Bildungsungleichheiten in Deutschland: über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag GmbH
2015
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 25, 2016) |
Beschreibung: | 1 online resource (92 pages) |
ISBN: | 9783958502888 3958502881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044360028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783958502888 |9 978-3-95850-288-8 | ||
020 | |a 3958502881 |9 3-95850-288-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn925777838 | ||
035 | |a (OCoLC)925777838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044360028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 379.2/60943 |2 23 | |
084 | |a DU 6000 |0 (DE-625)20048:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engin, Vanessa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsungleichheiten in Deutschland |b über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |c Vanessa Engin |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag GmbH |c 2015 | |
300 | |a 1 online resource (92 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 25, 2016) | ||
505 | 8 | |a Bildungsungleichheiten in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffserklärung; 2.1 Bildung; 2.2 Bildungsnotstand; 2.3 Bildungssoziologie; 2.4 Bildungsungleichheiten; 2.5 Soziale Ungleichheit; 2.6 Reproduktion; 2.7 Soziale Reproduktion; 2.8 Soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu; 2.9 Chancengleichheiten; 2.10 Bildungschancen; 2.11 Migranten; 2.12 Migration; 3. Die Bildungsexpansion; 3.1 Historische Eingrenzungen der Bildungsexpansion; 3.2 Ursachen der Bildungsexpansion; 3.3 Folgen der Bildungsexpansion; 3.3.1 Strukturelle Folgen der Bildungsexpansion | |
505 | 8 | |a 3.3.2 Kulturelle Folgen der Bildungsexpansion4. Entstehung und Reproduktion dauerhafterBildungsungleichheiten; 5. Bildungssysteme in Deutschland; 5.1 Anteile von deutschen und ausländischen Schülerinnen undSchüler im deutschen Schulsystem; 6. Bildungschancen und Bildungsmisserfolge vonausländischen Schülerinnen und Schülern im deutschenBildungssystem; 6.1 Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern mitMigrationshintergrund gegenüber einheimischen Schülern; 6.2 Erklärungen und Gründe für Bildungsnachteile von Schülernmit Migrationshintergrund; 7. Pisa; 7.1 Was ist PISA; 7.2 Ziele von PISA | |
505 | 8 | |a 7.3 Der PISA- Schock7.4 Teilnehmerstaaten PISA 2000, 2003 und 2006; 7.5 Die Ergebnisse von PISA; 7.5.1 PISA Ergebnisse 2000; 7.5.2 PISA Ergebnisse 2003; 7.5.3 PISA Ergebnisse 2006; 7.6 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung undKompetenzerwerb am Beispiel PISA 2000; 7.6.1 Die Familien der 15-Jährigen; 7.6.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung; 7.6.3 Jugendliche aus Migrationsfamilien; 7.6.4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im nationalen undinternationalen Vergleich; 8. Bildung und soziale Ungleichheit nach Bourdieu undBoudon | |
505 | 8 | |a 8.1 Das meritokratische Prinzip sozialer Ungleichheit8.2 Soziale Ungleichheit nach Bourdieu; 8.2.1 Struktur, Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.2 Die Struktur nach Pierre Bourdieu; 8.2.3 Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.4 Bildung und Klassen nach Pierre Bourdieu; 8.5 Soziale Ungleichheit nach Boudon; 8.5.1 Die Schulische Laufbahn nach Boudon; 8.5.2 Von der Grundschule zum Übergang in die Sekundarstufe; 8.5.3 Chancenunterschiede auf Hauptschulen und Gymnasien; 8.6 Ein Vergleich zwischen Bourdieu und Boudon; 9. Ungleichheitserzeugende Strukturen im deutschenBildungssystem | |
505 | 8 | |a 9.1 Differenzen zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen9.2 Schule als Institution der Mittelschicht nach Pierre Bourdieu; 10. Gleiche Bildungschancen für alle; 10.1 Lösungsvorschläge zur Verringerung vonBildungsungleichheiten; 10.2 Lösungsansätze im Bezug auf das europäische Ausland; 11. Schlussbetrachtung und Fazit; Literaturverzeichnis | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Administration / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Educational Policy & Reform / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Educational equalization |2 fast | |
650 | 4 | |a Educational equalization |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Engin, Vanessa |t Bildungsungleichheiten in Deutschland: Über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |d : Diplomica Verlag,c2014 |z 9783958507883 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177607144505344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Engin, Vanessa |
author_facet | Engin, Vanessa |
author_role | aut |
author_sort | Engin, Vanessa |
author_variant | v e ve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044360028 |
classification_rvk | DU 6000 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Bildungsungleichheiten in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffserklärung; 2.1 Bildung; 2.2 Bildungsnotstand; 2.3 Bildungssoziologie; 2.4 Bildungsungleichheiten; 2.5 Soziale Ungleichheit; 2.6 Reproduktion; 2.7 Soziale Reproduktion; 2.8 Soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu; 2.9 Chancengleichheiten; 2.10 Bildungschancen; 2.11 Migranten; 2.12 Migration; 3. Die Bildungsexpansion; 3.1 Historische Eingrenzungen der Bildungsexpansion; 3.2 Ursachen der Bildungsexpansion; 3.3 Folgen der Bildungsexpansion; 3.3.1 Strukturelle Folgen der Bildungsexpansion 3.3.2 Kulturelle Folgen der Bildungsexpansion4. Entstehung und Reproduktion dauerhafterBildungsungleichheiten; 5. Bildungssysteme in Deutschland; 5.1 Anteile von deutschen und ausländischen Schülerinnen undSchüler im deutschen Schulsystem; 6. Bildungschancen und Bildungsmisserfolge vonausländischen Schülerinnen und Schülern im deutschenBildungssystem; 6.1 Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern mitMigrationshintergrund gegenüber einheimischen Schülern; 6.2 Erklärungen und Gründe für Bildungsnachteile von Schülernmit Migrationshintergrund; 7. Pisa; 7.1 Was ist PISA; 7.2 Ziele von PISA 7.3 Der PISA- Schock7.4 Teilnehmerstaaten PISA 2000, 2003 und 2006; 7.5 Die Ergebnisse von PISA; 7.5.1 PISA Ergebnisse 2000; 7.5.2 PISA Ergebnisse 2003; 7.5.3 PISA Ergebnisse 2006; 7.6 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung undKompetenzerwerb am Beispiel PISA 2000; 7.6.1 Die Familien der 15-Jährigen; 7.6.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung; 7.6.3 Jugendliche aus Migrationsfamilien; 7.6.4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im nationalen undinternationalen Vergleich; 8. Bildung und soziale Ungleichheit nach Bourdieu undBoudon 8.1 Das meritokratische Prinzip sozialer Ungleichheit8.2 Soziale Ungleichheit nach Bourdieu; 8.2.1 Struktur, Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.2 Die Struktur nach Pierre Bourdieu; 8.2.3 Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.4 Bildung und Klassen nach Pierre Bourdieu; 8.5 Soziale Ungleichheit nach Boudon; 8.5.1 Die Schulische Laufbahn nach Boudon; 8.5.2 Von der Grundschule zum Übergang in die Sekundarstufe; 8.5.3 Chancenunterschiede auf Hauptschulen und Gymnasien; 8.6 Ein Vergleich zwischen Bourdieu und Boudon; 9. Ungleichheitserzeugende Strukturen im deutschenBildungssystem 9.1 Differenzen zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen9.2 Schule als Institution der Mittelschicht nach Pierre Bourdieu; 10. Gleiche Bildungschancen für alle; 10.1 Lösungsvorschläge zur Verringerung vonBildungsungleichheiten; 10.2 Lösungsansätze im Bezug auf das europäische Ausland; 11. Schlussbetrachtung und Fazit; Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn925777838 (OCoLC)925777838 (DE-599)BVBBV044360028 |
dewey-full | 379.2/60943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 379.2/60943 |
dewey-search | 379.2/60943 |
dewey-sort | 3379.2 560943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04484nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044360028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958502888</subfield><subfield code="9">978-3-95850-288-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958502881</subfield><subfield code="9">3-95850-288-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn925777838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)925777838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044360028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379.2/60943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engin, Vanessa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsungleichheiten in Deutschland</subfield><subfield code="b">über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund</subfield><subfield code="c">Vanessa Engin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (92 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 25, 2016)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bildungsungleichheiten in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffserklärung; 2.1 Bildung; 2.2 Bildungsnotstand; 2.3 Bildungssoziologie; 2.4 Bildungsungleichheiten; 2.5 Soziale Ungleichheit; 2.6 Reproduktion; 2.7 Soziale Reproduktion; 2.8 Soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu; 2.9 Chancengleichheiten; 2.10 Bildungschancen; 2.11 Migranten; 2.12 Migration; 3. Die Bildungsexpansion; 3.1 Historische Eingrenzungen der Bildungsexpansion; 3.2 Ursachen der Bildungsexpansion; 3.3 Folgen der Bildungsexpansion; 3.3.1 Strukturelle Folgen der Bildungsexpansion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2 Kulturelle Folgen der Bildungsexpansion4. Entstehung und Reproduktion dauerhafterBildungsungleichheiten; 5. Bildungssysteme in Deutschland; 5.1 Anteile von deutschen und ausländischen Schülerinnen undSchüler im deutschen Schulsystem; 6. Bildungschancen und Bildungsmisserfolge vonausländischen Schülerinnen und Schülern im deutschenBildungssystem; 6.1 Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern mitMigrationshintergrund gegenüber einheimischen Schülern; 6.2 Erklärungen und Gründe für Bildungsnachteile von Schülernmit Migrationshintergrund; 7. Pisa; 7.1 Was ist PISA; 7.2 Ziele von PISA</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Der PISA- Schock7.4 Teilnehmerstaaten PISA 2000, 2003 und 2006; 7.5 Die Ergebnisse von PISA; 7.5.1 PISA Ergebnisse 2000; 7.5.2 PISA Ergebnisse 2003; 7.5.3 PISA Ergebnisse 2006; 7.6 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung undKompetenzerwerb am Beispiel PISA 2000; 7.6.1 Die Familien der 15-Jährigen; 7.6.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung; 7.6.3 Jugendliche aus Migrationsfamilien; 7.6.4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im nationalen undinternationalen Vergleich; 8. Bildung und soziale Ungleichheit nach Bourdieu undBoudon</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.1 Das meritokratische Prinzip sozialer Ungleichheit8.2 Soziale Ungleichheit nach Bourdieu; 8.2.1 Struktur, Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.2 Die Struktur nach Pierre Bourdieu; 8.2.3 Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.4 Bildung und Klassen nach Pierre Bourdieu; 8.5 Soziale Ungleichheit nach Boudon; 8.5.1 Die Schulische Laufbahn nach Boudon; 8.5.2 Von der Grundschule zum Übergang in die Sekundarstufe; 8.5.3 Chancenunterschiede auf Hauptschulen und Gymnasien; 8.6 Ein Vergleich zwischen Bourdieu und Boudon; 9. Ungleichheitserzeugende Strukturen im deutschenBildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.1 Differenzen zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen9.2 Schule als Institution der Mittelschicht nach Pierre Bourdieu; 10. Gleiche Bildungschancen für alle; 10.1 Lösungsvorschläge zur Verringerung vonBildungsungleichheiten; 10.2 Lösungsansätze im Bezug auf das europäische Ausland; 11. Schlussbetrachtung und Fazit; Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Administration / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Educational Policy & Reform / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Engin, Vanessa</subfield><subfield code="t">Bildungsungleichheiten in Deutschland: Über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund</subfield><subfield code="d">: Diplomica Verlag,c2014</subfield><subfield code="z">9783958507883</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762659</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044360028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783958502888 3958502881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762659 |
oclc_num | 925777838 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (92 pages) |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Engin, Vanessa Verfasser aut Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Vanessa Engin Hamburg Diplomica Verlag GmbH 2015 1 online resource (92 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 25, 2016) Bildungsungleichheiten in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffserklärung; 2.1 Bildung; 2.2 Bildungsnotstand; 2.3 Bildungssoziologie; 2.4 Bildungsungleichheiten; 2.5 Soziale Ungleichheit; 2.6 Reproduktion; 2.7 Soziale Reproduktion; 2.8 Soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu; 2.9 Chancengleichheiten; 2.10 Bildungschancen; 2.11 Migranten; 2.12 Migration; 3. Die Bildungsexpansion; 3.1 Historische Eingrenzungen der Bildungsexpansion; 3.2 Ursachen der Bildungsexpansion; 3.3 Folgen der Bildungsexpansion; 3.3.1 Strukturelle Folgen der Bildungsexpansion 3.3.2 Kulturelle Folgen der Bildungsexpansion4. Entstehung und Reproduktion dauerhafterBildungsungleichheiten; 5. Bildungssysteme in Deutschland; 5.1 Anteile von deutschen und ausländischen Schülerinnen undSchüler im deutschen Schulsystem; 6. Bildungschancen und Bildungsmisserfolge vonausländischen Schülerinnen und Schülern im deutschenBildungssystem; 6.1 Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern mitMigrationshintergrund gegenüber einheimischen Schülern; 6.2 Erklärungen und Gründe für Bildungsnachteile von Schülernmit Migrationshintergrund; 7. Pisa; 7.1 Was ist PISA; 7.2 Ziele von PISA 7.3 Der PISA- Schock7.4 Teilnehmerstaaten PISA 2000, 2003 und 2006; 7.5 Die Ergebnisse von PISA; 7.5.1 PISA Ergebnisse 2000; 7.5.2 PISA Ergebnisse 2003; 7.5.3 PISA Ergebnisse 2006; 7.6 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung undKompetenzerwerb am Beispiel PISA 2000; 7.6.1 Die Familien der 15-Jährigen; 7.6.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung; 7.6.3 Jugendliche aus Migrationsfamilien; 7.6.4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im nationalen undinternationalen Vergleich; 8. Bildung und soziale Ungleichheit nach Bourdieu undBoudon 8.1 Das meritokratische Prinzip sozialer Ungleichheit8.2 Soziale Ungleichheit nach Bourdieu; 8.2.1 Struktur, Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.2 Die Struktur nach Pierre Bourdieu; 8.2.3 Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.4 Bildung und Klassen nach Pierre Bourdieu; 8.5 Soziale Ungleichheit nach Boudon; 8.5.1 Die Schulische Laufbahn nach Boudon; 8.5.2 Von der Grundschule zum Übergang in die Sekundarstufe; 8.5.3 Chancenunterschiede auf Hauptschulen und Gymnasien; 8.6 Ein Vergleich zwischen Bourdieu und Boudon; 9. Ungleichheitserzeugende Strukturen im deutschenBildungssystem 9.1 Differenzen zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen9.2 Schule als Institution der Mittelschicht nach Pierre Bourdieu; 10. Gleiche Bildungschancen für alle; 10.1 Lösungsvorschläge zur Verringerung vonBildungsungleichheiten; 10.2 Lösungsansätze im Bezug auf das europäische Ausland; 11. Schlussbetrachtung und Fazit; Literaturverzeichnis EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Educational Policy & Reform / General bisacsh Educational equalization fast Educational equalization Germany Deutschland Erscheint auch als Druck-Ausgabe Engin, Vanessa Bildungsungleichheiten in Deutschland: Über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund : Diplomica Verlag,c2014 9783958507883 |
spellingShingle | Engin, Vanessa Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Bildungsungleichheiten in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffserklärung; 2.1 Bildung; 2.2 Bildungsnotstand; 2.3 Bildungssoziologie; 2.4 Bildungsungleichheiten; 2.5 Soziale Ungleichheit; 2.6 Reproduktion; 2.7 Soziale Reproduktion; 2.8 Soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu; 2.9 Chancengleichheiten; 2.10 Bildungschancen; 2.11 Migranten; 2.12 Migration; 3. Die Bildungsexpansion; 3.1 Historische Eingrenzungen der Bildungsexpansion; 3.2 Ursachen der Bildungsexpansion; 3.3 Folgen der Bildungsexpansion; 3.3.1 Strukturelle Folgen der Bildungsexpansion 3.3.2 Kulturelle Folgen der Bildungsexpansion4. Entstehung und Reproduktion dauerhafterBildungsungleichheiten; 5. Bildungssysteme in Deutschland; 5.1 Anteile von deutschen und ausländischen Schülerinnen undSchüler im deutschen Schulsystem; 6. Bildungschancen und Bildungsmisserfolge vonausländischen Schülerinnen und Schülern im deutschenBildungssystem; 6.1 Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern mitMigrationshintergrund gegenüber einheimischen Schülern; 6.2 Erklärungen und Gründe für Bildungsnachteile von Schülernmit Migrationshintergrund; 7. Pisa; 7.1 Was ist PISA; 7.2 Ziele von PISA 7.3 Der PISA- Schock7.4 Teilnehmerstaaten PISA 2000, 2003 und 2006; 7.5 Die Ergebnisse von PISA; 7.5.1 PISA Ergebnisse 2000; 7.5.2 PISA Ergebnisse 2003; 7.5.3 PISA Ergebnisse 2006; 7.6 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung undKompetenzerwerb am Beispiel PISA 2000; 7.6.1 Die Familien der 15-Jährigen; 7.6.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung; 7.6.3 Jugendliche aus Migrationsfamilien; 7.6.4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im nationalen undinternationalen Vergleich; 8. Bildung und soziale Ungleichheit nach Bourdieu undBoudon 8.1 Das meritokratische Prinzip sozialer Ungleichheit8.2 Soziale Ungleichheit nach Bourdieu; 8.2.1 Struktur, Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.2 Die Struktur nach Pierre Bourdieu; 8.2.3 Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.4 Bildung und Klassen nach Pierre Bourdieu; 8.5 Soziale Ungleichheit nach Boudon; 8.5.1 Die Schulische Laufbahn nach Boudon; 8.5.2 Von der Grundschule zum Übergang in die Sekundarstufe; 8.5.3 Chancenunterschiede auf Hauptschulen und Gymnasien; 8.6 Ein Vergleich zwischen Bourdieu und Boudon; 9. Ungleichheitserzeugende Strukturen im deutschenBildungssystem 9.1 Differenzen zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen9.2 Schule als Institution der Mittelschicht nach Pierre Bourdieu; 10. Gleiche Bildungschancen für alle; 10.1 Lösungsvorschläge zur Verringerung vonBildungsungleichheiten; 10.2 Lösungsansätze im Bezug auf das europäische Ausland; 11. Schlussbetrachtung und Fazit; Literaturverzeichnis EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Educational Policy & Reform / General bisacsh Educational equalization fast Educational equalization Germany |
title | Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |
title_auth | Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |
title_exact_search | Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |
title_full | Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Vanessa Engin |
title_fullStr | Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Vanessa Engin |
title_full_unstemmed | Bildungsungleichheiten in Deutschland über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Vanessa Engin |
title_short | Bildungsungleichheiten in Deutschland |
title_sort | bildungsungleichheiten in deutschland uber ungleiche bildungschancen zwischen einzelnen sozialen schichten sowie von schulerinnen und schulern mit migrationshintergrund |
title_sub | über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |
topic | EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Educational Policy & Reform / General bisacsh Educational equalization fast Educational equalization Germany |
topic_facet | EDUCATION / Administration / General EDUCATION / Educational Policy & Reform / General Educational equalization Educational equalization Germany Deutschland |
work_keys_str_mv | AT enginvanessa bildungsungleichheitenindeutschlanduberungleichebildungschancenzwischeneinzelnensozialenschichtensowievonschulerinnenundschulernmitmigrationshintergrund |