Hausbuch Michaels de Leone: = Würzburger Liederhandschrift
Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Die Handschrift enthält neben Minneliedern Walthers von der Vogelweide das "Buoch von guoter spise", das älteste deutschsprachige Kochbuch. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiss, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. // Autor: Universitätsbibliothek der LMU München // Datum: 2016 Englische Version: The parchment manuscript was composed in a textura formata lettering by several hands and goes back to Michael de Leone († 1355), who descended from a well-known Patrician family in Mainz and called himself after his "Hof zum Löwen"/Lion's Court in Würzburg. The Hausbuch he passed on to his nephew Jakob de Leone († 1400). The manuscript contains apart from love songs by Walther von der Vogelweide the "Buoch von guoter spise"/Book of Good Food, the oldest cookery book in the German language. The fate of the Hausbuch after 1403 is uncertain; probably it never left Würzburg. In any case, it was acquired by the Augsburg Bishop Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), active in Würzburg since 1561 as canon and from 1564 to 1569 as rector of the cathedral school. He donated his library of over 6,000 volumes to the University Library Ingolstadt, where the Hausbuch was located from 1573. // Autor: University Library of the LMU, Munich // Datum: 2016 |
Beschreibung: | Entstehungsort: Würzburg. - Entstehungszeit: 1345-1354 Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. Kurzaufnahme einer Handschrift = 0001/Cim. 4 (= 2 Cod. ms. 731) |
Beschreibung: | 2° |
DOI: | 10.5282/ubm/digi.2837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044365131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190926 | ||
007 | t | ||
008 | 170622s1350 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)992513450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044365131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 0 | |a Michael |c de Leone |d 1300-1355 |e Verfasser |0 (DE-588)118928074 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4190310-9 |a Würzburger Liederhandschrift |
245 | 1 | 0 | |a Hausbuch Michaels de Leone |b = Würzburger Liederhandschrift |
246 | 1 | 3 | |a Hausbuch |
246 | 1 | 1 | |a Würzburger Liederhandschrift |
264 | 0 | |a [Würzburg] |c [um 1345-1354] | |
300 | |c 2° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Entstehungsort: Würzburg. - Entstehungszeit: 1345-1354 | ||
500 | |a Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift = 0001/Cim. 4 (= 2 Cod. ms. 731) | ||
520 | 8 | |a Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Die Handschrift enthält neben Minneliedern Walthers von der Vogelweide das "Buoch von guoter spise", das älteste deutschsprachige Kochbuch. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiss, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. // Autor: Universitätsbibliothek der LMU München // Datum: 2016 | |
520 | 8 | |a Englische Version: The parchment manuscript was composed in a textura formata lettering by several hands and goes back to Michael de Leone († 1355), who descended from a well-known Patrician family in Mainz and called himself after his "Hof zum Löwen"/Lion's Court in Würzburg. The Hausbuch he passed on to his nephew Jakob de Leone († 1400). The manuscript contains apart from love songs by Walther von der Vogelweide the "Buoch von guoter spise"/Book of Good Food, the oldest cookery book in the German language. The fate of the Hausbuch after 1403 is uncertain; probably it never left Würzburg. In any case, it was acquired by the Augsburg Bishop Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), active in Würzburg since 1561 as canon and from 1564 to 1569 as rector of the cathedral school. He donated his library of over 6,000 volumes to the University Library Ingolstadt, where the Hausbuch was located from 1573. // Autor: University Library of the LMU, Munich // Datum: 2016 | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München | |
650 | 0 | 7 | |a Zimelie |0 (DE-588)4129995-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zimelie |0 (DE-588)4129995-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017 |o urn:nbn:de:bvb:19-epub-10638-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 |o 10.5282/ubm/digi.2837 |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2837 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. | |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029767669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177616030138368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Michael de Leone 1300-1355 |
author_GND | (DE-588)118928074 |
author_facet | Michael de Leone 1300-1355 |
author_role | aut |
author_sort | Michael de Leone 1300-1355 |
author_variant | m |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044365131 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)992513450 (DE-599)BVBBV044365131 |
doi_str_mv | 10.5282/ubm/digi.2837 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04527ntm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044365131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170622s1350 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992513450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044365131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Michael</subfield><subfield code="c">de Leone</subfield><subfield code="d">1300-1355</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118928074</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4190310-9</subfield><subfield code="a">Würzburger Liederhandschrift</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hausbuch Michaels de Leone</subfield><subfield code="b">= Würzburger Liederhandschrift</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hausbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Würzburger Liederhandschrift</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Würzburg]</subfield><subfield code="c">[um 1345-1354]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entstehungsort: Würzburg. - Entstehungszeit: 1345-1354</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift = 0001/Cim. 4 (= 2 Cod. ms. 731)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Die Handschrift enthält neben Minneliedern Walthers von der Vogelweide das "Buoch von guoter spise", das älteste deutschsprachige Kochbuch. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiss, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. // Autor: Universitätsbibliothek der LMU München // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: The parchment manuscript was composed in a textura formata lettering by several hands and goes back to Michael de Leone († 1355), who descended from a well-known Patrician family in Mainz and called himself after his "Hof zum Löwen"/Lion's Court in Würzburg. The Hausbuch he passed on to his nephew Jakob de Leone († 1400). The manuscript contains apart from love songs by Walther von der Vogelweide the "Buoch von guoter spise"/Book of Good Food, the oldest cookery book in the German language. The fate of the Hausbuch after 1403 is uncertain; probably it never left Würzburg. In any case, it was acquired by the Augsburg Bishop Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), active in Würzburg since 1561 as canon and from 1564 to 1569 as rector of the cathedral school. He donated his library of over 6,000 volumes to the University Library Ingolstadt, where the Hausbuch was located from 1573. // Autor: University Library of the LMU, Munich // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zimelie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129995-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zimelie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129995-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-epub-10638-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021</subfield><subfield code="o">10.5282/ubm/digi.2837</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2837</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München.</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029767669</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV044365131 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029767669 |
oclc_num | 992513450 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 2° |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1350 |
publishDateSort | 1350 |
record_format | marc |
spelling | Michael de Leone 1300-1355 Verfasser (DE-588)118928074 aut (DE-588)4190310-9 Würzburger Liederhandschrift Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift Hausbuch Würzburger Liederhandschrift [Würzburg] [um 1345-1354] 2° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entstehungsort: Würzburg. - Entstehungszeit: 1345-1354 Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. Kurzaufnahme einer Handschrift = 0001/Cim. 4 (= 2 Cod. ms. 731) Die in einer Textura formata-Schrift von mehreren Händen abgefasste Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Die Handschrift enthält neben Minneliedern Walthers von der Vogelweide das "Buoch von guoter spise", das älteste deutschsprachige Kochbuch. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiss, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. // Autor: Universitätsbibliothek der LMU München // Datum: 2016 Englische Version: The parchment manuscript was composed in a textura formata lettering by several hands and goes back to Michael de Leone († 1355), who descended from a well-known Patrician family in Mainz and called himself after his "Hof zum Löwen"/Lion's Court in Würzburg. The Hausbuch he passed on to his nephew Jakob de Leone († 1400). The manuscript contains apart from love songs by Walther von der Vogelweide the "Buoch von guoter spise"/Book of Good Food, the oldest cookery book in the German language. The fate of the Hausbuch after 1403 is uncertain; probably it never left Würzburg. In any case, it was acquired by the Augsburg Bishop Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), active in Würzburg since 1561 as canon and from 1564 to 1569 as rector of the cathedral school. He donated his library of over 6,000 volumes to the University Library Ingolstadt, where the Hausbuch was located from 1573. // Autor: University Library of the LMU, Munich // Datum: 2016 Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München Zimelie (DE-588)4129995-4 gnd rswk-swf (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Zimelie (DE-588)4129995-4 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017 urn:nbn:de:bvb:19-epub-10638-7 Elektronische Reproduktion München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 10.5282/ubm/digi.2837 https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2837 Resolving-System kostenfrei Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
spellingShingle | Michael de Leone 1300-1355 Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift Zimelie (DE-588)4129995-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129995-4 (DE-588)4023287-6 |
title | Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift |
title_GND | (DE-588)4190310-9 |
title_alt | Würzburger Liederhandschrift Hausbuch |
title_auth | Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift |
title_exact_search | Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift |
title_full | Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift |
title_fullStr | Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift |
title_full_unstemmed | Hausbuch Michaels de Leone = Würzburger Liederhandschrift |
title_short | Hausbuch Michaels de Leone |
title_sort | hausbuch michaels de leone wurzburger liederhandschrift |
title_sub | = Würzburger Liederhandschrift |
topic | Zimelie (DE-588)4129995-4 gnd |
topic_facet | Zimelie Handschrift |
url | https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2837 |
work_keys_str_mv | AT michael wurzburgerliederhandschrift AT michael hausbuchmichaelsdeleonewurzburgerliederhandschrift AT michael hausbuch |