Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (81 pages) |
ISBN: | 9783958502659 3958502652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044360029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783958502659 |9 978-3-95850-265-9 | ||
020 | |a 3958502652 |9 3-95850-265-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn925777841 | ||
035 | |a (OCoLC)925777841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044360029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 371.950943 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schnell, Dagmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochbegabung in der Grundschule |b Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder |c Dagmar Schnell |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 online resource (81 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a Hochbegabung an der Grundschule; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung; 3. Was ist Hochbegabung?; 3.1 Definition; 3.2 Konzepte und Theorien; 4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung; 5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation; 5.1 Charakteristika hochbegabter Kinder; 5.2 Identifikation besonderer Begabungen; 6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter; 6.1 Asynchronie; 6.1.1 Soziale Asynchronie35; 6.1.2 Innere Asynchronie; 6.2 Unterforderung und Underachievement | |
505 | 8 | |a 6.2.1 Ursachen der Unterforderung hochbegabter Schüler7. Fördermaßnahmen; 7.1 Enrichment; 7.1.1 Integrativer Ansatz; 7.1.2 Segregativer Ansatz; 7.2 Akzeleration; 7.2.1 Vorzeitige Einschulung; 7.2.2 Überspringen von Klassenstufen; 7.2.4 Notwendige Voraussetzungen beiAkzelerationsmaßnahmen67; 7.3 Spezialklassen, Spezialschulen; 7.3.1 D-Zug-Klassen; 7.3.2 Ability Grouping70; 7.3.3 Spezialschulen für Hochbegabte; 7.4 Zusammenfassung; 7.5 Notwendige Voraussetzungen für die Förderunghochbegabter Kinder in der Schule; 7.5.1 Fördern im Bereich der Begabung | |
505 | 8 | |a 7.5.2 Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken7.5.3 Kompensatorische Förderung; 7.5.4 Förderung des sozialen Verhaltens81; 7.6 Anforderungen an den Lehrer82; 8. Mathematische Begabung; 8.1 Merkmale mathematischer Begabung; 8.2 Identifikation mathematisch begabter Grundschüler; 8.3 Die Eigenarten des Mathematikunterrichts; 8.4 Maßnahmen zu Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.4.1 Bereich Arithmetik; 8.4.2 Bereich Geometrie104; 8.4.3 Bereich Sachaufgaben / Größen; 8.5 Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Umgang mit mathematisch hochbegabtenSchülern | |
505 | 8 | |a 8.6 Veranschaulichungen ungewöhnlicher Denkstrategien und Probleme hochbegabterGrundschüler am Beispiel vonMathematikaufgaben8.6.1 Besonderheit 1; 8.6.2 Besonderheit 2; 8.6.3 Besonderheit 3; 8.7 Konkrete Beispiele zur Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate; 8.7.2 Arithmetik 2: Das Hasenproblem und dieFibonacci-Zahlen; Unbenannt; 8.7.3 Geometrie: "Achtecker"; 8.7.4 Sachrechnen/ Größen: Geburtstags- undKalenderrechnungen; 9. Förderprogramme für hochbegabte Schülerin Baden-Württemberg; 9.1 Schulen mit Förderprogrammen; 9.2 Elternvereine | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Administration / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Organizations & Institutions |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Gifted children / Identification |2 fast | |
650 | 7 | |a Mathematical ability in children |2 fast | |
650 | 7 | |a Promotion (School) |2 fast | |
650 | 4 | |a Gifted children |z Germany |x Identification |a Promotion (School) |z Germany |a Mathematical ability in children |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schnell, Dagmar |t Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder |d : Diplomica Verlag,c2014 |z 9783958507654 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762660 | ||
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1075579 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCo_EDU_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177607148699648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnell, Dagmar |
author_facet | Schnell, Dagmar |
author_role | aut |
author_sort | Schnell, Dagmar |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044360029 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Hochbegabung an der Grundschule; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung; 3. Was ist Hochbegabung?; 3.1 Definition; 3.2 Konzepte und Theorien; 4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung; 5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation; 5.1 Charakteristika hochbegabter Kinder; 5.2 Identifikation besonderer Begabungen; 6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter; 6.1 Asynchronie; 6.1.1 Soziale Asynchronie35; 6.1.2 Innere Asynchronie; 6.2 Unterforderung und Underachievement 6.2.1 Ursachen der Unterforderung hochbegabter Schüler7. Fördermaßnahmen; 7.1 Enrichment; 7.1.1 Integrativer Ansatz; 7.1.2 Segregativer Ansatz; 7.2 Akzeleration; 7.2.1 Vorzeitige Einschulung; 7.2.2 Überspringen von Klassenstufen; 7.2.4 Notwendige Voraussetzungen beiAkzelerationsmaßnahmen67; 7.3 Spezialklassen, Spezialschulen; 7.3.1 D-Zug-Klassen; 7.3.2 Ability Grouping70; 7.3.3 Spezialschulen für Hochbegabte; 7.4 Zusammenfassung; 7.5 Notwendige Voraussetzungen für die Förderunghochbegabter Kinder in der Schule; 7.5.1 Fördern im Bereich der Begabung 7.5.2 Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken7.5.3 Kompensatorische Förderung; 7.5.4 Förderung des sozialen Verhaltens81; 7.6 Anforderungen an den Lehrer82; 8. Mathematische Begabung; 8.1 Merkmale mathematischer Begabung; 8.2 Identifikation mathematisch begabter Grundschüler; 8.3 Die Eigenarten des Mathematikunterrichts; 8.4 Maßnahmen zu Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.4.1 Bereich Arithmetik; 8.4.2 Bereich Geometrie104; 8.4.3 Bereich Sachaufgaben / Größen; 8.5 Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Umgang mit mathematisch hochbegabtenSchülern 8.6 Veranschaulichungen ungewöhnlicher Denkstrategien und Probleme hochbegabterGrundschüler am Beispiel vonMathematikaufgaben8.6.1 Besonderheit 1; 8.6.2 Besonderheit 2; 8.6.3 Besonderheit 3; 8.7 Konkrete Beispiele zur Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate; 8.7.2 Arithmetik 2: Das Hasenproblem und dieFibonacci-Zahlen; Unbenannt; 8.7.3 Geometrie: "Achtecker"; 8.7.4 Sachrechnen/ Größen: Geburtstags- undKalenderrechnungen; 9. Förderprogramme für hochbegabte Schülerin Baden-Württemberg; 9.1 Schulen mit Förderprogrammen; 9.2 Elternvereine |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn925777841 (OCoLC)925777841 (DE-599)BVBBV044360029 |
dewey-full | 371.950943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.950943 |
dewey-search | 371.950943 |
dewey-sort | 3371.950943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04107nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044360029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958502659</subfield><subfield code="9">978-3-95850-265-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958502652</subfield><subfield code="9">3-95850-265-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn925777841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)925777841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044360029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.950943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Dagmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochbegabung in der Grundschule</subfield><subfield code="b">Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder</subfield><subfield code="c">Dagmar Schnell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (81 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hochbegabung an der Grundschule; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung; 3. Was ist Hochbegabung?; 3.1 Definition; 3.2 Konzepte und Theorien; 4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung; 5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation; 5.1 Charakteristika hochbegabter Kinder; 5.2 Identifikation besonderer Begabungen; 6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter; 6.1 Asynchronie; 6.1.1 Soziale Asynchronie35; 6.1.2 Innere Asynchronie; 6.2 Unterforderung und Underachievement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.1 Ursachen der Unterforderung hochbegabter Schüler7. Fördermaßnahmen; 7.1 Enrichment; 7.1.1 Integrativer Ansatz; 7.1.2 Segregativer Ansatz; 7.2 Akzeleration; 7.2.1 Vorzeitige Einschulung; 7.2.2 Überspringen von Klassenstufen; 7.2.4 Notwendige Voraussetzungen beiAkzelerationsmaßnahmen67; 7.3 Spezialklassen, Spezialschulen; 7.3.1 D-Zug-Klassen; 7.3.2 Ability Grouping70; 7.3.3 Spezialschulen für Hochbegabte; 7.4 Zusammenfassung; 7.5 Notwendige Voraussetzungen für die Förderunghochbegabter Kinder in der Schule; 7.5.1 Fördern im Bereich der Begabung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5.2 Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken7.5.3 Kompensatorische Förderung; 7.5.4 Förderung des sozialen Verhaltens81; 7.6 Anforderungen an den Lehrer82; 8. Mathematische Begabung; 8.1 Merkmale mathematischer Begabung; 8.2 Identifikation mathematisch begabter Grundschüler; 8.3 Die Eigenarten des Mathematikunterrichts; 8.4 Maßnahmen zu Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.4.1 Bereich Arithmetik; 8.4.2 Bereich Geometrie104; 8.4.3 Bereich Sachaufgaben / Größen; 8.5 Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Umgang mit mathematisch hochbegabtenSchülern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.6 Veranschaulichungen ungewöhnlicher Denkstrategien und Probleme hochbegabterGrundschüler am Beispiel vonMathematikaufgaben8.6.1 Besonderheit 1; 8.6.2 Besonderheit 2; 8.6.3 Besonderheit 3; 8.7 Konkrete Beispiele zur Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate; 8.7.2 Arithmetik 2: Das Hasenproblem und dieFibonacci-Zahlen; Unbenannt; 8.7.3 Geometrie: "Achtecker"; 8.7.4 Sachrechnen/ Größen: Geburtstags- undKalenderrechnungen; 9. Förderprogramme für hochbegabte Schülerin Baden-Württemberg; 9.1 Schulen mit Förderprogrammen; 9.2 Elternvereine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Administration / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Organizations & Institutions</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gifted children / Identification</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mathematical ability in children</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Promotion (School)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gifted children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Identification</subfield><subfield code="a">Promotion (School)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="a">Mathematical ability in children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schnell, Dagmar</subfield><subfield code="t">Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder</subfield><subfield code="d">: Diplomica Verlag,c2014</subfield><subfield code="z">9783958507654</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762660</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1075579</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCo_EDU_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044360029 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783958502659 3958502652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762660 |
oclc_num | 925777841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 online resource (81 pages) |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCo_EDU_Kauf |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schnell, Dagmar Verfasser aut Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Dagmar Schnell Hamburg Diplomica Verlag 2015 1 online resource (81 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Print version record Hochbegabung an der Grundschule; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung; 3. Was ist Hochbegabung?; 3.1 Definition; 3.2 Konzepte und Theorien; 4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung; 5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation; 5.1 Charakteristika hochbegabter Kinder; 5.2 Identifikation besonderer Begabungen; 6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter; 6.1 Asynchronie; 6.1.1 Soziale Asynchronie35; 6.1.2 Innere Asynchronie; 6.2 Unterforderung und Underachievement 6.2.1 Ursachen der Unterforderung hochbegabter Schüler7. Fördermaßnahmen; 7.1 Enrichment; 7.1.1 Integrativer Ansatz; 7.1.2 Segregativer Ansatz; 7.2 Akzeleration; 7.2.1 Vorzeitige Einschulung; 7.2.2 Überspringen von Klassenstufen; 7.2.4 Notwendige Voraussetzungen beiAkzelerationsmaßnahmen67; 7.3 Spezialklassen, Spezialschulen; 7.3.1 D-Zug-Klassen; 7.3.2 Ability Grouping70; 7.3.3 Spezialschulen für Hochbegabte; 7.4 Zusammenfassung; 7.5 Notwendige Voraussetzungen für die Förderunghochbegabter Kinder in der Schule; 7.5.1 Fördern im Bereich der Begabung 7.5.2 Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken7.5.3 Kompensatorische Förderung; 7.5.4 Förderung des sozialen Verhaltens81; 7.6 Anforderungen an den Lehrer82; 8. Mathematische Begabung; 8.1 Merkmale mathematischer Begabung; 8.2 Identifikation mathematisch begabter Grundschüler; 8.3 Die Eigenarten des Mathematikunterrichts; 8.4 Maßnahmen zu Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.4.1 Bereich Arithmetik; 8.4.2 Bereich Geometrie104; 8.4.3 Bereich Sachaufgaben / Größen; 8.5 Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Umgang mit mathematisch hochbegabtenSchülern 8.6 Veranschaulichungen ungewöhnlicher Denkstrategien und Probleme hochbegabterGrundschüler am Beispiel vonMathematikaufgaben8.6.1 Besonderheit 1; 8.6.2 Besonderheit 2; 8.6.3 Besonderheit 3; 8.7 Konkrete Beispiele zur Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate; 8.7.2 Arithmetik 2: Das Hasenproblem und dieFibonacci-Zahlen; Unbenannt; 8.7.3 Geometrie: "Achtecker"; 8.7.4 Sachrechnen/ Größen: Geburtstags- undKalenderrechnungen; 9. Förderprogramme für hochbegabte Schülerin Baden-Württemberg; 9.1 Schulen mit Förderprogrammen; 9.2 Elternvereine EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Gifted children / Identification fast Mathematical ability in children fast Promotion (School) fast Gifted children Germany Identification Promotion (School) Germany Mathematical ability in children Germany Deutschland Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schnell, Dagmar Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder : Diplomica Verlag,c2014 9783958507654 |
spellingShingle | Schnell, Dagmar Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Hochbegabung an der Grundschule; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung; 3. Was ist Hochbegabung?; 3.1 Definition; 3.2 Konzepte und Theorien; 4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung; 5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation; 5.1 Charakteristika hochbegabter Kinder; 5.2 Identifikation besonderer Begabungen; 6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter; 6.1 Asynchronie; 6.1.1 Soziale Asynchronie35; 6.1.2 Innere Asynchronie; 6.2 Unterforderung und Underachievement 6.2.1 Ursachen der Unterforderung hochbegabter Schüler7. Fördermaßnahmen; 7.1 Enrichment; 7.1.1 Integrativer Ansatz; 7.1.2 Segregativer Ansatz; 7.2 Akzeleration; 7.2.1 Vorzeitige Einschulung; 7.2.2 Überspringen von Klassenstufen; 7.2.4 Notwendige Voraussetzungen beiAkzelerationsmaßnahmen67; 7.3 Spezialklassen, Spezialschulen; 7.3.1 D-Zug-Klassen; 7.3.2 Ability Grouping70; 7.3.3 Spezialschulen für Hochbegabte; 7.4 Zusammenfassung; 7.5 Notwendige Voraussetzungen für die Förderunghochbegabter Kinder in der Schule; 7.5.1 Fördern im Bereich der Begabung 7.5.2 Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken7.5.3 Kompensatorische Förderung; 7.5.4 Förderung des sozialen Verhaltens81; 7.6 Anforderungen an den Lehrer82; 8. Mathematische Begabung; 8.1 Merkmale mathematischer Begabung; 8.2 Identifikation mathematisch begabter Grundschüler; 8.3 Die Eigenarten des Mathematikunterrichts; 8.4 Maßnahmen zu Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.4.1 Bereich Arithmetik; 8.4.2 Bereich Geometrie104; 8.4.3 Bereich Sachaufgaben / Größen; 8.5 Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Umgang mit mathematisch hochbegabtenSchülern 8.6 Veranschaulichungen ungewöhnlicher Denkstrategien und Probleme hochbegabterGrundschüler am Beispiel vonMathematikaufgaben8.6.1 Besonderheit 1; 8.6.2 Besonderheit 2; 8.6.3 Besonderheit 3; 8.7 Konkrete Beispiele zur Förderung mathematischbegabter Grundschüler; 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate; 8.7.2 Arithmetik 2: Das Hasenproblem und dieFibonacci-Zahlen; Unbenannt; 8.7.3 Geometrie: "Achtecker"; 8.7.4 Sachrechnen/ Größen: Geburtstags- undKalenderrechnungen; 9. Förderprogramme für hochbegabte Schülerin Baden-Württemberg; 9.1 Schulen mit Förderprogrammen; 9.2 Elternvereine EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Gifted children / Identification fast Mathematical ability in children fast Promotion (School) fast Gifted children Germany Identification Promotion (School) Germany Mathematical ability in children Germany |
title | Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder |
title_auth | Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder |
title_exact_search | Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder |
title_full | Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Dagmar Schnell |
title_fullStr | Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Dagmar Schnell |
title_full_unstemmed | Hochbegabung in der Grundschule Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Dagmar Schnell |
title_short | Hochbegabung in der Grundschule |
title_sort | hochbegabung in der grundschule erkennung und forderung mathematisch begabter kinder |
title_sub | Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder |
topic | EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Gifted children / Identification fast Mathematical ability in children fast Promotion (School) fast Gifted children Germany Identification Promotion (School) Germany Mathematical ability in children Germany |
topic_facet | EDUCATION / Administration / General EDUCATION / Organizations & Institutions Gifted children / Identification Mathematical ability in children Promotion (School) Gifted children Germany Identification Promotion (School) Germany Mathematical ability in children Germany Deutschland |
work_keys_str_mv | AT schnelldagmar hochbegabungindergrundschuleerkennungundforderungmathematischbegabterkinder |