling | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps herausgegeben von Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen : unter Mitarbeit von Michael Arndt [und vielen weiteren] Heidelberg C.F. Müller [2018] © 2018 XXIX, 574 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medizinrecht Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsanwälte (mit Schwerpunkt Medizinrecht), Fachanwälte für Medizinrecht, Versicherungsjuristen, Richter, Staatsanwälte Arzthaftung Arzthaftungsrecht Patientenrechtegesetz Schmerzensgeld Aufklärungsfehler Behandlungsfehler Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s DE-604 Jorzig, Alexandra 1970- (DE-588)123669618 edt Arndt, Michael 1941- (DE-588)1154537935 ctb SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864471-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps |
title_auth | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps |
title_exact_search | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps |
title_full | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps herausgegeben von Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen : unter Mitarbeit von Michael Arndt [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps herausgegeben von Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen : unter Mitarbeit von Michael Arndt [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps herausgegeben von Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen : unter Mitarbeit von Michael Arndt [und vielen weiteren] |
title_short | Handbuch Arzthaftungsrecht |
title_sort | handbuch arzthaftungsrecht fehlerkategorien schadensregulierung mandats und verfahrensgestaltung praxistipps |
title_sub | Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps |
topic | Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
topic_facet | Arzthaftung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jorzigalexandra handbucharzthaftungsrechtfehlerkategorienschadensregulierungmandatsundverfahrensgestaltungpraxistipps AT arndtmichael handbucharzthaftungsrechtfehlerkategorienschadensregulierungmandatsundverfahrensgestaltungpraxistipps |