Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ernst Tromann;Alexander Baumeister (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: [Place of publication not identified] Vahlen
Schlagworte:
Online-Zugang:TUM01
Beschreibung:Includes bibliographical references
Cover; Zum Inhalt / Zu den Autoren; Titel; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem; 1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen; 2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens; 3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems; 4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens; a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen; b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen
II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick; 2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip; a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip; b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips; c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips
3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip; 5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit; III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung; 2. Methodik der Kostenträgerrechnung; a) Überblick; b) Zuschlagsrechnungen; c) Divisionsrechnungen; 3. Methodik der Kostenstellenrechnung; a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens; b) Primärkostenrechnung
C) Sekundärkostenrechnung4. Methodik der Kostenartenrechnung; a) Erfassung der Kostenarten; b) Gliederung der Kostenarten; 5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung; IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung; a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung; b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung; c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen; d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software
2. Rechnungen zur Programmplanunga) Grundfälle der Programmplanung; b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten; 3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung; a) Bestimmung von Preisuntergrenzen; b) Bestimmung von Preisobergrenzen; 4. Rechnungen zur Verfahrensplanung; a) Grundfälle der Verfahrenswahl; b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver; c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl; d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen; V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen
Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden. Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis
ISBN:3800645696
9783800645695

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!