Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern:
Die Respirationsolfaktometrie ist eine objektivierende Riechtestung, die häufig im Rahmen von gutachterlichen Fragen durchgeführt wird. Von Januar bis Mai 2013 wurden für die Erstellung der vorliegenden Studie 26 Normosmiker im Alter von 19-35 untersucht. Das Vorgehen gliederte sich in 3 wesentliche...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2017
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Respirationsolfaktometrie ist eine objektivierende Riechtestung, die häufig im Rahmen von gutachterlichen Fragen durchgeführt wird. Von Januar bis Mai 2013 wurden für die Erstellung der vorliegenden Studie 26 Normosmiker im Alter von 19-35 untersucht. Das Vorgehen gliederte sich in 3 wesentliche Teile: einer Riechtestung mittels "Sniffin‘ Sticks", der Beobachtung einer 10-minütigen Ruheatmung und der Untersuchung der Atmung während der Reizung mit Schwefelwasserstoff (2ppm) bzw. Neutralluft. Die Erkenntnis, inwieweit die individuelle Ruheatmung Einfluss auf die Dauer der Respirationsolfaktometrie nimmt und inwiefern es zu respiratorischen Änderungen nach Riechreizung bzw. Neutralluftreizung kommt, war das Ziel dieser Untersuchungen. Schwefelwasserstoff-Reize evozierten signifikant mehr Atemänderungen als Neutralluft-Reize. Nach Neutralluftreizen waren immerhin 20-30% der auf den Reiz folgenden Atemzüge spontan verändert. Spontane Atemänderungen lassen sich in der Regel nicht von evozierten unterscheiden und könnten als Riechwahrnehmung fehlinterpretiert werden. Es sollten deshalb randomisiert Reize mit reinen Riechstoffen und Neutralluftreizen wiederholt in die Ruheatmung appliziert werden, um mehrheitliche Atemänderungen bei olfaktorischer Reizung darstellen zu können. |
Beschreibung: | IV, 115 Blätter Illustrationen, Diagramme 29,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044362612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 170621s2017 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)979986650 | ||
035 | |a (DE-599)GBV883178605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thielscher, Doreen |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1128680769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern |c von Doreen Thielscher |
264 | 1 | |a Jena |c 2017 | |
300 | |a IV, 115 Blätter |b Illustrationen, Diagramme |c 29,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2017 | ||
520 | 8 | |a Die Respirationsolfaktometrie ist eine objektivierende Riechtestung, die häufig im Rahmen von gutachterlichen Fragen durchgeführt wird. Von Januar bis Mai 2013 wurden für die Erstellung der vorliegenden Studie 26 Normosmiker im Alter von 19-35 untersucht. Das Vorgehen gliederte sich in 3 wesentliche Teile: einer Riechtestung mittels "Sniffin‘ Sticks", der Beobachtung einer 10-minütigen Ruheatmung und der Untersuchung der Atmung während der Reizung mit Schwefelwasserstoff (2ppm) bzw. Neutralluft. Die Erkenntnis, inwieweit die individuelle Ruheatmung Einfluss auf die Dauer der Respirationsolfaktometrie nimmt und inwiefern es zu respiratorischen Änderungen nach Riechreizung bzw. Neutralluftreizung kommt, war das Ziel dieser Untersuchungen. Schwefelwasserstoff-Reize evozierten signifikant mehr Atemänderungen als Neutralluft-Reize. Nach Neutralluftreizen waren immerhin 20-30% der auf den Reiz folgenden Atemzüge spontan verändert. Spontane Atemänderungen lassen sich in der Regel nicht von evozierten unterscheiden und könnten als Riechwahrnehmung fehlinterpretiert werden. Es sollten deshalb randomisiert Reize mit reinen Riechstoffen und Neutralluftreizen wiederholt in die Ruheatmung appliziert werden, um mehrheitliche Atemänderungen bei olfaktorischer Reizung darstellen zu können. | |
650 | 0 | 7 | |a Schwefelwasserstoff |0 (DE-588)4180440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Atmung |0 (DE-588)4003404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Olfaktometrie |0 (DE-588)4156905-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Olfaktometrie |0 (DE-588)4156905-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Atmung |0 (DE-588)4003404-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwefelwasserstoff |0 (DE-588)4180440-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |b Medizinische Fakultät |0 (DE-588)2024286-4 |4 dgg | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029765225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177611713150976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thielscher, Doreen 1990- |
author_GND | (DE-588)1128680769 |
author_facet | Thielscher, Doreen 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Thielscher, Doreen 1990- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044362612 |
ctrlnum | (OCoLC)979986650 (DE-599)GBV883178605 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02736nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044362612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170621s2017 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979986650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV883178605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thielscher, Doreen</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128680769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern</subfield><subfield code="c">von Doreen Thielscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 115 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Respirationsolfaktometrie ist eine objektivierende Riechtestung, die häufig im Rahmen von gutachterlichen Fragen durchgeführt wird. Von Januar bis Mai 2013 wurden für die Erstellung der vorliegenden Studie 26 Normosmiker im Alter von 19-35 untersucht. Das Vorgehen gliederte sich in 3 wesentliche Teile: einer Riechtestung mittels "Sniffin‘ Sticks", der Beobachtung einer 10-minütigen Ruheatmung und der Untersuchung der Atmung während der Reizung mit Schwefelwasserstoff (2ppm) bzw. Neutralluft. Die Erkenntnis, inwieweit die individuelle Ruheatmung Einfluss auf die Dauer der Respirationsolfaktometrie nimmt und inwiefern es zu respiratorischen Änderungen nach Riechreizung bzw. Neutralluftreizung kommt, war das Ziel dieser Untersuchungen. Schwefelwasserstoff-Reize evozierten signifikant mehr Atemänderungen als Neutralluft-Reize. Nach Neutralluftreizen waren immerhin 20-30% der auf den Reiz folgenden Atemzüge spontan verändert. Spontane Atemänderungen lassen sich in der Regel nicht von evozierten unterscheiden und könnten als Riechwahrnehmung fehlinterpretiert werden. Es sollten deshalb randomisiert Reize mit reinen Riechstoffen und Neutralluftreizen wiederholt in die Ruheatmung appliziert werden, um mehrheitliche Atemänderungen bei olfaktorischer Reizung darstellen zu können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwefelwasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Olfaktometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156905-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Olfaktometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156905-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Atmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwefelwasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="b">Medizinische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024286-4</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029765225</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044362612 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024286-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029765225 |
oclc_num | 979986650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IV, 115 Blätter Illustrationen, Diagramme 29,5 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Thielscher, Doreen 1990- Verfasser (DE-588)1128680769 aut Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern von Doreen Thielscher Jena 2017 IV, 115 Blätter Illustrationen, Diagramme 29,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017 Die Respirationsolfaktometrie ist eine objektivierende Riechtestung, die häufig im Rahmen von gutachterlichen Fragen durchgeführt wird. Von Januar bis Mai 2013 wurden für die Erstellung der vorliegenden Studie 26 Normosmiker im Alter von 19-35 untersucht. Das Vorgehen gliederte sich in 3 wesentliche Teile: einer Riechtestung mittels "Sniffin‘ Sticks", der Beobachtung einer 10-minütigen Ruheatmung und der Untersuchung der Atmung während der Reizung mit Schwefelwasserstoff (2ppm) bzw. Neutralluft. Die Erkenntnis, inwieweit die individuelle Ruheatmung Einfluss auf die Dauer der Respirationsolfaktometrie nimmt und inwiefern es zu respiratorischen Änderungen nach Riechreizung bzw. Neutralluftreizung kommt, war das Ziel dieser Untersuchungen. Schwefelwasserstoff-Reize evozierten signifikant mehr Atemänderungen als Neutralluft-Reize. Nach Neutralluftreizen waren immerhin 20-30% der auf den Reiz folgenden Atemzüge spontan verändert. Spontane Atemänderungen lassen sich in der Regel nicht von evozierten unterscheiden und könnten als Riechwahrnehmung fehlinterpretiert werden. Es sollten deshalb randomisiert Reize mit reinen Riechstoffen und Neutralluftreizen wiederholt in die Ruheatmung appliziert werden, um mehrheitliche Atemänderungen bei olfaktorischer Reizung darstellen zu können. Schwefelwasserstoff (DE-588)4180440-5 gnd rswk-swf Atmung (DE-588)4003404-5 gnd rswk-swf Olfaktometrie (DE-588)4156905-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Olfaktometrie (DE-588)4156905-2 s Atmung (DE-588)4003404-5 s Schwefelwasserstoff (DE-588)4180440-5 s DE-604 Friedrich-Schiller-Universität Jena Medizinische Fakultät (DE-588)2024286-4 dgg |
spellingShingle | Thielscher, Doreen 1990- Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern Schwefelwasserstoff (DE-588)4180440-5 gnd Atmung (DE-588)4003404-5 gnd Olfaktometrie (DE-588)4156905-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180440-5 (DE-588)4003404-5 (DE-588)4156905-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern |
title_auth | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern |
title_exact_search | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern |
title_full | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern von Doreen Thielscher |
title_fullStr | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern von Doreen Thielscher |
title_full_unstemmed | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern von Doreen Thielscher |
title_short | Vergleich der Häufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten Atemänderungen bei jungen Normosmikern |
title_sort | vergleich der haufigkeit von spontanen und olfaktorisch evozierten atemanderungen bei jungen normosmikern |
topic | Schwefelwasserstoff (DE-588)4180440-5 gnd Atmung (DE-588)4003404-5 gnd Olfaktometrie (DE-588)4156905-2 gnd |
topic_facet | Schwefelwasserstoff Atmung Olfaktometrie Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT thielscherdoreen vergleichderhaufigkeitvonspontanenundolfaktorischevoziertenatemanderungenbeijungennormosmikern AT friedrichschilleruniversitatjenamedizinischefakultat vergleichderhaufigkeitvonspontanenundolfaktorischevoziertenatemanderungenbeijungennormosmikern |