Die Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag GmbH
2015
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed on October 8, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842812659 3842812655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044359959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842812659 |9 978-3-8428-1265-9 | ||
020 | |a 3842812655 |9 3-8428-1265-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn922887258 | ||
035 | |a (OCoLC)922887258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044359959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 371.102 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Initiative Arbeiterkind.de |b Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen |c Claudia Müller |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag GmbH |c 2015 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed on October 8, 2015) | ||
505 | 8 | |a 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung und Ziel dieser Arbeit; 2.1 Einordung des Themas; 2.2 Stand der Forschung über das Netzwerk Arbeiterkind.de; 2.3 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel dieser Arbeit; 3 Relevante gesellschaftstheoretische Konzepte -- theoretische Grundlagen; 3.1 Bildungschancen und soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems; 3.2 Diversity Management und Widening Access; 3.3 Mentoring; 3.4 Webbasierte soziale Netzwerke; 4 Methodik; 4.1 Die Methode der Einzelfallstudie; 4.2 Verwendete Methoden zur Materialsammlung | |
505 | 8 | |a 4.3 Eigene Involviertheit der Autorin: teilnehmende Beobachtung4.4 Verwendete Methoden zur Materialanalyse; 5 Ergebnisse -- Darstellung der Initiative Arbeiterkind.de; 5.1 Historie; 5.2 Äußere Struktur: Unternehmensform, Management und Organisation; 5.3 Angebote; 5.4 Klientel und Motive; 5.5 Mentoring; 5.6 Innere Struktur: Funktionsweise; 5.7 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse; 5.8 Öffentliche Wahrnehmung und politische Wirkung; 6 Arbeiterkind.de: Versuch eines Modells; 6.1 Fallrekonstruktion; 6.2 Das Modell: Arbeiterkind.de als Community; 7 Fallkontrastierung | |
505 | 8 | |a 7.1 Vergleich des Modells mit anderen Fällen7.2 Überprüfung des Arbeiterkind.de-Modells; 8 Schlussfolgerungen; 8.1 Schlussfolgerungen für die Initiative Arbeiterkind.de; 8.2 Schlussfolgerungen für Mentoring- und Widening-Participation-Maßnahmen; 8.3 Ausblick und weitere mögliche Forschungsansätze; Literatur und Quellen; Anhang | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Administration / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Organizations & Institutions |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Mentoring in education |2 fast | |
650 | 4 | |a Mentoring in education | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Müller, Claudia |t Die Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen |d : Diplomica Verlag,c2013 |z 9783842862654 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177607039647744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Claudia |
author_facet | Müller, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Claudia |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044359959 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung und Ziel dieser Arbeit; 2.1 Einordung des Themas; 2.2 Stand der Forschung über das Netzwerk Arbeiterkind.de; 2.3 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel dieser Arbeit; 3 Relevante gesellschaftstheoretische Konzepte -- theoretische Grundlagen; 3.1 Bildungschancen und soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems; 3.2 Diversity Management und Widening Access; 3.3 Mentoring; 3.4 Webbasierte soziale Netzwerke; 4 Methodik; 4.1 Die Methode der Einzelfallstudie; 4.2 Verwendete Methoden zur Materialsammlung 4.3 Eigene Involviertheit der Autorin: teilnehmende Beobachtung4.4 Verwendete Methoden zur Materialanalyse; 5 Ergebnisse -- Darstellung der Initiative Arbeiterkind.de; 5.1 Historie; 5.2 Äußere Struktur: Unternehmensform, Management und Organisation; 5.3 Angebote; 5.4 Klientel und Motive; 5.5 Mentoring; 5.6 Innere Struktur: Funktionsweise; 5.7 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse; 5.8 Öffentliche Wahrnehmung und politische Wirkung; 6 Arbeiterkind.de: Versuch eines Modells; 6.1 Fallrekonstruktion; 6.2 Das Modell: Arbeiterkind.de als Community; 7 Fallkontrastierung 7.1 Vergleich des Modells mit anderen Fällen7.2 Überprüfung des Arbeiterkind.de-Modells; 8 Schlussfolgerungen; 8.1 Schlussfolgerungen für die Initiative Arbeiterkind.de; 8.2 Schlussfolgerungen für Mentoring- und Widening-Participation-Maßnahmen; 8.3 Ausblick und weitere mögliche Forschungsansätze; Literatur und Quellen; Anhang |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn922887258 (OCoLC)922887258 (DE-599)BVBBV044359959 |
dewey-full | 371.102 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.102 |
dewey-search | 371.102 |
dewey-sort | 3371.102 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02905nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044359959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842812659</subfield><subfield code="9">978-3-8428-1265-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842812655</subfield><subfield code="9">3-8428-1265-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn922887258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922887258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044359959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.102</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Initiative Arbeiterkind.de</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen</subfield><subfield code="c">Claudia Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed on October 8, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung; 2 Stand der Forschung und Ziel dieser Arbeit; 2.1 Einordung des Themas; 2.2 Stand der Forschung über das Netzwerk Arbeiterkind.de; 2.3 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel dieser Arbeit; 3 Relevante gesellschaftstheoretische Konzepte -- theoretische Grundlagen; 3.1 Bildungschancen und soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems; 3.2 Diversity Management und Widening Access; 3.3 Mentoring; 3.4 Webbasierte soziale Netzwerke; 4 Methodik; 4.1 Die Methode der Einzelfallstudie; 4.2 Verwendete Methoden zur Materialsammlung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Eigene Involviertheit der Autorin: teilnehmende Beobachtung4.4 Verwendete Methoden zur Materialanalyse; 5 Ergebnisse -- Darstellung der Initiative Arbeiterkind.de; 5.1 Historie; 5.2 Äußere Struktur: Unternehmensform, Management und Organisation; 5.3 Angebote; 5.4 Klientel und Motive; 5.5 Mentoring; 5.6 Innere Struktur: Funktionsweise; 5.7 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse; 5.8 Öffentliche Wahrnehmung und politische Wirkung; 6 Arbeiterkind.de: Versuch eines Modells; 6.1 Fallrekonstruktion; 6.2 Das Modell: Arbeiterkind.de als Community; 7 Fallkontrastierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Vergleich des Modells mit anderen Fällen7.2 Überprüfung des Arbeiterkind.de-Modells; 8 Schlussfolgerungen; 8.1 Schlussfolgerungen für die Initiative Arbeiterkind.de; 8.2 Schlussfolgerungen für Mentoring- und Widening-Participation-Maßnahmen; 8.3 Ausblick und weitere mögliche Forschungsansätze; Literatur und Quellen; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Administration / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Organizations & Institutions</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mentoring in education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mentoring in education</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Müller, Claudia</subfield><subfield code="t">Die Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen</subfield><subfield code="d">: Diplomica Verlag,c2013</subfield><subfield code="z">9783842862654</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762590</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044359959 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842812659 3842812655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029762590 |
oclc_num | 922887258 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Müller, Claudia Verfasser aut Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Claudia Müller Hamburg Diplomica Verlag GmbH 2015 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed on October 8, 2015) 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung und Ziel dieser Arbeit; 2.1 Einordung des Themas; 2.2 Stand der Forschung über das Netzwerk Arbeiterkind.de; 2.3 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel dieser Arbeit; 3 Relevante gesellschaftstheoretische Konzepte -- theoretische Grundlagen; 3.1 Bildungschancen und soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems; 3.2 Diversity Management und Widening Access; 3.3 Mentoring; 3.4 Webbasierte soziale Netzwerke; 4 Methodik; 4.1 Die Methode der Einzelfallstudie; 4.2 Verwendete Methoden zur Materialsammlung 4.3 Eigene Involviertheit der Autorin: teilnehmende Beobachtung4.4 Verwendete Methoden zur Materialanalyse; 5 Ergebnisse -- Darstellung der Initiative Arbeiterkind.de; 5.1 Historie; 5.2 Äußere Struktur: Unternehmensform, Management und Organisation; 5.3 Angebote; 5.4 Klientel und Motive; 5.5 Mentoring; 5.6 Innere Struktur: Funktionsweise; 5.7 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse; 5.8 Öffentliche Wahrnehmung und politische Wirkung; 6 Arbeiterkind.de: Versuch eines Modells; 6.1 Fallrekonstruktion; 6.2 Das Modell: Arbeiterkind.de als Community; 7 Fallkontrastierung 7.1 Vergleich des Modells mit anderen Fällen7.2 Überprüfung des Arbeiterkind.de-Modells; 8 Schlussfolgerungen; 8.1 Schlussfolgerungen für die Initiative Arbeiterkind.de; 8.2 Schlussfolgerungen für Mentoring- und Widening-Participation-Maßnahmen; 8.3 Ausblick und weitere mögliche Forschungsansätze; Literatur und Quellen; Anhang EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Mentoring in education fast Mentoring in education Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Claudia Die Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen : Diplomica Verlag,c2013 9783842862654 |
spellingShingle | Müller, Claudia Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung und Ziel dieser Arbeit; 2.1 Einordung des Themas; 2.2 Stand der Forschung über das Netzwerk Arbeiterkind.de; 2.3 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel dieser Arbeit; 3 Relevante gesellschaftstheoretische Konzepte -- theoretische Grundlagen; 3.1 Bildungschancen und soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems; 3.2 Diversity Management und Widening Access; 3.3 Mentoring; 3.4 Webbasierte soziale Netzwerke; 4 Methodik; 4.1 Die Methode der Einzelfallstudie; 4.2 Verwendete Methoden zur Materialsammlung 4.3 Eigene Involviertheit der Autorin: teilnehmende Beobachtung4.4 Verwendete Methoden zur Materialanalyse; 5 Ergebnisse -- Darstellung der Initiative Arbeiterkind.de; 5.1 Historie; 5.2 Äußere Struktur: Unternehmensform, Management und Organisation; 5.3 Angebote; 5.4 Klientel und Motive; 5.5 Mentoring; 5.6 Innere Struktur: Funktionsweise; 5.7 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse; 5.8 Öffentliche Wahrnehmung und politische Wirkung; 6 Arbeiterkind.de: Versuch eines Modells; 6.1 Fallrekonstruktion; 6.2 Das Modell: Arbeiterkind.de als Community; 7 Fallkontrastierung 7.1 Vergleich des Modells mit anderen Fällen7.2 Überprüfung des Arbeiterkind.de-Modells; 8 Schlussfolgerungen; 8.1 Schlussfolgerungen für die Initiative Arbeiterkind.de; 8.2 Schlussfolgerungen für Mentoring- und Widening-Participation-Maßnahmen; 8.3 Ausblick und weitere mögliche Forschungsansätze; Literatur und Quellen; Anhang EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Mentoring in education fast Mentoring in education |
title | Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen |
title_auth | Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen |
title_exact_search | Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen |
title_full | Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Claudia Müller |
title_fullStr | Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Claudia Müller |
title_full_unstemmed | Die Initiative Arbeiterkind.de Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Claudia Müller |
title_short | Die Initiative Arbeiterkind.de |
title_sort | die initiative arbeiterkind de entwicklung eines modells fur mentoring initiativen |
title_sub | Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen |
topic | EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Mentoring in education fast Mentoring in education |
topic_facet | EDUCATION / Administration / General EDUCATION / Organizations & Institutions Mentoring in education |
work_keys_str_mv | AT mullerclaudia dieinitiativearbeiterkinddeentwicklungeinesmodellsfurmentoringinitiativen |