Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Vahlen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 |
Beschreibung: | Includes bibliographical references Cover; Zum Inhalt / Zu den Autoren; Titel; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem; 1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen; 2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens; 3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems; 4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens; a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen; b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick; 2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip; a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip; b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips; c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips 3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip; 5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit; III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung; 2. Methodik der Kostenträgerrechnung; a) Überblick; b) Zuschlagsrechnungen; c) Divisionsrechnungen; 3. Methodik der Kostenstellenrechnung; a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens; b) Primärkostenrechnung C) Sekundärkostenrechnung4. Methodik der Kostenartenrechnung; a) Erfassung der Kostenarten; b) Gliederung der Kostenarten; 5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung; IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung; a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung; b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung; c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen; d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software 2. Rechnungen zur Programmplanunga) Grundfälle der Programmplanung; b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten; 3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung; a) Bestimmung von Preisuntergrenzen; b) Bestimmung von Preisobergrenzen; 4. Rechnungen zur Verfahrensplanung; a) Grundfälle der Verfahrenswahl; b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver; c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl; d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen; V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden. Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis |
ISBN: | 3800645696 9783800645695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044357446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620nuuuuuuuu |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3800645696 |9 3-8006-4569-6 | ||
020 | |a 9783800645695 |9 978-3-8006-4569-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn948960020 | ||
035 | |a (OCoLC)948960020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044357446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.1511 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 0 | |a Ernst Tromann;Alexander Baumeister |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Vahlen | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
500 | |a Cover; Zum Inhalt / Zu den Autoren; Titel; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem; 1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen; 2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens; 3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems; 4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens; a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen; b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen | ||
500 | |a II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick; 2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip; a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip; b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips; c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips | ||
500 | |a 3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip; 5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit; III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung; 2. Methodik der Kostenträgerrechnung; a) Überblick; b) Zuschlagsrechnungen; c) Divisionsrechnungen; 3. Methodik der Kostenstellenrechnung; a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens; b) Primärkostenrechnung | ||
500 | |a C) Sekundärkostenrechnung4. Methodik der Kostenartenrechnung; a) Erfassung der Kostenarten; b) Gliederung der Kostenarten; 5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung; IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung; a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung; b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung; c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen; d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software | ||
500 | |a 2. Rechnungen zur Programmplanunga) Grundfälle der Programmplanung; b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten; 3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung; a) Bestimmung von Preisuntergrenzen; b) Bestimmung von Preisobergrenzen; 4. Rechnungen zur Verfahrensplanung; a) Grundfälle der Verfahrenswahl; b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver; c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl; d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen; V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen | ||
500 | |a Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden. Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis | ||
650 | 4 | |a Accounting | |
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 4 | |a Managerial accounting | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Cost accounting |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Troßmann, Ernst |t Internes Rechnungswesen : Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling |d München : Franz Vahlen, ©2015 |z 9783800645688 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029760078 | ||
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=995775 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177602383970304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ernst Tromann;Alexander Baumeister |
author_facet | Ernst Tromann;Alexander Baumeister |
author_role | aut |
author_sort | Ernst Tromann;Alexander Baumeister |
author_variant | e t b etb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044357446 |
classification_rvk | QP 830 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn948960020 (OCoLC)948960020 (DE-599)BVBBV044357446 |
dewey-full | 658.1511 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511 |
dewey-search | 658.1511 |
dewey-sort | 3658.1511 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05462nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044357446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620nuuuuuuuu |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800645696</subfield><subfield code="9">3-8006-4569-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800645695</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4569-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn948960020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948960020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044357446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ernst Tromann;Alexander Baumeister</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt / Zu den Autoren; Titel; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem; 1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen; 2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens; 3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems; 4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens; a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen; b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick; 2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip; a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip; b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips; c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip; 5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit; III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung; 2. Methodik der Kostenträgerrechnung; a) Überblick; b) Zuschlagsrechnungen; c) Divisionsrechnungen; 3. Methodik der Kostenstellenrechnung; a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens; b) Primärkostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C) Sekundärkostenrechnung4. Methodik der Kostenartenrechnung; a) Erfassung der Kostenarten; b) Gliederung der Kostenarten; 5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung; IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung; a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung; b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung; c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen; d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Rechnungen zur Programmplanunga) Grundfälle der Programmplanung; b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten; 3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung; a) Bestimmung von Preisuntergrenzen; b) Bestimmung von Preisobergrenzen; 4. Rechnungen zur Verfahrensplanung; a) Grundfälle der Verfahrenswahl; b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver; c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl; d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen; V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden. Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Managerial accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cost accounting</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Troßmann, Ernst</subfield><subfield code="t">Internes Rechnungswesen : Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling</subfield><subfield code="d">München : Franz Vahlen, ©2015</subfield><subfield code="z">9783800645688</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029760078</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=995775</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044357446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3800645696 9783800645695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029760078 |
oclc_num | 948960020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Ernst Tromann;Alexander Baumeister Verfasser aut Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling [Place of publication not identified] Vahlen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Includes bibliographical references Cover; Zum Inhalt / Zu den Autoren; Titel; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem; 1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen; 2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens; 3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems; 4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens; a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen; b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick; 2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip; a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip; b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips; c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips 3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip; 5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit; III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung; 2. Methodik der Kostenträgerrechnung; a) Überblick; b) Zuschlagsrechnungen; c) Divisionsrechnungen; 3. Methodik der Kostenstellenrechnung; a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens; b) Primärkostenrechnung C) Sekundärkostenrechnung4. Methodik der Kostenartenrechnung; a) Erfassung der Kostenarten; b) Gliederung der Kostenarten; 5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung; IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung; a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung; b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung; c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen; d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software 2. Rechnungen zur Programmplanunga) Grundfälle der Programmplanung; b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten; 3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung; a) Bestimmung von Preisuntergrenzen; b) Bestimmung von Preisobergrenzen; 4. Rechnungen zur Verfahrensplanung; a) Grundfälle der Verfahrenswahl; b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver; c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl; d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen; V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden. Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis Accounting Cost accounting Managerial accounting BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial bisacsh Cost accounting fast Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Troßmann, Ernst Internes Rechnungswesen : Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling München : Franz Vahlen, ©2015 9783800645688 |
spellingShingle | Ernst Tromann;Alexander Baumeister Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling Accounting Cost accounting Managerial accounting BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial bisacsh Cost accounting fast Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4048732-5 |
title | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_auth | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_exact_search | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_full | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_fullStr | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_full_unstemmed | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_short | Internes rechnungswesen;kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_sort | internes rechnungswesen kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
topic | Accounting Cost accounting Managerial accounting BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial bisacsh Cost accounting fast Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Accounting Cost accounting Managerial accounting BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial Wirtschaft Controlling Rechnungswesen |
work_keys_str_mv | AT ernsttromannalexanderbaumeister internesrechnungswesenkostenrechnungalsstandardinstrumentimcontrolling |