Hausbuch Michaels de Leone: = Würzburger Liederhandschrift

Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Michael de Leone 1300-1355 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Die Handschrift enthält neben Minneliedern Walthers von der Vogelweide das "Buoch von guoter spise", das älteste deutschsprachige Kochbuch. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiss, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. // Autor: Universitätsbibliothek der LMU München // Datum: 2016
Englische Version: The parchment manuscript was composed in a textura formata lettering by several hands and goes back to Michael de Leone († 1355), who descended from a well-known Patrician family in Mainz and called himself after his "Hof zum Löwen"/Lion's Court in Würzburg. The Hausbuch he passed on to his nephew Jakob de Leone († 1400). The manuscript contains apart from love songs by Walther von der Vogelweide the "Buoch von guoter spise"/Book of Good Food, the oldest cookery book in the German language. The fate of the Hausbuch after 1403 is uncertain; probably it never left Würzburg. In any case, it was acquired by the Augsburg Bishop Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), active in Würzburg since 1561 as canon and from 1564 to 1569 as rector of the cathedral school. He donated his library of over 6,000 volumes to the University Library Ingolstadt, where the Hausbuch was located from 1573. // Autor: University Library of the LMU, Munich // Datum: 2016
Beschreibung:Entstehungsort: Würzburg. - Entstehungszeit: 1345-1354
Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand.
Kurzaufnahme einer Handschrift = 0001/Cim. 4 (= 2 Cod. ms. 731)
Beschreibung:
DOI:10.5282/ubm/digi.2837

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen