Produktionsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Bookwire GmbH
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 |
Beschreibung: | Vendor-supplied metadata |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783170288614 317028861X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044358915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783170288614 |9 978-3-17-028861-4 | ||
020 | |a 317028861X |9 3-17-028861-X | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn898279305 | ||
035 | |a (OCoLC)898279305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044358915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22//gereng | |
100 | 1 | |a Steven, Marion |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionsmanagement |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Bookwire GmbH |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vendor-supplied metadata | ||
505 | 8 | |a Deckblatt; Titelseite; Vorwort; Inhalt; 1 Gegenstand des Produktionsmanagements; 1.1 Stellung des Produktionsmanagements; 1.2 Planungsebenen; 1.3 Aufgaben des Produktionsmanagements; 1.4 Ziele des Produktionsmanagements; 1.5 Fristigkeit der Planung; 1.6 Interdependenzen im Planungsprozess; 1.7 Weiterführende Literatur; 2 Unternehmensstrategie; 2.1 Strategisches Produktionsmanagement; 2.2 Strategische Geschäftseinheiten; 2.3 Gap-Analyse; 2.4 Ansoff-Matrix; 2.5 Erfahrungskurve; 2.6 Produktlebenszyklus; 2.7 Portfolio-Analyse; 2.8 Wettbewerbsstrategien; 2.9 Weiterführende Literatur | |
505 | 8 | |a 3 Standortwahl und Produktprogrammgestaltung3.1 Standortstrategien; 3.2 Standortfaktoren; 3.3 Verfahren der Standortwahl; 3.4 Beispiel zur Standortwahl; 3.5 Bedeutung der Produktprogrammgestaltung; 3.6 Maßnahmen der Produktprogrammgestaltung; 3.6.1 Produktentwicklung; 3.6.2 Produktveränderung; 3.6.3 Produktelimination; 3.7 Weiterführende Literatur; 4 Qualitätsmanagement; 4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements; 4.1.1 Qualitätskontrolle; 4.1.2 Qualitätssicherung; 4.1.3 Qualitätsmanagement; 4.1.4 Total Quality Management; 4.2 Qualitätsbegriff; 4.3 Qualitätskosten | |
505 | 8 | |a 4.4 Instrumente des Qualitätsmanagements4.4.1 Statistische Prozessregelung; 4.4.2 House of Quality; 4.4.3 FMEA; 4.4.4 Ishikawa-Diagramm; 4.4.5 Qualitätsaudit; 4.5 Weiterführende Literatur; 5 Technologie- und Anlagenmanagement; 5.1 Technologiemanagement; 5.1.1 Technologiebegriff; 5.1.2 Technologiearten; 5.1.3 Technologiezyklen; 5.1.4 Technologieerwerb; 5.2 Anlagenmanagement; 5.2.1 Produktionsanlagen; 5.2.2 Ziele und Aufgaben des Anlagenmanagements; 5.3 Anlagenlebenszyklus; 5.3.1 Projektierungsphase; 5.3.2 Bereitstellungsphase; 5.3.3 Installationsphase; 5.3.4 Nutzungsphase | |
505 | 8 | |a 5.3.5 Entsorgungsphase5.4 Anlagencontrolling; 5.4.1 Kapazitätsauslastung; 5.4.2 Anlageneffektivität; 5.5 Weiterführende Literatur; 6 Kapazitätsgestaltung; 6.1 Kapazitätsbegriff; 6.2 Ziele und Aufgaben der Kapazitätsplanung; 6.3 Maßnahmen der Kapazitätsgestaltung; 6.4 Modell zur Kapazitätsplanung; 6.5 Kapazitätsgebirge und Kapazitätsabgleich; 6.6 Optimized Production Technology; 6.7 Weiterführende Literatur; 7 Fließbandabstimmung; 7.1 Aufgaben und Ziele der Fließfertigung; 7.2 Abbildung der Fließbandabstimmung; 7.3 Modell von Bowman; 7.4 Algorithmus von Helgeson und Birnie | |
505 | 8 | |a 7.5 Weiterführende Literatur8 Klassisches Losgrößenmodell mit Erweiterungen; 8.1 Ursprung und Annahmen des Losgrößenmodells; 8.2 Losgrößenbestimmung im Bestellfall; 8.2.1 Modell und Herleitung; 8.2.2 Sensitivitätsanalyse des Grundmodells; 8.3 Erweiterungen des klassischen; Losgrößenmodells; 8.3.1 Sicherheitsbestände; 8.3.2 Lieferfristen; 8.3.3 Mengenrabatte; 8.3.4 Fehlmengen; 8.3.5 Sammelbestellungen; 8.3.6 Lagerraumbeschränkungen; 8.4 Weitere Losgrößenmodelle; 8.5 Weiterführende Literatur; 9 Lagerhaltungsheuristiken; 9.1 Das klassische Losgrößenmodell als Basis | |
505 | 8 | |a Die Aufgabe des Produktionsmanagements ist die Ausgestaltung des Produktionsbereichs und die laufende Planung der Abläufe innerhalb des Produktionssystems eines Unternehmens. Ausgehend von einer Einordnung des Produktionsmanagements werden die wichtigsten Entscheidungen auf der strategischen, der taktischen und der operativen Planungsebene behandelt. Dabei werden sowohl konzeptionelle als auch quantitative Modelle eingesetzt. Abschließend wird mithilfe der hierarchischen Produktionsplanung, der PPS-Systeme und der ganzheitlichen Produktionssysteme der Bereich des Produktionsmanagements aus ei | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Planning | |
650 | 4 | |a Production management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Operations Management |0 (DE-588)4549167-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Operations Management |0 (DE-588)4549167-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | |c Original |z 3170256556 |z 9783170256552 | |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029761546 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=927884 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177605101879296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steven, Marion |
author_facet | Steven, Marion |
author_role | aut |
author_sort | Steven, Marion |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044358915 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Deckblatt; Titelseite; Vorwort; Inhalt; 1 Gegenstand des Produktionsmanagements; 1.1 Stellung des Produktionsmanagements; 1.2 Planungsebenen; 1.3 Aufgaben des Produktionsmanagements; 1.4 Ziele des Produktionsmanagements; 1.5 Fristigkeit der Planung; 1.6 Interdependenzen im Planungsprozess; 1.7 Weiterführende Literatur; 2 Unternehmensstrategie; 2.1 Strategisches Produktionsmanagement; 2.2 Strategische Geschäftseinheiten; 2.3 Gap-Analyse; 2.4 Ansoff-Matrix; 2.5 Erfahrungskurve; 2.6 Produktlebenszyklus; 2.7 Portfolio-Analyse; 2.8 Wettbewerbsstrategien; 2.9 Weiterführende Literatur 3 Standortwahl und Produktprogrammgestaltung3.1 Standortstrategien; 3.2 Standortfaktoren; 3.3 Verfahren der Standortwahl; 3.4 Beispiel zur Standortwahl; 3.5 Bedeutung der Produktprogrammgestaltung; 3.6 Maßnahmen der Produktprogrammgestaltung; 3.6.1 Produktentwicklung; 3.6.2 Produktveränderung; 3.6.3 Produktelimination; 3.7 Weiterführende Literatur; 4 Qualitätsmanagement; 4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements; 4.1.1 Qualitätskontrolle; 4.1.2 Qualitätssicherung; 4.1.3 Qualitätsmanagement; 4.1.4 Total Quality Management; 4.2 Qualitätsbegriff; 4.3 Qualitätskosten 4.4 Instrumente des Qualitätsmanagements4.4.1 Statistische Prozessregelung; 4.4.2 House of Quality; 4.4.3 FMEA; 4.4.4 Ishikawa-Diagramm; 4.4.5 Qualitätsaudit; 4.5 Weiterführende Literatur; 5 Technologie- und Anlagenmanagement; 5.1 Technologiemanagement; 5.1.1 Technologiebegriff; 5.1.2 Technologiearten; 5.1.3 Technologiezyklen; 5.1.4 Technologieerwerb; 5.2 Anlagenmanagement; 5.2.1 Produktionsanlagen; 5.2.2 Ziele und Aufgaben des Anlagenmanagements; 5.3 Anlagenlebenszyklus; 5.3.1 Projektierungsphase; 5.3.2 Bereitstellungsphase; 5.3.3 Installationsphase; 5.3.4 Nutzungsphase 5.3.5 Entsorgungsphase5.4 Anlagencontrolling; 5.4.1 Kapazitätsauslastung; 5.4.2 Anlageneffektivität; 5.5 Weiterführende Literatur; 6 Kapazitätsgestaltung; 6.1 Kapazitätsbegriff; 6.2 Ziele und Aufgaben der Kapazitätsplanung; 6.3 Maßnahmen der Kapazitätsgestaltung; 6.4 Modell zur Kapazitätsplanung; 6.5 Kapazitätsgebirge und Kapazitätsabgleich; 6.6 Optimized Production Technology; 6.7 Weiterführende Literatur; 7 Fließbandabstimmung; 7.1 Aufgaben und Ziele der Fließfertigung; 7.2 Abbildung der Fließbandabstimmung; 7.3 Modell von Bowman; 7.4 Algorithmus von Helgeson und Birnie 7.5 Weiterführende Literatur8 Klassisches Losgrößenmodell mit Erweiterungen; 8.1 Ursprung und Annahmen des Losgrößenmodells; 8.2 Losgrößenbestimmung im Bestellfall; 8.2.1 Modell und Herleitung; 8.2.2 Sensitivitätsanalyse des Grundmodells; 8.3 Erweiterungen des klassischen; Losgrößenmodells; 8.3.1 Sicherheitsbestände; 8.3.2 Lieferfristen; 8.3.3 Mengenrabatte; 8.3.4 Fehlmengen; 8.3.5 Sammelbestellungen; 8.3.6 Lagerraumbeschränkungen; 8.4 Weitere Losgrößenmodelle; 8.5 Weiterführende Literatur; 9 Lagerhaltungsheuristiken; 9.1 Das klassische Losgrößenmodell als Basis Die Aufgabe des Produktionsmanagements ist die Ausgestaltung des Produktionsbereichs und die laufende Planung der Abläufe innerhalb des Produktionssystems eines Unternehmens. Ausgehend von einer Einordnung des Produktionsmanagements werden die wichtigsten Entscheidungen auf der strategischen, der taktischen und der operativen Planungsebene behandelt. Dabei werden sowohl konzeptionelle als auch quantitative Modelle eingesetzt. Abschließend wird mithilfe der hierarchischen Produktionsplanung, der PPS-Systeme und der ganzheitlichen Produktionssysteme der Bereich des Produktionsmanagements aus ei |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn898279305 (OCoLC)898279305 (DE-599)BVBBV044358915 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05526nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044358915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170288614</subfield><subfield code="9">978-3-17-028861-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317028861X</subfield><subfield code="9">3-17-028861-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn898279305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898279305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044358915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22//gereng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steven, Marion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Bookwire GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vendor-supplied metadata</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Deckblatt; Titelseite; Vorwort; Inhalt; 1 Gegenstand des Produktionsmanagements; 1.1 Stellung des Produktionsmanagements; 1.2 Planungsebenen; 1.3 Aufgaben des Produktionsmanagements; 1.4 Ziele des Produktionsmanagements; 1.5 Fristigkeit der Planung; 1.6 Interdependenzen im Planungsprozess; 1.7 Weiterführende Literatur; 2 Unternehmensstrategie; 2.1 Strategisches Produktionsmanagement; 2.2 Strategische Geschäftseinheiten; 2.3 Gap-Analyse; 2.4 Ansoff-Matrix; 2.5 Erfahrungskurve; 2.6 Produktlebenszyklus; 2.7 Portfolio-Analyse; 2.8 Wettbewerbsstrategien; 2.9 Weiterführende Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Standortwahl und Produktprogrammgestaltung3.1 Standortstrategien; 3.2 Standortfaktoren; 3.3 Verfahren der Standortwahl; 3.4 Beispiel zur Standortwahl; 3.5 Bedeutung der Produktprogrammgestaltung; 3.6 Maßnahmen der Produktprogrammgestaltung; 3.6.1 Produktentwicklung; 3.6.2 Produktveränderung; 3.6.3 Produktelimination; 3.7 Weiterführende Literatur; 4 Qualitätsmanagement; 4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements; 4.1.1 Qualitätskontrolle; 4.1.2 Qualitätssicherung; 4.1.3 Qualitätsmanagement; 4.1.4 Total Quality Management; 4.2 Qualitätsbegriff; 4.3 Qualitätskosten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Instrumente des Qualitätsmanagements4.4.1 Statistische Prozessregelung; 4.4.2 House of Quality; 4.4.3 FMEA; 4.4.4 Ishikawa-Diagramm; 4.4.5 Qualitätsaudit; 4.5 Weiterführende Literatur; 5 Technologie- und Anlagenmanagement; 5.1 Technologiemanagement; 5.1.1 Technologiebegriff; 5.1.2 Technologiearten; 5.1.3 Technologiezyklen; 5.1.4 Technologieerwerb; 5.2 Anlagenmanagement; 5.2.1 Produktionsanlagen; 5.2.2 Ziele und Aufgaben des Anlagenmanagements; 5.3 Anlagenlebenszyklus; 5.3.1 Projektierungsphase; 5.3.2 Bereitstellungsphase; 5.3.3 Installationsphase; 5.3.4 Nutzungsphase</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.5 Entsorgungsphase5.4 Anlagencontrolling; 5.4.1 Kapazitätsauslastung; 5.4.2 Anlageneffektivität; 5.5 Weiterführende Literatur; 6 Kapazitätsgestaltung; 6.1 Kapazitätsbegriff; 6.2 Ziele und Aufgaben der Kapazitätsplanung; 6.3 Maßnahmen der Kapazitätsgestaltung; 6.4 Modell zur Kapazitätsplanung; 6.5 Kapazitätsgebirge und Kapazitätsabgleich; 6.6 Optimized Production Technology; 6.7 Weiterführende Literatur; 7 Fließbandabstimmung; 7.1 Aufgaben und Ziele der Fließfertigung; 7.2 Abbildung der Fließbandabstimmung; 7.3 Modell von Bowman; 7.4 Algorithmus von Helgeson und Birnie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Weiterführende Literatur8 Klassisches Losgrößenmodell mit Erweiterungen; 8.1 Ursprung und Annahmen des Losgrößenmodells; 8.2 Losgrößenbestimmung im Bestellfall; 8.2.1 Modell und Herleitung; 8.2.2 Sensitivitätsanalyse des Grundmodells; 8.3 Erweiterungen des klassischen; Losgrößenmodells; 8.3.1 Sicherheitsbestände; 8.3.2 Lieferfristen; 8.3.3 Mengenrabatte; 8.3.4 Fehlmengen; 8.3.5 Sammelbestellungen; 8.3.6 Lagerraumbeschränkungen; 8.4 Weitere Losgrößenmodelle; 8.5 Weiterführende Literatur; 9 Lagerhaltungsheuristiken; 9.1 Das klassische Losgrößenmodell als Basis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Aufgabe des Produktionsmanagements ist die Ausgestaltung des Produktionsbereichs und die laufende Planung der Abläufe innerhalb des Produktionssystems eines Unternehmens. Ausgehend von einer Einordnung des Produktionsmanagements werden die wichtigsten Entscheidungen auf der strategischen, der taktischen und der operativen Planungsebene behandelt. Dabei werden sowohl konzeptionelle als auch quantitative Modelle eingesetzt. Abschließend wird mithilfe der hierarchischen Produktionsplanung, der PPS-Systeme und der ganzheitlichen Produktionssysteme der Bereich des Produktionsmanagements aus ei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operations Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4549167-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Operations Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4549167-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">Original</subfield><subfield code="z">3170256556</subfield><subfield code="z">9783170256552</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029761546</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=927884</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044358915 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170288614 317028861X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029761546 |
oclc_num | 898279305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Bookwire GmbH |
record_format | marc |
spelling | Steven, Marion Verfasser aut Produktionsmanagement [Place of publication not identified] Bookwire GmbH 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vendor-supplied metadata Deckblatt; Titelseite; Vorwort; Inhalt; 1 Gegenstand des Produktionsmanagements; 1.1 Stellung des Produktionsmanagements; 1.2 Planungsebenen; 1.3 Aufgaben des Produktionsmanagements; 1.4 Ziele des Produktionsmanagements; 1.5 Fristigkeit der Planung; 1.6 Interdependenzen im Planungsprozess; 1.7 Weiterführende Literatur; 2 Unternehmensstrategie; 2.1 Strategisches Produktionsmanagement; 2.2 Strategische Geschäftseinheiten; 2.3 Gap-Analyse; 2.4 Ansoff-Matrix; 2.5 Erfahrungskurve; 2.6 Produktlebenszyklus; 2.7 Portfolio-Analyse; 2.8 Wettbewerbsstrategien; 2.9 Weiterführende Literatur 3 Standortwahl und Produktprogrammgestaltung3.1 Standortstrategien; 3.2 Standortfaktoren; 3.3 Verfahren der Standortwahl; 3.4 Beispiel zur Standortwahl; 3.5 Bedeutung der Produktprogrammgestaltung; 3.6 Maßnahmen der Produktprogrammgestaltung; 3.6.1 Produktentwicklung; 3.6.2 Produktveränderung; 3.6.3 Produktelimination; 3.7 Weiterführende Literatur; 4 Qualitätsmanagement; 4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements; 4.1.1 Qualitätskontrolle; 4.1.2 Qualitätssicherung; 4.1.3 Qualitätsmanagement; 4.1.4 Total Quality Management; 4.2 Qualitätsbegriff; 4.3 Qualitätskosten 4.4 Instrumente des Qualitätsmanagements4.4.1 Statistische Prozessregelung; 4.4.2 House of Quality; 4.4.3 FMEA; 4.4.4 Ishikawa-Diagramm; 4.4.5 Qualitätsaudit; 4.5 Weiterführende Literatur; 5 Technologie- und Anlagenmanagement; 5.1 Technologiemanagement; 5.1.1 Technologiebegriff; 5.1.2 Technologiearten; 5.1.3 Technologiezyklen; 5.1.4 Technologieerwerb; 5.2 Anlagenmanagement; 5.2.1 Produktionsanlagen; 5.2.2 Ziele und Aufgaben des Anlagenmanagements; 5.3 Anlagenlebenszyklus; 5.3.1 Projektierungsphase; 5.3.2 Bereitstellungsphase; 5.3.3 Installationsphase; 5.3.4 Nutzungsphase 5.3.5 Entsorgungsphase5.4 Anlagencontrolling; 5.4.1 Kapazitätsauslastung; 5.4.2 Anlageneffektivität; 5.5 Weiterführende Literatur; 6 Kapazitätsgestaltung; 6.1 Kapazitätsbegriff; 6.2 Ziele und Aufgaben der Kapazitätsplanung; 6.3 Maßnahmen der Kapazitätsgestaltung; 6.4 Modell zur Kapazitätsplanung; 6.5 Kapazitätsgebirge und Kapazitätsabgleich; 6.6 Optimized Production Technology; 6.7 Weiterführende Literatur; 7 Fließbandabstimmung; 7.1 Aufgaben und Ziele der Fließfertigung; 7.2 Abbildung der Fließbandabstimmung; 7.3 Modell von Bowman; 7.4 Algorithmus von Helgeson und Birnie 7.5 Weiterführende Literatur8 Klassisches Losgrößenmodell mit Erweiterungen; 8.1 Ursprung und Annahmen des Losgrößenmodells; 8.2 Losgrößenbestimmung im Bestellfall; 8.2.1 Modell und Herleitung; 8.2.2 Sensitivitätsanalyse des Grundmodells; 8.3 Erweiterungen des klassischen; Losgrößenmodells; 8.3.1 Sicherheitsbestände; 8.3.2 Lieferfristen; 8.3.3 Mengenrabatte; 8.3.4 Fehlmengen; 8.3.5 Sammelbestellungen; 8.3.6 Lagerraumbeschränkungen; 8.4 Weitere Losgrößenmodelle; 8.5 Weiterführende Literatur; 9 Lagerhaltungsheuristiken; 9.1 Das klassische Losgrößenmodell als Basis Die Aufgabe des Produktionsmanagements ist die Ausgestaltung des Produktionsbereichs und die laufende Planung der Abläufe innerhalb des Produktionssystems eines Unternehmens. Ausgehend von einer Einordnung des Produktionsmanagements werden die wichtigsten Entscheidungen auf der strategischen, der taktischen und der operativen Planungsebene behandelt. Dabei werden sowohl konzeptionelle als auch quantitative Modelle eingesetzt. Abschließend wird mithilfe der hierarchischen Produktionsplanung, der PPS-Systeme und der ganzheitlichen Produktionssysteme der Bereich des Produktionsmanagements aus ei BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Business planning Planning Production management Wirtschaft Operations Management (DE-588)4549167-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Operations Management (DE-588)4549167-7 s 2\p DE-604 Original 3170256556 9783170256552 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steven, Marion Produktionsmanagement Deckblatt; Titelseite; Vorwort; Inhalt; 1 Gegenstand des Produktionsmanagements; 1.1 Stellung des Produktionsmanagements; 1.2 Planungsebenen; 1.3 Aufgaben des Produktionsmanagements; 1.4 Ziele des Produktionsmanagements; 1.5 Fristigkeit der Planung; 1.6 Interdependenzen im Planungsprozess; 1.7 Weiterführende Literatur; 2 Unternehmensstrategie; 2.1 Strategisches Produktionsmanagement; 2.2 Strategische Geschäftseinheiten; 2.3 Gap-Analyse; 2.4 Ansoff-Matrix; 2.5 Erfahrungskurve; 2.6 Produktlebenszyklus; 2.7 Portfolio-Analyse; 2.8 Wettbewerbsstrategien; 2.9 Weiterführende Literatur 3 Standortwahl und Produktprogrammgestaltung3.1 Standortstrategien; 3.2 Standortfaktoren; 3.3 Verfahren der Standortwahl; 3.4 Beispiel zur Standortwahl; 3.5 Bedeutung der Produktprogrammgestaltung; 3.6 Maßnahmen der Produktprogrammgestaltung; 3.6.1 Produktentwicklung; 3.6.2 Produktveränderung; 3.6.3 Produktelimination; 3.7 Weiterführende Literatur; 4 Qualitätsmanagement; 4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements; 4.1.1 Qualitätskontrolle; 4.1.2 Qualitätssicherung; 4.1.3 Qualitätsmanagement; 4.1.4 Total Quality Management; 4.2 Qualitätsbegriff; 4.3 Qualitätskosten 4.4 Instrumente des Qualitätsmanagements4.4.1 Statistische Prozessregelung; 4.4.2 House of Quality; 4.4.3 FMEA; 4.4.4 Ishikawa-Diagramm; 4.4.5 Qualitätsaudit; 4.5 Weiterführende Literatur; 5 Technologie- und Anlagenmanagement; 5.1 Technologiemanagement; 5.1.1 Technologiebegriff; 5.1.2 Technologiearten; 5.1.3 Technologiezyklen; 5.1.4 Technologieerwerb; 5.2 Anlagenmanagement; 5.2.1 Produktionsanlagen; 5.2.2 Ziele und Aufgaben des Anlagenmanagements; 5.3 Anlagenlebenszyklus; 5.3.1 Projektierungsphase; 5.3.2 Bereitstellungsphase; 5.3.3 Installationsphase; 5.3.4 Nutzungsphase 5.3.5 Entsorgungsphase5.4 Anlagencontrolling; 5.4.1 Kapazitätsauslastung; 5.4.2 Anlageneffektivität; 5.5 Weiterführende Literatur; 6 Kapazitätsgestaltung; 6.1 Kapazitätsbegriff; 6.2 Ziele und Aufgaben der Kapazitätsplanung; 6.3 Maßnahmen der Kapazitätsgestaltung; 6.4 Modell zur Kapazitätsplanung; 6.5 Kapazitätsgebirge und Kapazitätsabgleich; 6.6 Optimized Production Technology; 6.7 Weiterführende Literatur; 7 Fließbandabstimmung; 7.1 Aufgaben und Ziele der Fließfertigung; 7.2 Abbildung der Fließbandabstimmung; 7.3 Modell von Bowman; 7.4 Algorithmus von Helgeson und Birnie 7.5 Weiterführende Literatur8 Klassisches Losgrößenmodell mit Erweiterungen; 8.1 Ursprung und Annahmen des Losgrößenmodells; 8.2 Losgrößenbestimmung im Bestellfall; 8.2.1 Modell und Herleitung; 8.2.2 Sensitivitätsanalyse des Grundmodells; 8.3 Erweiterungen des klassischen; Losgrößenmodells; 8.3.1 Sicherheitsbestände; 8.3.2 Lieferfristen; 8.3.3 Mengenrabatte; 8.3.4 Fehlmengen; 8.3.5 Sammelbestellungen; 8.3.6 Lagerraumbeschränkungen; 8.4 Weitere Losgrößenmodelle; 8.5 Weiterführende Literatur; 9 Lagerhaltungsheuristiken; 9.1 Das klassische Losgrößenmodell als Basis Die Aufgabe des Produktionsmanagements ist die Ausgestaltung des Produktionsbereichs und die laufende Planung der Abläufe innerhalb des Produktionssystems eines Unternehmens. Ausgehend von einer Einordnung des Produktionsmanagements werden die wichtigsten Entscheidungen auf der strategischen, der taktischen und der operativen Planungsebene behandelt. Dabei werden sowohl konzeptionelle als auch quantitative Modelle eingesetzt. Abschließend wird mithilfe der hierarchischen Produktionsplanung, der PPS-Systeme und der ganzheitlichen Produktionssysteme der Bereich des Produktionsmanagements aus ei BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Business planning Planning Production management Wirtschaft Operations Management (DE-588)4549167-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4549167-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Produktionsmanagement |
title_auth | Produktionsmanagement |
title_exact_search | Produktionsmanagement |
title_full | Produktionsmanagement |
title_fullStr | Produktionsmanagement |
title_full_unstemmed | Produktionsmanagement |
title_short | Produktionsmanagement |
title_sort | produktionsmanagement |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Business planning Planning Production management Wirtschaft Operations Management (DE-588)4549167-7 gnd |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Business planning Planning Production management Wirtschaft Operations Management Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT stevenmarion produktionsmanagement |