Geschlechtersemantik 1800/1900: zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen, Germany
V & R Unipress
2014
|
Schriftenreihe: | Palaestra
Bd. 340 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 31, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (350 pages) illustrations |
ISBN: | 9783847002765 3847002767 3847102761 9783847102762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044358538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783847002765 |9 978-3-8470-0276-5 | ||
020 | |a 3847002767 |9 3-8470-0276-7 | ||
020 | |a 3847102761 |9 3-8471-0276-1 | ||
020 | |a 9783847102762 |9 978-3-8471-0276-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn889314280 | ||
035 | |a (OCoLC)889314280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044358538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 612.6 |2 23 | |
084 | |a GM 1600 |0 (DE-625)41784: |2 rvk | ||
084 | |a GM 1660 |0 (DE-625)41791: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Igl, Natalia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschlechtersemantik 1800/1900 |b zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |c Natalia Igl |
264 | 1 | |a Göttingen, Germany |b V & R Unipress |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (350 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Palaestra |v Bd. 340 | |
500 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 31, 2014) | ||
505 | 8 | |a Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort und Dank; 1. Geschlechtersemantik 1800/1900: Historischer Wandel und literarhistorische Relevanz; 1.1 Von 'Frauenbildern', 'Frauentypen' und 'problematischer Weiblichkeit' -- Geschlechterkrisen um 1900; 1.1.1 Arthur Schnitzlers Reigen (1903) als literarische Anthropologie und exemplarische Inszenierung der Geschlechterproblematik innerhalb der Wiener Moderne; 1.1.2 Literarische Anthropologie des Naturalismus -- Vom Fokus auf das Fin de siècle hin zum Naturalismus als initialer Phase der Diskursivierung der Geschlechterkrise | |
505 | 8 | |a 1.1.3 Zusammenfassung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung1.2 Methodisch-theoretische Vorüberlegungen und Explikation der Untersuchungsperspektive; 1.2.1 Sozialgeschichtliche Grundlagen und deren systemtheoretische Perspektivierung; 1.2.2 Begriffsgeschichte -- Historische Semantik; 1.2.3 Funktionen von Literatur -- Historische und systematische Verortung; 1.2.4 Positionierung zur Genderforschung -- Zum Emanzipationsbegriff und der (historischen) Gleichheits- vs. Differenzhypothese; 1.2.5 Zum Begriff des 'Diskurses' | |
505 | 8 | |a 2. 'Weiblichkeit' zwischen 'Natur' und 'Kultur' -- Die Herausbildung der komplementären Geschlechtersemantik um 1800 und ihre Relevanz in der Umbruchphase um 19002.1 Das komplementäre Geschlechtermodell als diskursivierte Semantik um 1800; 2.1.1 Polarisierungen auf Gegenstands- und Metaebene -- Potential und Präzisierungsbedarf der Thesen zum polaristischen Modell der 'Geschlechtscharaktere'; 2.1.2 Die 'Komplementarität der Geschlechter' und die Ausdifferenzierung von 'Öffentlichkeit' und 'Privatheit'; 2.1.3 Konstruierte 'Natürlichkeit' -- Die Universalität des Ordnungsschemas 'Geschlecht' | |
505 | 8 | |a 2.1.4 Geschlechterspezifische Perfektibilität -- Von der 'weiblichen Bestimmung' und der 'Erziehung zur Weiblichkeit' oder: Rousseau und die Folgen?2.1.5 Zusammenfassung: Zur historischen Problemreferenz und Funktionalität des komplementären Geschlechtermodells; 2.1.6 Exkurs: Zur 'Verwissenschaftlichung' der Geschlechtersemantik -- Die Charakterologie der Geschlechter als Basis sprachwissenschaftlicher Taxonomie; 2.2 Geschlechterkonzeptionen im Wandel -- Zwischen Stabilisierungen der Komplementärsemantik und Radikalisierungen der Differenzhypothese um 1900 | |
505 | 8 | |a 2.2.1 "Denn in der Familie stecken die Frauen" -- 'Naturgeschichtliche' Stabilisierungsversuche der bürgerlichen Geschlechterordnung und die Rolle entwicklungstheoretischer Modellierungen2.2.2 'Bildung' und 'Perfektibilität' als zentrale Aspekte des Emanzipationskonzepts der bürgerlichen Frauenbewegung -- Vom 'natürlichen' zum 'kulturellen Beruf' der Frauen; 2.2.3 Die Soziologie der Geschlechter als Beitrag zur 'Verwissenschaftlichung' des Komplementärmodells | |
505 | 8 | |a 2.2.4 'Weibliche Anthropologie' um 1900 als Radikalisierung der Differenzhypothese -- Von der kompensatorischen zur 'pathologischen' Weiblichkeit | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Gender identity | |
650 | 4 | |a Gender semantics | |
650 | 4 | |a Sex role | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Physiology |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Semantics |2 fast | |
650 | 7 | |a Sex differences |2 fast | |
650 | 7 | |a Deutsch |2 gnd | |
650 | 7 | |a Literatur |2 gnd | |
650 | 7 | |a Naturalismus |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geschlecht / Motiv |2 gnd | |
650 | 7 | |a Weiblichkeit / Motiv |2 gnd | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Sex differences |v Case studies |a Semantics |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlecht |g Motiv |0 (DE-588)4308421-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiblichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4232374-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturalismus |0 (DE-588)4041365-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Naturalismus |0 (DE-588)4041365-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlecht |g Motiv |0 (DE-588)4308421-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Weiblichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4232374-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Igl, Natalia |t Geschlechtersemantik 1800/1900 : zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |d Göttingen, Germany : V & R Unipress, ©2014 |h 350 pages |k Palaestra ; Band 340 |z 9783847102762 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029761169 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177604397236224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Igl, Natalia |
author_facet | Igl, Natalia |
author_role | aut |
author_sort | Igl, Natalia |
author_variant | n i ni |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044358538 |
classification_rvk | GM 1600 GM 1660 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort und Dank; 1. Geschlechtersemantik 1800/1900: Historischer Wandel und literarhistorische Relevanz; 1.1 Von 'Frauenbildern', 'Frauentypen' und 'problematischer Weiblichkeit' -- Geschlechterkrisen um 1900; 1.1.1 Arthur Schnitzlers Reigen (1903) als literarische Anthropologie und exemplarische Inszenierung der Geschlechterproblematik innerhalb der Wiener Moderne; 1.1.2 Literarische Anthropologie des Naturalismus -- Vom Fokus auf das Fin de siècle hin zum Naturalismus als initialer Phase der Diskursivierung der Geschlechterkrise 1.1.3 Zusammenfassung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung1.2 Methodisch-theoretische Vorüberlegungen und Explikation der Untersuchungsperspektive; 1.2.1 Sozialgeschichtliche Grundlagen und deren systemtheoretische Perspektivierung; 1.2.2 Begriffsgeschichte -- Historische Semantik; 1.2.3 Funktionen von Literatur -- Historische und systematische Verortung; 1.2.4 Positionierung zur Genderforschung -- Zum Emanzipationsbegriff und der (historischen) Gleichheits- vs. Differenzhypothese; 1.2.5 Zum Begriff des 'Diskurses' 2. 'Weiblichkeit' zwischen 'Natur' und 'Kultur' -- Die Herausbildung der komplementären Geschlechtersemantik um 1800 und ihre Relevanz in der Umbruchphase um 19002.1 Das komplementäre Geschlechtermodell als diskursivierte Semantik um 1800; 2.1.1 Polarisierungen auf Gegenstands- und Metaebene -- Potential und Präzisierungsbedarf der Thesen zum polaristischen Modell der 'Geschlechtscharaktere'; 2.1.2 Die 'Komplementarität der Geschlechter' und die Ausdifferenzierung von 'Öffentlichkeit' und 'Privatheit'; 2.1.3 Konstruierte 'Natürlichkeit' -- Die Universalität des Ordnungsschemas 'Geschlecht' 2.1.4 Geschlechterspezifische Perfektibilität -- Von der 'weiblichen Bestimmung' und der 'Erziehung zur Weiblichkeit' oder: Rousseau und die Folgen?2.1.5 Zusammenfassung: Zur historischen Problemreferenz und Funktionalität des komplementären Geschlechtermodells; 2.1.6 Exkurs: Zur 'Verwissenschaftlichung' der Geschlechtersemantik -- Die Charakterologie der Geschlechter als Basis sprachwissenschaftlicher Taxonomie; 2.2 Geschlechterkonzeptionen im Wandel -- Zwischen Stabilisierungen der Komplementärsemantik und Radikalisierungen der Differenzhypothese um 1900 2.2.1 "Denn in der Familie stecken die Frauen" -- 'Naturgeschichtliche' Stabilisierungsversuche der bürgerlichen Geschlechterordnung und die Rolle entwicklungstheoretischer Modellierungen2.2.2 'Bildung' und 'Perfektibilität' als zentrale Aspekte des Emanzipationskonzepts der bürgerlichen Frauenbewegung -- Vom 'natürlichen' zum 'kulturellen Beruf' der Frauen; 2.2.3 Die Soziologie der Geschlechter als Beitrag zur 'Verwissenschaftlichung' des Komplementärmodells 2.2.4 'Weibliche Anthropologie' um 1900 als Radikalisierung der Differenzhypothese -- Von der kompensatorischen zur 'pathologischen' Weiblichkeit |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn889314280 (OCoLC)889314280 (DE-599)BVBBV044358538 |
dewey-full | 612.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.6 |
dewey-search | 612.6 |
dewey-sort | 3612.6 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Medizin |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05990nmm a2200817zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044358538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847002765</subfield><subfield code="9">978-3-8470-0276-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847002767</subfield><subfield code="9">3-8470-0276-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847102761</subfield><subfield code="9">3-8471-0276-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847102762</subfield><subfield code="9">978-3-8471-0276-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn889314280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889314280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044358538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)41784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1660</subfield><subfield code="0">(DE-625)41791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Igl, Natalia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtersemantik 1800/1900</subfield><subfield code="b">zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus</subfield><subfield code="c">Natalia Igl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen, Germany</subfield><subfield code="b">V & R Unipress</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (350 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Palaestra</subfield><subfield code="v">Bd. 340</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 31, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort und Dank; 1. Geschlechtersemantik 1800/1900: Historischer Wandel und literarhistorische Relevanz; 1.1 Von 'Frauenbildern', 'Frauentypen' und 'problematischer Weiblichkeit' -- Geschlechterkrisen um 1900; 1.1.1 Arthur Schnitzlers Reigen (1903) als literarische Anthropologie und exemplarische Inszenierung der Geschlechterproblematik innerhalb der Wiener Moderne; 1.1.2 Literarische Anthropologie des Naturalismus -- Vom Fokus auf das Fin de siècle hin zum Naturalismus als initialer Phase der Diskursivierung der Geschlechterkrise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1.3 Zusammenfassung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung1.2 Methodisch-theoretische Vorüberlegungen und Explikation der Untersuchungsperspektive; 1.2.1 Sozialgeschichtliche Grundlagen und deren systemtheoretische Perspektivierung; 1.2.2 Begriffsgeschichte -- Historische Semantik; 1.2.3 Funktionen von Literatur -- Historische und systematische Verortung; 1.2.4 Positionierung zur Genderforschung -- Zum Emanzipationsbegriff und der (historischen) Gleichheits- vs. Differenzhypothese; 1.2.5 Zum Begriff des 'Diskurses'</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. 'Weiblichkeit' zwischen 'Natur' und 'Kultur' -- Die Herausbildung der komplementären Geschlechtersemantik um 1800 und ihre Relevanz in der Umbruchphase um 19002.1 Das komplementäre Geschlechtermodell als diskursivierte Semantik um 1800; 2.1.1 Polarisierungen auf Gegenstands- und Metaebene -- Potential und Präzisierungsbedarf der Thesen zum polaristischen Modell der 'Geschlechtscharaktere'; 2.1.2 Die 'Komplementarität der Geschlechter' und die Ausdifferenzierung von 'Öffentlichkeit' und 'Privatheit'; 2.1.3 Konstruierte 'Natürlichkeit' -- Die Universalität des Ordnungsschemas 'Geschlecht'</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.4 Geschlechterspezifische Perfektibilität -- Von der 'weiblichen Bestimmung' und der 'Erziehung zur Weiblichkeit' oder: Rousseau und die Folgen?2.1.5 Zusammenfassung: Zur historischen Problemreferenz und Funktionalität des komplementären Geschlechtermodells; 2.1.6 Exkurs: Zur 'Verwissenschaftlichung' der Geschlechtersemantik -- Die Charakterologie der Geschlechter als Basis sprachwissenschaftlicher Taxonomie; 2.2 Geschlechterkonzeptionen im Wandel -- Zwischen Stabilisierungen der Komplementärsemantik und Radikalisierungen der Differenzhypothese um 1900</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 "Denn in der Familie stecken die Frauen" -- 'Naturgeschichtliche' Stabilisierungsversuche der bürgerlichen Geschlechterordnung und die Rolle entwicklungstheoretischer Modellierungen2.2.2 'Bildung' und 'Perfektibilität' als zentrale Aspekte des Emanzipationskonzepts der bürgerlichen Frauenbewegung -- Vom 'natürlichen' zum 'kulturellen Beruf' der Frauen; 2.2.3 Die Soziologie der Geschlechter als Beitrag zur 'Verwissenschaftlichung' des Komplementärmodells</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.4 'Weibliche Anthropologie' um 1900 als Radikalisierung der Differenzhypothese -- Von der kompensatorischen zur 'pathologischen' Weiblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender identity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Physiology</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Semantics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sex differences</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naturalismus</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschlecht / Motiv</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weiblichkeit / Motiv</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex differences</subfield><subfield code="v">Case studies</subfield><subfield code="a">Semantics</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308421-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232374-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041365-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Naturalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041365-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308421-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232374-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Igl, Natalia</subfield><subfield code="t">Geschlechtersemantik 1800/1900 : zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus</subfield><subfield code="d">Göttingen, Germany : V & R Unipress, ©2014</subfield><subfield code="h">350 pages</subfield><subfield code="k">Palaestra ; Band 340</subfield><subfield code="z">9783847102762</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029761169</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV044358538 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847002765 3847002767 3847102761 9783847102762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029761169 |
oclc_num | 889314280 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (350 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | V & R Unipress |
record_format | marc |
series2 | Palaestra |
spelling | Igl, Natalia Verfasser aut Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus Natalia Igl Göttingen, Germany V & R Unipress 2014 © 2014 1 online resource (350 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Palaestra Bd. 340 Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 31, 2014) Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort und Dank; 1. Geschlechtersemantik 1800/1900: Historischer Wandel und literarhistorische Relevanz; 1.1 Von 'Frauenbildern', 'Frauentypen' und 'problematischer Weiblichkeit' -- Geschlechterkrisen um 1900; 1.1.1 Arthur Schnitzlers Reigen (1903) als literarische Anthropologie und exemplarische Inszenierung der Geschlechterproblematik innerhalb der Wiener Moderne; 1.1.2 Literarische Anthropologie des Naturalismus -- Vom Fokus auf das Fin de siècle hin zum Naturalismus als initialer Phase der Diskursivierung der Geschlechterkrise 1.1.3 Zusammenfassung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung1.2 Methodisch-theoretische Vorüberlegungen und Explikation der Untersuchungsperspektive; 1.2.1 Sozialgeschichtliche Grundlagen und deren systemtheoretische Perspektivierung; 1.2.2 Begriffsgeschichte -- Historische Semantik; 1.2.3 Funktionen von Literatur -- Historische und systematische Verortung; 1.2.4 Positionierung zur Genderforschung -- Zum Emanzipationsbegriff und der (historischen) Gleichheits- vs. Differenzhypothese; 1.2.5 Zum Begriff des 'Diskurses' 2. 'Weiblichkeit' zwischen 'Natur' und 'Kultur' -- Die Herausbildung der komplementären Geschlechtersemantik um 1800 und ihre Relevanz in der Umbruchphase um 19002.1 Das komplementäre Geschlechtermodell als diskursivierte Semantik um 1800; 2.1.1 Polarisierungen auf Gegenstands- und Metaebene -- Potential und Präzisierungsbedarf der Thesen zum polaristischen Modell der 'Geschlechtscharaktere'; 2.1.2 Die 'Komplementarität der Geschlechter' und die Ausdifferenzierung von 'Öffentlichkeit' und 'Privatheit'; 2.1.3 Konstruierte 'Natürlichkeit' -- Die Universalität des Ordnungsschemas 'Geschlecht' 2.1.4 Geschlechterspezifische Perfektibilität -- Von der 'weiblichen Bestimmung' und der 'Erziehung zur Weiblichkeit' oder: Rousseau und die Folgen?2.1.5 Zusammenfassung: Zur historischen Problemreferenz und Funktionalität des komplementären Geschlechtermodells; 2.1.6 Exkurs: Zur 'Verwissenschaftlichung' der Geschlechtersemantik -- Die Charakterologie der Geschlechter als Basis sprachwissenschaftlicher Taxonomie; 2.2 Geschlechterkonzeptionen im Wandel -- Zwischen Stabilisierungen der Komplementärsemantik und Radikalisierungen der Differenzhypothese um 1900 2.2.1 "Denn in der Familie stecken die Frauen" -- 'Naturgeschichtliche' Stabilisierungsversuche der bürgerlichen Geschlechterordnung und die Rolle entwicklungstheoretischer Modellierungen2.2.2 'Bildung' und 'Perfektibilität' als zentrale Aspekte des Emanzipationskonzepts der bürgerlichen Frauenbewegung -- Vom 'natürlichen' zum 'kulturellen Beruf' der Frauen; 2.2.3 Die Soziologie der Geschlechter als Beitrag zur 'Verwissenschaftlichung' des Komplementärmodells 2.2.4 'Weibliche Anthropologie' um 1900 als Radikalisierung der Differenzhypothese -- Von der kompensatorischen zur 'pathologischen' Weiblichkeit Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Gender identity Gender semantics Sex role MEDICAL / Physiology bisacsh SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology bisacsh Semantics fast Sex differences fast Deutsch gnd Literatur gnd Naturalismus gnd Geschlecht / Motiv gnd Weiblichkeit / Motiv gnd Medizin Sex differences Case studies Semantics Congresses Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Geschlecht Motiv (DE-588)4308421-7 gnd rswk-swf Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 gnd rswk-swf Naturalismus (DE-588)4041365-2 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Naturalismus (DE-588)4041365-2 s Geschlecht Motiv (DE-588)4308421-7 s Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 s Geschichte 1800-1900 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Igl, Natalia Geschlechtersemantik 1800/1900 : zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus Göttingen, Germany : V & R Unipress, ©2014 350 pages Palaestra ; Band 340 9783847102762 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Igl, Natalia Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort und Dank; 1. Geschlechtersemantik 1800/1900: Historischer Wandel und literarhistorische Relevanz; 1.1 Von 'Frauenbildern', 'Frauentypen' und 'problematischer Weiblichkeit' -- Geschlechterkrisen um 1900; 1.1.1 Arthur Schnitzlers Reigen (1903) als literarische Anthropologie und exemplarische Inszenierung der Geschlechterproblematik innerhalb der Wiener Moderne; 1.1.2 Literarische Anthropologie des Naturalismus -- Vom Fokus auf das Fin de siècle hin zum Naturalismus als initialer Phase der Diskursivierung der Geschlechterkrise 1.1.3 Zusammenfassung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung1.2 Methodisch-theoretische Vorüberlegungen und Explikation der Untersuchungsperspektive; 1.2.1 Sozialgeschichtliche Grundlagen und deren systemtheoretische Perspektivierung; 1.2.2 Begriffsgeschichte -- Historische Semantik; 1.2.3 Funktionen von Literatur -- Historische und systematische Verortung; 1.2.4 Positionierung zur Genderforschung -- Zum Emanzipationsbegriff und der (historischen) Gleichheits- vs. Differenzhypothese; 1.2.5 Zum Begriff des 'Diskurses' 2. 'Weiblichkeit' zwischen 'Natur' und 'Kultur' -- Die Herausbildung der komplementären Geschlechtersemantik um 1800 und ihre Relevanz in der Umbruchphase um 19002.1 Das komplementäre Geschlechtermodell als diskursivierte Semantik um 1800; 2.1.1 Polarisierungen auf Gegenstands- und Metaebene -- Potential und Präzisierungsbedarf der Thesen zum polaristischen Modell der 'Geschlechtscharaktere'; 2.1.2 Die 'Komplementarität der Geschlechter' und die Ausdifferenzierung von 'Öffentlichkeit' und 'Privatheit'; 2.1.3 Konstruierte 'Natürlichkeit' -- Die Universalität des Ordnungsschemas 'Geschlecht' 2.1.4 Geschlechterspezifische Perfektibilität -- Von der 'weiblichen Bestimmung' und der 'Erziehung zur Weiblichkeit' oder: Rousseau und die Folgen?2.1.5 Zusammenfassung: Zur historischen Problemreferenz und Funktionalität des komplementären Geschlechtermodells; 2.1.6 Exkurs: Zur 'Verwissenschaftlichung' der Geschlechtersemantik -- Die Charakterologie der Geschlechter als Basis sprachwissenschaftlicher Taxonomie; 2.2 Geschlechterkonzeptionen im Wandel -- Zwischen Stabilisierungen der Komplementärsemantik und Radikalisierungen der Differenzhypothese um 1900 2.2.1 "Denn in der Familie stecken die Frauen" -- 'Naturgeschichtliche' Stabilisierungsversuche der bürgerlichen Geschlechterordnung und die Rolle entwicklungstheoretischer Modellierungen2.2.2 'Bildung' und 'Perfektibilität' als zentrale Aspekte des Emanzipationskonzepts der bürgerlichen Frauenbewegung -- Vom 'natürlichen' zum 'kulturellen Beruf' der Frauen; 2.2.3 Die Soziologie der Geschlechter als Beitrag zur 'Verwissenschaftlichung' des Komplementärmodells 2.2.4 'Weibliche Anthropologie' um 1900 als Radikalisierung der Differenzhypothese -- Von der kompensatorischen zur 'pathologischen' Weiblichkeit Gender identity Gender semantics Sex role MEDICAL / Physiology bisacsh SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology bisacsh Semantics fast Sex differences fast Deutsch gnd Literatur gnd Naturalismus gnd Geschlecht / Motiv gnd Weiblichkeit / Motiv gnd Medizin Sex differences Case studies Semantics Congresses Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Geschlecht Motiv (DE-588)4308421-7 gnd Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 gnd Naturalismus (DE-588)4041365-2 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4308421-7 (DE-588)4232374-5 (DE-588)4041365-2 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4522595-3 (DE-588)1071861417 |
title | Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |
title_auth | Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |
title_exact_search | Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |
title_full | Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus Natalia Igl |
title_fullStr | Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus Natalia Igl |
title_full_unstemmed | Geschlechtersemantik 1800/1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus Natalia Igl |
title_short | Geschlechtersemantik 1800/1900 |
title_sort | geschlechtersemantik 1800 1900 zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |
title_sub | zur literarischen diskursivierung der geschlechterkrise im naturalismus |
topic | Gender identity Gender semantics Sex role MEDICAL / Physiology bisacsh SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology bisacsh Semantics fast Sex differences fast Deutsch gnd Literatur gnd Naturalismus gnd Geschlecht / Motiv gnd Weiblichkeit / Motiv gnd Medizin Sex differences Case studies Semantics Congresses Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Geschlecht Motiv (DE-588)4308421-7 gnd Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 gnd Naturalismus (DE-588)4041365-2 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Gender identity Gender semantics Sex role MEDICAL / Physiology SCIENCE / Life Sciences / Human Anatomy & Physiology Semantics Sex differences Deutsch Literatur Naturalismus Geschlecht / Motiv Weiblichkeit / Motiv Medizin Sex differences Case studies Semantics Congresses Geschlecht Motiv Weiblichkeit Motiv Fallstudiensammlung Konferenzschrift |
work_keys_str_mv | AT iglnatalia geschlechtersemantik18001900zurliterarischendiskursivierungdergeschlechterkriseimnaturalismus |